Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Bitte haltet diese Kategorie frei von OT und nehmt nur Bezug auf die jeweils aktuellen Themen.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 18:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
... zu tun hätte:

die Yamaha Fazer 250

und die Honda CBX 250 Twister

beide hier zu sehen ( Honda = runterscrollen ) :

http://www.autocarindia.com/new/autocar ... p?TID=3357

wenn also der vermutete Markt hierfür in der EU sein sollte, die zwei Maschinen wären schneller hier als
MZ die von einigen gewünschte neue 250er auf Kiel legen könnte.
Ich denke aber da ist kein Markt für eine neue 250er in D oder der EU.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1764
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Beide nicht nach meinen Geschmack, zumindest Honda hat früher schönere CBs gebaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 20:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8918
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Gibt auch noch ne 250er Ninja von Kawasaki


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 21:09 
Offline

Beiträge: 1269
Wenn ich diesen Einheitsbrei (die Honda gefällt mir übrigens) sehe, läge die Chance von MZ doch darin, eine klassische 250er nach Art einer Kawa W 650 mit Kettenkasten und vernünftiger Bepackmöglichkeit zu bauen.
Evtl gespanntauglich.
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 10:36 
Hier in Asien gibt es die Fuehrerscheinklasse von 50-250ccm.

Deshalb werden diese Maschinen hier verkauft, sonst wuerde hier jeder mit Freuden etwas anderes fahren...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 10:37 
Offline

Beiträge: 21020
Auslaender hat geschrieben:
Hier in Asien gibt es die Fuehrerscheinklasse von 50-250ccm.

Deshalb werden diese Maschinen hier verkauft, sonst wuerde hier jeder mit Freuden etwas anderes fahren...



tach unbekannter,

heißt das, dass es in asien keine größeren hubraumklassen gibt???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14632
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
auch gibs die 250ccm Honda schon in Belgien....hier (ich meine jetzt Deutzeland) ist die Nachfrage wahrscheinlich zu gering...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
So übermodern sehen die doch gar nicht aus, haben durchaus die normale klassische Optik. Überstyled ist dagegen sowas wie die ER5, wo man meint die Lampe vorn wäre zu heiß geworden und angeschmolzen.

Die hier würde ich aber trotzdem vorziehen, gefällt mir besser als die Japaner und es gibt sie bereits:

Bild

...es sei denn von MZ käme mal wirklich etwas...

Gruß Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 00:53 
"tach unbekannter,

heißt das, dass es in asien keine größeren hubraumklassen gibt???
Gruß Christian"

Doch gibt es. Nehmen wir zum Beispiel Malaysia. Ein Auto in der Groesse eines VW Jetta mit 110PS (Proton Persona) kostet hier neu 10000Euro. Ein Auto in der Groesse eines VW Polo (Proton Saga) 7000Euro. Eine BMW K1300S, Honda Fireblade oder Suzuki Hayabusa kostet hier ungefaehr 30000Euro. Eine Kawasaki Ninja 250 kostet hier immer noch ueber 5000Euro und damit 2/3 von einem Neuwagen.

Hier in Asien ist uebrigens nicht alles "Friede, Freude, Eierkuchen", es gibt das Problem der in Rudeln zu Hunderten auftretenden Motorradfahrer, die sich nachts in den Staedten illegale Rennen liefern. Die Polizei ist angesichts der Anzahl einfach machtslos. In Japan heissen die Gangs uebrigens 'Bososuko' (Wilde Renner), in Malaysia 'Mat Rempit'. In Japan wurden die Fuehrerscheinpruefungen uebrigens erst ab 1977 extrem verschaerft, da hatte die Polizei die ersten Toten zu beklagen...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 06:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
ETZChris hat geschrieben:
tach unbekannter,


Bild
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 10:50 
Dateianhang:
yamaha 250.jpg

Dateianhang:
yamaha 250 02.jpg

Hier eine Yamaha 250 in klassischem Desing. Erstaunlich ist, das die großen Hersteller in jedem Kontinent/Land, eine andere Modellpolitik pflegen.
Es sind auch 150ccm Motorräder zu finden.
JAWA produziert immernoch ihre Zweitakter für den nicht europäischen Markt. Leider werden bei JAWA veraltete Lizensmotoren verbaut, die Leistungsmäßig nicht mehr auf der Höhe sind. Auch wird das alte Fahrwerk genutzt.
HYOSUNG zeigt wie es gehen könnte, als einzigster Hersteller mit nem 250 V Motor. Dieses Motorrad bekam bisher sehr gute Kritiken. Nur leider fehlt es an der Verabrbeits- & Lackqualität. Als auch deren Rostvorsorge.
MZ hätte gerade im nicht-europäischen Bereich ne Chance verdient. Nur müßten sie ihrer RT einen großem Motorrad-Tatsch verleihen. So wie die ETZ 150 oder die Saxon Modelle, die sich wie große Motorräder zwischen den Beinen anfühlen. Selbst ne HYOSUNG 250 GT wirkt & fühlt sich wie ein großes Motorrad an. Und das fehlt der RT.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Blaubär hat geschrieben:
Und das fehlt der RT.

