Seite 2 von 2

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 06:27
von FSB
Hi, meine ETZ 250 rührt nur bei langen Kurven und hoher Geschwindigkeit + Schräglage wenn eine Bodenwelle dazukommt oder starke Böen. Ansonsten liegt sie ganz gut. Bei schnellen Kurvenwechseln und engen Kurven, d.h. wenn man sie zackig umlegt, kommt das auch vor. Ich denke das ist in gewissem Maße normal, weil der Rahmen + Gummilagerung der Schwinge nicht ultrasteif ist.
Deins klingt nach etwas mehr Unruhe als es bei mir der Fall ist, aber das ist natürlich schwierig aus der Ferne zu beurteilen.
Luftdruck fahre ich 1,9 vorn, 2,2 hinten.
VG Felix

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 08:32
von P-J
ETZ250Greiz hat geschrieben:Ich würde gern bei Heidenau bleiben, bin aber noch immer nicht zufrieden mit dem Fahrverhalten.

Leider geht beides nicht den das steht im Widerspruch. Entweder bleibste bei Heidenau und nimmst die Nachteile in Kauf oder du schaust dich bei der Konkurenz um. Das die Heidenauer in der Karkasse zu Weich sind ist hinlänglich bekannt.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 11:19
von Faddi
ETZ250Greiz hat geschrieben:Weiß jetzt nicht mehr, was ich noch verbessern könnte und hoffe nun auf Eure Erfahrung bzw. Eure Tipps. Oder Ihr sagt mir: "das ist normales Fahrverhalten für eine 250er ETZ BJ 1985". Ich habe leider keinen Vergleich. Ehe es jemand fragt ... die Sitzbank ist fest.
Wünsche Gute Nacht und freue mich morgen auf Eure konstruktiven Kommentare.
Gruß Ulli

An meiner ETZ habe ich die Schwingenlagerung neu (+Bolzen ... das war ein Scheiß!), die Motorlagerung, neue Felgen eingespeicht (auch < 1mm Höhen- und Seitenspiel), neue Lager, Luftdruck 1,8 & 2,2 bar, bei 80kg Fahrergewicht. Spur hatte ich auch penibelst eingestellt. Bereifung ist Heidenau"-Standard" (wahrscheinlich das gleiche wie bei dir? )
Aber hinten habe ich alte Stoßdämpfer drin, wahrscheinlich noch Originale? Das wäre jetzt wohl der einzige Unterschied zu deiner ETZ. :gruebel:

Ich bin aber noch unerfahrener Motorradfahrer (Führerschein erst seit 1,5 Jahren), weshalb ich leider keine Vergleichsmöglichkeiten habe.
Bei Wind ist´s blöd und bei (eigentlich nicht sichtbaren) Spurrillen merke ich es ziemlich dolle, aber das auch erst ab vllt. 110km/h. Jedenfalls habe ich dieses schwammige Gefühl eher selten und auf meinem Arbeitsweg (zweispurige Kraftfahrtstraße) eigentlich auch immer nur an den gleichen Stellen auf der rechten Spur. Auf dem Heimweg fahre ich auch gerne mal 130km/h, wenn das Wetter passt. Deswegen weiß ich nicht, ob deine Landstraße vllt. doch nicht so toll ist oder ob es vllt. an den Stoßdämpfern liegen könnte ... oder ich es einfach nicht merke :oops:

FSB hat geschrieben:Hi, meine ETZ 250 rührt nur bei langen Kurven und hoher Geschwindigkeit + Schräglage wenn eine Bodenwelle dazukommt oder starke Böen. Ansonsten liegt sie ganz gut. Bei schnellen Kurvenwechseln und engen Kurven, d.h. wenn man sie zackig umlegt, kommt das auch vor. Ich denke das ist in gewissem Maße normal, weil der Rahmen + Gummilagerung der Schwinge nicht ultrasteif ist.
Deins klingt nach etwas mehr Unruhe als es bei mir der Fall ist, aber das ist natürlich schwierig aus der Ferne zu beurteilen.
Luftdruck fahre ich 1,9 vorn, 2,2 hinten.
VG Felix

Aha, bei mir ist´s dann wohl auch so!

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 11:33
von P-J
Irgendwo hab ich hier mal gelesen das das Spurrillen nachlaufen mit den Nq Reifen beseitigt wäre?

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 13:12
von DWK
Richtig, das Spurrillen fahren kommt von der dünnen Trennscheibe.
NQ-REIFEN vorne und hinten und das Fahrzeug ist ein ganz anderes. So meine Meinung!

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 13:18
von Dieter
Sehe ich genau so. NQ :gut:

Gruß
Dieter

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 13:53
von guzzimk
Ist die Paarung Heidenau K66 vorne und K65 hinten in NQ möglich und eintragbar? Hat jemand damit schon Erfahrung?

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 16:25
von ETZ250Greiz
Danke erstmal für Euer wertvolles Feedback. Unter 2,3 Druck wäre die "Eierei" unerträglich. Heute bin ich im Kalten mit 2,5 hinten losgefahren und heimwärts durch die Wärme sicher mit 2,8. Ich glaube nun auch, dass es an den Reifenflanken liegt, denn je mehr Luftdruck ich fahre, umso stabiler werden diese und damit das Fahrverhalten. Dummerweise sind die Reifen erst 1 Tkm alt. Aber irgendwann werde ich sicher nicht mehr abwarten können und sie gegen NQ austauschen. Empfehlungen gibt es ja einige. Ich würde hinten bei 3.50er bleiben, um Probleme mit der Breite und dem Tüv zu vermeiden. Vorn würde ich gern auf 3.00 gehen damit sie nicht mehr jeder noch so kleinen Rille folgt. Ich meine natürlich mit diesen Größen vergleichbare NQ.
Gruß Ulli

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 16:54
von DWK
NQ wären die gängigen Versionen vorn 90x90/18 und hinten 110x80/18,bezogen auf die ETZ 250.
Das Vorderrad braucht dann aber die 1,85er Felge.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 17:45
von P-J
DWK hat geschrieben:Das Vorderrad braucht dann aber die 1,85er Felge.

90/90 geht nicht auf der originalen 1,60er Felge :shock:

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 18:12
von FSB
P-J hat geschrieben:
DWK hat geschrieben:Das Vorderrad braucht dann aber die 1,85er Felge.

90/90 geht nicht auf der originalen 1,60er Felge :shock:


Geht angeblich laut dem Heidenauer Dokument, wobei ich es nicht machen wurde. Ich fand den Unterschied mit der 2.15er Felge vorn aber sehr fühlbar. Das ist beim Anbremsen und insbesondere beim Reinbremsen in Kurven viel stabiler. Kann mir übrigens keinen Reim drauf machen, warum die Kombination K44/K36 getadelt wird. Mir gefallen die besser als die BT45.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 18:49
von P-J
FSB hat geschrieben:Mir gefallen die besser als die BT45.

Zumindest in der Serienbereifung ohne NQ ist jeder Japsenreifen dem Heidenauer um Welten überlegen. Hab grad erst ein Scheibenbremsvorderrad neu parat gemacht, mit Serienfelge. Da wollte ich NQ drauf ausprobieren. Ne andere Felge müsste ich sogar erst suchen. :(

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 19:15
von hiha
Wenn Du die Heidenauer mit 1,9 und 2,2 bar fährst, empfehle ich für die BT45/46 mindestens 2,7 vorn und hinten. Dann folgt er auch nicht mehr Markierungen und Bitumenstreifen.
Gruß
Hans

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 20:08
von ETZ250Greiz
DWK hat geschrieben:NQ wären die gängigen Versionen vorn 90x90/18 und hinten 110x80/18,bezogen auf die ETZ 250.
Das Vorderrad braucht dann aber die 1,85er Felge.


Okay, eine neue 1.85er habe ich schon "auf Lager". Ich werde aber vorsorglich alles vorher mit dem Prüfer absprechen, der auch meine Vollabnahme (ohne Mängel) realisiert hat.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 20:23
von P-J
hiha hat geschrieben:Wenn Du die Heidenauer mit 1,9 und 2,2 bar fährst, empfehle ich für die BT45/46 mindestens 2,7 vorn und hinten.

Da sind meine Erfahrungen genau widersprüchlich.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 20:54
von DWK
Ich fahre den BT46 mit 2,3 und 2,5.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 21:17
von Sven Witzel
ETZ250Greiz hat geschrieben:Hierzu habe ich auch mal eine Frage und wollte keinen separaten Treat eröffnen. Ich fahre auf der 250er ETZ Solo von Heidenau vorn 2.75-18 K39 und hinten 3.50-18 K36. Ich würde gern bei Heidenau bleiben, bin aber noch immer nicht zufrieden mit dem Fahrverhalten. Ab ca. 90 kmh wird sie hinten schwammig. Etwas besser wird's mit höherem Luftdruck (vorn 2,2 und hinten 2,5 für knappe 80 kg) aber ganz weg geht es nicht. Und dabei meine ich gute trockene Landstraße. Besonders schlimm finde ich es bei etwas mehr Wind und noch schlimmer hinter LKW. Was habe ich bisher gemacht und geprüft:
-Reifen neu
-Räder neu gelagert, neu gespeicht und zentriert < 1mm hor./vert. (Speichen sind ordentlich fest)
-Telegabel neue Federn Typ 2015 von Wirth
-hinten neue Stoßdämpfer von ... weiß ich gerade nicht, sind aber keine Billigdinger aus Fernost
- Schwinge original neu (spielfrei)
-Motorlager i. O.
-Spur penibel eingestellt
-an Gabel/Vorderrad und Schwinge/Hinterrad kein Spiel trotz großem Kraftaufwand
-viel mit Luftdruck experimentiert.

Weiß jetzt nicht mehr, was ich noch verbessern könnte und hoffe nun auf Eure Erfahrung bzw. Eure Tipps. Oder Ihr sagt mir: "das ist normales Fahrverhalten für eine 250er ETZ BJ 1985". Ich habe leider keinen Vergleich. Ehe es jemand fragt ... die Sitzbank ist fest.
Wünsche Gute Nacht und freue mich morgen auf Eure konstruktiven Kommentare.
Gruß Ulli


Wie schaut es mit den Stoßdämpfern aus?
Da hatte ich bei der ETZ mal ein Aha-Erlebnis nach Erneuerung. In der Reparaturanleitung ist auch eine Testmöglichkeit beschrieben.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 06:27
von 1thor
Hallo zusammen,

ich fahre den K66 110/80-16 auf meiner ES 250/2 vorn und hinten. Klebt sehr gut an der Strasse, reicht für meine wenigen km, die ich fahre aus.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 06:39
von hiha
P-J hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Wenn Du die Heidenauer mit 1,9 und 2,2 bar fährst, empfehle ich für die BT45/46 mindestens 2,7 vorn und hinten.

Da sind meine Erfahrungen genau widersprüchlich.

Gut, ich hab diese Erleuchtung mit einem wesentlich schwereren Moped gehabt, da musste ich vorn sogar 3bar reintun. Mit dem Conti Road Attack lief sie mit 2,3 perfekt.

Gruß
Hans

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 08:19
von FSB
ETZ250Greiz hat geschrieben:
DWK hat geschrieben:NQ wären die gängigen Versionen vorn 90x90/18 und hinten 110x80/18,bezogen auf die ETZ 250.
Das Vorderrad braucht dann aber die 1,85er Felge.


Okay, eine neue 1.85er habe ich schon "auf Lager". Ich werde aber vorsorglich alles vorher mit dem Prüfer absprechen, der auch meine Vollabnahme (ohne Mängel) realisiert hat.


Gute Idee. Für die 1,85 vorn musst du ihn überzeugen. Die 2,15 geht ohne Probleme, weil er in der Datenbank sieht, dass sie bei der NVA Version Serie ist. Also wenn er die 1,85 nicht eintragen will, hast du das noch als Alternative.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 09:28
von Dieter
Bei mir wurde keine Felgengröße eingetragen. Nur die Reifengrößen. Aber trotzdem sollte natürlich etwas passendes genutzt werden.


Gruß
Dieter

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 10:34
von DWK
Bei mir hat er mit der 1,85er Felge gar nichts gesagt, eingetragen und fertig.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 12:43
von Klaus P.
Im Techn. Handbuch Motorrad-Reifen
ist zur Felgenbreite zu lesen:

90/90 Messfelge 2.15
zulässig ist zur MESSFELGE auch immer eine Breite kleiner bzw. größer.
Gilt für alle Durchmesser.

Gruß Klaus

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 13:11
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:Im Techn. Handbuch Motorrad-Reifen
ist zur Felgenbreite zu lesen:

90/90 Messfelge 2.15
zulässig ist zur MESSFELGE auch immer eine Breite kleiner bzw. größer.
Gilt für alle Durchmesser.

Gruß Klaus

Das musste mir jetzt aber erklären, versteh ich nicht. :oops:

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 14:24
von DWK
Ganz einfach, jeder Reifen hat eine Zulassung für Felgengbreiten von... bis...
Das ist beim 90x90 1,85-2,5.
Es gibt immer eine min, eine Messfelge und eine max.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 14:48
von g-spann
Die Messfelge wird auch Regelfelge genannt, finde ich für interessierte Laien etwas verständlicher...

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 15:04
von DWK
Stimmt ?

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 17:19
von ETZ250Greiz
Sven Witzel hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:Hierzu habe ich auch mal eine Frage und wollte keinen separaten Treat eröffnen. Ich fahre auf der 250er ETZ Solo von Heidenau vorn 2.75-18 K39 und hinten 3.50-18 K36. Ich würde gern bei Heidenau bleiben, bin aber noch immer nicht zufrieden mit dem Fahrverhalten. Ab ca. 90 kmh wird sie hinten schwammig. Etwas besser wird's mit höherem Luftdruck (vorn 2,2 und hinten 2,5 für knappe 80 kg) aber ganz weg geht es nicht. Und dabei meine ich gute trockene Landstraße. Besonders schlimm finde ich es bei etwas mehr Wind und noch schlimmer hinter LKW. Was habe ich bisher gemacht und geprüft:
-Reifen neu
-Räder neu gelagert, neu gespeicht und zentriert < 1mm hor./vert. (Speichen sind ordentlich fest)
-Telegabel neue Federn Typ 2015 von Wirth
-hinten neue Stoßdämpfer von ... weiß ich gerade nicht, sind aber keine Billigdinger aus Fernost
- Schwinge original neu (spielfrei)
-Motorlager i. O.
-Spur penibel eingestellt
-an Gabel/Vorderrad und Schwinge/Hinterrad kein Spiel trotz großem Kraftaufwand
-viel mit Luftdruck experimentiert.

Weiß jetzt nicht mehr, was ich noch verbessern könnte und hoffe nun auf Eure Erfahrung bzw. Eure Tipps. Oder Ihr sagt mir: "das ist normales Fahrverhalten für eine 250er ETZ BJ 1985". Ich habe leider keinen Vergleich. Ehe es jemand fragt ... die Sitzbank ist fest.
Wünsche Gute Nacht und freue mich morgen auf Eure konstruktiven Kommentare.
Gruß Ulli


Wie schaut es mit den Stoßdämpfern aus?
Da hatte ich bei der ETZ mal ein Aha-Erlebnis nach Erneuerung. In der Reparaturanleitung ist auch eine Testmöglichkeit beschrieben.


Die sind neu (siehe Text) und nicht billig gewesen. Hier könnte ich höchstens mal die von Schwarz probieren. Möchte bei Originaloptik bleiben.

-- Hinzugefügt: 19. Mai 2022 18:24 --

FSB hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:
DWK hat geschrieben:NQ wären die gängigen Versionen vorn 90x90/18 und hinten 110x80/18,bezogen auf die ETZ 250.
Das Vorderrad braucht dann aber die 1,85er Felge.


Okay, eine neue 1.85er habe ich schon "auf Lager". Ich werde aber vorsorglich alles vorher mit dem Prüfer absprechen, der auch meine Vollabnahme (ohne Mängel) realisiert hat.


Gute Idee. Für die 1,85 vorn musst du ihn überzeugen. Die 2,15 geht ohne Probleme, weil er in der Datenbank sieht, dass sie bei der NVA Version Serie ist. Also wenn er die 1,85 nicht eintragen will, hast du das noch als Alternative.


Eine 2.15er Felge, dachte ich, braucht man für einen 3.50er Reifen (wie hinten). Entspricht der 90/90 Reifen nicht eher dem 3.00? Für den müsste m. E. die 1.85er Felge ausreichen, oder ???

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 17:41
von P-J
ETZ250Greiz hat geschrieben:Entspricht der 90/90 Reifen nicht eher dem 3.00?


Eher dem 2,75er wie dem 3,00.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 17:49
von ETZ250Greiz
P-J hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:Entspricht der 90/90 Reifen nicht eher dem 3.00?


Eher dem 2,75er wie dem 3,00.


Aha! 3.00 wollte ich eigentlich vorn mit einer 1.85er Felge mal probieren. Habe dafür nun leider auch schon alles zuliegen inkl. Heidenau. Welche Größe entspricht dem 3.00 Normalo bei den NQ?
Gibt's eigentlich in der Wissensdatenbank eine Vergleichstabelle von Normal zu NQ (habe noch nicht gesucht)?

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 18:23
von Klaus P.
[qute="P-J"]
ETZ250Greiz hat geschrieben:Entspricht der 90/90 Reifen nicht eher dem 3.00?


Eher dem 2,75er wie dem 3,00.[/quote]

Der 90/90 ist neu 90 mm breit, im Betrieb bis 99 mm.
Der 2.75 ist neu 75 mm breit, im Betieb bis 86 mm.
Der 3.00 ist neu 80 mm breit, im Betrieb bis 92 mm.

Liste Conti 2001

Ab 2007 sind keine Handbücher mehr in gedruckter Form zu bekommen.
Heidenau hat schon früher keine mehr gedruckt.
Bridgestone hat 2007 auch eingestellt ich habe bei Bedarf allerdings 2010 kopierte Auszüge bekommen.

Der Katalog müßte heute ja so dick wie eine Bibel sein, weil jedes Bike ja anders bereift ist.
Das ist ja auch der Grund warum heute kein Händler mehr auf Vorrat kauft.

Gruß Klaus

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 18:28
von ETZ250Greiz
Klaus P. hat geschrieben:[qute="P-J"]
ETZ250Greiz hat geschrieben:Entspricht der 90/90 Reifen nicht eher dem 3.00?


Eher dem 2,75er wie dem 3,00.


Der 90/90 ist neu 90 mm breit, im Betrieb bis 99 mm.
Der 2.75 ist neu 75 mm breit, im Betieb bis 86 mm.
Der 3.00 ist neu 80 mm breit, im Betrieb bie 92 mm.

Liste Conti 2001[/quote]

Schöner kurzer Überblick
Danke! ?

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 00:31
von Pharox
Jetzt wo ich das so sehe, ich hab ganz fiese Reifen in meinen Papieren drin stehen.... unfahrbar.
Ich habe jetzt vorn 2.75x18 und 3,50x18 hinten Mitas H03. Sollte original so sein, mein Tüv Mann würde das durchwinken.

In meinen Papieren steht: Vorn 3.00-18 REINF. und hinten 110/80-18 58S.
Katastrophe sowas zu fahren und fürs umtragen müsste ich haufen Kohle hinlegen.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 08:09
von Martin H.
DWK hat geschrieben:Das ist nicht ganz richtig, Fabrikatsbindung gibt es eigentlich nicht mehr.

Doch, bei Motorrädern leider schon.

"2.1. Besonderheit in Deutschland
In Deutschland werden Reifenfabrikatsbindungen für Motorräder wegen hohen zulässigen
Höchstgeschwindigkeiten und wegen besonderer Rechtsbedingungen in anderer Weise
gehandhabt als in den meisten übrigen europäischen Ländern. Dort sind Reifenbindungen weit-
gehend unbekannt. (...)
2.2. Als verbindliche Empfehlung versteckte Reifenbindung der Motorradhersteller
Einerseits verzichten die meisten Motorradhersteller inzwischen auf Reifenfabrikatsbindungen
in den Fahrzeugpapieren, empfehlen andererseits aber den Fahrzeughaltern verbindlich nur die
Reifenmodelle, mit denen das Motorrad ursprünglich homologiert wurde und die in dem Fahrer-
handbuch verzeichnet sind. Teilweise geben die Hersteller auf ihren Internetseiten weitere
empfohlene Reifenmodelle an. Damit bleibt es im weitesten Sinne dem Halter überlassen,
welches Reifenmodell der passenden Dimension er wählt."

Quelle: https://www.adac.de/-/media/pdf/motorra ... raeder.pdf

Pharox hat geschrieben:Jetzt wo ich das so sehe, ich hab ganz fiese Reifen in meinen Papieren drin stehen.... unfahrbar.
Ich habe jetzt vorn 2.75x18 und 3,50x18 hinten Mitas H03. Sollte original so sein, mein Tüv Mann würde das durchwinken.

In meinen Papieren steht: Vorn 3.00-18 REINF. und hinten 110/80-18 58S.
Katastrophe sowas zu fahren und fürs umtragen müsste ich haufen Kohle hinlegen.

Die Mitas sind doch gut.
Fahre ähnliche in meiner TS/1.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 10:04
von Ludentoni
@ Klaus,

die Zeiten von gedruckten Heften ist schon lange vorbei, aber man hat sowas ja immer gesammelt vor Internet...

Bild

Metzeler also Pirelli, hat das Handbuch immer noch, nur in englisch.

https://d1ykpo4jhzi0cx.cloudfront.net/d ... b_2022.pdf

Auszug:

Bild

Laut denen entspricht ein 90/90 18 einem 3.00, bei 1.60 er bis 2.15 er Felgenbreiten.

Ich fahr den K 60 in 90/90 schon seit Jahren auf Felgen von 1.60 und 2.15 er Breite, völlig problemlos. (Alte und bald ungültige Heidenau Unbedenklichkeitsbescheinigung ETZ 250.) Warum sich einige hier so an der 1.85 er Felge aufgeilen kann ich nicht nachvollziehen.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 11:12
von DWK
Da steht es doch drin, 1,85 - 2,5

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 11:41
von Ludentoni
Hier steht z.B. nichts von Felgenbreite dabei:

kb.php?a=58

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 14:47
von Klaus P.
Im Heidenau von `02 steht zum 90/90 = 1.85/2.15/2.50
Der obige Schrieb kam eher aus der Verkaufsabteilung, mM.
Und es gab die 1,6 schon lange nicht mehr in der ETZ 250, aber keiner hats ihnen gesagt. :oops:

Toni ich hab ab `94 gesammelt.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 15:09
von elsa150
Guden Daach zusammen.
Mein Beitrag zu diesem Thema lautet:
Ich fahre vo. I. hi. den Hedenau K65 und zwar vo. 3.00x18 auf 1.6er Felge und hi. 3.50x 18 auf 2.15er Felge.
Große Laufruhe und Fahrstabilität sind gegeben.
Extra in die Papiere eingetragen sind sie nicht, HU ohne Fragen.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 16:55
von Ludentoni
elsa150 hat geschrieben:Ich fahre vo. I. hi. den Hedenau K65 und zwar vo. 3.00x18 auf 1.6er Felge und hi. 3.50x 18 auf 2.15er Felge.
Große Laufruhe und Fahrstabilität sind gegeben.


Was Fahrstabilität, Agilität und Laufruhe angeht, wenn du mal die Möglichkeit hast ne ETZ mit NQs zu fahren, mach das mal. Egal ob mit oder ohne Stollen, ein NQ macht aus jeder ETZ ein richtig agiles, kurvengieriges Motorrad, danach willst du keine anderen Reifen mehr auf der Emme.

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 17:00
von elsa150
Wo steht dein Moped ?
Ein Vergleich wäre schon super.
Schöne Grüße elsa150

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 17:04
von ETZ250Greiz
Ludentoni hat geschrieben:
elsa150 hat geschrieben:Ich fahre vo. I. hi. den Hedenau K65 und zwar vo. 3.00x18 auf 1.6er Felge und hi. 3.50x 18 auf 2.15er Felge.
Große Laufruhe und Fahrstabilität sind gegeben.


Was Fahrstabilität, Agilität und Laufruhe angeht, wenn du mal die Möglichkeit hast ne ETZ mit NQs zu fahren, mach das mal. Egal ob mit oder ohne Stollen, ein NQ macht aus jeder ETZ ein richtig agiles, kurvengieriges Motorrad, danach willst du keine anderen Reifen mehr auf der Emme.


Das klingt alles sehr vielversprechend und vermutlich werde ich dann doch schneller auf NQ umstellen, als eigentlich geplant. Aber bissel mehr Profil benötige ich für meine Verhältnisse (aber keine Stollen).
Gruß Ulli

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 17:14
von Ludentoni
elsa150 hat geschrieben:Wo steht dein Moped ?
Ein Vergleich wäre schon super.
Schöne Grüße elsa150


Norddeutschland, gute 600 km von Nürnberg... :wink:

@ Ulli,

die K 60 fahre ich auf der "schweren" A, die hat ja noch Kanister und Kiste zu schleppen. Trotzdem ein Unterschied wie Tag und Nacht verglichen mit den TKC 80 in 3.50. Das Motorrad lenkt und fährt sich rund und stabil, kein kippeln wie mit den TKC. Abrollgeräusch hört man, auch dass ein Stollenreifen einen höheren Widerstand hat merkt man, aber was die Fahrdynamik angeht, der Unterschied ist extrem. Das sollte man unbedingt mal "erfahren."

Bild

Re: Welche Heidenau auf der ETZ250

BeitragVerfasst: 20. Mai 2022 18:30
von ETZ250Greiz
Ludentoni hat geschrieben:
elsa150 hat geschrieben:Wo steht dein Moped ?
Ein Vergleich wäre schon super.
Schöne Grüße elsa150


Norddeutschland, gute 600 km von Nürnberg... :wink:

@ Ulli,

die K 60 fahre ich auf der "schweren" A, die hat ja noch Kanister und Kiste zu schleppen. Trotzdem ein Unterschied wie Tag und Nacht verglichen mit den TKC 80 in 3.50. Das Motorrad lenkt und fährt sich rund und stabil, kein kippeln wie mit den TKC. Abrollgeräusch hört man, auch dass ein Stollenreifen einen höheren Widerstand hat merkt man, aber was die Fahrdynamik angeht, der Unterschied ist extrem. Das sollte man unbedingt mal "erfahren."

Bild



Die K60 fährt mein Sohn auf der AT RD07. Auf der fahren sie sich relativ schnell ab aber er schwört drauf. Bin sie selbst schon gefahren (AT) aber bei einer Reiseenduro gehört ordentlich Geräusch dazu und da stören die Abrollgeräusche absolut nicht. Danke für Deinen Tipp.
Ergo: maaal sehen

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2022 20:06 --

PS: davon mal abgesehen, wenn ich mit hohem Druck (2,2 u. 2,5) bei warmen trockenem Wetter fahre, kleben auch die K39/K36 von Heidenau enorm auf dem Asphalt und lassen mächtig Schräglage zu.
Bei kalten Wetter (unter 10°) sieht's schon nicht mehr so rosig aus. Sicher hat das mit der etwas härteren Gummimischung zu tun. Dafür halten sie ja auch etwas länger.
Gruß Ulli