Seite 1 von 1

Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 10. September 2009 19:04
von Ckone

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 10. September 2009 19:56
von knut
tja , in der freien presse stehts auch drin - das geschäft mit den stationärmotoren macht ja nun auch VW :nixweiss:

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 18:14
von Zette
Hallo.

Was ist denn nun mit den am 23.Mai in Zschopau proklammierten Plänen,die Produktion der RT 125 wieder aufzunehmen,ein kleines Stadtmotorrad unter 100kg,Endurosportmodelle,Blockheizkraftwerke,Charly ...... ????
Selbst eine Anfrage per Mail an MZ blieb bis jetz(vor ca.6 Wochen :( ) unbeantwortet.

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 18:23
von Ex-User Ronny
Wenn der Förderantrag noch im Ministerium liegt... . Davon wird alles abhängen.
Grüße Ronny

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 19:02
von mzkay
vogelklaus hat geschrieben:Wenn der Förderantrag noch im Ministerium liegt... . Davon wird alles abhängen.
Grüße Ronny

Da liegt es wohl doch nicht an W&W, sondern am Freistaat Sachsen? ;-)

Dann wird es wohl langsam mal Zeit, daß ein Bote des Ministerium die vollständigen Förderanträge abholt.

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 19:35
von Ex-User MZ Freund
Das Ding war doch von Anfang an ne Totgeburt.
Entweder man hat die finanziellen Mittel um den Betrieb zu kaufen, oder man hat sie nicht, das haben die doch vorher schon gewusst. Mit welche(r/m) Recht(fertigung) gehn die da bei Vater Staat betteln?
Erst heißt es RT Serie als Basis wieder aufleben lassen, dann heißt es Stationärmotoren, dann sind`s aufeinmal Enduros, dann Elektroroller und zwischendurch mal selbstentwickelte umweltfreundlicher Zweitakter mit Einspritzung. Wie wurde in einer Fachzeitschrift kürzlich getitelt: "Wer innerhalb eines halben Jahres 4 Konzepte vorstellt hat am Ende eventuell garkeins".
Mal im Ernst, die sind im Moment nichteinmal in der Lage Ersatzteile für bis zuletzt gebaute Modelle zu Liefern, ein Händler hat ein halbes Jahr!! auf einem Bremshebel für ne 1000er warten müssen, und 4 Monate auf Teile für ne Skorpion. 3 Monate auf verkleidungsteile für ne Mastiff, der Kunde war nach 3 Monaten natürlich nichtmehr zur Abholung gewillt, und nun sitzt der Händler drauf.
Mit was werden die paar Beschäftigten denn im Werk eigentlich den ganzen Tag beschäftigt? Weil produziert wird ja scheinbar nix.
Andere !!erfolgreiche!! Marken haben sich aus dem Rennsport zurückgezogen, weil er kostenintensiv ist, obwohl sie gut am Markt standen und ihren Umsatz gemacht haben. Klar, Rennsport ist auch eine gute Werbung, und kann dem Verkauf durch ein gewisses Image zuträglich sein.
Nur wozu bauen W&W ne Rennkiste MZ RE 250... wie kann man nen Viertakter RE nennen, das ist ja Beleidigung von allem was mal war...
Selbst wenn sie mit ihrem doch stark gelobten Fahrwerk erfolge erzielen könnten, welchen Verkauf soll das anregen, ist ja nix zum verkaufen da. Versteht ihr? das kostet nur Geld, von dem ja offensichtlich ohnehin nicht genug da ist, und kann nix einbringen. Also anstatt fast jedes Wochenende auf irgendner Rennstrecke mit dem grün-weißen Honda-Yamaha Aussellunsgstück mit MZ Aufklebern rumzustehen sollte man sich evtl mal Gedanken machen was man herstellen und verkaufen kann, damit auchmal Geld reinkommt. Oder die Sache halbwegs ehrenvoll begraben, bevor das Trauerspiel noch das letzte bisschen Würde von MZ mit ins Grab nimmt...

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 19:41
von Richy
MZ Freund hat geschrieben: bevor das Trauerspiel noch das letzte bisschen Würde von MZ mit ins Grab nimmt...


Das ist bereits geschehen. Man muss schon hoffnungsloser Optimist sein, um da noch was bei rumkommen zu sehen. :|

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 19:54
von Gast
Was sagte Hr.Wimmer in nem Interview einer bekannten Motorrad-Zeitung:"Uns hat die herausforderung gereizt,das zu schaffen,woran andere gescheitert sind".

