"Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Der Neubeginn 2009 unter Waldmann/Wimmer.

Moderator: Moderatoren

Forumsregeln
Bitte haltet diese Kategorie frei von OT und nehmt nur Bezug auf die jeweils aktuellen Themen.

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Norbert » 6. April 2009 10:17

Alex hat geschrieben:Ich könnte mir auch vorstellen, daß eine strategische Allianz mit (der scheintoten Firma) Sachs sinnvoll sein könnte. Da gibts ja zumindest einige Kontakte Richtung China.

Gruß Alex


meinst Du Un/Scheintote werden wieder lebendig nur weil sie Fusionieren?

Es gibt ein paar Nischenanbieter , Hyosung und auch JAWA die eher robuste Alltagsware anbieten - beides
läuft nicht wirklich in D.
Von daher sehe ich dafür hier auch keinen Markt!
Für Highendprodukte fehlt das Geld .

Bin mal gespannt auf das Konzept was W+W vorstellen werden.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon eichy » 6. April 2009 16:23

TBJ: :top:
Freut mich Dich mal pers. (Evtl. Südhessentreffen?) kennenzulernen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Floh » 6. April 2009 16:32

Norbert hat geschrieben:
Der letzte Diplomand hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Die 125er Kiste ist tot, der Markt gesättigt, auch neue Roller braucht es da nicht.
Honda Innova 125 für um 2000,-€ , das Teil soll richtig gut sein - das wird die Meßlatte sein.
Zumindestens für Alltagsnutzer.


Halte ich mal für totalen Blödsinn, weil genau das der Markt ist, in dem ständig die neuen Generationen nachwachsen. Und Jugendliche wollen nun mal meistens nicht (wie hier schon öfter angemerkt wurde) irgendwelche alten nostalgischen 2-Räder ... die wollen das neuste, stärkste, schönste und schnellste, was sie bekommen können um Eindurck zu schinden.
Und da MZ genau auf diesem Markt immernoch bekannt ist, wäre es noch viel größerer Blödsinn dort nicht anzuknüpfen. zumal, wenn man jetzt evtl. die Verkaufspreise durch Vorfertigung in China senken könnte.


Tja, theoretisch magst Du recht haben, nur , warum haben wir hier auch Jungs die unter 18 sind und 125er
2T MZ fahren? Die Zahl derer die sich 4000,- bis 5000,-€ für die neueste 125er jedweder Fertigung leisten können nimmt eher ab denn zu.
Außerdem fallen die meisten mit 18 wieder von der 125er runter und fahren Auto oder suchen sich was größeres.
Somit wird wieder eine gebrauchte 125er frei für den nächsten 16 jährigen. Solange die Generationen die nachwachsen nicht größer werden gibt es einen gewissen Ersatzbedarf, das war es. Der 125er Boom kam damals auch von der Regelung das man mit Klasse 3 Führerschein 125er fahren durfte.
Diese Leute sind mindestens 47 oder älter und manche davon setzen ihre 125er auch für den Markt frei, weil sie es aufgeben, den großen Lappen machen oder kein Krad mehr fahren wollen.
Wenn die Regelung ( Führerschein Kl. 3 vor April 1980 ) aufgehoben wird könnte noch mal ein Schub kommen, rettet den Markt aber auch nicht.
Motorradfahren ist teuer - bei sinkenden Realeinkommen.


MEin MZ-Händler hat das Problem jetzt auch mal angesprochen: Die neuen 125er Emmen halten einfach zu lange ;)
Der 4Takt-MZ-Motor ist extrem robust... mein Motor hatte letztes Jahr bis ich ihn verkaufte ca. 65k km runter ...ohne irgendwelche Reperaturarbeiten. ...und der lief anschließend noch mind. 5k km in Kumpels MZ... was der jetzt mit dem Motor gemacht hat weiß ich leider nicht.
Einzige Lösung aus der Misere wäre eine weiterentwicklung... da würden es auch neue Plastics und ein neuer Rahmen um den alten Motor tun.
...natürlich hängt daran eine neue kostspielige Gesamtabnahme beim Amt.
Entweder MZ investiert in neue Technik oder senkt den Preis. Denn die 125er in der Preisklasse wie MZ haben inzwischen größtenteils Einspritzermotoren, zumindest eine Honda CBR125R, Suzuki DR125SM, etc. .

grüße,
floh

Fuhrpark: MZ Skorpion Sport Bj. 96
Floh

 
Beiträge: 15
Registriert: 30. März 2009 16:11
Wohnort: Weißenberg bei Bautzen
Alter: 36

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Sven Witzel » 6. April 2009 17:10

Floh hat geschrieben: Denn die 125er in der Preisklasse wie MZ haben inzwischen größtenteils Einspritzermotoren, zumindest eine Honda CBR125R, Suzuki DR125SM, etc. .

grüße,
floh

Da liegen über 1000,- Euro zwischen - wo ist das eine Preisklasse ?
Selbst ne gebrauchte MZ bewegt sich fast auf Neupreisniveau einer CBR !

Der Motor der MZ ist auch nur so robust wenn er gewartet wird.
Die Wheelie und gib-ihm-Fahrer die im Idealfall die Kosten für die Inspektion sparen ( immerhin ja auch 2-300 Euro)fahren den Motor wegen der Steuerkette spätestens nach 12.000km platt !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Floh » 6. April 2009 17:20

Ist das der Normalfall? NEIN!
Ich kenne einen einzigen dieser "Wheelie und gib-ihm-Fahrer" der auch keine Ahnung von der Materie hat ...von vllt. 30 MZ-125er Fahrern die ich persönlich und gut kenne, davon vllt. nochmal 5 oder so welche auch ab und an mal einen Wheelie machen, aber ihre MZ auch vorschriftsmäßig warten.
Und selbst diese eine MZ von diesem Typen ist bisher nur ein mal kaputt gegangen (und wurde leider von MZ auf Kulanz repariert, da es sich um einen kompletten Zylinderkopf handelte... schon scheiße wenn man den Motor kalt gleich bis an den Begrenzer dreht).
Bei der CBR liegt vllt. einiges dazwischen, die DR von Suzuki dagegen kostet gleich über 5000 Euro (was ich bisher auch nicht wußte).
Bei der CBR könnte man ja das Argument bringen das sie winzig ist und weniger LEistung hat, doch bei der Yamaha YZF-R125 siehts anders aus... kostet i.e. so viel wie die MZ, und hat dabei die identische, bzw. noch nen klein bisschen mehr power. ...und einspritzung.

