von hiha » 13. August 2009 07:10
@Einheitstyp-fahrer
Ich würde ja gern in eine Reifenwerkstatt gehen, wenns hier in der Umgebung eine gäbe, wo man
1.) drauf warten kann
2.) einen angemessenen Preis löhnen müsste (Eur10.- pro Reifenmontage ohne Wuchten ist mir zu viel!)
3.) dann nicht nochmal hinrennen müsste, weils hinten und vorn nicht passt, verkehrtrum drauf ist, usw.
Es kann doch nicht angehen, dass ich mein Zeug nur einer ausgesuchten und bewährten Einzelperson bringen kann, weil alle anderen generell nicht dazu fähig sind, oder? Am meisten ärgert mich, dass das sogenannte Fachpersonal (Reifenwichtel in einem grossen Motorradhaus) sogar zu dämlich ist, einen extra mit Filzstift auf die Felge gemalten Laufrichtungspfeil, auf den vorher extra noch hingewiesen wurde, zu berücksichtigen. Auch hatten wir schon den Fall, bei meiner Cousine ihrer etwas dickeren Suzuki, dass der Reifentrottel nicht bemerkt hat, dass der Wulst einseitig nicht auf den Hump gehüpft ist. Aber ausgewuchtet hat er ihn schon, mit einem dreiviertel Pfund Klebeblei auf einer Seite. Bei solchen Trotteln weiß ich doch schon vorher, dass sie den Schlauch auch noch anzwicken, (wer hat heut schon noch einen Schlauch?) der dann schleichend Luft lässt, und irgendwann in freier Wildnis ganz verreckt, so wie es bei meiner RD neulich war.
Soviel zu Deiner Bemerkung "Herzlich willkommen im 21. Jahrhundert", dem Jahrhundert des desinteressierten und unfähigen Fachpersonals.
Ich montiere (und wuchte) selber, ausser bei Magnesiumfelgen(hab ich eh keine) und vielleicht bei bestimmten Scooter-reifen, (hab ich selber keinen) weils da beschädigungsfrei nur mit der Maschine geht.
Für die Rennstrecke montieren und wuchten die meisten Classic-Rennfahrer ihre relativ schmalen (bis ca. 120/90) Reifen selber statisch. Meine XT geht ziemlich genau 200km/h, und da vibriert (ausser dem Motor) nix.
Gruß
Hans
Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...