Klingt nach purem Größenwahn.....

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 20:25
von ETZChris
das geschäft mit den stationärmotoren auf gas macht jetzt im übrigen VW!!

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 20:27
von Ckone
ETZChris hat geschrieben:das geschäft mit den stationärmotoren auf gas macht jetzt im übrigen VW!!


Ob MZ das besser und gleichgünstig kann :stumm:

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 20:58
von mzkay
Ckone hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:das geschäft mit den stationärmotoren auf gas macht jetzt im übrigen VW!!


Ob MZ das besser und gleichgünstig kann :stumm:


MZ sicher - aber W&W?

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 21:25
von albert
ETZChris hat geschrieben:das geschäft mit den stationärmotoren auf gas macht jetzt im übrigen VW!!

da ich mich selbst 1998 eingehend mit dem thema bhkw befasst habe, kann ich nur sagen, da geht gar nix.
der sachs motor (dachs bhkw) und seine tochter senertec , kein leichtgewicht, haben es auch nicht geschafft, sowas zu vermarkten.
die energielobby hat hier mehr macht.
"wo kämen wir denn hin, wenn jeder seinen strom selbst erzeugen würde..."

und VW, bei mir um die ecke, bei denen ich in 2001 vorgesprochen habe, hat auch nicht wirklich interesse an revolutionären energiequellen

gruss, meikel


p.s.
welch lachplatte:
Dort wurde ab 1979 eine verbrennungsmotorisch betriebene Luft-/ Wasser-Wärmepumpe entwickelt, die aufgrund des Ölpreisverfalls nicht zum Einsatz kam.
jo klar, der ölpreis ist ja dermassen unter dem nivea von 1979, da lohnt sich so eine wärmepumpe ja ganz und gar nicht mehr ...
leute, wir werden alle nur verarscht ...

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 22:19
von Alex
[quote="leute, wir werden alle nur verarscht ..."][/quote]

Dem kann ich an der stelle nur voll und ganz zustimmen.

Ich habe durch meinen Job gerade Insiderinfos zu einem großen Internetanbieter...die Praktiken sind einfach zum Kotzen. Und ich kann mir nicht vorstellen daß das andere Konzerne anders machen, egal in welcher Branche.

Gruß Alex

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 22:39
von mzkay
Alex hat geschrieben:
leute, wir werden alle nur verarscht ... hat geschrieben:


Dem kann ich an der stelle nur voll und ganz zustimmen.

Ich habe durch meinen Job gerade Insiderinfos zu einem großen Internetanbieter...die Praktiken sind einfach zum Kotzen. Und ich kann mir nicht vorstellen daß das andere Konzerne anders machen, egal in welcher Branche.

Gruß Alex


hallo Alex - lang nichts von dir gehört - verarscht werden wir - das wissen wir ja - gibt es neue Erkenntnisse?

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 16. September 2009 22:40
von albert
Alex hat geschrieben:Dem kann ich an der stelle nur voll und ganz zustimmen.

danke, gruss zurück von einem, der viele schöne tage auf der kollerinsel verbracht hat :-)
bevor sie vermarktet wurde...

meikel
1x1 ist eins, richtisch ? ;-)

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 17. September 2009 00:08
von ETZploited
MZ Freund hat geschrieben:Das Ding war doch von Anfang an ne Totgeburt.
Entweder man hat die finanziellen Mittel um den Betrieb zu kaufen, oder man hat sie nicht, das haben die doch vorher schon gewusst. Mit welche(r/m) Recht(fertigung) gehn die da bei Vater Staat betteln?
Erst heißt es RT Serie als Basis wieder aufleben lassen, dann heißt es Stationärmotoren, dann sind`s aufeinmal Enduros, dann Elektroroller und zwischendurch mal selbstentwickelte umweltfreundlicher Zweitakter mit Einspritzung. Wie wurde in einer Fachzeitschrift kürzlich getitelt: "Wer innerhalb eines halben Jahres 4 Konzepte vorstellt hat am Ende eventuell garkeins".
Mal im Ernst, die sind im Moment nichteinmal in der Lage Ersatzteile für bis zuletzt gebaute Modelle zu Liefern, ein Händler hat ein halbes Jahr!! auf einem Bremshebel für ne 1000er warten müssen, und 4 Monate auf Teile für ne Skorpion. 3 Monate auf verkleidungsteile für ne Mastiff, der Kunde war nach 3 Monaten natürlich nichtmehr zur Abholung gewillt, und nun sitzt der Händler drauf.
Mit was werden die paar Beschäftigten denn im Werk eigentlich den ganzen Tag beschäftigt? Weil produziert wird ja scheinbar nix.
Andere !!erfolgreiche!! Marken haben sich aus dem Rennsport zurückgezogen, weil er kostenintensiv ist, obwohl sie gut am Markt standen und ihren Umsatz gemacht haben. Klar, Rennsport ist auch eine gute Werbung, und kann dem Verkauf durch ein gewisses Image zuträglich sein.
Nur wozu bauen W&W ne Rennkiste MZ RE 250... wie kann man nen Viertakter RE nennen, das ist ja Beleidigung von allem was mal war...
Selbst wenn sie mit ihrem doch stark gelobten Fahrwerk erfolge erzielen könnten, welchen Verkauf soll das anregen, ist ja nix zum verkaufen da. Versteht ihr? das kostet nur Geld, von dem ja offensichtlich ohnehin nicht genug da ist, und kann nix einbringen. Also anstatt fast jedes Wochenende auf irgendner Rennstrecke mit dem grün-weißen Honda-Yamaha Aussellunsgstück mit MZ Aufklebern rumzustehen sollte man sich evtl mal Gedanken machen was man herstellen und verkaufen kann, damit auchmal Geld reinkommt. Oder die Sache halbwegs ehrenvoll begraben, bevor das Trauerspiel noch das letzte bisschen Würde von MZ mit ins Grab nimmt...



Im großen und ganzen meine Zustimmung; meine Anmerkungen dazu:
das haben die doch vorher schon gewusst

Immer mehr deutet darauf hin, daß die vorher gar nichts wußten und auch nichts hätten wissen wollen.
Eher scheint es so, daß die sahen, was sie wollten, und darum nicht sahen, was Tatsache war.
Und mit Tatsache meine ich nicht allein den Zustand von MZ im Winter 2008, sondern eher deren eigene Position und die maßlose Megalomanie, anzunehmen, es würde ihnen alles zufliegen und sie könnten einfach so alles besser machen als alle anderen, weil sie eben sie sind.

"Wer innerhalb eines halben Jahres 4 Konzepte vorstellt hat am Ende eventuell garkeins".

Nochmals gefragt: Hält jemand die vorgestellten "Konzepte" wirklich für Konzepte? Wirklich für mehr als ein paar lose Ideen?

...im Moment nichteinmal in der Lage Ersatzteile für bis zuletzt gebaute Modelle zu Liefern...

In der Beziehung muß ich mich selbst revidieren. Denn genau weil es so aussieht, hatte ich ebenso gemutmaßt.
Andererseits muß man sich vor Augen halten, daß aufgrund der absolut prekären Situation in den Jahren 2007 und 2008 MZ selbst schon angefangen haben könnte, den vorhandenen, aber stetig verbraucht werdenden Bestand an Ersatzteilen nicht mehr ausreichend zu ergänzen. In der momentanen Situation alte Zulieferer zu reaktivieren oder aber ggf. neue zu gewinnen, dürfte umso schwieriger sein, und Zeit kostet es sowieso.
Die Ankündigung "MZ sichert die Ersatzteilversorgung für MZ Modelle" aus der zweiten Junihälfte war evtl. aber etwas voreilig. Oder übertrieben.

...fast jedes Wochenende auf irgendner Rennstrecke mit dem grün-weißen Honda-Yamaha Aussellunsgstück mit MZ Aufklebern rumzustehen...

Fahrwerk+Verkleidung Honda, Motor KTM, Vergaser Keihin. Rahmen aus Hohndorf. Ob es sich bei den MZ-Aufklebern um originale, oder billige Nachbauten handelt, ist unbekannt.











Leute, Leute - wenn es im nächsten Kalenderjahr auch der letzte verstanden haben mag - fang dann bitte nicht auch noch jeder an, von verlorener Würde zu reden.
Das Thema ist jetzt aktuell, denn jetzt schon darf man auf ein geschlagenes halbes Jahr mit nichts als Phrasen, Täuschungen, Versprechungen, Ausreden, Beschönigungen usw. zurückblicken.

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 17. September 2009 07:23
von Ex-User MZ Freund
Ok, mir war so als würde die Gabel von Yamaha stammen, wenn du aber sagst das dem nicht so ist, glaub ichs. Denke mal in 2 Wochen aufm Lausitzring stehn die auch wieder blöd in der Gegend rum ;-)

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 17. September 2009 13:40
von ETZploited
Schau mal rein bei MZ-Faber, darauf habe ich mich bezogen; Ob die Gabel tatsächlich nicht von Yamaha stammt, möchte ich mich nicht festlegen :wink:

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 17. September 2009 22:22
von Memme250
Wenn derzeit kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist,sollte sich jeder bewußt werden ,was hier artikuliert und geurteilt wird.
Ein Zeitungstext- und dann alles in Frage stellen?
Bleibt doch mal realistisch und zuversichtlich.
Die Ziele sind gesteckt und dürfen doch nicht von einer Forumsgemeinschaft demontiert werden.
Überlegt bitte Eure Meinungen und Erfahrungen hinsichtlich der Ersatzteilversorgung.

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 17. September 2009 22:55
von Ex-User Ronny
Vielleicht wirkt da jemand ansteckend...
Was hier alles kommt. Manches mag ja sogar sachlich richtig sein. Keine Frage. Aber mir scheint, es ist schon fast egal was die machen, es kommt immer einer der... . Naja.
Irgendwie versuchen sie halt Aufmerksamkeit zu erzeugen. Da ist auch schon anderen Herstellern der Rennsport eingefallen. Nicht alle (oder die wenigsten) Teile sind von MZ? Die erste gute Yamaha-Rennmaschine trug auch andere Gene, stört heute keine Sau mehr.
Ich glaube auch nicht mehr an einen Erfolg- das wars dann. -Schade ist es!
Grüße Ronny

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 18. September 2009 07:27
von Theo
Also eins steht fest, MZ lebt!
Und wenn nicht in Zschopau dann hier im Forum und in ähnlichen Foren weltweit!
Außerdem, die Hoffnung stirbt zu Letzt!
Vergesst nicht wie froh wir waren über die Nachricht das W&W das MZ Werk übernehmen!
Natürlich sind erfolgreiche Rennfahrer nicht automatisch auch erfolgreiche Unternehmer.
Aber es kann immer noch funktionieren, auch wenn es im Moment anders ausschaut.
Bevor das Projekt nicht offiziell gescheitert ist,
dann finde ich Zweckoptimismus immer noch besser als Pessimismus und Schwarzmalerei!

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 18. September 2009 12:15
von ETZploited
Wenn man Bilanz zieht, kann man immerhin feststellen, daß 5 oder 6 oder wieviel auch immer neue Arbeitskräfte eingestellt wurden. Für die Betreffenden ist das sicher schön, auch wenn sie mit der Unsicherheit leben müssen, daß von einem auf den anderen Monat Schluß ist.
Für die im Januar verbliebenen Mitarbeiter ist natürlich dann auch Schluß - wäre das ohne die sog. Rettung durch Wimmer ebenfalls der Fall gewesen?
Wie schlimm muß denn die finanzielle Situation sein, wenn man nicht einmal ein paar Charlys zusammengeschraubt bekommt (nämlich die, die für Ende August angekündigt waren)?

Bewahre, daß eine Fehlentscheidung getroffen wird und das Land durch die Bürgschaft 5 Millionen Euro sinnlos aufs Spiel setzt. Da gibt es in Sachsen dutzende erfolgreiche Maschinenbauunernehmen, denen auf einer Durststrecke damit besser geholfen wäre; Unternehmen, die Arbeitsplätze garantieren, nicht bloß ständig von deren Schaffung palavern.

Tatsache ist, die meisten lesen mal einen Artikel in der Zeitung oder online und denken sich ihren Teil - einen umfassenden Überblick, weil man sich aktiv mit dem Geschehen beschäftigt, haben wohl die wenigsten.
Sei jedem seine Meinung, hin und wieder schadete aber nicht die Reflektion ihres Gehalts.

Wenn ihr nicht vergeßt, wie froh ihr wart, als ihr von der (damals lediglich geplanten!) Übernahme durch W&W gehört habt, dann vergeßt bitte auch nicht, daß es mahnende und warnende Stimmen gab.

Wenn geschrieben wird, daß man doch froh sein müßte, daß überhaupt jemand einen Rettungsversuch unternommen hat, so sei doch die Frage gestattet: Tatsächlich, muß man das? Warum?
Muß man sich tatsächlich darüber freuen, daß jemand trotz fehlendem Kaptial, trotz fehlender Erfahrung, ohne tragfähiges Konzept sich hoffnungslos übernimmt und blindwütig eine Unternehmung vorantreibt, die in dieser Form zwangsläufig zum Scheitern verurteilt ist?

Hier nochmals nur ein Aspekt herausgegriffen: Warum hat Wimmer den Kauf getätigt, bevor er überhaupt eine Hausbank gefunden hatte? Das ist eine grundlegende Vorraussetzung, um überhaupt eine Förderung beantragen zu können. So hat man ein halbes Jahr sinnlos in den Sand gesetzt, in dem allein Lohnkosten von ca. 250T angefallen sind, man aber nichts erreicht hat außer einem Productionracer und einem 25km/h-China-Roller mit reingebasteltem Elektromotor (- beides hätte man genauso in jeder kleinen Motorradwerkstatt zusammenschrauben können).
Also darüber soll man nun froh sein?

Und was den Zweckoptimismus anbetrifft, weil man ja nichts ändern könne:
Hofft ihr wirklich darauf, daß Wimmer nächstes Jahr diese 25km/h-Elektro-Dinger baut? Wer soll die denn kaufen? Hofft ihr wirklich auf Charlys, die 1300 Euro kosten werden, während jeder China-Importeur eine Kopie davon billiger anbieten kann?
Hofft ihr auf die Neuauflage der 125er, deren Entwicklung 10 Jahre zurück liegt und die entgegen den Versprechungen mit Sicherheit nicht zu einem Kampfpreis am Markt angeboten werden können?
Hofft ihr wirklich darauf, daß die 5 Millionen sogar noch reichen, um mit der Entwicklung einer 250er anfangen zu können?

Hat sich eigentlich jemand mal Gedanken gemacht, wie lange diese besagten 5 Millionen, wenn man sie denn bekäme, reichen mögen?

Kurzum - mir scheint es, einige sind deswegen nicht mehr sehr optimistisch, weil die Gewährung der Bürgschaft in Frage steht. Aber wenn man hinterfragt, wie es denn danach weitergehen soll, dann verbietet sich jedweder Optimismus geradezu.

Insgesamt wäre es am Sinnvollsten, wenn Wimmer seine zukünftigen Verluste minimiert, indem er jedem Beschäftigten eine Abfindung zahlt und den Laden dicht macht :wink:

Zur Frage, was man denn tun kann: Immerhin, man muß sich ja nicht für dumm verkaufen lassen.

Eine Frage bleibt übrig: Was schert mich das überhaupt?
Tja, vor einem Jahr haben nur wenige Enthusiasten gehofft, daß es trotz drohender Schließung weiter geht.
Es waren auch nicht viel mehr, die überhaupt Anteil genommen haben. Stattdessen gab es so einige Schlaumeier, die nicht müde wurden zu betonen, wie sinnlos alles wäre und mit halbgarer Ahnung die jüngere Geschichte kommentierten.
Es ging darum, daß dem Werk ein letzter Neuanfang beschieden ist, diesmal mit einer Geschäftsführung, die nicht kolossale Fehlentscheidungen trifft.
Und nun, da genau das Gegenteil passiert ist, sind so einige Gegner von damals Befürworter von heute, und eine kritische Betrachtung findet eher weniger statt.
Meine Ideale gebe ich deswegen aber erst recht nicht auf.

Noch ein Wort zu "MZ lebt". Dieser claim versinnbildlichte, daß es MZ-Freunde gibt, die zu "ihrem" Werk stehen.
Das und nichts anderes. Hätte ich all das so Kommen gesehen, hätte ich zu verhindern versucht, daß dieser Spruch so ausgebeutet wird und zur dämlichen Phrase verkommt.
Eigentlich sollte Wimmer sehr dankbar sein, sonst stünde jetzt auf euren Fandevotionalien "Retter von MZ" (hättet ihr so etwas gekauft?).
Aber MZ lebt nicht, weil Wimmer es behauptet, und MZ lebt auch nicht, weil nicht wenige ein ostzonales Zweitaktmoped in der Garage zu stehen haben.
Natürlich steht es jedem frei, das Gegenteil zu behaupten.


Aber wir drehen uns im Kreis.
Nächste Woche gibt's den nächsten unsäglichen Artikel in der Presse, dann fängt das Spiel von vorne an.
Hat was Kassandrisches, das Ganze.

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 18. September 2009 12:26
von Gaggi
Arne schön geschrieben und muss dir recht geben. Da wird so schnell nichts kommen.

Ein anderer Punkt von W&W der mich schon seit Beginn der beiden beschäftigt: Was soll dieses Super Hyper tolle patentierte Fahrwerk vom Wimmer sein? :roll: Jedesmal wird davon geredet nach dem Motto das es den Rennsport revoluzionieren würde. Aber hat jemals schon einer von euch davon etwas gesehen?

Gruß Robert

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 18. September 2009 12:57
von mzkay
Gaggi hat geschrieben:Arne schön geschrieben und muss dir recht geben. Da wird so schnell nichts kommen.

Ein anderer Punkt von W&W der mich schon seit Beginn der beiden beschäftigt: Was soll dieses Super Hyper tolle patentierte Fahrwerk vom Wimmer sein? :roll: Jedesmal wird davon geredet nach dem Motto das es den Rennsport revoluzionieren würde. Aber hat jemals schon einer von euch davon etwas gesehen?

Gruß Robert


Hi Gaggi,
das habe ich mich ehrlich auch schon gefragt.
Man wollte sogar Michael Schmacher mit dieser revolutionären Vorderradfederung versorgen.
In der aktuellen MZ 250 RE soll aber ne Gabel von einer 125er Honda. So stehts zumindest auf der HP von Hans Faber

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 18. September 2009 15:06
von Gaggi
mzkay hat geschrieben:
Gaggi hat geschrieben:Arne schön geschrieben und muss dir recht geben. Da wird so schnell nichts kommen.

Ein anderer Punkt von W&W der mich schon seit Beginn der beiden beschäftigt: Was soll dieses Super Hyper tolle patentierte Fahrwerk vom Wimmer sein? :roll: Jedesmal wird davon geredet nach dem Motto das es den Rennsport revoluzionieren würde. Aber hat jemals schon einer von euch davon etwas gesehen?

Gruß Robert


Hi Gaggi,
das habe ich mich ehrlich auch schon gefragt.
Man wollte sogar Michael Schmacher mit dieser revolutionären Vorderradfederung versorgen.
In der aktuellen MZ 250 RE soll aber ne Gabel von einer 125er Honda. So stehts zumindest auf der HP von Hans Faber


Stimmt an die Schumi Storry hab ich schon gar nicht mehr gedacht. In der RE 250 (welch Beleidigung) ist nun mal gar nichts davon zu sehen. Zumal wenn das so gut ist was Wimmer da entworfen hat, warum baut man das nicht einfach und fährt damit im Rennsport bzw. schlägt daraus Kapital?

Gruß Robert

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 18. September 2009 16:38
von Zette
Ich persönlich denke, daß W&W in Ihrer eigenen Traumwelt leben.
Diese mag geprägt sein durch ihre "Rennfahrer-Karriere".
Wollten sie nicht außerdem(für mich zutiefst unverständlich!) einen Einstieg in die kommende GP2 wagen,mit Stefan Bradl als Stammpiloten?
Wohl kaum würde jener für lau oder nur gute Worte dort pilotieren,bedenkt man außerdem, daß ein gewisses Budget pro Rennen und Saison mit/ohne "Gage" der Piloten schnell sich in 6stellige Eurobeträge sich summieren würden.
Ja natürlich war es primär ein Paukenschlag in den medialen Publikationen.Aufsehen erregt hat es erheblich,und auch für Spekulationen.
Doch wenn nicht einmal ein finanzieller Rahmen für ein bodenständiges Projekt hinsichtlich Wiederaufnahme der RT 125 (RT- "Reichstyp"-welch historisch klangvoller Name) gegeben ist, woher oder womit sollen Euronen für GP2 ect. herkommen????
Dies gab und gibt mir doch berechtigte Argumente des Zweifels.
Und ja-die Hoffnung stirbt bekanntlich immer zuletzt,daß es evt. doch mit Bürgschaften seitens des Landes Sachsens zur so sehr herbei gesehnten Wiedergeburt der Motorrad-Produktion im wunderschönen Erzgebirge kommen möge.

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 18. September 2009 23:04
von alexander
Wieviel Schlaumeierei bedarf es um eine Prognose zu wagen
- bei nichtvorhandener Hausbank
- keinen Foerdermoeglichkeitseruierungen im Vorfeld

Frage bleibt, sind die Immobilen und Rechte 5 MIOs wert?

BTW Abfindung
- sind die neuen Eigentuemer in die alten Arbeitsvertraege eingestiegen oder ist der aelteste Arbeitsvertrag 1 Jahr alt?

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 19. September 2009 08:20
von Zette
Das Thema Hausbank ist doch (angeblich) geklärt.
Wenn ich mich recht erinnere,müßte es die Sparkasse Mittleres Erzgebirge sein(bitte berichtigt mich falls nicht ganz korrekt), welche sich als Hausbank der jetzigen Motorenwerke Zschopau unter W&W ausgibt.
Ich hoffe aber inständig(!!!!),daß es niemals zu den Machenschaften seitens jener Sparkasse kommen möge,welches im MDR bei ESCHER gezeigt wurde,was mit Immobilien von Schuldnern geschieht.....
SPARKASSE ist ja immens im Immobilienmarkt beteiligt;Hardliner-Methoden inklusive.
Möge es aber nie zu solch einer Aktion kommen.....!

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 19. September 2009 15:31
von albert
gerade gelesen.
in der "motorrad news 10/2009"
ist ein artikel "so entsteht ein motorrad", unter anderem auch ein kurzinterview mit dem designer peter naumann.
NEWS: "was war ihr letztes motorradprojekt?"
Naumann: "ich arbeite gerade an einem spannenden revival einer klassischen motorradmarke. aber darüber liegt noch der mantel des schweigens. der letzte dicke brocken, den man kaufen konnte, war die MZ 1000SF...."

alles klar ?
gruss

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 19. September 2009 18:11
von mzkay
albert hat geschrieben:gerade gelesen.
in der "motorrad news 10/2009"
ist ein artikel "so entsteht ein motorrad", unter anderem auch ein kurzinterview mit dem designer peter naumann.
NEWS: "was war ihr letztes motorradprojekt?"
Naumann: "ich arbeite gerade an einem spannenden revival einer klassischen motorradmarke. aber darüber liegt noch der mantel des schweigens. der letzte dicke brocken, den man kaufen konnte, war die MZ 1000SF...."

alles klar ?
gruss

ist unsere heiß geliebte MZ ein klassisches Motorrad bzw. eine klassische Marke?
mit fallen da italienische und britische Marken ein.
wird wohl so sein, dass der gute Mann mit an der 1000er geschnitzt hat - und das haben die verdammt gut gemacht

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 23. September 2009 17:29
von Zette
Schade eigentlich,daß sich Audi AG Ingolstadt nicht zu seinen Wurzeln(Auto Union und DKW)besinnt und sich MZ in ihr "Boot" holt.
Es gab ja mal ein Audi-Motorrad........

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 23. September 2009 19:01
von Ex-User MZ Freund
Hab heute ein Bild vom neuen "MZ Elektroroller" Emmely gesehn. Muss ja wahnsinnig viel Eigenentwicklung drinstecken. Das komplette Fahrwerk + Kunststoffverkleidung stammmt von der Tauris Modellpalette, größtenteils vom Fiera Roller, nur nen 25km/h Elektromotor reingehauen, und aufwendig in grün/weiß lackiert. Einzig die Scheinwerferpartie sah etwas anders als beim Fiera aus, eher wie beim Tauris Samba. Dann war im Artikel auchnoch ein weiterer Typ mit 45km/h Elektromotor angekündigt, das wird dann wohl ein weiterer Tauris Konfektionär mit MZ Aufklebern sein. Wahnsinn, erst die Honda-KTM mit MZ Aufklebern, und jetzt nen tauris mit MZ Aufklebern, die Entwicklung scheint nicht stillzustehen.

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 23. September 2009 19:47
von Richy
Zette hat geschrieben:Es gab ja mal ein Audi-Motorrad........


Welches die dortigen Ingenieure in Eigenentwicklung aus einem BMW-Fahrwerk und dem Audi-50 Vierzylinder bauten und welches dann, als sie es den "Obrigen" vorstellten, wieder ganz schnell verschwinden musste.
Siehe hier:http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,613230,00.html

Audi will halt nix mit Motorrädern zu tun haben. :wink:

Re: Da gibts wohl doch noch kein Geld für MZ

BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:53
von alexander
MZ Freund hat geschrieben:..MZ Aufklebern sein. ..

Vielleicht haben sie davon reichlich mitgekauft.
Oder doch zugekauft?
Guesi??