Fuhrpark: MZ Skorpion Sport Bj. 96
Floh

 
Beiträge: 15
Registriert: 30. März 2009 16:11
Wohnort: Weißenberg bei Bautzen
Alter: 36

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon andy.krassowski » 7. April 2009 09:49

Hallo Leute, wir erwarten euch morgen hier im Werk und fruen uns auf euer Kommen.
Zu unserem Gespräch kommen:
Martin Wimmer
Ralf Waldmann
Otto Elbers
Andy Krassowski

Danke für eine kurze Rückmeldung wieviele Personen am Gespräch teilnehmen

Mein ganz besondere Dank gilt Andreas, der sich für diese Aktion besonders engagiert hat
Danke
Andy
a.krassowski@muz.de
andy.krassowski

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 7. April 2009 13:37

Huch, ist diese Nachricht echt? Verdammt, morgen kann ich nicht :D

Der Motor der MZ ist auch nur so robust wenn er gewartet wird.
Die Wheelie und gib-ihm-Fahrer die im Idealfall die Kosten für die Inspektion sparen ( immerhin ja auch 2-300 Euro)fahren den Motor wegen der Steuerkette spätestens nach 12.000km platt !

Das ist Unsinn, im Gegenteil, hohe Drehzahlen kann der Motor locker ab, schon in normalem Fahrbetrieb hat man den eh nur selten unter 8000 U/min.
Bedenklicher sind Modelle mit Drossel, weil er dann bei der Grenzgeschwindigkeit Zündungen aussetzt und die Steuerkette dann mal hin und wieder heftige Lastwechsel zu spüren bekommt. Aber auch da ist ne Angabe wie "12.000 km" Unsinn; empfohlen wird, so nach 30.000 mal nachzusehen. Meiner hat nun 34.000 und die (erste!) Steuerkette ist noch vollkommen OK, dabei war die Maschine bis zum Stand von 32.000 mit 80 km/h gedrosselt.

Der 125er Motor ist ein echt guter Wurf, man erlebts nur leider immer wieder, wie man den einzig wegen der Steuerkette altreden will. Und solange er die Euronormen schafft, tut der Gaser genauso seinen Dienst. Auf www.mz-forum.de werden etwa 60-80.000 km Haltbarkeit (Betreff Kolben/Zylinder) angegeben, meine Werkstatt (MZ Seitz in FT) hat das bestätigt.

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 7. April 2009 14:48

Alex hat geschrieben:man erlebts nur leider immer wieder, wie man den einzig wegen der Steuerkette altreden will.
tja-die autohersteller drehen auch langsam dem zahnriemen den rücken zu und kehren zur steuerkette zurück - warum wohl :mrgreen:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alfred » 7. April 2009 17:04

Wird der MZ Charly weitergebaut?

Ich finde das Konzept wirklich gelungen. Keiner hat sowas im Programm, außer MZ.
Wenn man es richtig bewirbt, finden sich sicher mehr Käufer. Wäre super, wenn man damit Gewinn machen kann.

Auf Campingmessen, in Magazinen, wo es um Mobilität und Reisen geht (z.B. ADAC-Magazin), erreicht man Interessenten, die den Charly im Wohnwagen und Wohnmobil mitnehmen und mit ihm dann die Campingplätze unsicher machen können. Für diese ist er ideal, er stört dort nicht mit einem Knattern die Ruhezeiten und bekommt so auch noch internationale Werbung. :wink:
Hier sind Kritiken: http://www.ciao.de/MZ_Charly__184202
Zitat--> Warum wird er nicht häufiger in großen Firmengeländen, auf Messen usw. eingesetzt?

Er könnte als deutscher Gegenentwurf zum teuren Segway positioniert werden. Und irgendwann, wenn die Zeit reif ist, gibts vielleicht sogar einmal ein großes E-Bike made by MZ.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Floh » 7. April 2009 19:33

Alfred hat geschrieben:Wird der MZ Charly weitergebaut?

Ich finde das Konzept wirklich gelungen. Keiner hat sowas im Programm, außer MZ.
Wenn man es richtig bewirbt, finden sich sicher mehr Käufer. Wäre super, wenn man damit Gewinn machen kann.


Ich glaube es war ein MZ-Mitarbeiter der mir sagte, dass der Charly von Chinesen gekauft, kopiert und nachgebaut wurde.
Und in der Tat, ich hab vor vllt. 5 Jahren viele MZ-Charlys rumfahren sehen, doch in den letzten Jahr hab ich immer mehr "no-name"-Produkte gesehen, sahen genau so aus wie der MZ Charly, aber hatten z.B. statt den Doppelscheinwerfer nur einen Rundscheinwerfer, etc. .
Und das die Dinger aus China nur für einen Bruchteil verkauft werden, sollte jedem einleuchten.
Würde MZ natürlich die Dinger auch in China produzieren und hier z.B. über Supermarktketten (um die nötigen Absatzzahlen zu erreichen) verkaufen würden (vllt. auch nicht unbedingt unter dem Namen MZ um das Gesamtimage nicht zu beeinträchtigen, aber eben um die Bilanz dadurch zu verbessern) dann wäre das schon eine Überlegung wert ;)

@Alex: meine Rede ;)
Wie oben bereits geschrieben hatte ich in meiner MZ RT125 Bj.00 mit meinem Motor ca. 75k km runter als ich ihn verkauft habe. Der Käufer (Kumpel von mir) hat auch noch mind. 5k km Spaß mit dem Teil gehabt ;)

grüße

Fuhrpark: MZ Skorpion Sport Bj. 96
Floh

 
Beiträge: 15
Registriert: 30. März 2009 16:11
Wohnort: Weißenberg bei Bautzen
Alter: 36

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MarkusSch » 7. April 2009 20:11

Hallo Alfred und Floh,

ja das wäre eine Möglichkeit. Doch bitte nicht in China gebaut. Ich hatte 3 Elektroroller aus China. Alles Schrott...

Zu Elektrozweirädern gibt es schon gute Ansätze:
(Bewusst spare ich http://www.e-max-scooter.com/ aus (das waren die 3))

http://www.vectrix.de/
http://www.quantya.de/
http://www.evt-scooter.de/
http://www.geco-scooter.de/
und überhaupt http://www.elweb.info/

Nur ist es so das ein Elektrofahrzeug an der Batterie hängt. Und an dieser Technik ist noch viel zu entwickeln.
So wie die Batterietechnik zur Zeit ist ist ein Elektrofahrzeug nur etwas für Idealisten. Wegen mangelnder Reichweite. Zu
hoher Kosten und zu geringer Lebensdauer der Batterien, nur einige Jahre. Zu langen Ladezeiten, mehrere Stunden...
Die Werbung spricht immer nur von den Fahrstromkosten. Diese sind wirklich ganz prima. Doch sie verschweigt die Battiekosten und Probleme.

Siehe hierzu auch meine Beiträge vom 20.03.2009 unter
http://www.rohkostszene.de/finanzkrise- ... t,105.html

Markus
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 7. April 2009 21:02

Zu langen Ladezeiten, mehrere Stunden...

Da scheints ja eine völlig neue Entwicklung zu geben: vor kurzem gelang es mit einer neuen Struktur, Akkus zu bauen, die in Sekunden (!) geladen sind, große Akkus wie für Mofas etc. brauchen gerademal 1-2 Minuten. Die Leistung kann ebenso schnell auch komplett abgegeben werden, dürfte also auch nicht ganz ungefährlich sein, aber warten wirs mal ab. In 2-3 Jahren sollen die Dinger serienreif sein.

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Richy » 7. April 2009 22:22

Alex hat geschrieben:
Zu langen Ladezeiten, mehrere Stunden...

Da scheints ja eine völlig neue Entwicklung zu geben: vor kurzem gelang es mit einer neuen Struktur, Akkus zu bauen, die in Sekunden (!) geladen sind, große Akkus wie für Mofas etc. brauchen gerademal 1-2 Minuten. Die Leistung kann ebenso schnell auch komplett abgegeben werden, dürfte also auch nicht ganz ungefährlich sein, aber warten wirs mal ab. In 2-3 Jahren sollen die Dinger serienreif sein.


Viel Spaß dabei, mehrere kWh innerhalb von Sekunden in den Akku zu pumpen.
Die Energie muss erstmal irgendwoher kommen und zweitens muss die allfällige Verlustleistung auch noch abgeführt werden. :ja:

Und das mit dem Abgeben in Sekunden: Ein Kurzschluß und... "astalavista, baby!"

Mal im Ernst: Wunder im Bereich der Akkutechnologien sind selten, bisher ist mir noch keines untergekommen. Die derzeitige Entwicklung zeigt jedoch einige Fortschritte im Bereich der Energiespeicher, hier wird viel und erfolgreich geforscht. Lithium-Polymer-Zellen sind ja nun schon seit Jahren im Einsatz, kranken aber ein wenig an ihrer mangelnden Hochstromfähigkeit. Quasi-Nachfolger sind die Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die eine deutlich höhere Strombelastbarkeit aufweisen und aufgrund ihrer geringen Volumenänderung beim (Ent-)Laden eine hohe Zahl an Lade-/Entladezyklen aushalten.
So langsam kommt man also mit aktueller Akkutechnologie in Bereiche, wo es für Kfz-Anwendungen interessant wird. Die LiFePO4-Zellen sind auch schon seit über einem Jahr im Serieneinsatz, man muss nur die Kosten senken, aber das kommt ja mit den Stückzahlen...

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 8. April 2009 06:17

Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon TS-Jens » 8. April 2009 12:51

knut hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:man erlebts nur leider immer wieder, wie man den einzig wegen der Steuerkette altreden will.
tja-die autohersteller drehen auch langsam dem zahnriemen den rücken zu und kehren zur steuerkette zurück - warum wohl :mrgreen:
.

Ich bevorzuge auch Ketten. Ist ne feine Sache!

Am MZ 125er sollte man die Schwachstelle mit den durchschleifenden Ölkanal überarbeiten, dann hat der doch kein typisches Problem mehr.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MarkusSch » 8. April 2009 15:25

Alex hat geschrieben:Da scheints ja eine völlig neue Entwicklung zu geben: vor kurzem gelang es mit einer neuen Struktur, Akkus zu bauen, die in Sekunden (!) geladen sind, große Akkus wie für Mofas etc. brauchen gerademal 1-2 Minuten. Die Leistung kann ebenso schnell auch komplett abgegeben werden, dürfte also auch nicht ganz ungefährlich sein, aber warten wirs mal ab. In 2-3 Jahren sollen die Dinger serienreif sein.


also wenn die Batterietechnik wirklich Fortschritte macht in Hinblick Kosten, Leistungsfähigkeit, Ladedauer und Lebensdauer, dann wäre so ein Fahrzeug natürlich gut. Gerade im Hinblick auf die Vorhersagen der Klimaforschung.

Die 45 km/h Roller die ich hatte verbrauchten ca. 4-5 kw/h Strom auf 100 Kilometer. 80 Cent bis 1 Euro bei Strom aus erneuerbaren Energien. (Hinzu kommen halt immer die Batteriekosten, allerdings fällt die Wartung zum grossen Teil weg.)

Noch ist es auch nicht so einfach an Strom zu kommen unterwegs. Als ich den EVT (ca. 40 km/h Fahrstrecke) abholte musste ich bei 3 Tankstellen und einem Restaurant vergeblich fragen bis ich Strom bekam. (nur ca. 0,5 kw/h, Strom für 10 Cent.) Es war den Leuten bestimmt nicht klar wie wenig Strom ich brauchte.

Einen Ansatz für Stromtankstellen gibt es:
http://www.park-charge.de/

Noch ein Link zu einem aktuellem Hersteller, allerdings ist die Frage wie zutreffend die Angaben wohl sind...
http://www.innoscooter.de/de/Modelle/EM5000L.html

Markus
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Norbert » 8. April 2009 15:58

MarkusSch hat geschrieben:Die 45 km/h Roller die ich hatte verbrauchten ca. 4-5 kw/h Strom auf 100 Kilometer. 80 Cent bis 1 Euro bei Strom aus erneuerbaren Energien. (Hinzu kommen halt immer die Batteriekosten, allerdings fällt die Wartung zum grossen Teil weg.)


nicht nur die Batteriekosten, auch die Batterieerzeugung und das recycling.
Die Gesamtbilanz an C02 auf den gefahreren Kilometer ist interessant.
Demnach sehen alle Elektrofahrzeuge nicht gerade günstig aus.
Und Wenn aus Gründen der scheinbaren Co2 Minderung in der Familie ein Auto und 2 Elektroroller existieren - ich glaube nicht das sich sowas rechnen kann.
Ein Prius hat eine verhehrende Ökobilanz, solch ein TESLA Roadster auch.
Für mich lohnt sich noch nicht mal ein Elektrofahrrad für die paar Kilometer an die Arbeit.
Weder vom Co2 Ausstoß noch wirtschaftlich.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MarkusSch » 8. April 2009 16:33

Norbert hat geschrieben:Die Gesamtbilanz an C02 auf den gefahreren Kilometer ist interessant.


meiner Meinung nach einer der wichtigen Gesichtspunkte.
(Allerdings müssen wir immer sehen das aus Benzin noch viele andere Giftstoffe kommen.
Sei es bei der Herstellung sei es bei der Verbrennung. Nicht vergessen dürfen wir auch die Kriege um das Öl.
Den ganzen Prozess von Öltransport (wie Tankerunglücke und Meeresverseuchung), Benzinherstellung und -verteilung.
Oder das die arabischen Staaten durch das Geld aus dem Öl zu viel Macht bekommen und sich in vielen Ländern an Unternehmen beteiligen oder diese kaufen.)

Im Marketing eines E-Roller Herstellers sieht das so aus:
http://www.innoscooter.de/de/Umwelt.html

Markus
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon eichy » 8. April 2009 18:19

MarkusSch hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Die Gesamtbilanz an C02 auf den gefahreren Kilometer ist interessant.


meiner Meinung nach einer der wichtigen Gesichtspunkte.
(Allerdings müssen wir immer sehen das aus Benzin noch viele andere Giftstoffe kommen.
Sei es bei der Herstellung sei es bei der Verbrennung. Nicht vergessen dürfen wir auch die Kriege um das Öl.
Den ganzen Prozess von Öltransport (wie Tankerunglücke und Meeresverseuchung), Benzinherstellung und -verteilung.
Oder das die arabischen Staaten durch das Geld aus dem Öl zu viel Macht bekommen und sich in vielen Ländern an Unternehmen beteiligen oder diese kaufen.)

Im Marketing eines E-Roller Herstellers sieht das so aus:
http://www.innoscooter.de/de/Umwelt.html

Markus


Der Akku kost soviel wie 3-4 Baumarktroller. Leider. Was ist nun? Wie war das Ergebnis des Gesprächs heute?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon mexec » 10. April 2009 23:21

:shock: :shock: :gruebel: :gruebel: :gut:
1964 MZ es175/1
mexec

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 11. September 2006 20:05
Alter: 45

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon bretniger » 12. April 2009 16:57

Ich bin der Meinung das MZ sich erstmal weiter auf die 125er Bikes beziehen sollte. Ich denke Motor und Fahrwerk könnten übernommen werden und preisgünstiger in Malaysia produziert werden. Nur sollten die 125er Bikes ein komplettes Facelift erhalten und radikal günstiger werden, so hart wie das klingt, nur ist es für einen Jugendlichen der seinen Motorradführerschein (A1) macht so schon nicht billig und dann muss ja noch das Motorrad her.

Dabei sollte sich meiner Meinung nach z.B. an der Husqvarna SM125 orientiert werden, denn diese finde ich sehr schön. Auch die RT könnte als "Tourer" und "Racing" - Version erscheinen. Denn welcher Jugendliche fährt nicht gern ein Motorrad das opitsch wie ein großes Aussieht und sich auch so anhört?

Nur denke ich weiter, das sich von dem Gedanken 2 Takt MZ verabschiedet werden kann, weil so hart es klingt, welcher Jugendliche will schon ein Motorrad was sich wie ein Moped anhört? Hat ja auch alles irgendwo mit Posen und Angeben was zutun ;)

Auch die Roller sollte nicht verachtet werden, denn da ist der "West-Markt" groß. Sprich 50ccm und 45km/h für wenig Geld und die Optik spielt da einen ganz großen Faktor

Einfacher wird es für MZ auf keinen Fall, nur wenn man vorläufig einige Produkte aus der alten Palette verbessert und neu entwickelt kann vorerst ein Festes Standbein geschaffen werden.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Simson S50
bretniger

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 23. Dezember 2007 17:56
Wohnort: 01896 Ohorn
Alter: 59

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 12. April 2009 17:37

bretniger hat geschrieben:Nur denke ich weiter, das sich von dem Gedanken 2 Takt MZ verabschiedet werden kann
is schon ne weile her dass 2takter produziert wurden ;-) aber ein moderner 2takter hätte schon was :mrgreen:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon eichy » 12. April 2009 19:01

Das mit den 2 Taktern wird nix, wg. Emmission etc. und für Entwicklung und weiteres wird bestimmt erstmal kein Geld dasein.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Lorchen » 13. April 2009 09:57

Eins ist aber klar: Die beiden haben nur eine Chance. Die dürfen sich keinen Fehler erlauben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon eichy » 13. April 2009 19:28

Da haste recht.
Umsomehr drück ich die Daumen für die beiden unbekannterweise, gerade in der heutigen Zeit

