Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Forumsregeln
Bitte haltet diese Kategorie frei von OT und nehmt nur Bezug auf die jeweils aktuellen Themen.
Autor |
Nachricht |
blackburt
|
Betreff des Beitrags: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht) Verfasst: 16. Januar 2010 11:04 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Magdeburg Alter: 36
|
MZ baut jetzt Fahrräder
Zitat aus der ein Tageszeitung im Raum Magdeburg 16. Januar Seite 8
von M. Wiegers
" Hohendorf- Fast 88 Jahre bauten die Motorwerke Zschopaulegendäre Kraftprotze, die sich nicht nur bei den Rennen auf dem Sachsenring bewährten.
Jetzt sattelt MZ um , baut auch Fahrräder!MZ Chef und Renn- Legende Martin Wimmer (52) präsentiert gestern das Mountainbike, das ab Sommer in den Handel kommen soll. Das besondere daran : Es ist mit Motorradstößdämpfer gefedert, so für dsteile Abfahrten gut geeignet.Die pantente für die Neuentwicklung liegen in Zschopau. Wimmer: " Das wird ein ganz exklusives Premium Model, kostet über 5000€!"
Was tut man nicht alles, um aus der Kriese herauszustrampeln.....
Doch Wimmer und seine 23 Mitarbeitern läuft die zeit davon . Der kleine Betrieb steckt in der Finanzklemme. Wimmer:" Wir appelieren an Banken und Politik, endlich über Kredite und Landbürgerschaft zu entscheiden." Seit November baut MZ Elektroroller "Charly" (20km/h Spitze) " Emmely"mit Elektro- Hybriedantrieb soll im Mai folgen. Doch von "Charly" wurden bisher gerademal 60 verkauft...."
Stell das einfach mal so in den Raum !!
Was sagt ihr dazu ??
|
|
Nach oben |
|
 |
zipp63
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:16 |
|
Beiträge: 841 Wohnort: 99819 Großenlupnitz Alter: 62
|
in zeiten von teurem sprit und hohen unkosten ist es vielleicht gar nicht mal schlecht fahrräder zu bauen, warum nicht; allerdings würde ich da eher an ein preislevel um die 1000 eus denken, wer kauft sich ein fahrrad von 5000€ ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:21 |
|
Beiträge: 1005 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
He he,ich würde mich nich mal nen Fahrrad für 1000 Eus kaufen selbst wenn da Rolls Royce drauf steht.  Natürlich kann man sich vielleicht mir Fahrrädern ein kleines Zubrot verdienen aber man sollte dann doch welche bauen die für Jedermann erschwinglich sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:26 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 65
|
blackburt hat geschrieben: MZ baut jetzt Fahrräder Was sagt ihr dazu ?? Das lange Qualvolle sterben geht weiter...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:29 |
|
Beiträge: 1005 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
Vielleicht fangen se dann noch an Jagdwaffen zu bauen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:35 |
|
Beiträge: 4166 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
Ferris hat geschrieben: Vielleicht fangen se dann noch an Jagdwaffen zu bauen.  klar aus alten teleskopgabeln. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:41 |
|
Beiträge: 1005 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
Und aus dem Motorunterzug der 150er TS werden se das Gewehr was um de Ecke schießt neu erfinden. 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:42 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16696 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich kann mir nicht vorstellen, das Fahrräder in dieser Preisklasse in heutiger Zeit wirklich eine Markchance haben und fürchte daher, das auch damit nicht dem drohenden "aus" davongeradelt werden kann 
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:42 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18412 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
|
Nach oben |
|
 |
Gaggi
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:43 |
|
Beiträge: 765 Wohnort: Görlitz Alter: 36
|
|
Nach oben |
|
 |
zipp63
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 11:45 |
|
Beiträge: 841 Wohnort: 99819 Großenlupnitz Alter: 62
|
na na männers  , nicht übertreiben, schließlich kämpft da eine firma ums überleben 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 12:00 |
|
Beiträge: 1005 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
@zipp63 Ein bisschen Spaß muss sein,sagte auch schon Roberto Blanco  . Nee jetzt ma im Ernst,das Fahrrad is dann wahrscheinlich wirklich nur für Leute gedacht die wettkampftechnisch im Gelände rum heizen,für Ottonormalverbraucher is das nix.
