Seite 1 von 2

MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 16. November 2009 11:34
von Zette
--------------------------------------------------------------------------------

Eine MZ Moto2 startet definitiv nächstes Wochenende in Spanien !

Hab gerade die Startliste gefunden:

MOTO2-KLICK

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 16. November 2009 12:11
von Gaggi
Ist aber nie viel Sinnvolles dabei. Gefahren wird mit Honda CBR 600 vom Stiggy Team. Also nix mit Prototyp und nix mit eigenem Motorrad. In der offiziellen FIM liste der Moto 2 Teams taucht MZ auch nur als Reserve Team auf.

Gruß Robert

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 13:00
von Zette
MZTeam.jpg

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 13:27
von manitou
Schön wäre es ja. Ich glaube auch das hier eigentlich nur versucht wird MZ wieder in das Blickfeld zu rück. Ob´s natürlich mit dem Flickbike gelingt ist fraglich. Aber was will man tun mit ohne Geld?

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 17:19
von Zette
http://www.motorsportads.com/competitio ... 18154.html


Im Netz gefunden,eine Honda CBR 600 RR vom Stiggy Team zu verkaufen !

Entspricht ca. 13676 € .

-- Hinzugefügt: 17.11.2009 18:36:45 --

Zitat MotorsportTotal.com

Bzgl.Kosten/Budget der kommenden Moto2-Klasse

Gresini: Moto2-Projekt auf Sparflamme
von Roman Wittemeier06. November 2009 - 12:58 Uhr

Immer mehr Moto2-Bewerber stehen vor einer ungewissen Zukunft: Die 250er-Nachfolgeserie ist zu teuer - Fausto Gresini erklärt die Probleme
Fausto Gresini bekommt das Budget für die Moto2 offenbar nicht zusammen
Zoom © Gresini(Motorsport-Total.com) - Die 250er-Nachfolgeserie Moto2 war Anfang des Jahres als günstige Variante im Grand-Prix-Zirkus angekündigt worden. Innerhalb kürzester Zeit gab es einen wahren Run auf die Startplätze, 39 Nennungen waren von der FIM bestätigt worden. Doch angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise lichtet sich das Feld. Die Kosten der mit Honda-Viertaktern befeuerten neuen Serie schnellten in die Höhe. Angeblich muss man als mittelprächtiges Team mit Kosten von knapp zwei Millionen Euro pro Jahr rechnen.
Sogar Fausto Gresini hat seine Bemühungen in der Moto2 vorerst etwas zurückgestellt. Zwar zeigte der Italiener sein Gresini-Moriwaki-Bike im Fahrerlager von Valencia, doch ob diese Bikes tatsächlich 2010 zum Einsatz kommen, steht aktuell noch in den Sternen. "Ich habe jetzt schon 400.000 Euro in das Projekt gepumpt", wird Gresini auf 'gpone.com' zitiert. "Ich bräuchte mindestens nochmal 1,4 Millionen Euro."

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 21. November 2009 07:21
von Zette
Auszug MotorsportAktuell:

"Überdies wird das Team MZ Moto2 von Martin Wimmer mit dem Australier Anthony West seine Premiere geben."(Jetziges WE)

MotorsportTotal.com

"Viel Beachtung dürfte dem Renndebüt der MZ zuteilwerden. Nachdem das Unternehmen von Martin Wimmer und Ralf Waldmann vor dem Untergang gerettet wurde, geht es nun auch wieder auf die Rennstrecken. Gefahren wird das Moto2-Motorrad beim Debüt von Ex-MotoGP-Fahrer Anthony West, der in diesem Jahr in der Supersport-WM antrat."


Schade,daß DSF bzw.Eurosport die Spanische Meisterschaft nicht überträgt,W&W`s Comeback mit MZ im Rennsport im TV zu verfolgen wäre doch mal total geil.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 21. November 2009 14:12
von mzkay

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 21. November 2009 14:31
von Uwe S.
Also Herr Wimmer wird das alles schon in trockene Tücher bringen.Denn einen besseren als ihn hätte MZ nicht finden können!!!
Da er in China selbst leitende Positionen unterhielt,kann und wird er jetz sein gesamtes KnowHow zeigen und beweisen.Daß es bisher nicht zur versprochenen Produktion von Motorrädern kam,liegt ja nun nicht an ihm! Ich sage nur Sachsen-danke für deine Nicht-Unterstützung :x !
Und Herr Waldmann als aktive Rennfahrerlegende gibt ebenfalls seinen Beitrag dazu.Ihr werdet sehen,MZ wird sich wieder in Rennsport sowie auf dem Motorrad-Markt etablieren und behaupten.
Ich wünschen MZ und den Herren Wimmer und Waldmann alles Gute und viel Glück!!!!

Uwe S.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 21. November 2009 21:40
von Zette
Daaa isse---------->
MZRacingTeam.jpg



Nur leider nicht in MZ-Werksfarbe...... :(

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 21. November 2009 21:57
von Zündnix
Weiß jemand, ob diese patentierte Federungssystem von Wimmer an der "MZ" verwendet wird?

Bin gespannt, ob W&W an der Moto2 teilnehmen werden. Laut eines Herrn Gresini (hatte vergangene Saison ein Team in der MotoGP) belaufen sich die Kosten in der Moto2 auf ca. 500.000,00 Euro pro Jahr.

Grüße
Enrico

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 23. November 2009 18:20
von besi0815
Ähm...ich weiss nicht obs euch auffält...
das ist ein CBR 600 vom Stiggy Team
WUHUU...mit MZ Stickern...
Vielleicht wisst ihr noch dass AntWest dieses Jahr auf Stiggy Honda in der
Supersport WM war...
Zufälle sehen anders aus!!

LG

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 23. November 2009 18:37
von Zette
Zündnix hat geschrieben:Weiß jemand, ob diese patentierte Federungssystem von Wimmer an der "MZ" verwendet wird?