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 13. April 2009 20:10

Die neuen Besitzer (es ist wohl auch ein wenig unfair, von "2" neuen Besitzern zu reden, da sind ja noch 2-3 Leute mit dran beteiligt) sind jedenfalls, wenn ich das richtig sehe, sehr weit Sympathieträger - MZ ist nun endlich nicht mehr Teil eines Konzerns und sie wollen die in den letzten 1-3 Jahren verlorengeganenen Ingenieure zurückholen und damit MZ an sich bewahren und nicht nur was völlig Neues auf dem Namen aufbauen und sie bringen selbst viel Know-How mit und garantieren damit das Voranschreiten. Damit ist so ziemlich jede Seite der MZ-Fans bedient; die Globalisierungsgegner (weil kein Konzern), die Realdenkenden (weil das 125er+Enduro-Konzept mit Teilefertigung in Fernost am realistischsten scheint) und die Traditionalisten (weil MZ -an sich- erhalten wird).
Damit gibts nur 2 Gruppen, denen nicht zu helfen ist: den reinen Zweitakt- und Oldtimerfans (die sich ohnehin niemals was Neues oder zumindest Viertaktendes kaufen würden und damit so oder so keine potentielle Käuferschaft bilden) und den 1000er-Fans.
Gerade letzteres ist mir im 1000er Forum doch ziemlich aufgefallen, da wurde und wird gegen die neuen Besitzer gemotzt und gestänkert, daß es nicht mehr schön ist - klar: weil die 1000er unrentabel ist und nicht mit gekauft wurde und deren Besitzer sich damit als "ungeliebtes Stiefkind" (das war ein Zitat!) sehen.

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 13. April 2009 20:15

warte mal die bekanntgabe der pläne der beiden ab ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon 2Takt-Pit » 14. April 2009 18:59

Alex hat geschrieben:Gerade letzteres ist mir im 1000er Forum doch ziemlich aufgefallen, da wurde und wird gegen die neuen Besitzer gemotzt und gestänkert, daß es nicht mehr schön ist

Stimmt fand ich auchnicht gut :cry:


Alex hat geschrieben:weil die 1000er unrentabel ist und nicht mit gekauft wurde und deren Besitzer sich damit als "ungeliebtes Stiefkind" (das war ein Zitat!) sehen.

Gruß Alex


Fühl mich nicht so, hauptsache MZ steht drauf :lol: :lol:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon mzkay » 14. April 2009 19:24

Alex hat geschrieben: ist mir im 1000er Forum doch ziemlich aufgefallen, da wurde und wird gegen die neuen Besitzer gemotzt und gestänkert, daß es nicht mehr schön ist - klar: weil die 1000er unrentabel ist und nicht mit gekauft wurde und deren Besitzer sich damit als "ungeliebtes Stiefkind" (das war ein Zitat!) sehen.

Gruß Alex

Ich hoffe, ich reise jetzt nicht das Ganze aus dem Kontext. Aber!!! Denkt bitte mal zurück. Was hier schon über MZ gemotzt und gemeckert wurde. Es gibt immer ein Für und ein Wider.
Ich selber gehöre zu den eher kritischen Betrachtern. Was nicht heißen soll, daß ich grundsätzlich gegen die neuen Besitzer bin. Aber ich versuche nicht nur alles mit der rosa-grünen Brille zu sehen.
So wie man nicht als Papa oder Mama geboren wird, genauso wenig wird man als Firmenbesitzer geboren. Man muß vieles erst lernen und begreifen. Bei so einer großen Fangemeinde kann man aber super das Ohr an die Masse halten.
Und so wie es aussieht, tun sie es auch.
Und deshalb werde ich und sicher auch viele viele Andere sich weiterhin äußern, wenn sie etwas für Ungut befinden.
in diesem Sinne "Glück auf"

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Guest » 20. April 2009 00:43

Hallo zusammen,

hatte das ganze vor einer Weile schon mal gepostet, denke dass einige Interessante Ansätze nach wie vor dabei sind. Gerade die Punkte 2,3 und 5 sind sicher eine Überlegung wert.
Konzept für MZ:

1. Beschäftigung
Ausgliederung der Beschäftigten in eine Gesellschaft für Beschäftigung und Qualifikation.
Mitarbeiter können bei Beschäftigungsmangel auch „unternehmensfernen“ Arbeiten nachgehen und somit – quasi als Leiharbeiter – Geld für sich und das Unternehmen erwirtschaften. Innerbetrieblich kann man aus diesem Mitarbeiterpool flexibel und je nach Bedarf Mitarbeiter für die Fertigung heranziehen.

2. Potentialanalyse
Wirtschaftliche Überprüfung der Produktpalette auf Absatzzahlen und Marktprognosen hin.
Eventuelle Straffung der Produktpalette und somit Verringerung des Teilelagerbestands. Lieber wenige Grundmodelle, die in Form eines Custom-Shops nach Kundewunsch gefertigt werden.

3. Marktprofilierung
Eröffnung eines Custom-Shops mit Bike-Creator über die Internetseite (Kunde kann sich sein Wunschbike aus Komponenten zusammenstellen lassen, Direktvertrieb ab Werk). Ebenso Angebot von Tuning- und Customise -Leistungen auch für Fremdfabrikate.
Momentane Fertigung auf Manufakturbasis mit allen Vorteilen komplett ausnutzen, Einstieg in den Motorrad-Aftermarket als moderner, flexibler Dienstleister. Zudem Einstieg in die Ersatzteilfertigung um das vorhandene Know-how auszuschöpfen und Maschinenstandzeiten zu verringern. (Voraussetzung: Maschinenpark ist noch in ausreichendem Maße für die Fertigung von Ersatzteilen vorhanden). Möglich wäre z.B. die Produktion von Oldtimer-Teilen auf Kundenwunsch, mittels eigenem Webauftritt und Online-Shop.

4. Leitkultur
Entwicklung einer neuen Unternehmensleitkultur:
Innerhalb des Unternehmens die Mitarbeiter stärker einbinden: Beteiligung am Unternehmen, flexible Lohngestaltung, Vorschläge der Mitarbeiter zur Verbesserung von Produkt und Fertigungsablauf werden bestmöglichst umgesetzt, jeder Mitarbeiter trägt Verantwortung für die entstehenden Produkte. „Wir sind MZ“ muss verstärkt im Mittelpunkt des Handelns und Denkens stehen und schließt auch einen neuen Vorstand mit ein.