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 12:02 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18412 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
zipp63 hat geschrieben: na na männers  , nicht übertreiben, schließlich kämpft da eine firma ums überleben  das stimmt schon, aber ich würde mir auch keinen VW Lupo kaufen, nur weil der federn aus Titan hat ... Von daher ist das Argument "mit Motorradstößdämpfer gefedert" naja ... lassen wir das mal ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 12:34 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Meine Meinung ist das MZ lebt aber nur WEITER lebt nämlich nur in Erinnerung. Die alten Emmen werden noch an MZ erinnern. Mal im ernst wer von uns würde sich eine neue MZ kaufen?? (wenn ein Fahrrad schon 5000€ kostet) Und ein Fahrzeugbauer kann nun mal nur mit Absatz leben oder überleben!
|
|
Nach oben |
|
 |
zimithomas
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 12:42 |
|
Beiträge: 28 Wohnort: Grünhainichen
|
Sie machen es ihren vorfahren nach schließlich hat man bei DKW früher auch Fahrräder gebaut . Es könnte ja funktionieren !
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 12:46 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 12:47 |
|
Beiträge: 5778 Wohnort: DK - Ejby Alter: 54
|
Jeoross hat geschrieben: ...Mal im ernst wer von uns würde sich eine neue MZ kaufen?? ... wer hat denn eine neue mz gekauft als es noch møglich war 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 12:50 |
|
Beiträge: 1005 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
@Jeoross KTM baut auch Fahrräder und mit Sicherheit auch in der Preisklasse und die verkaufen ihre Motorräder auch.Das Eine hat doch mit dem Anderen nix zu tun.Die Fahrräder sind für nen ganz anderen Zweck gedacht und nich für Omi die damit ihren Wochenendeinkauf holt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 12:57 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 39
|
Da bleibt aber auch wieder das Problem, wer kennt MZ in den Kreisen?
Ohne bekanntheit kann man nix verkaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 13:04 |
|
Beiträge: 1005 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
Da muss man eben präsenz zeigen bei solchen Verantstaltungen.Da muss man eben mal 1 oder 2 Fahrer bei Downhill Veranstaltungen oder Sonstigem ins Rennen schicken. Klar stellt sich dann wieder die Frage woher de Kohle nehmen aber wer groß in irgendwelche Motorradmeisterschaften einsteigen will der hat ooch Geld für Downhill was denk ich mal nich so kostenintensiv ist wie das Motorrad.
|
|
Nach oben |
|
 |
Flacheisenreiter
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 13:16 |
|
------ Titel ------- TS Statistiker kleine Modelle FE5 - Ts150 Chefschrauber
Beiträge: 2644 Wohnort: HRO Alter: 33
|
Anstatt nun auf Hightech-Fahrräder zu setzen(mal ehrlich, wie viele Fahrräder für 5000€ werden dann wohl im Jahr verkauft  ), hätten die Leute doch auch Cruiser-Fahrräder bauen können, evtl. sogar mit Design-Anlehnung an ES-Modelle  ! Mit fließenden Formen, breiten Reifen und dem bekannten MZ-Logo, eventuell in zwei Ausführungen: Nostalgisch und Futuristisch. Und dann in einer Preisklasse von vllt. 300-500€, ich denke, schon allein durch die MZ-Liebhaber(also uns  ) würde da ein besserer Absatz bestehen  !
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 13:19 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Ferris hat geschrieben: @Jeoross KTM baut auch Fahrräder und mit Sicherheit auch in der Preisklasse und die verkaufen ihre Motorräder auch.Das Eine hat doch mit dem Anderen nix zu tun.Die Fahrräder sind für nen ganz anderen Zweck gedacht und nich für Omi die damit ihren Wochenendeinkauf holt. KTM hat aber auch nicht nur ein Standbein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gaggi
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 13:31 |
|
Beiträge: 765 Wohnort: Görlitz Alter: 36
|
Flacheisenreiter hat geschrieben: Und dann in einer Preisklasse von vllt. 300-500€, ich denke, schon allein durch die MZ-Liebhaber(also uns  ) würde da ein besserer Absatz bestehen  ! In der Preisklasse kannst du aber keine vernünftigen Fahrräder bauen. Eigentlich ist in der Preisklasse nur Mist zu erwarten. Bei Preisen von 300-500 weiß ein jeder wie das Image von MZ dann aussehen würde..  Eine Preisklasse ab 1000€ aufwärts, wäre da schon besser. Zumal ja eh nur Rahmen gebaut werden. Rest ist dann zugekauft wie bei anderen Fahradherstellern. Aber zum Zukauf von Teilen bei Shimano und Co braucht man Geld. Doch irgendwie dreh ich mich bzw. MZ sich schon wieder im Kreis, denn ohne Geld für Zulieferer keine Teile und ohne Teile keine Fahrräder.
|
|
Nach oben |
|
 |
Flacheisenreiter
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 13:47 |
|
------ Titel ------- TS Statistiker kleine Modelle FE5 - Ts150 Chefschrauber
Beiträge: 2644 Wohnort: HRO Alter: 33
|
Also ich find 500€ für ein Fahrrad schon sehr "gehoben". Muss ja auch keine 30 Gänge, die sportlichste Bremsanlage und die moderste Federung (Starrahmen  ) haben  .
|
|
Nach oben |
|
 |
Emmebauer
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 13:51 |
|
Beiträge: 1429 Wohnort: bei Cottbus Alter: 36
|
Also für 500€ bekommt man kein super schickes Fahrrad. Cruiser Räder sind auch net so gefragt. Wenn MZ Räder bauen will dann im Bereich zwischen 1000 und 2000€ da kann man auch paar Stückzahlen verkaufen. Alles andere führt nicht zum Erfolg.
Und die Frage is wer kauft sich nen Fahrrad von MZ für 5000€ wenn sogar die 125er SMs wie Sauerbier beim Händler stehen.
Gruß Chris
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 13:55 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9314 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Ich denke ein 5000€-Fahrrad ist für MZ genauso sinnvoll wie seinerzeit die 1000er. Technisch konkurrenzfähig, auf dem Markt aber nicht durchsetzbar. Es gab Zeiten da sollte der Schuster bei seinen Leisten bleiben.........
|
|
Nach oben |
|
 |
vaniljeice
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 14:37 |
|
Beiträge: 590 Wohnort: Kaßberg Alter: 43
|
ich denke man erkennt an diesem schritt vor allem, dass wimmer da ums überleben kämpft. und was solls, dann bauen die da eben fahrräder. wie vorhin schon einer anmerkte war das unter dkw nicht anders. und wenn sie da gabelstapler bauen würden... schei*-egal! klar ist auch, dass sich bestimmt keiner von uns ein solches rad kaufen wird, aber es sind ja auch keine räder zum alltagsgebrauch. ich finds halt traurig, dass der wimmer da machen kann was er will um den laden zu retten und man liest hier nur: "wird doch eh nix!" wenn ihr ne bessere idee habt und auch noch ahnung von bwl habt schreibt ihm doch ne mail, anstatt seine versuche den laden zu retten immer nur zu verteufeln. es sollten sich nur die entsprechenden personen angesprochen fühlen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 14:40 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Koponny hat geschrieben: Es gab Zeiten da sollte der Schuster bei seinen Leisten bleiben Richtig und wer will strampeln wenn er auch Gas geben könnte.
|
|
Nach oben |
|
 |
blackburt
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 16:48 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Magdeburg Alter: 36
|
also die frage wer kauft sich so ein teures rad ??
also ich kenne mindestens 10 leute die sich solch ein rad kaufen würden, es auch nur normalverdiener wie ( ich drücks mal so aus) du und ich
aber die lieben fahrräder so wie wir unsere mz ( ist jestzt spontan mal auf alle bezogen ) ( gehe zumindest davon aus)
musste mir letzten auch von einem sagen lassen :
ich habe mir eine lefty gekauft !!!
kurze erläuterung " Lefty" vorderrad einarm gabel für extreme mountainbike einsätze in einer preislage ( nur dür die gabel + gabelbrücke ) anfangs 3000€ mitlerweile auf 2000-2500€ runter gegangen ( wenn ich mich nicht irre ) und das ganze nur damit er sich solch ein mountainbike ins wohnzimmerhängen kann .
ich würde es mir nicht antun weder die 2000€ für eine gabel oder 5000€ für ein fahrrad
aber es gibt nun mal auch leute die auch anders darüber denken
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 17:15 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17230 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
wenn ich mit großen Ansprüchen antrete und hinterher (!) feststelle das ich kein Geld habe (es gab meines Wissens auch niemanden, der explizit MZ Geld zugesagt hat) dafür aber an Banken und Wirstschafft "apelliere" - da frag ich mich doch.... So wie es bei MZ derzeit aussieht, würde ich nicht einen Cent lockermachen - es fehlt ein durchdachtes und vor allem konkurrenzfähiges Konzept - und ohne Konzept kein Geld - gäbe es ein tragfähiges Konzept, würde auch Geld fließen, Banken wollen schließlich Gewinne machen......
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 17:35 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
ich muss "Blackburt" zustimmen, es gibt genügend Leute, die sich ein Fahrrad für 5k€ kaufen würden. Zumindest in meinem nähren Bekanntenkreis sind einige darunter, wenn auch aufgrund unserer Topographie hier die meisten Touren- und Rennräder bevorzugen.
Prinzipiell ist es also kein Problem, teure Fahrräder zu produzieren, dafür wird gern Geld ausgegeben (KTM baut ein Rad für 6k€, das wird auch verkauft). Aber: Der Markt ist fast gesättigt, es gibt jede Menge deutscher/europäischer Firmen, die "Premium"-Fahrräder herstellen und diese haben sich schon lange etabliert. Als Einsteiger in einem solchen Marktsegment ist es nicht gerade die beste Idee, mit einem 5k€-Fahrrad anzufangen, man muss sich erst einen Namen machen und den holt man sich im Massenmarkt oder durch eine neue Idee (Motorradstoßdämpfer gehören meiner Meinung nicht in die Kategorie "neue Idee").
Ich befürchte, dass die auch wieder eine fixe Idee von W&W sein wird, die genauso im Sande verläuft wie die anderen Projekte.
Man könnte ja auch in den gerade aufsteigenden Markt der Elektrofahrräder (und zwar nicht der Omafahrräder mit Hilfsantrieb, sondern den Dingern wie ERocket & Co.) einsteigen, mit dem Charly hat man ja schon einen Ansatz im eigenen Hause. Da hätte man einen relativ frischen Markt, bei dem man mit ein wenig aggressiven Marketing leicht einiges holen könnte.
Aber das wär ja zu einfach.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zette
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 18:03 |
|
Beiträge: 123 Wohnort: Gera Alter: 52
|
Koponny hat geschrieben: Ich denke ein 5000€-Fahrrad ist für MZ genauso sinnvoll wie seinerzeit die 1000er. Technisch konkurrenzfähig, auf dem Markt aber nicht durchsetzbar. Es gab Zeiten da sollte der Schuster bei seinen Leisten bleiben......... Das Problem mit MZ´s 1000er lag meiner Überzeugung nach nicht am Preis. Klar,anfänglich mit 12000 € angepriesen,klang doch schon ziemlich heftig für eine MZ. Wer sich aber intensiver mit der S/SF/ST beschäftigt hat,wer sie jemals gefahren ist,ändert danach seine Meinung und ist sich sicher,daß hier kein Produkt minderer Qualität geschaffen wurde. Und Design ist wie jeder weiß individuelle Geschmacksfrage. Die Kilo-Emme ist ein Mopped,vielleicht DAS Mopped,was einzigartig ist.Wer eine hat oder mal fahren durfte teilt meine Meinung.Dieses Erlebnis brennt sich in dein Gehirn ein !!! Der Sound,die akkustische Darbietung,good Vibrations,Motorperformance,das vergißt du nie !!!! Endlich ein Mopped,das lebt,das rockt,das dir immer wieder ein fettes Grinsen ins Gesicht beschert.Hier fährst DU das Motorrad,und nicht das Motorrad DICH  !!! Und das Allerschönste daran zu wissen,es ist eine Sächsin,hier von uns,aus dem wunderschönen Erzgebirge! Also meiner Meinung nach lag der Grund für den wohl bescheidenen Erfolg des Moppeds am Markt definitiv nicht am Mopped selbst,sondern an der fehlenden und jawoll auch nicht ernsthaft vorhandenen Akzeptanz der Öffentlichkeit,sprich Biker und/oder Medien. Sie wurde vielleicht nicht perfekt bzw.zielorientiert vermarktet. Da liegt der Hund begraben. Vergleicht man sie z.B. mit Honda`s VTR 1000 oder Suzuki`s SV 1000 , ist sie das Motorrad mit Charakter.Ehrlich,rauh aber herzlich und mit 2 dicken Fäusten gesegnet. Daher ist/war der Preis doch schon gerechtfertigt. Ich hatte schon viele Japanerinnen,aber wie oben erwähnt ist der Erlebniswert der MZ nicht zu vergleichen mit den weichgespülten aus Japan. Vielleicht klang das alles jetzt nach Werbung für die 1000er,aber ich wollte im Grunde genommen sagen,daß die Kilo-Emme absolut ihre Daseins-Berechtigung hat(te). 
|
|
Nach oben |
|
 |
sik101
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 18:27 |
|
Beiträge: 41 Wohnort: Guben
|
Hallo,
nunja..sicher gibt es Leute die sich Fahrräder für 5000,- Euro kaufen (ich nehme mich da mal nicht aus)...aber...von MZ nenene...MZ hat keinerlei Erfahrung im Fahrradbau und ich denke nicht das sie gegen Platzhirsche wie Cervelo, Cannondale etc. bestehen können. Wahrscheinlich macht es MZ dann so wie Mifa, in China vorproduzieren, dann in Deutschland zusammenschrauben und dann noch die Frechheit besitzen das als Made in Germany zu bezeichnen. Ich denke "Schuster bleib deinen leisten".
Beste Grüsse Silvio
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 18:39 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 65
|
Zette hat geschrieben: Vielleicht klang das alles jetzt nach Werbung für die 1000er,aber ich wollte im Grunde genommen sagen,daß die Kilo-Emme absolut ihre Daseins-Berechtigung hat(te).  Deine Emotionalität in Ehren, aber ein Hersteller ist immer von Banken abhängig. Die kennen keine Emotionen, die kennen nur Umsatzrendite und ROCE und noch so ein paar Fachchinesische Brocken. Die sind letztendlich vom Markt gegeben, also der Marktakzeptanz. Die gab es nicht. Warum auch immer, das ist Fakt. VIDEO 2000 war auch besser als VHS, nur VHS hat sich letztendlich am Markt durchgesetzt. Heute ist das uninteressant weil die Geschichte VHS auch schon wieder am zuschütten ist. Aus und vorbei, Luxusfahrräder werden MZ final auch nicht retten.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 18:44 |
|
Beiträge: 7852 Wohnort: Regensburg
|
hmmmm...... ich fahre z.Zt. jährlich mehr km mit dem fahrrad als motorrad, und hab ehrlich auch schon dran gedacht, daß es sinnvoll wäre fahrräder zu bauen. nur eben für 5000€ nicht, schließlich will ich das teil auch mal irgendwo stehen lassen können ohne daß es gleich weg ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zette
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 18:53 |
|
Beiträge: 123 Wohnort: Gera Alter: 52
|
Norbert hat geschrieben: Zette hat geschrieben: Vielleicht klang das alles jetzt nach Werbung für die 1000er,aber ich wollte im Grunde genommen sagen,daß die Kilo-Emme absolut ihre Daseins-Berechtigung hat(te).  Deine Emotionalität in Ehren, aber ein Hersteller ist immer von Banken abhängig. Die kennen keine Emotionen, die kennen nur Umsatzrendite und ROCE und noch so ein paar Fachchinesische Brocken. Die sind letztendlich vom Markt gegeben, also der Marktakzeptanz. Die gab es nicht. Warum auch immer, das ist Fakt. VIDEO 2000 war auch besser als VHS, nur VHS hat sich letztendlich am Markt durchgesetzt. Heute ist das uninteressant weil die Geschichte VHS auch schon wieder am zuschütten ist. Aus und vorbei, Luxusfahrräder werden MZ final auch nicht retten. Ja Du hast recht,bin da voll deiner Meinung. Der Paukenschlag seitens Hr.Wimmer mit dem 5000€-Fahrrad ist wohl ein solcher,sich mal wieder in den Focus der Öffentlichkeit zu stellen.Und damit das Interesse bzw.Neugier der Menschen auf sich zu lenken.So war es mit der kreierten " MZ RE 250" aus Honda-Teilen,den Testfahrten mit der Stiggy-Honda-CBR 600,dem Emmely-Projekt,und jetzt am 15. Januar der "Event" im Werk sowie das Video im MDR . Mit solchen steten Präsentationen macht man eben immer wieder auf sich aufmerksam und bleibt im Gedächtnis der Öffentlichkeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 18:56 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7964 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Auf die eine Art klingt es lächerlich, auf die andere schallt der Überlebenswille durch. Allerdings mit den oben zitierten Zeilen/Aussagen des Herrn W. erinnern mich ein bisschen an Wilhelm II  . Die Idee wird mit schaumgeschlagener Euphorie wieder zu nichte gemacht. Wenn man sowas plannt, dann sollte man das doch besser bewerben. Ein roter Faden würde sich erkennen lassen, wenn man sich auf 2-Räder spezialisiert, die einer Nische entsprechen und somit gefragt sind. Dafür braucht es aber auch fähige und findige Führungspersonen. Ein Konzept mit der Gehhilfe Charlie über Fahrräder für den alltäglichen Gebrauch, bis hin zu Sporträdern und schließlich die motorisierten Zweiräder. Allerdings lässt sich meiner Meinung nach kein roter Faden in der Unternehmensführung erkennen. Schade, aber die Hoffnung stirbt zu letzt, auch wenn ich nicht mehr viel Hoffnung habe. PS: Wenn ich das Geld hätte, dann würde ich mir den Laden kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zette
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 19:04 |
|
Beiträge: 123 Wohnort: Gera Alter: 52
|
Na vielleicht gibts ja dann im Februar zur Leipziger Motorrad-Messe doch einen MZ-Stand. Ich meine Charly(1,2,3) und Emmely und vielleicht die MZ-Honda-CBR 600(Moto2) und so ein Fahrrad-Prototyp der öffentlichkeit zu präsentieren und was ja gleich wieder ein Zuschauer-Magnet sein würde,wäre ganz neutral betrachtet keine soooo abwegige Idee. Ich weiß daß in den vergangenen Jahren dort zur Messe immer ein reges Interesse am MZ-Stand war. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Bulto
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 19:30 |
|
Beiträge: 423 Wohnort: Graz Alter: 69
|
Alle Welt erwartet sich natürlich Motorräder von MZ, aber mit so einem dünnen finanziellen Polster ist das Scheitern bereits vorprogrammiert. Da ist nicht einmal ein Motorroller realistisch.
Möglicherweise ist ein alternatives Produkt die Lösung und wenn einmal richtiges Geld in der Kasse ist.......
Die Elektroschiene ist schon nicht so schlecht, aber nicht dieser Charly. Immerhin gibt es da einige Erfahrung mit diesem Antrieb. Fahrräder sind auch nicht schlecht, aber gleich teure Mountainbikes???
Richy hat die Lösung bereits genannt - Fahrräder mit Elektroantrieb. Ist wohl auch nicht ganz neu und auch dafür gibt es immer mehr Hersteller, aber der Markt ist groß. In der Stadt ist dies das optimale Fortbewegungsmittel.
Ich will mir auch so etwas zulegen und die Preise bewegen sich so um die € 2.500,-. Das kann man sich gerade noch leisten und ersetzt auf kurzen Strecken das Auto.
Ich wäre für ein möglichst breites Angebot, vom Nostalgielook bis zum futuristischen Design. Wer einen Rahmen für eine (derzeit nicht notwendige) Rennmaschine bauen kann, wird wohl einen tollen Fahrradrahmen entwerfen und fertigen können.
Diese Elektrofahrräder sind die Mofas/Mopeds der Zukunft.
Zum Stichwort KTM: da ist man sehr flexibel, fertigt vom Fahrrad (in fast allen Preisklassen) bis zum Auto fast alles, aber wenn ein Produkt (z.B. XBow) nicht richtig ankommt, reagiert man sofort. Und bei Rennen (ob im Gelände oder auf Rennstrecken) setzt man auf seriennahe Renngeräte. Die kann man (wenn man es sich leisten kann und will) dann auch erwerben.
Bei MZ nimmt man derzeit leider eher "aus Spaß an der Freud' " an Rennen teil und nicht um dann mit den Rennmaschinen auch Gewinn zu machen. Ob das die richtige Einstellung ist???
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 19:33 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 65
|
Zette hat geschrieben: Na vielleicht gibts ja dann im Februar zur Leipziger Motorrad-Messe doch einen MZ-Stand. Ich meine Charly(1,2,3) und Emmely und vielleicht die MZ-Honda-CBR 600(Moto2) und so ein Fahrrad-Prototyp der öffentlichkeit zu präsentieren und was ja gleich wieder ein Zuschauer-Magnet sein würde,wäre ganz neutral betrachtet keine soooo abwegige Idee. Ich weiß daß in den vergangenen Jahren dort zur Messe immer ein reges Interesse am MZ-Stand war.  Es bleiben die Banken, Ohne Moos, nix.... Das ist eher das verzweifelte Rudern des Frosches in Magermilch in der Hoffnung es würde sich eine Butterinsel bilden. Statistisch ist MZ schon seit den 90ern Geschichte , in der Zahl der Beschäftigungsverhältnisse vor Ort zumindestens.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 21:24 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Stephan hat geschrieben: Auf die eine Art klingt es lächerlich, auf die andere schallt der Überlebenswille durch. Allerdings mit den oben zitierten Zeilen/Aussagen des Herrn W. erinnern mich ein bisschen an Wilhelm II  . Die Idee wird mit schaumgeschlagener Euphorie wieder zu nichte gemacht. Wenn man sowas plannt, dann sollte man das doch besser bewerben. Ein roter Faden würde sich erkennen lassen, wenn man sich auf 2-Räder spezialisiert, die einer Nische entsprechen und somit gefragt sind. Dafür braucht es aber auch fähige und findige Führungspersonen. Ein Konzept mit der Gehhilfe Charlie über Fahrräder für den alltäglichen Gebrauch, bis hin zu Sporträdern und schließlich die motorisierten Zweiräder. Allerdings lässt sich meiner Meinung nach kein roter Faden in der Unternehmensführung erkennen. Schade, aber die Hoffnung stirbt zu letzt, auch wenn ich nicht mehr viel Hoffnung habe. PS: Wenn ich das Geld hätte, dann würde ich mir den Laden kaufen.Und was würdest Du produzieren??
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 21:44 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 48
|
Mz könnte doch Anteile an uns und andere Verkaufen und von dem Geld es nochmal versuchen.Entweder es klappt oder nicht und jedem Einzelnen würde es nicht wehtun 50 euro verloren zu haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 22:53 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 65
|
ultra80sw hat geschrieben: Mz könnte doch Anteile an uns und andere Verkaufen und von dem Geld es nochmal versuchen.Entweder es klappt oder nicht und jedem Einzelnen würde es nicht wehtun 50 euro verloren zu haben. frag mal wieviele da mitmachen würden ? 100 ? 200? 2000 ? das sind max. 100 000,-€ - wie weit und für was soll das reichen?
|
|
Nach oben |
|
 |
C20LET
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 23:18 |
|
Beiträge: 15 Wohnort: Tremsbüttel Alter: 52
|
Norbert hat geschrieben: ultra80sw hat geschrieben: Mz könnte doch Anteile an uns und andere Verkaufen und von dem Geld es nochmal versuchen.Entweder es klappt oder nicht und jedem Einzelnen würde es nicht wehtun 50 euro verloren zu haben. frag mal wieviele da mitmachen würden ? 100 ? 200? 2000 ? das sind max. 100 000,-€ - wie weit und für was soll das reichen? Ich finde das "für was" ist der springende Punkt. Für Träumereien und Hirngespinste würde ich nicht mal 50€ investieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 16. Januar 2010 23:33 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
waldi hat geschrieben: Ferris hat geschrieben: Vielleicht fangen se dann noch an Jagdwaffen zu bauen.  klar aus alten teleskopgabeln.  dann marschier ich ins werk ein und rette was zu retten ist, kannste wissen!
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 17. Januar 2010 00:00 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18412 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Richy hat geschrieben: Ich befürchte, dass die auch wieder eine fixe Idee von W&W sein wird, die genauso im Sande verläuft wie die anderen Projekte.
genau das denke ich auch ... so wie alles anderes auch, was bis jetzt versprochen wurde. was mich nervt, ist die auf 0 zurückgegangene zussamenarbeit mit dem forenbeirat bzw der mz-foren überhaupt. das hat auch nix mit sowas zu tun: zipp63 hat geschrieben: nicht übertreiben, schließlich kämpft da eine firma ums überleben kontakt zu halten mit den leuten, die es interessiert (wie z.b. forenbeirat bzw der mz-foren) kostet vtl mal ne halbe stunde lesen und was dazu schreiben. aber selbst das scheint zu viel zu sein - dies haben sicher die leute gemerkt, die die rundmail des mz-lebt forums gelesen haben...
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 17. Januar 2010 07:34 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 48
|
Ich hätte mir vorstellen können ,mir mal eine Kiloemme zu kaufen wenn ich mir mal ein neues Motorrad kaufen würde.Hat mir von allen Neuen am besten gefallen und der Preis lag im Rahmen eines Japaners. Ich denke,dass die Schwellenländer mit ihrer Billigproduktion alles kaputt machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zette
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 17. Januar 2010 08:04 |
|
Beiträge: 123 Wohnort: Gera Alter: 52
|
ultra80sw hat geschrieben: Ich hätte mir vorstellen können ,mir mal eine Kiloemme zu kaufen wenn ich mir mal ein neues Motorrad kaufen würde.Hat mir von allen Neuen am besten gefallen und der Preis lag im Rahmen eines Japaners. Ich denke,dass die Schwellenländer mit ihrer Billigproduktion alles kaputt machen. Tip : Fahr mal eine SF probe !!! Gebraucht ist sie absolut erschwinglich, d.h. im Vergleich zu anderen 1000ern in dieser Liga. Wirst es nicht bereuen !!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 17. Januar 2010 08:16 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 48
|
Ja ,das glaube ich.Sie gefällt mir ja auch.Irgendwie habe ich aber den Eindruck,dass es wenige Interessenten dafür gibt.Ich glaube wer keine DDR Mz zu Hause hat,kennt entweder die Kiloemme nicht oder kauft sie nicht weil er meint sie wären schlecht.Mz Händler sind zu dünn gesät .Habe im Saarland irgendwo mal einen gesehen,aber sonst nirgens.Es ,müsste bei Mz Aussendienstler geben,die die Motorräder bei den Händlern präsentieren würden. Ein freier Händler könnte auch die eine oder andere Mz haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
zipp63
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorwerke Zschopau satteln um Verfasst: 17. Januar 2010 08:39 |
|
Beiträge: 841 Wohnort: 99819 Großenlupnitz Alter: 62
|
und wie sieht die ersatzteilsituation der kiloemme aus? 
|
|
Nach oben |
|
 |
|