Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 00:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. November 2017 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 16:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Nabend!

Wie in meinem Aufbauthread geschreben hab ich ein kleines Problemchen mit der vorderen Felge meiner TS.

Die originale Felge war ohne Radörperdeckel montiert, stattdessen nur eine "gekröpfte" Scheibe. Die von mir auf einem Teilemarkt erstandene Felge ist an der Stelle aber anders. Sie hat einen kleineren Durchmesser um das Radlager herum, sodass die Scheibe da jetzt nicht passt. Ich nehme an ich hab eine Felge einer älteren Version erwischt und benötige jetzt für diese eine andere Achse und einen Radkörperdeckel? Oder ist die gar nicht TS? Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?

MfG

Matze


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2017 22:25 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also erstens handelt er sich um ein Rad, weil Nabe, Speiche und Felge ergeben zusammengebaut ein Rad.
Klugscheiß aus !

Die Kappe auf Bild 1,2 und 5 gab es als Abdeckung des "Kugellagers" für diese Naben.
Später ersetzt durch eine große Nabenabdeckung (Deckel).
Diese Nabenabdeckung hatte einen Ansatz der in die tiefer liegenden Lager der Nabe Bild 6 + 7 passte.

Wenn du die angegossene Teilenr. der Naben vergleichst, dann sollten die auch verschieden sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2017 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, die letzten TS´sen hatten keinen Naben Deckel mehr. (so sagt mir meine Erinnerung) Dann brauchst Du auf jeden fall einen passenden Deckel, ob die Achse auch anders ist weiß ich nicht.
Schau doch mal bei den Online Händlern nach ob die da verschiedene Varianten anbieten.
Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2017 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Klaus P. hat geschrieben:
Die Kappe auf Bild 1,2 und 5 gab es als Abdeckung des "Kugellagers" für diese Naben.
Später ersetzt durch eine große Nabenabdeckung (Deckel).
Diese Nabenabdeckung hatte einen Ansatz der in die tiefer liegenden Lager der Nabe Bild 6 + 7 passte.

Falsch, erst gabs den Radkörperdeckel und später entfiel dieser.
Die Achse hatte dann einen längeren Schaft, um den Wegfall des Radkörperdeckels auszugleichen.
Ich meine der Wegfall kam mit der Modellpflege 1982, zusammen mit allen anderen Merkmalen des letzten HuFu-TSModells.
Christof hatte auch irgendwo mal ein MZ-Dokument dazu gepostet.

-- Hinzugefügt: 19. November 2017 23:04 --

Edit: Gefunden.
Ich verlinke mal Christofs Beitrag mit dem MZ-Dokument:"Modell 1982"

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2017 23:18 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Achse war mir klar,
umgekehrt wußte ich nicht, stimmt aber, ist in meiner E - Liste `87 schon abgebildet.

Nebenbei der Link stimmt nicht, oder es erscheint ein anderer aus `82.

@ pierrej,
auch bis zu der ETZ 250

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2017 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 16:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Alles klar, danke Euch!

Dann werd ich wohl die Nabe aus- und in die neue Felge einspeichen. Erscheint mir momentan a) am Einfachsten und b) wollt ich schon gern die originaloptik erhalten.


MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2017 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2126
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Also ich hab die Nabenabdeckung mit Achse noch über


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2017 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 16:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Hi!

Danke für das Angebot Olaf, aber mittlerweile isses schon zu spät. Hab vorhin die Nabe aus der einen in die andere Felge umgebaut.


MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2017 21:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9638
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dateianhang:
IMG_20171118_193653.jpg


Du hast die Abdeckscheibe in dem Bild falschrum aufgelegt. Die Wölbung muss nach innen zeigen (siehe Bild unten).

Dateianhang:
Nabe.jpg


Richtigerweise muss bei der alten Nabe, die mit dem Ansatz für den Dichtring, der Radkörperdeckel zwingend verbaut werden, da die Abdeckscheibe (-16-) hier an der Nabe schleifen würde. Andersherum kann es unter Umständen Probleme bei den Naben ohne Dichtsitz geben, wenn hier ein Deckel verbaut wird. Der äußere Rand der Nabe (-blau markiert-), in dem der Deckel abschließt wurde später nicht mehr nachgearbeitet, sprich der Radkörperdeckel kann dann hier schleifen. Wichtig ist zudem, dass man bei den dichtringlosen Lagersitzen zwingend abgedeckte (6302 2Z) oder gekapselte Lager (6302 2RS) verwenden muss.

-- Hinzugefügt: 20. Nov 2017, 21:04 --

Schreib mir übrigens mal die Art.-Nr der schwarzen Nabe in den Fred. Das sieht nach einer ETZ-150-Nabe aus. Die ist im Gegensatz zur TS-Naben aber nur 150mm statt 160mm groß. Schwarze 160mm-Naben (späte ETZ 250) für vorn sind selten, bei der kleinen TS waren sie farblos.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2017 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 16:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Oha. :shock:
Vielen Dank! Das hätte beim Einbau glaich das nächste Problem ergeben.

MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 14:13 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 47
Kann mir jemand den Unterschied der beiden Radnaben verraten? Ich verstehe das noch nicht so ganz. Haben die unterschiedliche Nummern?
Also ich habe zur Zeit eine Radnabe nur mit der Abdeckscheibe verbaut. Dann habe ich logischerweise keinen Dichtring mehr überm Lager. Eigentlich würde ich aber lieber einen Radkörperdeckel haben. Den Deckel habe ich auch schon. Bisher habe ich nur noch keine passende Steckachse gefunden (35mm Telegabel). Darum habe ich noch nicht versucht den Deckel zu verbauen.
Brauche ich also zwingend eine andere Nabe? Dass ich bei einem Radkörperdeckel dann einen Dichtring brauche habe ich schon verstanden. Und welche Maße hat dann die Steckachse. Denn meine passt dann ja nicht mehr.
PS.: Ich habe dazu schon viel gesucht, aber keine klaren Aussagen gefunden. Und bitte bitte keine Antworten wie: Lass es doch so wie es ist usw.
Vielen Dank an alle die helfen können und wollen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 14:32 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Es gibt 2 verschiedene Naben. Die tragen auch unterschiedliche Teilenummern:
a) Für Radkörperdeckel: da ist der Kugellagersitz länger, es wird eine Dichtung (Filz- oder Gummiring) benötigt
b) Für Blechabdeckscheibe: da ist der Kugellagersitz ausgespart, damit die Scheibe passt. Siehe Skizze von Christoph

Beide Varianten bedingen unterschiedlich lange Steckachsen.

Dichtungen kann man heute weglassen, wenn man abgedichtete Lager (-2RS oder -2Z) verwendet.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 16:48 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 47
Die Nummern der beiden unterschiedlichen Naben hast Du nicht zufällig zur Hand bzw. kannst die unten stehende Aufführung bestätigen?
In den Teilelisten findet sich immer nur die 22-24.259, wird aber bei Händlern auch unter 22-24.258 geführt. Wo der Unterschied ist, ist bei den Händlern nicht ersichtlich.
Die 22-24.259 müsste die Ausführung mit Radkörperdeckel sein, da die Teilelisten meistens aus den 70ern stammen und die Variante ohne Radkörperdeckel wohl erst 1982 eingeführt wurde. Da ich die Ausführung ohne Radkörperdeckel habe und auf der Nabe noch die 82 zu sehen ist, ist wohl die 22-24.258 die neue Ausführung ohne RKD.
Bei den Steckachsen gibt es lt. Listen die 22-24.285, welche zumindest für die 35mm Gabel vorgesehen ist. Diese muss es aber in 2 unterschiedlichen Längen geben bzw. der verdickte Teil muss mit Radkörperdeckel kürzer sein. Gesamtlänge sollte gleich bleiben. Fehlt mir also noch die Zuordnung zu den Nummern mit und ohne Radkörperdeckel (soweit es eine eigene gibt).
22-24.025 ist dann für die 32mm Gabel.
Auch die Radkörperdeckel selbst gibt es dann noch in 2 unterschiedlichen Ausführungen: 1. 32mm Gabel = 05-24.006 und 35mm Gabel = 22-24.279 wobei es auch noch die 22-24.278 gibt. Auch hier ist mir der Unterschied zwischen 279 und 278 nicht klar.
Bei den Händlern sind die Unterschiede zu den einzelnen Varianten wenig bis gar nicht beschrieben. Es wird sich immer nur auf das Katalogbild bezogen, was bei teilweise 4 unterschiedlichen möglichen Varianten nicht unbedingt hilfreich ist. :cry:
Zusammenfassung: :roll:
22-24.259 = Nabe mit Radkörperdeckel (egal ob 32mm oder 35mm Gabel?) - richtig?
22-24.258 = Nabe offenbar ohne Radkörperdeckel, aber mit kleiner Abdeckscheibe und passt bei 35mm Gabel (so sieht`s bei mir aus)
22-24.285 = Steckachse 35mm Gabel nun mit oder ohne Radkörperdeckel?
22-24.025 = Steckachse 32mm Gabel mit oder ohne Radkörperdeckel?
22-24.279 = Radkörperdeckel 35mm Nabe
22-24.278 = Radkörperdeckel ???
05-24.006 = Radkörperdeckel 32mm Nabe

Könnte das jemand ergänzen bzw. berichtigen, damit das ein für alle mal geklärt wird?
Wie gesagt, angesprochen wurde das Thema schon öfter nur nie wirklich abschließend geklärt, denke ich.
Vielen Dank für Eure Unterstützung

mfg
Sascha


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2018 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1826
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ich buddel das nochmal aus.

Bei 2 mir vorliegenden Naben sieht es folgendermaßen aus:
22-24.258 = Nabe mit Radkörperdeckel, tiefer Lagersitz (ca. 20mm)
22-24.259 = Nabe ohne Radkörperdeckel, aber mit kleiner Abdeckscheibe, flacher Lagersitz (ca. 15mm)

Im Übrigen sind aber beide nicht für die 125er/150er, sondern für die 250er.
Die Teilenummern für die 125er/150er TS müßten doch eigentlich mit 13 beginnen.

Edit:
Hab grad gesehen, daß die 125er/150er TS vorn auch eine 160er Trommel hatten.
Offenbahr wurden deshalb die Teilenummern nicht neu vergeben, sondern Teile der 250er verbaut.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de