5. Markenprofilierung
Ziel: Nach Außen hin deutlich Sichtbar die Marke MZ repräsentieren, als modernes, flexibles, aber traditionsreiches High-Tech-Unternehmen des Fahrzeugbaus. Verbundenheit zu Heimat, Region und Tradition stärker in den Fordergrund rücken. Das MZ-Logo muss dem Corporate-Idendity-Ansatz folgend einheitlich und omnipräsent sein. Dazu ist nach und nach die Überarbeitung der Webseite und anderer Werbeträger nötig. Das MZ-Logo soll zukünftig das neue Selbstbewusstsein und Selbstverständnis zum Ausdruck bringen, indem es (gerade auch auf der Webseite) groß und plakativ in Erscheinung tritt.

6. Betriebsstruktur
Innerbetrieblich müssen klare Strukturen geschaffen werden. Mitarbeitern wird die Hauptverantwortung über einzelne Bereiche erteilt. Jeder verantwortliche Mitarbeiter hat seinen Bereich treuhänderisch zu führen und muss versuchen vorhandene Einsparungspotentiale voll auszuschöpfen. Dieser Prozess kann durch ein internes Prämiensystem angeregt werden.

7. Regionale Identifikation
Das Unternehmen MZ muss wieder zum selbstverständlichen Bestandteil Zschopaus werden. Dies kann nur durch eine hohe Unternehmenstransparenz erreicht werden. Dazu ist es wichtig, das kulturelle Engagement in der Region aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen. Kooperationen mit Vereinen, mit Schulen und Bildungseinrichtungen in der Region sind besonders wichtig. Der „Funke“ der Begeisterung für die Marke MZ, das „Wir-Gefühl“ soll auch auf die Region überspringen. Regelmäßige Werksführungen, Vorführungen, öffentliche Testfahrten, Gewinnspiele, etc… sind hier der Schlüssel zum Erfolg.

8. Markterschließung
Neben der Direktvermarktung über einen Onlineshop muss auch der Fachhandel neu für MZ gewonnen werden. Dazu muss eine neue Werbeinitiative gestartet werden, die entsprechend der neuen Markenprofilierung das Unternehmen MZ nach Außen hin darstellt. Ein „MZ-Road-Team“ könnte die Produkte direkt bei den Händlern einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Ebenso wäre eine Vertriebspartnerschaft mit einem Partnerunternehmen zu sondieren.

9. Dienstleistung
MZ verfügt immer noch über ein großes Produktions- und Fertigungs-Know-how. Um dieses Know-how besser auszunutzen und auch ungenutzte Produktionskapazitäten auszulasten tritt MZ mit einem separaten Webauftritt als Fertigungsdienstleister auf. Dazu wird eine scharfe Kosten-Nutzen-Rechnung durchgeführt. Unter Umständen kann das Fertigen eines Lohnauftrages unter dem normalen Preisniveau lohnender sein als Maschinenstillstand.

10. Produktinnovationen
Mittelfristig muss bei MZ eine neue Entwicklungsabteilung aufgebaut werden. Für neue Produkte muss jedoch vorher eine ausführliche Marktanalyse durchgeführt werden (auch Web-basiert möglich, da kostengünstiger). Neuentwicklungen müssen mit Augenmaß entwickelt werden. Hierbei könnte das MZ-Logo auch für neuartige Produkte verwendet werden, wie z.B. ein MZ-Fahrrad, welches sich mit vergleichbar geringem Aufwand (u.U. auch durch Fremdvergabe an eine Fahrradmanufaktur) fertigen ließe. Auch ein Labeln von produktnahen Lifestyle-Produkten wäre denkbar.

11. Service
Gutes Betriebsklima und Leitkultur alleine machen keinen guten Service. Im Team muss ein neues Konzept für einen leistungsfähigen, aber flexiblen Service ausgearbeitet werden. Hierzu sind unbedingt Kundenwünsche (Umfrage Webseite) mit einzubeziehen. Unter Umständen kann auch eine externe Service-Schulung durchgeführt werden, was jedoch zuvor unter dem Kosten-Nutzen-Aspekt genau abgewogen werden muss.

Mit diesem Gesamtpaket könnten die Weichen für einen Neuanfang bei MZ gestellt werden.

Viele Grüße und den neuen Eigentümern viel Erfolg!

Roland
Guest

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MasterOfTheWind » 27. April 2009 13:13

Hallo, an alle:

Ich kann dem vorangegangenen Beitrag nur zustimmen, besonders die Punkte 7 und 5.
Dem hinzu fügen würde ich noch:

Es sollte zumindest kurzfristig, die Sparte Merchandising wesentlich ausgebaut werden, zB Westen, Jacken, Caps, Aufkleber...
Desweiteren sollte sich MZ offensiver an der November-Enduro-Veranstaltung beteiligen.

So ließe sich mit relativ wenig Aufwand Werbung machen, die Gemeinschaft ein- und verbinden und natürlich Geld verdienen.

Fuhrpark: MZ RT/2000
MasterOfTheWind

 
Beiträge: 1
Registriert: 22. April 2009 20:01

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 29. April 2009 16:16

Ja, gerade das Thema Kleidung etc. wurde stets sehr stiefmütterlich behandelt.
Die Klamotten, die es im Angebot gab, hatten höchstens mal irgendwo klein und versteckt ein MZ-Emblem. Ich hätte gern groß und leuchtend eins das über den ganzen Rücken geht. Das ist aber nur ein Beispiel von vielen...so wirklich etwas, das man anziehen konnte und der Gegenüber gleich sieht: "oha, MZ" ...das gabs bislang gar nicht. Und wenn man sich dann schon die Mühe macht und mal eine richtige MZ-Motorradjacke auflegt...dann sollte man im gleichen Schritt direkt mal schauen, ob man die nicht über Drittanbieter ebenfalls verkaufen kann (HG, Louis, etc.). Wenn ich so ne Jacke beim örtlichen MZ-Händler direkt mal anprobieren könnte wäre das auch fein.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon eMVau » 29. April 2009 19:18

Bekleidung ist essentiell, meiner Meinung nach vielleicht sogar das Wichtigste Instrument "Werbeträger".
Eventuell wären sogar zwei Produktlinien/Ausführungen sinnvoll (modern/retro). Damit wäre der Ring zur Historie geschlossen und nach außen zeigt man die "Reife der Marke MZ", welche sie sich in den vergangenen mehr als 50 Jahren erarbeitet hat. (Ich hab da gerade das Bild von den Sahnebonbons W...Echte mit dem Opa und seinem Enkel vor Augen, nach dem Motto, Qualität und Geschmack der Generationen begeistert...)

