waldi hat geschrieben:was haben die beiden w+w denn überhaupt mit mz zu tun. ein werk kaufen ist die eine seite aber eine mz zu bauen die andere. es ging ja alles super los und nun? denke mal die herrn haben viel ahnung rennen zu fahren aber nicht ein motorrad zu bauen.
Ich denke, in beiderlei Hinsicht irrst du dich.
Wimmer hat mit Sicherheit verdammt viel Ahnung von Motorrädern. Schließlich hat er ja auch einige Patente (Telegabel für Mountain Bikes und Motorräder, o.ä.). Sicher ist er auch menschlich nicht verkehrt. Auf jeden Fall kniet der sich ordentlich rein, zeigt Ehrgeiz und Engagement. Und Unbeirrbarkeit, davon allerdings zuviel.
Es ist eben ein Unterschied, ob man ein Rennmotorrad zusammenbaut oder ein Motorradwerk führt.
Er hat ja auch einige gute Ideen - z.B. die Kontaktsuche zu den Fans, das war im Prinzip schon richtig. Aber
wie es gemacht wurde bzw. wird, das war nicht gut.
Insgesamt hat man den Eindruck, das alles zu fahrig und überhastet und unbedacht angegangen wird und nicht ordentlich zu Ende gebracht.
Ich glaube nicht, daß er ein guter Unternehmer ist.
Vielleicht ist Elbers ein besserer, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß der mehr als die Rolle des Ersatzmanns inne hat.
Waldmann ist vermutlich nicht in der Geschäftsführung aktiv.
Und es ging eben nicht super los. Bei der allgemeinen Euphorie hat das aber nicht jeder bemerkt. Darum habe ich mir ab und an auch eine dämpfende Bemerkung erlaubt - das habe ich bestimmt nicht getan, um der große Spielbverderber zu sein.
Wer seinerzeit einen Blick ins 1000er Forum geworfen hat, dort wurde die Sache kontroverser diskutiert.
Im Vorfeld des Fantreffens räumte Wimmer selbst ein, wie wenig gut es lief:
Unser Plan, die Firma mit neuen Ideen weiterzuführen, war seit Januar 2009 in einem über 60-seitigen Businessplan dokumentiert. Dieser Businessplan wurde den Banken und der Politik in Sachsen zur Entscheidung vorgelegt um das Werk und die Arbeitsplätze zu sichern. Der Plan zeigte eine klare Linie wie MZ im ersten Jahr gewinnbringend arbeiten würde und ab Mai 2009 ca. 50 Arbeitsplätze in der Region neu geschaffen werden könnten.
Ein logisch denkender Mensch würde sagen: Toll, so einem Konzept geben wir eine Chance.
Leider ist es bisher anders gelaufen. Die erste Finanzierungsrunde und die Gespräche mit den Entscheidungsträgern der Politik waren noch nicht erfolgreich.
(
http://www.mzlebt.de/warum.php)
Falsch.
Ein logisch denkender Mensch würde sagen: Offenbar muß ich mein Konzept überarbeiten.
Praktisch mit jedem neuen Zeitungsartikel kam eine neue Variante, was man so machen könne und wolle.
Wie oben schon erwähnt, erst die China-Moppeds, dann der production racer, ein Hybridroller, die 1000er Updates, die ETZ-Ersatzteile, das Rennmopped für den Michael, die Industriemotoren...
So lief das von Mitte März bis Mitte Mai, nur die 125er waren konstant dabei.
Kein stringentes Konzept erkennbar.
Aber gerade als die Idee mit den Industriemotoren aufkam, war ich das erste Mal ein wenig zuversichtlich, daß die MZ-Rettung vielleicht sogar trotzdem klappt. Einerseits schien dieser Plan sogar durchdacht und richtungsweisend (zweites Standbein usw.), andererseits klappte zu dieser Zeit die Zusammenarbeit zur Planung des MZ-Lebt... Festes mit Krassowski ganz ordentlich und man hatte das Gefühl, man würde sogar ernst genommen.
Insbesondere hatte ich angenommen, Wimmer versuche, sein Konzept zu überarbeiten und wäre davon abgegangen, auf Fördermittel zu spekulieren.
Denkste!
Die Industriemotoren entpuppten sich als genauso eine fahrige Idee von zwischendurch wie alles andere vorher auch.
Im Prinzip hat man momentan nur den Charly und die 125er, mit denen man Geld verdienen könnte, um Neues auf den Markt zu bringen.
(Wenn das so einfach wäre bzw. überhaupt möglich, warum hatte dann Steve Yap Peng Leong die Geschäftsstillegung beschlossen?)
Das ist in meinen Augen die Krux - Wimmer bekommt offenbar die Anschubfinanzierung nicht, weil die hinten und vorne nicht reichen würde, er aber aber keinesfalls mehr verlangen kann, weil er eine größere (die eigentlich benötigte) Summe sowieso nicht bekäme und für die auch keine Sicherheiten aufweisen kann.
Man hat nicht den Eindruck, daß Wimmer an diesem Dilemma arbeitet. Man hat eher den Eindruck, daß er stattdessen von Pontius zu Pilatus rennt, in der Hoffnung, doch mal jemanden überzeugen zu können.
Nehmen wir an, Wimmer bekäme Geld. Wie lange würde das denn reichen?
Er hatte zwei Leute in seinem Team, die ordentliche Websiten bauen können, aber die Motorenwerke Zschopau GmbH haben bis heute keinen ordentlichen Webauftritt.
Er kündigt den Charly für Ende August an, dann stellt sich raus, daß der nicht vor Oktober kommt.
Er stellt 6 neue Arbeiter ein, für die er gar keine Arbeit hat (aber evtl. ist ja jetzt der Rasen im Außengelände immer schön kurz, nicht wahr...?).
Er läßt einen Forenbeirat gründen, zu dem er dann keinen Kontakt pflegt.
Soll ich diese Liste fortsetzen...?
Insgesamt glaube ich halt nicht, daß Wimmer ein guter Geschäftsmann ist.
Und ich glaube, er wird immer so weiter machen, bis es irgendwann gar nicht mehr geht.
Bald hat er nicht nur das Werk, sondern die gesamte Marke MZ und auch sich selbst totgerettet, vor allem mit der endlosen Medienhausiererei - die ist das Schlimmste.
Jede zweite Woche rennt man zur Freien Presse, obwohl man denen eigentlich gar nichts Neues zu erzählen hat. Der Auftritt in der FTD, da hat man ihn schön bloß gestellt.
Im Handelsblatt stellt er sich selbst bloß. Immer wieder diese peinlichen Drohungen, die Produktion ins Ausland zu verlagern. Fehleinschätzungen, Übertreibungen, Versprechungen...
...Heute Hüh, morgen Hott...
Und dabei immer wieder diese Retterpose.
Hoffentlich hat er den Elbers nicht deswegen zum Geschäftsführer ernannt, damit er zukünftig noch mehr Pressekonferenzen geben kann.
Bei der kruden Divergenz zwischen Gerede und Taten deinstalliert sich Wimmer mit jedem Interview ein Stückchen weiter.
Ich für meinen Teil kann nicht dabei die Augen schließen und einfach stillschweigend warten, bis der Spuk vorbei ist.
Ich bin überzeugt, daß meine offene Einschätzung auch keinen weiteren Schaden mehr anrichtet, vieles ist zu offensichtlich oder wird es in absehbarer Zeit werden.
Es macht mir keinen Spaß, W&W zu demontieren.
Wenn es nicht zum Leidwesen der Marke wäre, würde ich Martin Wimmer viel Erfolg wünschen.
Die letzte noch verbliebene Würde von MZ ist mir wichtiger.