Bin gespannt, ob W&W an der Moto2 teilnehmen werden. Laut eines Herrn Gresini (hatte vergangene Saison ein Team in der MotoGP) belaufen sich die Kosten in der Moto2 auf ca. 500.000,00 Euro pro Jahr.

Grüße
Enrico


An der "MZ-Honda" war wohl eine neuartige Gabel-Konstruktion im Test,diese machte aber Probleme,sodaß eine konventionelle Vorderrad-Führung (Gabel) verbaut werden mußte.
Es gab aber ein Motorrad,bei dem Wimmer selbst die Gabel konstruierte bzw.maßgeblich beteiligt war:
:shock: Neander Diesel Projekt

Das Bike hat wohl 100 PS und 200 NM .
War schon in Katalogen drin.
ZITAT:".....Nun hängt der Reihen-Zweizylinder zwischen zwei Rädern: 1,4 Liter Hubraum, modernste Common Rail-Einspritztechnik, Abgasturbolader, 100 PS und 200 Newtonmeter Drehmoment - fast doppelt so viel wie eine Harley-Davidson. Ex-Motorrad-Rennfahrer Martin Wimmer optimierte das Spezial-Fahrwerk mit der einmaligen Doppel-Telegabel und die begeisterte Hilfe renommierter Firmen wie Bosch, Motul, White Power, Brembo oder Emitec sicherten den extrem hohen Qualitätsanspruch der Neander-Perfektionisten....."

-- Hinzugefügt: 23.11.2009 18:39:28 --

besi0815 hat geschrieben:Ähm...ich weiss nicht obs euch auffält...
das ist ein CBR 600 vom Stiggy Team
WUHUU...mit MZ Stickern...
Vielleicht wisst ihr noch dass AntWest dieses Jahr auf Stiggy Honda in der
Supersport WM war...
Zufälle sehen anders aus!!

LG


Ja ist bekannt,scroll mal weiter oben......,das Mopped war zum Verkauf angeboten!!!!

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 23. November 2009 21:58
von ETZploited
Toll, jetzt habe ich sogar in meinem Leben mal die berühmte Wimmerwundergabel gesehen.
Die hätte man fast schon für ein Phantom halten können.

Meine Vermutung als Laie: für den Rennsport zu klobig und schwer, für konventionelle Fahrzeuge zu kostenintensiv, nicht effizient genug und zu gewöhnungsbedürftig.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 23. November 2009 22:05
von Gaggi
Mir ging es auch schon wie Arne. Aber was ist jetz daran so toll? Normale Gabel 2 mal? :gruebel:

Gruß Robert

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 23. November 2009 22:08
von ETZploited
Keine Ahnung. Vielleicht ist sie besonders verwindungssteif und hat besseres Ansprechverhalten - aber zu welchem Preis wurde das erkauft?

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 23. November 2009 22:17
von Gaggi
ETZploited hat geschrieben:Keine Ahnung. Vielleicht ist sie besonders verwindungssteif und hat besseres Ansprechverhalten - aber zu welchem Preis wurde das erkauft?


Mit dem Preis das es nicht funktioniert? Hatte gelesen das Anthony West die Gabel an der Stiggy Honda wieder ausbauen lassen hat, weil es zu viel Verwindung gab -> wieder auf die normale Honda Federung zurück. Aber ob das vorher die unbekannte Wimmer Fahrwerkskomponente war hat niemand geschrieben, zumindest war es eine MZ Konstruktion was darauf schließen lässt.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 23. November 2009 22:22
von ETZploited
Gaggi hat geschrieben:Mit dem Preis das es nicht funktioniert? Hatte gelesen das Anthony West die Gabel an der Stiggy Honda wieder ausbauen lassen hat...

Ich bin mir relativ sicher, daß an der Maschine von West aber nicht die Wummerwindergabel verbaut war...
Könnte mich natürlich irren.

-- Hinzugefügt: 24.11.2009 12:09:13 --

Ich hab den Eindruck, es gibt mehrere Gabelpatente.

Gefunden im 1000er:
http://www.wimmer-bike.de/index.html
Schaut mal bei Licensing.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 24. November 2009 14:53
von Zette
Betrachtet man das Projekt Neander Diesel als solches,kann man beim Kaufpreis von 95000 € halt nichts konventionelles inform einer USD-Gabel oder Standard-Forke verbauen bzw.den potenziellen Kunden anbieten.Nein.Aufgrund des Aspektes Exklusivität muß was fürs Auge her! Daher die Konstruktion der Doppel-Gabel,welche allein schon vom bloßen Anblick Macht,Ehrfurcht,Masse und Klasse bietet.


Vielleicht ist dieses Mopped vergleichbar mit einer Münch Mammut oder Boss Hoss V8.......

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 24. November 2009 14:56
von Gaggi
Hab gerade noch etwas gefunden zur Sagen umwobenen Wimmer Gabel. Im 1000er Forum hatten die jungs von SK Bikes geschrieben das ihnen das als die Wimmer Idee zum Thema Fahrwerk vorgestellt wurde. http://www.wimmer-bike.de/index.html Also eine Kombi aus Tele und USD Gabel.

Gruß Robert

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 24. November 2009 15:04
von ETZChris
Gaggi hat geschrieben:Hab gerade noch etwas gefunden zur Sagen umwobenen Wimmer Gabel. Im 1000er Forum hatten die jungs von SK Bikes geschrieben das ihnen das als die Wimmer Idee zum Thema Fahrwerk vorgestellt wurde. http://www.wimmer-bike.de/index.html Also eine Kombi aus Tele und USD Gabel.

Gruß Robert


scheint so. hier nochmal in deutsch mit kommentar von MW http://www.wimmer-bike.de/history/index.html

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 24. November 2009 15:27
von Zette
Wimmer schreibt : "
Jedem Motorrad- und (Fahrrad)Mountainbike-Fahrer bekannt ist die Veraenderung des Lenkwinkels bzw. des Nachlaufes beim Anbremsen aus hohen Geschwindigkeiten oder beim Ueberfahren von Bodenunebenheiten bergab und gleichzeitigem Bremsen. Die hierdurch entstehende Instabilitaet des Motorrades/Fahrrades stellt den Fahrer vor z.T. gefaehrliche Situationen....."

Also mir ist bekannt,daß der Nachlauf (genauso wie Spur oder Sturz) feste Parameter im Fahrwerksbau bzw. Radführung ist/sind !
Jene Parameter/Faktoren ändern sich beim (An)Bremsen überhaupt nicht !!!!
Diese sind konstruktionsbedingt feste Werte beim Fahren,können aber z.B. bei einer Achsvermessung gemessen und/oder justiert,kalibriert werden.Aber auch nur dann!!!
Das EINZIGE was sich beim anbremsen ändert ist das Komprimieren/Stauchen der Feder. Einfedern,danach ausfedern.
Jenen Effekt behob/behebt BMW(-Motorräder) mit ihrer Telelever-Konstruktion.

ICH kann Herrn Wimmer`s Aussage (s.o.) also nicht nachvollziehen :!: :?:

Aktuell sind Gabeln z.B.von einer GSXR 1000(K8/K9) das Nonplusultra,da jene eine USD ist,radial angeschlagene Bremssattel,sowie Möglichkeit von Einstellung der Dämpfung in High-und Low-Speed-Bereich. Oder auch bewährt Honda`s elektronischer Lenkungsdämpfer.....

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 24. November 2009 20:01
von Richy
Zette hat geschrieben:Also mir ist bekannt,daß der Nachlauf (genauso wie Spur oder Sturz) feste Parameter im Fahrwerksbau bzw. Radführung ist/sind !
Jene Parameter/Faktoren ändern sich beim (An)Bremsen überhaupt nicht !!!!
Diese sind konstruktionsbedingt feste Werte beim Fahren,können aber z.B. bei einer Achsvermessung gemessen und/oder justiert,kalibriert werden.Aber auch nur dann!!!


Tjoar, und damit liegst du daneben.

Der Nachlauf ändert sich sehr wohl beim Anbremsen vor einer Kurve.
Denn das Motorrad federt ein und damit ändert sich der Lenkkopfwinkel bzgl. der Straße.

Vergleiche hierzu mal das Fahrverhalten einer Schwinge (z.Bsp. ES) mit einer normalen Telegabel.
Das ist auch einer der Gründe, warum ich so gerne Schwingenmoppeds fahre.

Besonders gut merkt man das übrigens bei einer Enduro mit ihren langen Federwegen.

Edit:

Ich habe mal ein Bild gezeichnet, schwarz: Normalzustand, rot: eingefedert.
Wie man sieht, ändert sich nicht nur der Nachlauf, sondern auch der Radstand.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 24. November 2009 22:40
von Memme250
Richy hat geschrieben:
Zette hat geschrieben:Also mir ist bekannt,daß der Nachlauf (genauso wie Spur oder Sturz) feste Parameter im Fahrwerksbau bzw. Radführung ist/sind !
Jene Parameter/Faktoren ändern sich beim (An)Bremsen überhaupt nicht !!!!
Diese sind konstruktionsbedingt feste Werte beim Fahren,können aber z.B. bei einer Achsvermessung gemessen und/oder justiert,kalibriert werden.Aber auch nur dann!!!


Tjoar, und damit liegst du daneben.

Der Nachlauf ändert sich sehr wohl beim Anbremsen vor einer Kurve.
Denn das Motorrad federt ein und damit ändert sich der Lenkkopfwinkel bzgl. der Straße.

Vergleiche hierzu mal das Fahrverhalten einer Schwinge (z.Bsp. ES) mit einer normalen Telegabel.
Das ist auch einer der Gründe, warum ich so gerne Schwingenmoppeds fahre.

Besonders gut merkt man das übrigens bei einer Enduro mit ihren langen Federwegen.



Prima Denkanstoß. Danke .
Hab die Skizze gerade länger betrachtet.Ich würd mich nicht dazu melden wenn ich es verstanden hätte.
Das Grundproblem ist zu erkennen.
Da Du schonmal den Buntstift in der Hand hattest :idea: versuch doch mal den Schwingenbolzen einzuarbeiten, denn dort würden Veränderungen beim eintauchen der Gabel/ausfedern des Hinterrades hinsichtlich des Radstandes noch besser erkennbar sein.

Carsten

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 25. November 2009 16:22
von Zette
Nochmal:

Wimmer: "Die hierdurch entstehende Instabilitaet des Motorrades/Fahrrades stellt den Fahrer vor z.T. gefaehrliche Situationen....."

Gefährliche Situationen? Er hätte ja dann durch seine Konstruktion diesen Mißstand eliminiert.Wann hatte er es erfunden? 2005?
Wenn DAS der revolutionäre Durchbruch im Fahrwerksbau sein sollte,
1.warum hat das NIEMAND vor ihm entdeckt/erkannt
2.niemand ,auch wenn patentrechtlich geschützt ,eine Lizenz erworben und im Rennsport verbaut ???

Desweiteren sagte mal Ralf Waldmann, "mit Martins Gabelkonstruktion" wären sie der Konkurenz um Lichtjahre voraus.
Lichtjahre? Jener Wert ist eine Wegstrecke und keine Zeit(Maß)Einheit.

Wimmer sagte ebenfalls,mit jener Konstruktion könne man mit einem Bruchteil an Kosten im Rennsport siegfähig sein.
Dann ist sehr wohl mein Vorwurf an alle Hersteller & Rennteams gerechtfertig wenn ich frage: Ja habt ihr denn alle geschlafen????? :shock:

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 25. November 2009 16:28
von PeterG
Richy hat geschrieben:
Der Nachlauf ändert sich sehr wohl beim Anbremsen vor einer Kurve.
Denn das Motorrad federt ein und damit ändert sich der Lenkkopfwinkel bzgl. der Straße.