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon derpeppe » 30. April 2009 01:18

Ich war sehr darüber erfreut als ich im Internet gelesen habe dass die MZ-Werke neue Investoren haben.
Die Marken Wartburg, Trabant uns Simson sind leider Geschichte, aber MZ lebt zum Glück immer noch.
In Österreich lief es mit der Marke KTM (ich glaube 1992) fast so ähnlich ab.
KTM geht es seit der Insolvenz hervorragend und macht BMW verdammt viel Feuer unter dem.....

Peppe

Fuhrpark: TS 250/A Bj 1974, Simson S53 Beta Bj 1996, Käfer 1300 Bj 1968, Wartburg 311 Bj 1965, VW Passat 1.6 Variant Bj 1997
derpeppe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 1
Bilder: 14
Registriert: 6. April 2009 00:01
Wohnort: Leipzig
Alter: 54

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon samasaphan » 30. April 2009 17:01

MZ-Werk: Ruhe vor dem Sturm?

Eigentümer in den Startlöchern für 125er-Produktion

Investor Martin Wimmer

Foto: Ralph Hergödt

Zschopau. "MZ lebt" - unter diesem Slogan will das Team um Ex-Grand-Prix-Fahrer Martin Wimmer und Ralf Waldmann am Wochenende vom 23./24. Mai bei einer zweitägigen Veranstaltung in Zschopau den Fans zeigen, dass das Schiff des Motorradherstellers wieder an Fahrt aufnimmt. "Ich hoffe, dann schon mehr sagen zu können", so der 51-Jährige zum erwarteten Produktionsstart in Hohndorf.

Nachdem die neuen Eigentümer schon im März angekündigt hatten, den MZ-eigenen Achtelliter-Motor der 125er-Maschine weiter bauen und die Motorräder mit im Ausland gefertigten Teilen in Hohndorf montieren zu wollen, sind sie mit Prognosen inzwischen vorsichtig. "Wir können noch immer nicht loslegen, sind sowohl mit Banken als auch mit der Politik noch im Gespräch", erklärt Wimmer, der beim Umsetzen des Konzepts weiter auf die finanzielle Unterstützung des Freistaates setzt. Von beiden Seiten gebe es positive Signale, "wenngleich sich das Ganze schwieriger gestaltet, als wir zunächst vermutet haben".

Bei den für 2009 gesteckten Zielen wird es möglicherweise einige Abstriche geben. Ursprünglich war vorgesehen, in diesem Jahr 500 Maschinen in Zschopau zusammenzuschrauben. Die Produktion mit etwa 50 Beschäftigen sollte eigentlich angelaufen sein. Doch im Augenblick herrscht auf dem MZ-Gelände noch Stille. Obgleich die Mannschaft der Kerntechniker inzwischen von 9, die Wimmer von Vorgänger Steve Yap übernommen hat, auf 14 aufgestockt wurde. "Sechs weitere erhalten am 1. Mai einen Arbeitsvertrag." Zurzeit befassen sich die Mitarbeiter mit dem Bau eines Versuchsrahmens für eine Rennmaschine. Wimmer: "Das ist das, was Ralf Waldmann und ich am besten können. Unser Ziel ist es, den Rahmen ohne großartigen Mitteleinsatz hinzubekommen." In eine viel versprechende Marktlücke glaubt der ehemalige Rennfahrer zugleich mit dem Bau von Industriemotoren zu stoßen. Er spricht von Generatoren, Rasenmäher- und Wasserpumpenmotoren. Sollten seine Pläne aufgehen, erwartet er in dieser Sparte für dieses Jahr mehr Aufträge als bei Motorrädern.

Der bisherige malaysische Eigentümer Hong Leong hatte den Betrieb Ende 2008 eingestellt, seither wurden nur noch Ersatzteile produziert. Inzwischen haben Wimmer und Waldmann den Kauf des Unternehmens gemeinsam mit Wimmers Ehefrau Martina Häger abgeschlossen. Der Preis soll bei reichlich vier Millionen Euro liegen.

"Das Ganze gestaltet sich schwieriger, als wir vermutet haben."

Von Mike Baldauf

Erschienen am 29.04.2009, www.freiepresse.de

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Uwe und Karina » 30. April 2009 17:09

Na dann werden wir dort erscheinen.

Gruß Uwe

:bindafür: :bindafür: :bindafür:
Gruß Uwe und Karina



Mit 2 Taktern läuft's rund.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.
Uwe und Karina
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal
 
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Skype: spartan14.10

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 30. April 2009 19:28

aktuell steht es hier : http://www.muz.de/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Nordlicht » 30. April 2009 19:29

knut hat geschrieben:aktuell steht es hier : http://www.muz.de/
schade...eine Woche zu spät :(
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon rmt » 1. Mai 2009 07:33

Zu dem weiter oben aufgeführten Text von einem Gast-User finde ich die Punkte 3 und 9 sehr interessant.
Rest ist z.T. Werbung und blabla... gut ich bin nicht aus Sachsen und kann von daher diese MZ-Euphorie (Regionalpatriotismus) nicht völlig nachvollziehen.

Interessant, wer der Gast User wohl sein mag.

Ansonsten finde ich, wie schon woanders gesagt - den Bau von Industriemotoren sehr innovativ.
Da läßt sich was draus machen. Und die technische Kompetenz ist mit dem Wegfall der Entwicklungsabteilung doch nicht mehr ganz so doll, sollte man annehmen.
Die müssen die bereits umorientierten Leute wieder zurückholen und das wird möglicherweise schwierig.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MZ-40 » 1. Mai 2009 08:35

Dem Gast Roland

wünsche ich viel Erfolg. Es scheint, das MZ (wie kann ein Logo denken :oops: ) sich gedanken gemacht hat. Ansatzweise könnte man denken das man sich in Dänemark umgesehen hat. Dort sind die Mitarbeiter, und zwar alle, gleichberechtigte Partner und für das Unternehmen das wichtigste. Sollte sich diese Kultur nicht auch hier einführen lassen?

Was aufstößt ist die Ausgliederung in Beschäftigungsgesellschaften. Mit dieser Maßnahme binde ich keine Mitarbeiter sondern degradiere diese als Verbrauchs- und Tauschobjekte. :evil:
Ist vielleicht auch nur ein Gedankenspiel? Weil, das macht man ja heute. ( wie nennt man das Kapital? )

Kurze Wege bei Kundenwünsche sind ein guter Ansatz. ( Siehe MZA die haben Simson ja auch wieder in Gang bekommen ). Natürlich kann das nicht von jetzt auf gleich und es werden auch einige Kunden mit dem Wunsch nach einer Schraube auf der Strecke bleiben. (siehe Sammelbestellung von Gabelbrücken in diesem Forum. Hat lange gedauert.)

Ich denke, die Ansätze sind gut und richtig. Das Invest muß auch wieder zurückkommen. Und mit dem Sammeln von öffentlicher Meinung, kann das Unternehmenskonzept sicherlich weiter entwickelt werden bevor es dann, entgültig, umgesetzt wird.

Zu guter letzt:
VERGESST MZ DEREN WURZELN UND DAS KERNGESCHÄFT NICHT!!! Dann klappt das auch mit den Kunden!!

Sagt Heinz aus NF

Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150
MZ-40

 
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Alter: 72

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon dösbaddel » 5. Mai 2009 12:50

MZ-lebt ist online!

^ das ist ein Link. 8)
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Andreas » 5. Mai 2009 13:00

Glückwunsch zur Beförderung.

;-)

Bild
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Sachsenharley Driver » 5. Mai 2009 13:11

Wer ist der Dicke in der Mitte ?
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 5. Mai 2009 13:13

Andreas hat geschrieben:Glückwunsch zur Beförderung.Bild
da kann ich nix für :oops: (wo bleiben meine schreibrechte :mrgreen: )
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon vectra1970 » 7. Mai 2009 21:36

Sorry, der Browser spinnt...

Übrigens sollte der Admin der http://www.mz1000s.de -Domain das Favicon von der Bucht rausnehmen. :biggrin:

Bild
Zuletzt geändert von vectra1970 am 7. Mai 2009 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

MZ...mehr als nur Transportmittel...MZ-Sound pur

Fuhrpark: MZ 1000 SFX
vectra1970

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Bilder: 8
Registriert: 15. Dezember 2006 11:07
Wohnort: 40km von Zschopau
Alter: 55

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Andreas » 7. Mai 2009 21:39

vectra1970 hat geschrieben:Übrigens sollte der Admin der http://www.mz1000s.de -Domain das Favicon von der Bucht rausnehmen. :biggrin:


Bei mir wird es korrekt angezeigt.

Zwischenablage01.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon vectra1970 » 7. Mai 2009 21:47

Jo beim IE, Opera, FF kommt es richtig. Beim CrazyBrowser des von der Bucht? :roll:

...scheinbar spinnt der Crazy -> jetzt hat er wieder ein neues.. tztztztz

Bild
Bild

MZ...mehr als nur Transportmittel...MZ-Sound pur

Fuhrpark: MZ 1000 SFX
vectra1970

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Bilder: 8
Registriert: 15. Dezember 2006 11:07
Wohnort: 40km von Zschopau
Alter: 55

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon kutt » 8. Mai 2009 07:56

das ist ein bug ...


hatte ich auch schon mal beim FF
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Hammadi » 18. Mai 2009 16:58

Moin Mädels,

ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht und den gesamten Thread durchgeackert. Es wird ja vieles gewünscht aber tun wir mal Butter bei die Fische tun:

MZ wird nur Erfolg haben, wenn die Fahrzeuge gekauft werden, egal was es für Fahrzeuge sein werden.

Uns als Basis zu betrachten, ist zwar nostalgisch gesehen ganz nett, aber kaufen wir denn alle die neuen MZ-Modelle und legen die alten Emmen still ??? Wohl kaum - also was hat MZ dann von uns als Basis zu erwarten ? nicht viel. Und die Fahrzeuge die wir bewegen, wird es bei MZ nie wieder geben - der Zug ist abgefahren - das tut weh - ist aber realistisch. Sollte MZ irgendwie erfolgreich sein, wären sie m.E. gut beraten die alten Fahrzeuge irgendwie zu supporten, denn alte Kunden merken sich, wenn sie gut behandelt werden und sind damit potentielle Neumaschinenkunden.

Neben meinen beiden Japanern fahre ich regelmäßig 2 Emmen. Die Gründe sind vielschichtig. Zum, einen wollte ich sowas haben, dann fahren sie witzig, aber beileibe nicht perfekt und ich habe in Hamburg damit etwas nicht alltägliches- back to the roots kommt dem gut nahe - mir macht das Spaß. Würde es mir um ein perfektes Fahrzeug gehen, würd ich nen kleinen Japaner bewegen.

Liebend gern hätte ich gern soetwas wie den C1 von BMW gekauft - aber das Teil ist gebraucht schweineteuer und damit unrealistisch - vielleicht wäre jetzt die Zeit gekommen solch einen 2-Radtyp neu zu entwickeln und mit zeitgemäßer Ausstattung in den Markt zu werfen. Ich denke da an das C1 Konzept mit sparsamster und umweltfreundlicher Technik - in welcher Form auch immer.

Ich würd mich freuen, wenn es MZ wieder erfolgreich geben könnte - schauen wir mal was kommt.

RIchard

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 18. Mai 2009 18:02

C1 :shock: was hast du denn geraucht :nein:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

VorherigeNächste

Zurück zu MZ 2009



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast