Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. Juli 2025 23:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 2. August 2016 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Brauche mal eine Meinung dazu, was ich heute gemacht habe:

Ich habe mich heute abgemüht, und sehr schwer getan, für meine zukünftige Chopper-AWO das Vorderrad zu montieren.

Ich hab also eine 1,60 x 18 Felge, passend für ETZ, und einen Reifen Heidenau 3,25 x 18 vereinigt. Felgenband natürlich auch.
Beschädigungsfrei hinbekommen, aber das ist nicht meine lieblings- Arbeit, liegt mir nicht so.

Kann jemand bestätigen, dass die Kombination zulässig ist? Ich denke schon, nachdem was ich nachgeforscht habe, bin mir aber nicht ganz sicher.

Es war also ein ganz schöner Kampf, zum Schluss hatte ich auch noch im Bereich des Ventils den Schlauch zwischen Felge und Reifen eingeklemmt, das aber noch behoben.
Danach schaut das Ventilröhrchen nicht so weit aus der Felge heraus, wie man das eigentlich kennt. Eine kleine Ventilkappe geht noch drauf, die Haltemutter auch. Dazwischen hab ich noch ca. 2 mm Luft.
Ist das so, oder ist meine Aktion irgendwie misslungen?

Beim Schlauch (Heidenau) war noch so eine kleine gekröpfte Scheibe dabei, die habe ich innen im Reifen auf das Ventilröhrchen des Schlauches gesteckt, eine andere Verwendung sah ich dafür nicht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 3. August 2016 03:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Moin!

1.60 find ich ein bisschen schmal für nen 3.25er Reifen. Bei Bärbel is ein 3.00 auf ner 1.85er Felge Der Schlauch is auch ein 18x3.25?
Diese gekröpfte Scheibe hatte ich auch dabei, sie aber mangels Sinnhaftigkeit bei der Montage weggelassen...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 3. August 2016 05:04 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 150
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Moin,

1.6 ist zu knapp, das reicht gerade so für eine Breite von 3.00.
Wirf mal einen Blick hier rein: http://www.swc-maier.de/wissenswertesfelgen.php
Die fertigen nur Speichenfelgen, sollten also wissen wovon sie reden.
Bei 3.25 wird eine Felge 2.15 empfohlen. So war's ja später auch bei der kleinen ETZ ab
Werk - 3.25x16 auf 2.15x16.
Ich persönlich fahre vorn 3.00 auf 1.85er Felge und das ist mit dem Michelin schon ein
"Gewürge" bei der Montage.

Zu der gewölbten Scheibe meine ich mal bei den Simmis gelesen zu haben, dass
die unbedingt mit ins Rad müssen, da die Ventileinsätze im Schlauch wohl nicht
mehr so toll verklebt sind. Mit der Scheibe wird das dann mechanisch verklemmt.
Das aber unter Vorbehalt - ich hab's bei der 51er jedenfalls so gemacht.
Ob das stimmt? Klingt erst mal plausiebel.

Grüsse
Tom


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 3. August 2016 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Danke für die Antworten. Und für die Tabelle. :D Ich war heute mal bei der DEKRA, und habe mich beraten lassen.
Die meinten, ich soll einen 2,75 drauf machen, wie ETZ, und die Felge lassen. Das wäre das einfachste, und bekomme ich eingetragen.

Muss dann halt sehen, ob ich den neuen Reifen beschädigungsfrei herunterbekomme, und verkaufe, oder den hinten montiere. Es geht eh wohl in die Richtung, dass ich nur einen einzelnen Sattel anbringe. Also Solo-Motorrad. Da hab ich dann auch mit der Traglast kein Problem.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 3. August 2016 20:20 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 150
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Ja, das passt ganz gut. Den K39 gibts in 2.75x18 und der sieht an der AWO Solo bestimmt ganz anständig aus.

Tom


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 3. August 2016 21:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Lt. Techn. Handbuch Heidenau ist die Messfelge für 3.25 Reifen 2.15.
1.85 und 2.50 ist auch erlaubt.

Bei einer 1.60 ist auch noch 3.00 erlaubt.
Für einem 3.25 oder 3.50 oder 90/90 min. 1.85.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 3. August 2016 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hmm, ja, komisch,
ich hab mich halt an die offizielle Umbauanleitung aus der DDR gehalten, da steht drin, dass das ETZ-Vorderrad zu verwenden ist, und die originale Reifengrösse.
(Der AWO)
Bissel komisch sieht der Reifen schon aus, auf der kleinen Felge.
Naja, ich muss eh noch was machen, weil mir die Sache mit dem Ventil nicht gefällt, das ist zu weit in der Felge drin. Luft hält zwar, aber so werde ich nicht herumfahren. Ich weiss nicht, was ist, aber irgendwas stimmt da nicht.

Hab gerade gesehen, die 2,75 x 18 K 39 Reifen gibt es sogar als RFC, das wäre dann ja genau richtig für mich. Also erhöhte Traglast.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 4. August 2016 04:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2514
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Steffen G hat geschrieben:
Naja, ich muss eh noch was machen, weil mir die Sache mit dem Ventil nicht gefällt, das ist zu weit in der Felge drin. Luft hält zwar, aber so werde ich nicht herumfahren. Ich weiss nicht, was ist, aber irgendwas stimmt da nicht.


Vielleicht sind die rechte und linke Reifenwulst aufgrund der schmalen Felge zu eng beieinander und das Ventil kommt deswegen zwischen den Wülsten nicht weit genug nach draußen?

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 4. August 2016 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
daniel_f hat geschrieben:

Vielleicht sind die rechte und linke Reifenwulst aufgrund der schmalen Felge zu eng beieinander und das Ventil kommt deswegen zwischen den Wülsten nicht weit genug nach draußen?

Gruß


Könnte schon sein. Kann man halt schlecht reinsehen. Aber denkbar ist es schon, was anderes fällt mir auch nicht ein.

Danke für den Hinweis!

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenmontage AWO
BeitragVerfasst: 10. August 2016 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Hab das Rad heute nochmal neu bereift, mit einem 2,75 x 18 RFC. Das ging schon wesentlich entspannter zu montieren. Hatte mir aber vorher extra noch 3 neue Montierhebel zugelegt.
Jetzt ist alles gut, das Ventil schaut auch normal weit raus.

Ursache für das Ventilproblem vorher war vermutlich, diese gekröpfte Beilagescheibe. Ich denke nicht, dass sie sich verklemmt hat, (so sah es auf den ersten Blick aus), sondern ehr, dass die Scheibe zwischen den Reifenwülsten geklemmt hat. Der Schlauch ging schon so elende schlecht rein, am Ventil...

Heute hatte ich überhaupt keine Probleme damit.
Alles gut, danke für die Hilfe!

Sollte jemand den neuen 3,25 x 18 K 34 Heidenau brauchen, einmal montiert und unbeschädigt, einfach mal melden.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de