Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 00:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. August 2017 11:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Schrägrollenlager zweireihig; in ETZ Naben eingebaut,
habe ich gemacht.

Jetzt 2 Fragen:

a) Leider erst jetzt stelle ich fest, dass lt. Wälzlagerkatalogen der Außenring beidseitig gehalten werden soll (macht auch Sinn),
ist aber bei den ETZ Naben nicht gegeben, kann ich das trotzdem einbauen ?

Wenn nein, dann ist die 2. Frage gleich hinfällig.

b) Die Achsen müßen ja mind. handfest angezogen werden (60 - 80 Nm) bei Solo.
Beim Gespann wg. höherer Belastung / Verwindung der Schwingen vo u. hi eher fester.
Der Druck auf den Innenring wird ja von der Distanzhülse aufgenommen, das sollte kein Problem sein.

b1) Ist es ABER richtig, dass die Muttern bei Schrägkugellager (z. B. Autonaben) nur spielfrei angezogen werden sollen (ist mir so zugetragen worden) ?
Wäre dann ja ähnlich wie bei den Kegelrollenlager der BMW Vollschwingenräder.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. August 2017 08:52, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Problematik: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 13. August 2017 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1298
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Beim Golf 1-3 Hinterachse war es so. Da wurde die Kronenmutter aber noch über einen Splint gesichert.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 11:47 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gut,
vorne ist eine EML Schwinge, da kann die Achse geklemmt werden, ob das reicht ?
Eine Bohrung für eine Kronmutter sollte auch möglich sein.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. August 2017 08:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo Klaus,
was bastelst du da? Tut das Not? :)
Wenn du ein zweireihiges Lager wie das abgebildete verbaust, kannst du die Achse voll anziehen. Die axiale Lagervorspannung ist im Lager schon intern festgelegt.
Anders ist es wenn zwei einreihige Schräg- oder Kegelrollenlager verbaut werden. Die müssen dann entweder sorgfältig ausdistanziert, oder nur mit bestimmtem kleinen Moment angezogen werden.
Gruß
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 13:08 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
schrägrollenlager werden nur spielfrei eingestellt. dann die verschraubung gesichert. beim auto mit kronenmutter, bei motorrad mittels kontern. du müßtest also beide seiten kontern können.. ich frage mich allerdings was das bringen soll.. doppelreihiges kugellager wurde ich ja noch verstehen (ist das abgebildete nicht eins?)


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 13:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich hätte noch schreiben sollen im Gespann wg. axialer Belastung,

@ krocki
ob es Not tat :| jedenfalls war`s teuer.

@ ets_g,
es ist "ein" zweireihiges Lager, Kugel nicht Rollen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. August 2017 08:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 15:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ich kenne diese doppelreihigen Kugellager nur als axial bzw. Pendelkugellager?
Die würden aber als Pendel mit Sicherheit Deinem Ansinnen entgegen wirken.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 16:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Beide haben mit dem Schrägkugellager nichts zu tun.
Mit dem Pendell., das stimmt natürlich.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. August 2017 08:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Ich bau morgen mal bei Gelegenheit das Vorderrad aus und mach mal paar Bilder. Durch die Schwinge vorn sitzt ja neben dem Radlager noch der sattelhalter, der auf einem Kugellager sitzt. Dieses sollte doch aber eigentlich mit der Achse "fest" gezogen werden, geht doch aber nich mit den neuen Radlagern vom Klaus.

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 19:57 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Marcus,

das Lager für den Sattelhalter muß aber außerhalb der Nabe angeordnet werden
zwischen beide muß auch eine Distanzhülse, ist ja klar.,
Die Radlager liegen ja innerhalb der Nabe.


Kann mir jemand messen, wie breit der Dichtring für die Radlager ist, der bei offenen Lagern montiert wurde ?
Ich finde meine nicht. :(

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. August 2017 08:55, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9638
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
a) Leider erst jetzt stelle ich fest, dass lt. Wälzlagerkatalogen der Außenring beidseitig gehalten werden soll (macht auch Sinn),
ist aber bei den ETZ Naben nicht gegeben, kann ich das trotzdem einbauen ?


In meinem SKF-Kataklog wird das nicht explizit erwähnt. Im Gegenteil, bei einseitig gesicherter X- bzw. O-Anordnung werden sogar Schrägrollenlagern erwähnt. Ich wüsste auch bei einer angestellten Lagerung, mit ausreichenden radialen Untermaß am Lagersitz der Nabe (Radialpressverband), nicht warum. Bei modernen Pkw werden die Schrägrollenlager auch als Radlager verbaut und das Ganze axial aussen auch nur durch eine Art selbst umformendes Sicherungsblech (einteilige Nabe/Radlager/Lagereinheit) gehalten. Die werden mit einer Spindel eingezogen.

An deiner Stelle würde ich den Abstand der axialen Stirnflächen in den einzelnen Lagersitzen zueinander ausmessen und mir jeweils ein aufs 1/10mm-genaues, verstärktes Innenrohr drehen, so dass die Aussenringe permanent mit wenig Axialluft zur Nabe gut vorgestellt sind. Das sollte genügen.

emme33 hat geschrieben:
Beim Golf 1-3 Hinterachse war es so. Da wurde die Kronenmutter aber noch über einen Splint gesichert.


Das waren am Golf hinten zwei einteilige Kegelrollenlager, keine doppelreihigen Schrägrollenlager. Der Aufbau ist komplett anders, weil bei der einteiligen Bauweise je ein Lager die axiale Kraft in eine Richtung aufnimmt. Bei doppelreihigen Schrägrollenlagern macht das ein Lager für beide Richtungen, wie ein Kugellager. Von daher kann man die Lagerung auch ohne externes Axialspiel reichlich vorspannen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 20:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Christof,

der Hinweis mit den Schrägrollenlager in PKW Naben, das kenne ich, da habe ich aber nicht daran gedacht.
Die werden ja in den Werkstätten mit dem Schrauber total angeknallt.

Die Distanzhülsen habe ich auf mehr als 1/10 gemacht, auch bei meinen anderen Naben.
Innen lasse ich den Außenring auch nicht gerne anliegen, zumindest eine Seite nicht, da sind mir die Sitze zu oft schon etwas bemackt von demontagen.
Der Außenring ist nach außen ja auch bei den Lagern 6302 nicht angelegt, so meine Überlegung.
Ich denke der Außenring kann eh nach außen wandern, wenn die Umstände dazu eintreten, ansonsten zentriert er sich ja selbst und bleibt am Ort.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. August 2017 08:56, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Klaus P. hat geschrieben:
der Hinweis mit den Schrägrollenlager in PKW Naben, das kenne ich, da habe aber nicht daran gedacht.
Die werden ja in den Werkstätten mit dem Schrauber total angeknallt.


Blödsinn, Schrägrollen-, eigentlich Kegelrollenlager werden never mit einem Schlagschrauber angeknallt, sondern vielmehr mit Gefühl nach vorschrift eingestellt.
Oftmals befindet sich dazu unter der Einstellmutter eine Scheibe die noch zu bewegen bleiben muß.
Was du verbauen möchtest ist ein zweireihiges Schrägkugellager, allerdings erschließt sich mir nicht was du damit verbessern möchtest!
Was 1:1 austauschbar wäre sind einreihige Lager 7302. Wenn die Distanzhülse zwischen den beiden Lagern dann noch aus mindestens C45 hergestellt, und die Länge richtig angepaßt ist, dann haste alles was du wahrscheinlich erreichen möchtest, und es bleibt alles wie es ist!!!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2017 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Es geht hier offensichtlich um Schrägkugellager, wie auf dem Foto zu sehen. Schrägrollenlager sind da eher selten, da viel zu teuer.
Moderne Radlager sind Schrägkugellagersätze, oftmals mit nur einem gemeinsamen Aussenring, der geteilte Innenring ist bereits auf das richtige axiale Passmaß gebracht, und darf daher angeknallt werden.
Wenn man sowas einbauen will, sollte man mal beim Teilehändler schaun, obs da was Günstiges gibt (ca. Eur20.- für ein Paar Vorderradlager von Polo, Golf...) und das Seitenwagendrad dann entsprechend anpassen.
Beispiel für Eur. 20,-
http://i.ebayimg.com/images/g/hU4AAOSwv ... -l1600.jpg
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2017 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Verbaut sind die Lager mit der Bezeichnung:
3302 2RS J 0528.

Also kann ich die Räder in gewohnter Manier anziehen? Anbei mal noch ein zwei Bilder vom ausgebauten Vorderrad inkl Distanzstücke und Kugellager für den bremssattelhalter.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2017 14:57 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
OK,
ich habe mich heute auch noch mal gekümmert,
krocki, Christof und hiha haben recht, ich bin auch davon ausgegangen, dass es so ist.
Das Fahrwerk hat jetzt der Marwin und der hat das Problem nochmal aufgeworfen.

Ob es günstigere Lager gibt, glaube ich eher nicht , die Einbaubreite ist ja begrenzt, die 3302 sind 19 mm breit, das passt noch.

@ Hans,

ja der Spaß war teuer, aber man gönnt sich ja sonst nichts.

Gruß und danke für die Beteiligung
Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. August 2017 08:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2017 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Das 3302 ist ein Schrägkugellager, und mit ca. Eur.15.- nicht wirklich teuer. Und so sieht es von innen aus:
https://www.agrolager.de/images/product ... 32_2RS.jpg
Ob es für die auftretenden Seitenkräfte eines Seitenwagenrades nötig ist glaub ich jetzt mal nicht, aber schaden tut es gewiss auch nicht :-)

Nochmal zur Definition: Ein Schrägrollenlager ist KEIN Kegelrollenlager, da es zylindrische Rollen hat.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2017 08:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
hiha,

"keine zylindr.. Rollen" hat wäre besser ausgedrückt.

Als ich meinte die Lager sollte ich mal kaufen, damals gabs die "billiger ist besser" noch nicht.
Ein Bild zum Verständnis war übrigens schon oben von mir eingestellt, trotzdem danke.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. August 2017 08:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2017 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Das Schrägrollenlager HAT ZYLINDRISCHE ROLLEN, im Gegensatz zum Kegelrollenlager, das KEGELFÖRMIGE ROLLEN hat.
Jetzt besser?

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2017 09:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oha,

erst jetzt habe ich meinen Bock bemerkt, muß Kugel u. nicht Rollen heißen.
ich gaube mit mir geht`s langsam abwärts. :oops:

Kann bitte ein MOD. den jeweiligen "Betreff" von - ROLLEN - in - KUGEL - ändern ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de