Und dieser Effekt ist ja durchaus auch gewünscht,-
läßt sich die Fuhre doch auf diese Weise handlicher einlenken. :ja:

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 25. November 2009 17:01
von Zette
PeterG hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Der Nachlauf ändert sich sehr wohl beim Anbremsen vor einer Kurve.
Denn das Motorrad federt ein und damit ändert sich der Lenkkopfwinkel bzgl. der Straße.




Und dieser Effekt ist ja durchaus auch gewünscht,-
läßt sich die Fuhre doch auf diese Weise handlicher einlenken. :ja:


Ja,aber Wimmers Patent soll doch gerade dies eliminieren!
Also,was ist nun besser?

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 25. November 2009 17:05
von ETZploited
Zette hat geschrieben:Desweiteren sagte mal Ralf Waldmann, "mit Martins Gabelkonstruktion" wären sie der Konkurenz um Lichtjahre voraus.
...
Wimmer sagte ebenfalls,mit jener Konstruktion könne man mit einem Bruchteil an Kosten im Rennsport siegfähig sein.


Die einen sind eben mit dem Motorrad schnell, die anderen mit dem Mundwerk :mrgreen:

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 25. November 2009 17:08
von Zette
@Arne,so wird es wohl sein :lach:

-- Hinzugefügt: 25.11.2009 17:10:17 --

MotorSportAktuell


West: «Hatte Siegchancen!»
24.11.2009 13:35:27Das Team MZ Moto2 sammelte wichtige Erkenntnisse und Pilot Anthony West zeigte sich vom Paket überzeugt.
Erst Anfang November 2009 konnte bei MZ mit der Umsetzung des geplanten Einstiegs in die Klasse Moto2 für 2010 begonnen werden. Um eine Ausgangsbasis zu haben kaufte MZ das Einsatzmotorrad vom Team Stiggy aus der Supersport-WM. Dieses Motorrad wurde für einen ersten Einsatz beim letzten Lauf zur spanischen Meisterschaft in Valencia umgebaut.

Zur Klärung der Regelkonformität der Umbauten wurde die spanische Föderation kontaktiert. Die wesentlichen Änderungen betrafen einerseits eine Schwinge die im Bereich des Lenkwinkels viele Einstellmöglichkeiten erlaubt und andererseits zusätzliche Versteifungen an der Hintterradschwinge. Diese sind äusserlich nur schwer zu erkennen.

Nach nur zwei Testtagen erreichte Anthony West mit seiner MZ Moto2 im offiziellen Abschlusstraining eine Zeit von 1.37.581 min. und lag damit nur 0,1 sec. hinter Xavier Fores auf einer Suter Yamaha auf Rang 2 der Moto2-Wertung.
Trotz Rücksprache mit der spanischen Föderation wurde dem Team MZ Racing die Startmöglichkeit am Rennsonntag verweigert. Das Team, vertreten durch Teammanager Ralf Waldmann und Geschäftsfüher Martin Wimmer akzeptierten die Entscheidung.

«Trotz der extrem kurzen Vorbereitungszeit ist es uns gelungen schon sehr gute Zeiten zu erreichen», erklärte Waldmann. «Unser Ansatz, zuerst mit schon erprobtem Material zu testen, und dieses dann schrittweise zu verbessern ist aus unserer langjährigen Rennsporterfahrung gewachsen. Auch unsere Mannschaft in Zschopau hat hervorragende Arbeit geleistet.»

«Für uns war dieser Einsatz auch ohne Rennteilnahme extrem wichtig», erklärte MZ-Geschäftsführer Martin Wimmer. «Wir konnten die ersten Ergebnisse für unser patentgeschütztes Fahrwerkssystem einfahren und haben jetzt eine Basis von Daten um mit den nächsten Konstruktionsschritten weiterzumachen. Unsere Ziele sind nach wie vor ein permanenter Startplatz in der Moto2-WM, sowie möglichen Kundenteams in der WM und bei nationalen Rennserien ein optimales Fahrwerk anbieten zu können.»

Anthony West zeigte sich beeindruckt: «Es war sehr interessant für mich für MZ zu testen und die vielen Einstellmöglichkeiten zur Fahrwerksabstimmung kennenzulernen. Es ist schade dass ich nicht am Rennen teilnehmen konnte, denn ich hätte Siegchancen gehabt.»

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 25. November 2009 17:25
von knut
Uwe S. hat geschrieben:Also Herr Wimmer wird das alles schon in trockene Tücher bringen.Denn einen besseren als ihn hätte MZ nicht finden können!!!
wer weis :gruebel:
Uwe S. hat geschrieben:Da er in China selbst leitende Positionen unterhielt,kann und wird er jetz sein gesamtes KnowHow zeigen und beweisen.Daß es bisher nicht zur versprochenen Produktion von Motorrädern kam,liegt ja nun nicht an ihm!
:patpat:
Uwe S. hat geschrieben: Ich sage nur Sachsen-danke für deine Nicht-Unterstützung :x !
ich kann mich nicht beschweren keine hilfe zu bekommen , wenn ich sie vorher nicht beantragt habe
Uwe S. hat geschrieben:.Ihr werdet sehen,MZ wird sich wieder in Rennsport sowie auf dem Motorrad-Markt etablieren und behaupten.
ich hoffe das auch :ja:

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 25. November 2009 17:31
von Telya
Wurde auch genauer geschriebe, warum sie nicht starten durften? Ansonsten verdient der 2.te Platz meinen Respekt und lässt ja etwas hoffen, dass dort ein weiteres (Marketing)-Standbein für die Serienproduktion (außer die Tradition *hust*) entsteht.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 25. November 2009 19:02
von Richy
PeterG hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Der Nachlauf ändert sich sehr wohl beim Anbremsen vor einer Kurve.

Und dieser Effekt ist ja durchaus auch gewünscht,-
läßt sich die Fuhre doch auf diese Weise handlicher einlenken. :ja:


Richtig, der Trick ist dabei, das Optimum zu finden zwischen Handlichkeit und Nervosität der Maschine.

Zette hat geschrieben:Nochmal:

Wimmer: "Die hierdurch entstehende Instabilitaet des Motorrades/Fahrrades stellt den Fahrer vor z.T. gefaehrliche Situationen....."

Marketing-Gefasel, da brauch man nix drauf geben.

Desweiteren sagte mal Ralf Waldmann, "mit Martins Gabelkonstruktion" wären sie der Konkurenz um Lichtjahre voraus.
Lichtjahre? Jener Wert ist eine Wegstrecke und keine Zeit(Maß)Einheit.

Na komm, das ist aber eine sprachliche Redewendung, wie sie von sehr vielen Leuten verwendet wird. Abgesehen davon ist ein Streckenvorteil auch ein Vorteil. :ja:

Diese Konstruktion ist übrigens mit dem BMW-Telelever nur nahezu identisch. Neben der (für die Lenkung irrelevanten) anderen Federung ist der entscheidende Unterschied folgender: Während bei der BMW-Variante die Drehung der Gabel beim Einfedern in der oberen Gabelbrücke stattfindet, ist bei der Wimmer-Variante der Drehpunkt hinter dem Lenkkopf, dieser ist also mit der Gabel verbunden. Damit würde beim reinen Einfedern der Nachlauf größer werden (sofern im eingefederten Zustand die Schwinge genau senkrecht auf die Gabelrohre steht). Dieser Effekt überlagert sich mit dem oben beschriebenen Effekt. Eigentlich garnicht mal so dumm, das Ganze, da man durch die Länge & Lage der Schwinge die Nachlaufveränderung sehr genau einstellen kann.


MfG,
Richard

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 30. November 2009 11:18
von Zette
Zitat Wimmer:

[color=darkblue]"Unsere Ziele sind nach wie vor ein permanenter Startplatz in der Moto2-WM, sowie möglichen Kundenteams in der WM und bei nationalen Rennserien ein optimales Fahrwerk anbieten zu können.»[/color]

Und was ist mittlerweile aus dem Projekt IDM-Einstieg mit der "MZ RE 250" geworden?????

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 20:12
von Silverstar-Fun
Hallo MZler,

mir erscheint die Frage aber wichtiger,was wird genau für den Erhalt der Marke MZ getan,Rennen fahren,bringt bekanntlich kein Geld ein sondern verursacht nur Kosten und ein paar 100 Elektroroller lassen MZ auch nicht überleben.Aus marktwirtschaftlicher Sicht sollte man ein Unternehmen betrachten,das haben die bei MZ schon gut verstanden,haben ja dieses Jahr die Preis für Ersatzteile um ca 10% erhöht.Aber was wird weiter?Mit ein paar abgesetzten Motorräder in 2009 kann auch MZ keine Gewinne einfahren und wenn im nächsten Jahr die Saison beginnt,sollten schon ein paar neue MZ auf den Messen zu sehen sein.
Aber was solls,ich unterstütze wenigstens MZ,indem ich weiterhin Ersatzteile kaufe,ist ja auch schon ein Anfang.
Nächstes Jahr gehts nach London mit zwei Silverstars,um zu zeigen das MZ auch seinen Teil zu klassischen Motorrädern beigetragen hat.

MFG Mirko

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2009 16:10
von Zündnix

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 09:26
von Zündnix
Wieder Neues vom MZ Moto 2-Projekt:

Moto 2

Grüße
Enrico

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 13:55
von RT-Tilo
Zette hat geschrieben:...was ist mittlerweile aus dem Projekt IDM-Einstieg mit der "MZ RE 250" geworden?...

meinst du diese hier ? Die hat er z.Bsp. auch in Zschorlau gefahren, ich hoffe, daß man sie in der kommenden Saison
auch mal bei einem richtigen Rennen sieht ... gewinnen sieht ! :gut: :ja:

Bild

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 12:32
von ingow
Zündnix hat geschrieben:Wieder Neues vom MZ Moto 2-Projekt:
Moto 2


Mal ein Kommentar von einem, der keine emotionale Bindung an MZ hat. Mancher mag den Ton provokativ finden, aber ich fand den Schreibstil von C.G. (z.B. in der Zeitschrift MO) schon immer angenehm direkt. http://www.mojomag.de/2010/02/mz-mein-zombie/


Ingo

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 13:58
von Zündnix
Zur Zeit laufen die ersten offiziellen Testfahrten der Moto2-Klasse in Valencia. Das heißt, dass jetzt alle mitspielen dürfen.

Die Moto2-MZ fuhr mit West auf den 9. Rang, 1,132 Sekunden langsamer als der Trainingsschnellste Elias.

Link zu motorsport total

Klingt ja erstmal nicht schlecht. Jetzt bräuchte man nur noch einen Startplatz.

Grüße
Enrico

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 14:03
von Telya
Ich muss auch sagen das mich dei Ergebnisse immer wieder überraschen - wie gut West als Fahrer gegen Elias ist kann ich nun nicht bewerten, da ich nicht so tief im Motorradsport stecke, aber dafür das die nicht so viel Geld in die Moto2 stecken können deklassieren sie scheinbar einige bekannte Teams mit ihrem Rahmen/Fahrwerk. Motor haben ja alle den selben - oder darf der Honda "angepasst" werden?

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 14:19
von Gaggi
Telya hat geschrieben:Ich muss auch sagen das mich dei Ergebnisse immer wieder überraschen - wie gut West als Fahrer gegen Elias ist kann ich nun nicht bewerten, da ich nicht so tief im Motorradsport stecke, aber dafür das die nicht so viel Geld in die Moto2 stecken können deklassieren sie scheinbar einige bekannte Teams mit ihrem Rahmen/Fahrwerk. Motor haben ja alle den selben - oder darf der Honda "angepasst" werden?


Nö, der Motor is für alle gleich. Da darf dann auch nich noch rumgebastelt werden. Sozusagen nur plug&play wie er von Honda geliefert wird.
West kann man schon als guten Fahrer einstufen, eine Klasse mit Elias ist er mindestens.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 14:52
von Telya
Naja - dann ist ja nur zu hoffen das sie ihren Stammplatz bekommen, der Geldgeber weiterhin will das sie in der Moto2 aktiv sind und sie mit der Entwicklungsgeschwindigkeit der anderen mithalten können :ja:

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 15:32
von Zette
Telya hat geschrieben:Naja - dann ist ja nur zu hoffen das sie ihren Stammplatz bekommen, der Geldgeber weiterhin will das sie in der Moto2 aktiv sind und sie mit der Entwicklungsgeschwindigkeit der anderen mithalten können :ja:


Der orakelte "Geldgeber,der sein Fahrwerk in der WM sehen will",(und der von dir oben erwähnte), ist doch Herr Wimmer selber!!!
Nur läßt man dies nach außen hin aussehen bzw. wird verlautbart,daß es sich um eine Person handelt, die nicht direkt mit MZ liiert ist ! :lach:

Das verbaute Fahrwerk in jener Moto2-MZ ist ein Rohrrahmen "made it self" sowie CBR-Serienschwinge mit eingeschweißten Blechen(Blenden).
Und dieses Konstrukt bezeichnet man "Patent".
Bei dem Motor handelt es sich um ein 125 PS-Aggregat,welches verplomt ist und per LOS an jedes Team vergeben wurde.
Der Motor wurde bewußt nicht auf 140 Horsepower ausgelegt sondern eben auf 125, damit dieser 3 Rennen halten soll (ähnlich wie in der Formel 1 ).
Also Spielraum bzgl. Motortuning eines jeden Teams ist somit nicht möglich.
Das ganze Prozedere ähnelt doch eher einen Marken-Cup.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 17:07
von flotter 3er
Leichenschändung..... :wink:

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 17:32
von Zette
Aktuelle News bzgl. MZ´Einstieg in die Moto " :




http://www.motorsport-aktuell.com/grand ... 12033.html

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 21:06
von MZ BIKER INGOLSTADT
veilleicht sollte man auch einfach mal aufhören, über die Projekte von W&W zu nörgeln!

im Grunde hat sich doch jeder MZ-Fahrer mit dem TOT der Marke abgefunden (also ich zumindest, aber die hoffnung stirbt ja zuletzt), nachdem was letztes Jahr alles passiert ist.

also ich glaube, es kann NUR bergauf gehen mit MZ! egal was nun letztendlich passiert. Stirbt MZ werden alle möps gesuchte klassiker , der Markt ist zu stark, dass MZ ganz verschwindet.

Sollte die Motorsport sache zum laufen kommen, ist es doch auch gut! und dann hoffe ich für MZ, dass sich Deutschland auch endlich mal wieder richtig für den Zweiradsport interessiert!

nach Boris Becker, Steffi Graf und Michael Schumacher hat jetzt auch der Motorradsport seine Portion verdient!

Dazu muss aber auch "das Volk" hinter der Deutschen Marke stehen! sei es auch MZ. und ich hätte kein Prob mit nem cappy des 3. oder 4. Platzierten MOTO2 TEAMS MZ rumzulaufen in 4 Jahren ist es das Cappy des erst-platzierten 8)

wenn man dann da steht, und immer alles in Grund und Boden redet was W&W verzapfen, kann das nicht klappen. und hinterher ist man sowieso IMMER schlauer....

also Jungs (und Mädels 8) ) gebt euch einen Ruck und unterstützt endlich auch mal die Vorhaben der Besitzer von MZ!

.... versucht es bitte zumindest....

ich habe auch schon viel mitgelesen, und finde auch nich alles gut, was in der letzten Zeit bei MZ gelaufen ist. aber zum Beispiel die Platzierungen lassen doch auf mehr hoffen....

MFG MBI

(übrigens bekomme ich kein Geld dafür :D )

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 22:53
von DlD
Zette hat geschrieben:Das verbaute Fahrwerk in jener Moto2-MZ ist ein Rohrrahmen "made it self" sowie CBR-Serienschwinge mit eingeschweißten Blechen(Blenden).
Und dieses Konstrukt bezeichnet man "Patent".


Mann, Mann, Mann, wenn man sooooo wenig Ahnung von Fahrphysik und deren Einflussfaktoren hat wie DU, dann sollte man sich durchlesen, was andere an Wissen beisteuern oder ein Fachbuch schnappen oder einfach wegschauen, wenn das Thema nicht interessiert. Auf jeden Fall sollte man sich aber bei dem Thema einfach nach dem (für mein Empfinden noch nie passenderen) Satz:

"WENN MAN KEINE AHNUNG HAT, EINFACH MAL DIE FRESSE HALTEN!"

richten. Du siehst es ja nichtmal ein, wenn man dir Beweise der simpelsten Zusammenhänge vorlegt. Die komplexeren Sachen zu erklären wäre vermutlich gänzlich sinnlos, weil man die nicht mal eben auf ein Blatt pinseln kann.
Ich habe keine Ahnung, was du für Voraussetzungen bzgl. Ausbildung hast und mir ist klar, dass es nicht jedem möglich ist in dieses Thema so tiefgründig einzutauchen, aber bitte erspare den Lesern derartige Postings.

Ich habe ein Studium in KFZ-Technik und schon das eine oder andere Fachbuch über Fahrphysik und Fahrwerke hinter mir. Außerdem arbeite ich in der Automobilentwicklung und bringe viel Interesse für das Thema auf - und hej, ich kann dir sagen, komplett durchschaut habe auch ich dieses hochkomplexe Thema immernoch nicht.


Aber eines weiß ich, um mal noch den Bogen zum restlichen Thema zu schlagen. Nichts ist für die Entwicklung effektiver als Prototypen im Extremeinsatz.
Dazu mal ein sehr aktuelles Beispiel. Schaut euch Toyota mit seinen hängenden Gaspedalen an. Fast sämtliche aktuell erhältlichen Fahrzeuge sind dort rein virtuell entwickelt worden ohne reale Prototypenfahrzeuge ... glaubt ihr, dass bei Millionen von realen Testkilometern (hätte nichtmal extremen Einsatz erfordert) dieser wirklich heftige Patzer in die Serie gekommen wäre? Ich nicht.

Und wo geht Prototypen testen für kleine Unternehmen günstiger als im Rennsport????

Nicht nur das, da bekommt man sogar noch kostenlos Werbung, die man sonst sehr teuer extra kaufen muss, ohne jeglichen Entwicklungsfaktor. Schaut euch doch mal an, wie oft MZ in irgendwelchen Motorradzeitschriften und Internet-Blogs auftaucht seit W&W dort tätig sind und vergleicht das mal mit vorher ...

Ich finde sogar den Ansatz von MZ in einer Rennserie mit Einheitsmotoren zu starten extrem clever. Man spart sich hier die komplette Motorentwicklung und kann sich ganz auf das Fahrwerk konzentrieren. Und wenn alle den gleichen Motor haben kommt man nur über das Fahrwerk und den richtigen Fahrer nach vorn. Wenn man da mit kleinem Budget vorn mitfährt, baut man sich dann einen Ruf auf, der zweifellos die Verkaufszahlen zukünftiger Maschinen steigern kann - wiederum mehr als Worte und schöne Bilder in der Zeitung, die eh jeder überblättert.

Wie das Ganze ausgeht hab ich keine Ahnung. Es könnte funktionieren, wenn ... oder ... oder vielleicht geht es auch schief.


Tut mir leid falls ich mich anfangs im Ton vergriffen haben sollte (ich bin normalerweise überhaupt nicht so - wer mich kennt weiß das), aber bei soviel Unsinn und Uneinsichtigkeit. :nein: Das ging einfach nicht.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 23:31
von Henry
Ja, bisschen hart war der ton am anfang. die meisten neuen Patente sind Abänderungen von bestehenden Patenten. Auch kleine Änderungen können großes bewirken... ob diese Kleine Änderung großes bewirkt werden wir ja sehen.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 2. März 2010 23:57
von ETZploited
Der letzte Diplomand hat geschrieben:Nichts ist für die Entwicklung effektiver als Prototypen im Extremeinsatz.
...
Wenn man da mit kleinem Budget vorn mitfährt, baut man sich dann einen Ruf auf, der zweifellos die Verkaufszahlen zukünftiger Maschinen steigern kann...


Welche Entwicklung?
Entwickelt wird nichts, nur rumgebastelt.
Da möchte ich nur mal in Erinnerung rufen, daß Wimmer in der Öffentlichkeit keinen Hehl daraus macht, die Notwendigkeit der Überführung von Prototypen in eine Serienreife komplett übergehen zu können.

Die Produktion der Charlys wurde angeleiert, weil die Knete fehlt, um mit den 125ern anzufangen.
Das hat Kapital und Produktionsmittel gebunden, ohne damit eine nennenswerte Basis für die Zukunft zu legen - im Gegenteil, es ist kontraproduktiv gewesen.
Es kann gar nichts produziert werden, und da wollen wir hier von Entwicklung reden?
Wenn es Geld geben würde, dann dürfte man entsprechend den Beobachtungen auch nicht mit Innovationen rechnen, sondern mit Chinamopeds und bestenfalls ein paar modifizierten 125ern.

Scheinbar waren die Finanzmittel Anfang Januar so knapp, daß Wimmer praktisch die Hälfte seiner Mitarbeiter entlassen wollte (siehe Blog motorradonline). In welcher Weise ist da ein Engagement im Rennsport gerechtfertigt?

Unter vorgehaltener Hand wird man übrigens hören können (wenn man die Ohren spitzt), daß sich auch Baumgärtner seine Motorsportambitionen besser verkniffen hätte. Und das war noch zu einer ganz anderen Zeit.







Ich könnte mich auch mal aufregen - ständig lese ich Durchhalteparolen, Allgemeinplätze und Stammtischgeschwafel von Leuten, die sich ganz augenscheinlich nicht im Geringsten damit auseinandergesetzt haben, wie es in Hohndorf wirklich aussieht, schlimmer noch: die das Offensichtliche ignorieren.

Eigentlich war davon auszugehen, daß Wimmers Wahnsinnskarusell langsam mal aus den Angeln fliegt.
Scheinbar lassen sich allerdings noch genug Menschen - darunter auch naive Geldgeber - verblenden.

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 3. März 2010 00:33
von Telya
Also danke für die letzten 3 Beiträge - die waren richtig gut.
Ich möchte hier sagen das ich aus einer Familie von Selbstständigen komme und daher einige Punkte mir vielleicht anders vorstellen/kenne als Angestellte.
Ich kann daher Herrn Wimmer und seine Idee bewundern und wünsche ihm trotz aller Fehlschläge das Glück MZ wieder auf die Beine zu kommen.
Falls es nicht klappt, dann kann es der nächste probieren - gut für Sachsen,die Händler und MZ (was auch immer das ist) wäre ein Fortbestehen meiner Meinung nach.
Nun zu den Punkten
Einerseits ja - "Entwicklung" im Motorsport und Imagebildung ist ein guter Versuch um Kosten niedrig zu halten und ja das mit dem Hondamotor halte ich auch für eine "Geniestreich" So bekommt die Motorsport.Entwickelung/Motorsportwerbung einen professionellen Aspekt. Denn hier kann die Wimmergabel und das Fahrwerk u.U. große Erfolge bringen, da vom Motor ja alle gleich sind. (Die guten Zeiten zeigen das ja vielleicht auch?!)

Nun der andere Punkt: Ja klar ist nicht optimal was Wimmer da macht und ja leere Versprechungen sind natürlich unschön. Aber nix ist schlimmer als von Banken kein Geld zu bekommen und so die Hände gebunden zu bekommen! Alle wollen das man aus Scheiße Bonbons macht - das geht aber nunmal nicht wirklich - schon gar net wenn man keine Finanzunterstützung hat!

Entwickelt wird nichts, nur rumgebastelt.

Hast du Ihnen ein paar Wochen auf die Finger geguckt - wenn nicht finde ich das ganz schön Frech.
West sagt ja auch das die MZ sich gut fährt - wie weit das der Wahrheit entspricht kann ich nicht bewerten...es könnte aber auf das "entwickel-bastelte" Fahrwerk deuten.

Wer von euch hat hier eigentlich schon mal was "entwickelt" und nicht nur gebastelt?
Das der Charly jetzt mal mit neuen Batterien und größer Reichweite kommt ist gut. Wer von euch weiß eigentlich wie schwer es ist die ganzen Richtlinien zu erfüllen und was das kostet?
(Ich weiß es da wir an der Uni einen leichten Elektrobuggy "entwickeln" zum Spaß und zum Lernen entwickeln)

Wenn es Geld geben würde, dann dürfte man entsprechend den Beobachtungen auch nicht mit Innovationen rechnen, sondern mit Chinamopeds und bestenfalls ein paar modifizierten 125ern.

Und wo ist das Problem?
Stell dir mal vor dieses Jahr gibt es Erfolge in der Moto2 - die Leute werden aufmerksam -
Einsteiger greifen vielleicht zur 125er die gewohnt gut bleibt/ist.
Höhere Ansprüche erfüllt die Stiggy Honda als Serie. (Mit einigen Zulieferteilen bekommt man die bestimmt recht zuverlässig und einfach auf Serie getrimmt)
Nebenbei können die Händler ab und an mal nen Charly mit umsetzen.

Es ist eine Basis geschaffen - Banken geben Geld und Investoren finden sich nun auch.

Okay das ganze ist überspitzt positiv. Aber Herr Wimmer verfolgt ein ähnliches Konzept meiner Meinung nach - und ich finde diese Vorhaben gut, auch wenn es scheitert. Immerhin versucht er MZ zu retten. Ob nun als Motorsportmarke oder nicht.
Ich freue mich einfach das es versucht wird - und was ist falsch daran, warum darf ich mich nicht über jede gute Platzierung freuen, warum darf ich nicht lobende Worte für ein "entwickeltes" Fahrzeug mit Hondamotor finden. Ich glaube manchmal einige stellen sich einen Motor zu bauen total einfach vor...
Ich würde mich auch freuen, wenn es MZs mit robusten Honda oder wie Rotaxmotoren gibt. Warum nicht?!

Und übrigens kann ich mir gut vorstellen das für Herrn Wimmer es einige schlaflose Nächte und verzweifelte Momente gibt seit er MZ gekauft hat und noch dazu glaube ich auch das es ihn sehr tief trifft das er keine Investoren hat und vllt. sogar die Leute entlassen muss. (Denn die sind das MZ Kapital das er auch versucht zu retten!)

Re: MZ -Einstieg in Moto2

BeitragVerfasst: 3. März 2010 02:25
von ETZploited
Telya hat geschrieben:Falls es nicht klappt, dann kann es der nächste probieren...


Entschuldige, das ist einfach Schwachsinn.
Und noch die sinnigste Aussage, weshalb ich auf den Rest nicht eingehe.

Seit Jahren geht es nur um zwei Dinge: daß die Firma endlich finanzstarke Investoren bekommt und eine fähige Geschäftsführung. Dann kann man überhaupt anfangen, ein Unternehmen wieder aufzubauen, mit Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing.

Der Kauf durch Wimmer führt alles ad absurdum.

Man kann kein Werk kaufen, wenn man kein Geld hat oder bekommt, um auch etwas produzieren zu können.
Und das ist der springende Punkt: Nachweislich hätte Wimmer wissen können, daß er eben unter gegebenen Umständen kein Geld bekommt.
Die Verhandlungen liefen wohl seit November 2008, fünf Monate bis zum Kauf im März.
Wenn Wimmer ein wirklich tragfähiges Konzept gehabt hätte, wäre dies genug Zeit gewesen, sich eine Hausbank zu suchen, Kredite zu verhandeln, Förderungsmöglichkeiten vom SMWA prüfen zu lassen. Oder man hätte noch ein paar Monate warten können, bis die Rahmenbedingungen wirklich geklärt sind.
Seine Aussagen, die Rahmenbedingungen wären geklärt gewesen und Banken wie auch das Land Sachsen hätten sich nicht an Abmachungen gehalten, hat Wimmer aus unvorsichtiger Selbstgerechtigkeit und Egomanie selbst widerlegt - lest einfach mal alle Presseberichte und begreift sie auch.

Der Kauf war ein einziges Hazardspiel, seine Pläne, das Unternehmen konsolidieren zu können, sind absolut unhaltbar.
Begreift eigentlich jemand, daß 5 Millionen und ein Jahr nicht reichen können, um schwarze Zahlen zu schreiben? Daß man nicht auf Entwicklung, Marketing, Vertrieb verzichten kann?
MZ selbst hat 35 Millionen und 10 Jahre angesetzt - DAS ist optimistisch.

Ein Suppenkasper, der sich als Retter aufspielt und dabei den letzten Rest zerstört (Ersatzteilversorgung) und die Marke lächerlich macht, ist keine Chance, sondern ein Ärgernis.
Der Markt bricht ein, weitere Chancen gibt es nicht mehr.

Das ist auch ein Punkt, den wahrscheinlich die allerwenigsten wirklich begriffen haben: den letzten Rest kaputt machen.
Aussage von Wimmer höchstpersönlich: "Einen Insolvenzverwalter wird es nicht geben".
Bedeutet: nach ihm verbrannte Erde!

Wer nicht soviel Gehirnschmalz hat, um dies alles bewerten und begreifen zu können, sollte hier nicht schreiben.



Ihr müßt mir natürlich nichts glauben. Geht zu eurem MZ-Vertragspartner, der am 23.05.09 bei der Versammlung des Händlerbeirats dabei war, fragt, was dort wirklich los war. Wer dann noch Zweifel hat, bitte





Wahrscheinlich bin ich der einzige, der den Mut hat, öffentlich das Maul aufzumachen.
Bis jetzt habe ich noch keine Abmahnung wegen Verleumdung erhalten