Gottseidank.
125 die schwerer sind als manche 500er gibts nämlich genug, als Fortschritt empfinde ich was anderes.

Blaubär hat geschrieben:
HYOSUNG zeigt wie es gehen könnte, als einzigster Hersteller mit nem 250 V Motor.

Was finden eigentlich alle an diesen V-Motoren? Diese Anordnung wurde bereits in einem Artikel in der "Motorrad" aus den 70ern als hoffnungslos veraltet und nicht konkurrenzfähig bezeichnet. Einzig das von H.D. gepflegte "Cool"-Image hat diese Motorart bis heute überleben lassen. Der Boxer hat ja wenigstens noch den Vorteil eines niedrigen Schwerpunkts, aber V-Motoren leben schlicht und einfach nur von der Optik. Und gerade die 250er Klasse ist keine, wo man aufgrund der Optik an Leistung, Lebensdauer oder Gewichtsreduzierung sparen sollte.

Gruß Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 18:52 
Auslaender hat geschrieben:
Hier in Asien gibt es die Fuehrerscheinklasse von 50-250ccm.

Deshalb werden diese Maschinen hier verkauft, sonst wuerde hier jeder mit Freuden etwas anderes fahren...

Der große Erfolg der 250er liegt insbesondere in Japan daran, dass dort für diese Maschinen die sehr teure "Shaken" (regelmäßige Hauptuntersuchung) entfällt.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3290
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Alex hat geschrieben:
Was finden eigentlich alle an diesen V-Motoren? Diese Anordnung wurde bereits in einem Artikel in der "Motorrad" aus den 70ern als hoffnungslos veraltet und nicht konkurrenzfähig bezeichnet. Einzig das von H.D. gepflegte "Cool"-Image hat diese Motorart bis heute überleben lassen. Der Boxer hat ja wenigstens noch den Vorteil eines niedrigen Schwerpunkts, aber V-Motoren leben schlicht und einfach nur von der Optik. Und gerade die 250er Klasse ist keine, wo man aufgrund der Optik an Leistung, Lebensdauer oder Gewichtsreduzierung sparen sollte.

Gruß Alex


Ein V-Motor fährt sich einfach anders als ein Reihenmotor, nähmlich mit viel Kraft aus niedrigen Drehzahlen.
Das mag man oder eben nicht. Und das entscheidet der Kunde eben über seinen Einkauf.

Ich persönlich ziehe einen V-Motor einem Reihenmotor vor.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 19:17 
Sv-enB hat geschrieben:
Ein V-Motor fährt sich einfach anders als ein Reihenmotor, nähmlich mit viel Kraft aus niedrigen Drehzahlen.
Das mag man oder eben nicht. Und das entscheidet der Kunde eben über seinen Einkauf.

Ich persönlich ziehe einen V-Motor einem Reihenmotor vor.

Einspruch:
Die Stellung der Zylinder hat überhaupt nichts mit "viel Kraft aus niedrigen Drehzahlen" zu tun, sondern eher, ob es sich um einen Lang- oder einen Kurzhuber handelt.
Ein Paralleltwin kann durchaus drehmomentstärker sein als ein hubraumgleicher V-Twin.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 78
Wohnort: 71522
Alter: 59
Moin, auch wenn es nicht ganz das Ursprungsthema des Fred´s betrifft, gebe ich mal meinen bescheidenen Senf zum Thema Motorräder in Asien dazu.
Es gibt speziell in Vietnam "nur" die Hubraumgröße 125ccm für normale Motorradfahrer (sofern man hier noch von normal sprechen kann :lol: ),da alles was größer als genannte 125ccm ist, nur für die Behörden-/Polizeifahrzeuge genehmigt wird.Wenn mann allerdings als Ausländer dort ein hubraumstärkeres Fahrzeug zulassen will, gibt es keine Probleme damit, man muß dann nur bei der Ausreise das Fahrzeug auch wieder mit ausführen :nixweiss:
Selbst die einfachen Polizeimotorräder die in der Stadtstreife bzw. an den Kreuzungen (!!!) eingesetzt werden, sind nur 125-er Maschinen (von Kawasaki).Die einzigen größeren Maschinen sind Begleitfahrzeuge der Regierung bzw. des Diplomatenkorps.Als normal Sterblicher hat man die Möglichkeit 50ccm-Mopeds ohne Führerschein zu fahren, alles was darüber ist braucht einen Führerschein,TÜV gibt es weder für Moped´s noch für Motorräder, dafür etwas ähnlich wie bei uns Geartetes für die Auto´s.Allerdings sind sie hier konsequent, bis zum Fahrzeugalter 7 Jahre muss man alle zwei Jahre zum TÜV, danach alle halbe Jahre :roll:
Einige wenige Dnepr-Maschinen habe ich übrigens auch bei den Streifenpolizisten in Saigon (HoChiMinh-City) im Einsatz gesehen.
bis dann Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Als ich letztens mit meinem Lastengespann unterwegs war, sprach mich ein Vietnamese an:
"Ah eine MZ - viele viele in Hanoi"
Also er meinte speziel das Lastentier. Er meinte aber, daß es wohl regionale Unterschiede gab.

ich fand ihn trollig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 22:14 
Alex hat geschrieben:
Blaubär hat geschrieben:
Und das fehlt der RT.

Gottseidank.
125 die schwerer sind als manche 500er gibts nämlich genug, als Fortschritt empfinde ich was anderes.
Vielmehr meinte ich das Fahrgefühl. Auf ner Hyosung GT oder Saxon, durch ihren besonderen Tank, sitzt & fühlt sich das Mop wie ein großes Mopet an. DIe RT 125 empfand ich vom Sitzgefühl als recht klein, wie ein "aufgeblasenes" Mopet.

Blaubär hat geschrieben:
HYOSUNG zeigt wie es gehen könnte, als einzigster Hersteller mit nem 250 V Motor.

Was finden eigentlich alle an diesen V-Motoren? Diese Anordnung wurde bereits in einem Artikel in der "Motorrad" aus den 70ern als hoffnungslos veraltet und nicht konkurrenzfähig bezeichnet. Einzig das von H.D. gepflegte "Cool"-Image hat diese Motorart bis heute überleben lassen. Der Boxer hat ja wenigstens noch den Vorteil eines niedrigen Schwerpunkts, aber V-Motoren leben schlicht und einfach nur von der Optik. Und gerade die 250er Klasse ist keine, wo man aufgrund der Optik an Leistung, Lebensdauer oder Gewichtsreduzierung sparen sollte.

Gruß Alex

Es geht hier vielmehr um den Zweizylinder. Der vielerler Vorteile besitzt. Weniger Vibrationen, langlebiger, bestens geeignet für ausgiebige Touren. Bei BMW z.B. sind Wartungen bei Einzylindermaschinen teuerer, da wartungs intensiver.
Beachtlich ist der MZ RT 125, er ist einer seiner stärksten seiner Klasse, setzte Maßstäbe & soll fast unkaputtbar sein. Laufleistungen bis zu 80tKm. Ein Zweizylinder soll mehr laufleistungen zu bieten haben.
MZ hätte von Anfang an eine 250 oder 300 entwickeln sollen & sie auf 125 runterstufen, das garantiert nochmals eine längere Lebensdauer. Viele Motorradbauer specken ihre 250/300 auf 125 ab. Haben somit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Und wenn's nur für die Export gewesen wäre ... Nur wenn schon die MZ RT 125 um die 4000€ gekostet hätte, was hätte dann ne 250/300 gekostet? Wäre das überhaupt noch marktfähig gewesen? Hyosung's 250 kostet fast soviel wie die 650 ...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Der Aufwandsunterschied in der Herstellung einer 650er oder 250er ist halt minimal, klar daß die Preise nicht so weit voneinander entfernt sind. Daher sind dickbauchige, übergewichtige 250er in meinen Augen a priori Fehlkonstruktionen.

Zwei Zylinder sind bei Viertaktern prinzipsbedingt haltbarer, aber ob das für so kleine Hubräume gilt wage ich zu bezweifeln, da das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und Leistung ziemlich groß und der relative Abrieb damit ebenfalls recht groß wird.

Meine RT hat nun über 41.000 und läuft immernoch 1a, wenn sie 80.000 schaffen würde wäre das prima. Aber wie gesagt, in der Hubraumklasse ist mehr als ein Zylinder nicht sinnvoll weil man eben auch ans Gewicht denken muß.

Gruß Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2009 13:12 
Offline

Beiträge: 31
Hallo!

Die kleinen Hubraumklassen laufen in vielen Ländern ganz passabel (wenn man bei diesem Gesamtmarkt von passabel reden kann), die kleine Kawa 250 hat zB in Spanien einen eigenen Cup wogegen dieses Motorrad in Deutschland kein Mensch kennt. Sicher gibt es diese Bikes auch nicht geschenkt, aber gerade an den Verkaufzahlen einer Aprilia RS125 (Listenpreis über 5000,- Euro!) sieht man dass auch in diesem Segment Nachfrage herrscht.

Wobei die RE ja als reines Wettbewerbsmodell geplant war. Die spätere "Serienfertigung für die Straße" war wohl kaum realisierbar.

MfG RZT


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue MZ 250 ? hier schon mal die Konkurenz mit der sie...
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2009 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3995
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Leute,

haltet mal die Motorradzeitschriften im Auge. Eine, weiß gerade nicht welche, hat für die nächste Ausgabe einen Bericht über aktuelle 250er angekündigt.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt