
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
magsd hat geschrieben:Ich hatte vor etwa einer Woche ein ausführliches Gespräch mit Herrn Elbers, die Elektroroller-Sache ist ein ganz feines Projekt...
Ich bin mal gespannt wann der Plan der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird und in welchem Umfang er realisiert wird.
Theo hat geschrieben:Mir ist das unverständlich, einerseits suchen sie sehr früh den "Schulterschluss" mit den MZ Fans,
andererseits werden treue Fans vor den Kopf gestoßen.
Hanseat hat geschrieben:Theo hat geschrieben:Mir ist das unverständlich, einerseits suchen sie sehr früh den "Schulterschluss" mit den MZ Fans,
andererseits werden treue Fans vor den Kopf gestoßen.
Bei der Beurteilung der oben verlinkten Pressemitteilung sollte man jedoch beachten, dass sie von der Eventagentur selbst stammt, also nur die eine Seite dieses Konflikts widerspiegelt.
ETZChris hat geschrieben:dieser bericht von denen ist genauso einseitig: http://pressemitteilung.ws/node/167390
Für viel Verwunderung und Missmut sorgte kürzlich die Pressemitteilung der Mikoleiczyk Event GmbH (...)
Hanseat hat geschrieben:Dass man nun seitens dieser Eventagentur schon eigene Pressemitteilungen thematisiert ..um so den Eindruck einer öffentlichen Debatte zu erzeugen, wirkt auf mich - zurückhaltend formuliert - etwas unseriös.Ich finde, solche Spielchen hat die MZ-Gemeinde nicht verdient.
knut hat geschrieben:das sehe ich auch so - gern hätte ich mir die konzerte angetan , aber das drumherum ist nicht mein fall. letztendlich geht es nicht um die emmentreiber,sondern nur um deren geld .was eigentlich legitim ist , wenn man es nicht unter dem deckmantel der traditionspflege verbergen wollte .Hanseat hat geschrieben:Dass man nun seitens dieser Eventagentur schon eigene Pressemitteilungen thematisiert ..um so den Eindruck einer öffentlichen Debatte zu erzeugen, wirkt auf mich - zurückhaltend formuliert - etwas unseriös.Ich finde, solche Spielchen hat die MZ-Gemeinde nicht verdient.
dpa hat geschrieben:Zschopau (dpa/sn) - Sachsens Wirtschaftsminister Thomas Jurk hat den neuen Besitzern des Motorradbauers Motorenwerke Zschopau (MZ) seine Hilfe zugesagt. «Der Freistaat Sachsen steht hinter Ihnen», sagte er bei einem Besuch am Mittwoch. Indem die neuen Eigentümer, die ehemaligen Motorrad-Rennfahrer Martin Wimmer und Ralf Waldmann sowie Wimmers Frau Martina Häger, eine Hausbank gefunden hätten, hätten sie die erste Hürde genommen. «Jetzt können wir helfen», sagte Jurk. MZ benötigt nach Wimmers Angaben einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag, um die Produktion zu starten. Die Traditionsmarke will vom kommenden Jahr an Roller mit Elektroantrieb produzieren.
Alex hat geschrieben:...Staatliche Unterstützung wurde bislang verwehrt mit dem Argument, daß die Krise bei MZ nichts mit der Wirtschaftskrise zu tun hätte...
Zette hat geschrieben:Wieviel Melonen sind jetz im Lotto-Jackpot???
Vielleicht kann man W&W ´ne kleene Finanzspritze geben.....
..verzeiht meinen sarkasmus.....
Alex hat geschrieben:An einem Punkt bin ich ja mal echt gespannt;
Staatliche Unterstützung wurde bislang verwehrt mit dem Argument, daß die Krise bei MZ nichts mit der Wirtschaftskrise zu tun hätte.
Opel bekommt aber Milliarden Unterstützung, obgleich deren Malheur ebenfalls nichts mit der Wirtschaftskrise zu tun hat; im Gegenteil, hier sollen tausende Arbeitsplätze abgebaut werden, während die Zusage von W&W lautet, im Falle von Unterstützung Arbeitsplätze zu schaffen.
Darauf hätte ich gern mal eine Antwort von einem der zuständigen Krawattenträger.
Alex hat geschrieben:An einem Punkt bin ich ja mal echt gespannt;
Staatliche Unterstützung wurde bislang verwehrt mit dem Argument, daß die Krise bei MZ nichts mit der Wirtschaftskrise zu tun hätte.
Opel bekommt aber Milliarden Unterstützung, obgleich deren Malheur ebenfalls nichts mit der Wirtschaftskrise zu tun hat; im Gegenteil, hier sollen tausende Arbeitsplätze abgebaut werden, während die Zusage von W&W lautet, im Falle von Unterstützung Arbeitsplätze zu schaffen.
Darauf hätte ich gern mal eine Antwort von einem der zuständigen Krawattenträger.
der_schneemann hat geschrieben:...nen E-Roller ja schön, aber heut zu Tage schauen alle nach der Kohle und wie soll sich ein "made in Germany" Produkt gegen Günstigware aus Fernost behaupten ?...
MDR 1 Radio Sachsen hat geschrieben:...Wie Geschäftsführer Martin Wimmer MDR 1 RADIO SACHSEN sagte, hat er einen Geldgeber gefunden, der die Finanzierung bis März sichert. Damit könne MZ zunächst auch ohne die zugesicherte Landesbürgschaft mit der Produktion beginnen. Wie viel Geld das Unternehmen bekommt und von wem, darüber machte Wimmer keine Angaben...
ETZploited hat geschrieben:http://www.mdr.de/nachrichten/6706259.htmlMDR 1 Radio Sachsen hat geschrieben:...Wie Geschäftsführer Martin Wimmer MDR 1 RADIO SACHSEN sagte, hat er einen Geldgeber gefunden, der die Finanzierung bis März sichert. Damit könne MZ zunächst auch ohne die zugesicherte Landesbürgschaft mit der Produktion beginnen. Wie viel Geld das Unternehmen bekommt und von wem, darüber machte Wimmer keine Angaben...
Xivender hat geschrieben:der_schneemann hat geschrieben:...nen E-Roller ja schön, aber heut zu Tage schauen alle nach der Kohle und wie soll sich ein "made in Germany" Produkt gegen Günstigware aus Fernost behaupten ?...
Wie sich "Mady in Germany" behaupten kann, da mein ich die Lösung zu haben, 3 Teile:
Die ArmutsIndustrie Part I
Die ArmutsIndustrie Part II
Die ArmutsIndustrie Part III
telefoner hat geschrieben:na hoffentlich weiß die bank auch schon von ihrem glück
Thor555 hat geschrieben:vielleicht der zweifache kiloemmengespannbesitzer mit dem mz lebt poloshirt, der mir am sonntag morgen schon erzählte, dass die gelder jetzt gesichert sind?
mzkay hat geschrieben:Richtig ist vielmehr, dass die Produktion des Elektro-Kultrollers “Charly” aufgenommen werden kann.
Thor555 hat geschrieben:Xivender hat geschrieben:der_schneemann hat geschrieben:...nen E-Roller ja schön, aber heut zu Tage schauen alle nach der Kohle und wie soll sich ein "made in Germany" Produkt gegen Günstigware aus Fernost behaupten ?...
Wie sich "Mady in Germany" behaupten kann, da mein ich die Lösung zu haben, 3 Teile:
Die ArmutsIndustrie Part I
Die ArmutsIndustrie Part II
Die ArmutsIndustrie Part III
cool, habe die docu im fernsehn gesehen und schon die ganze zeit im netz danach gesucht.
schade, dass solche berichte meist nur spät abends-nachts gesendet werden.
diese docu hätte man anstatt die armutsindustrie auch "das armutszeugnis für deutschland" nennen können.
mal ein schönes beispiel, wie probleme vertuscht und arbeitslosenzahlen statistisch manipuliert werden.
mich würden mal die ungeschönten zahlen der erwerbslosen, also arbeitslose, hartz4 empfänger und 1 euro jober usw. erfahren, da werden sich die 4 millionen wohl schnell verdoppeln, d.h. jeder 10 deutsche hat keine feste anstellung.
sind die alle arbeitsscheu und sozialschmarotzer?
also ich bezweifle das.
für mich sind da die wahren schmarotzer eher die, die von solchen arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ihre gewinne maximieren, keine neuen arbeitsplätze schaffen, die leute ein halbes jahr einspannen und verheizen um danach einen neuen arbeitslosen zu "fördern" und als ehrenwerte mitglieder der gesellschaft in wirtschaftforen aktiv sind und ihre geschäftsideen und inovationen propagieren.
ot ende
um so mehr schätze ich den versuch zweier unternehmensführungs unerfahreneren männer, die versuchen einen betrieb aufrecht zu erhalten, ohne auf solche tricks zurückgreifen zu müssen.
PS.: auch bei mir persönlich entpuppte sich mal ein 1 eurojob in einer sozialen einrichtung zur betreuung psychisch kranker als pferdestallausmistknecht für besserverdienende.
also dieses geschäftsgebaren zieht sich durch alle bereiche in heutiger zeit.
Andreas hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Richtig ist vielmehr, dass die Produktion des Elektro-Kultrollers “Charly” aufgenommen werden kann.
Na hoffentlich hat man sich auch Gedanken gemacht, wer das Ding dann kaufen soll ..... Oder gar Seniorenheime als Ersatz für den Rollator?
Naja .... immerhin gibt es ein Charly-Forum. 106 Mitglieder. Echt kultig.
telefoner hat geschrieben:ich habe letztens einen charly (mit einem rentner drauf) bei uns über den fussweg summen sehen,
glücklich sah der nicht aus...
Andreas hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Richtig ist vielmehr, dass die Produktion des Elektro-Kultrollers “Charly” aufgenommen werden kann.
Na hoffentlich hat man sich auch Gedanken gemacht, wer das Ding dann kaufen soll ..... in der freien Wildbahn habe ich jedenfalls bisher noch nicht ein einziges Exemplar dieses angeblichen "Kult"Rollers gesehen ....
Wer ist die Zielgruppe? Camper? Messeaussteller/besucher? Oder gar Seniorenheime als Ersatz für den Rollator?
Naja .... immerhin gibt es ein Charly-Forum. 106 Mitglieder. Echt kultig.
Xivender hat geschrieben:...
Wie sich "Mady in Germany" behaupten kann, da mein ich die Lösung zu haben, 3 Teile:
Die ArmutsIndustrie Part I
Die ArmutsIndustrie Part II
Die ArmutsIndustrie Part III
Luzie hat geschrieben:.. ausbeutung des menschen durch den menschen ........................................
also im klinikum st.georg in L habe ich mehrere gesehen und auch in DZ schon ....die leipziger messe hat auch welche...Andreas hat geschrieben: ..... in der freien Wildbahn habe ich jedenfalls bisher noch nicht ein einziges Exemplar dieses angeblichen "Kult"Rollers gesehen ....
Wer ist die Zielgruppe? .
Zündnix hat geschrieben:Von außen betrachtet, denke ich, dass die 125er mehr Verkaufspotential haben.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste