Kürzlich musste ich feststellen, dass die Hinterradbremse an meiner HuFu festgegammelt ist. Trotz regelmäßiger Nutzung und ausgiebiger Nutzung von Kupferpaste bei der Montage seinerzeit (einige Jahre her). Der Drehpunkt im Bremsschild war einfach fest. Woran lag es? Ist Kupferpaste doch nicht der Weisheit letzter Schluss? Ich habs testweise mit Keramikspray (ausm Norma, 2,99€ die Dose) versucht und werde es im Auge behalten. Was ich jetzt schon sagen kann, ist, dass das lästige Quietschen der Bremse weg ist. So lange ich Kupferpaste genutzt hab, ging es nach Reinigung der Trommel ca 50...70km gut, dann kam wieder ein hässliches Trommelquietschen (vorn wie hinten). Mit der Keramik auf allen beweglichen Teilen ist schon über 200km Ruhe. Ich hoffe mal, dass ich das Spray richtig angewendet habe: alle beweglichen Teile wurden an den Kontaktflächen vorsichtig eingesprüht, bis sie nass waren. Nachdem das Lösungsmittel verdampft ist (ein paar Sekunden), hat sich ein weißer Belag gebildet. Und der is aalglatt ^^ Die Bremsbeläge habe ich natürlich nicht eingejaucht.
Mir stellt sich nun die Frage, was mitm Kupfer passiert ist. Kontaktkorrosion von Alu (Bremsschild), Stahl (Hebel) und Kupfer (Paste)? Was kupferfarbiges hab ich nicht gefunden, es war alles graugrün bis schwarz. Ohne Drahtbürste und Schleifvlies wäre ich nicht weit gekommen

Gruss
Mutschy