Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 11:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abtriebsritzel Felgentausch RT ES
BeitragVerfasst: 12. Februar 2018 00:23 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 47

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo und guten Abend,
Kann man in Vollnabenbremsen der Mz125/3 (19 Zoll) mit Felgen der Mz 150 ( 18 Zoll) einspeichen?
Mir ist nicht Endgeschwindigkeit wichtig
Ich habe vorne schon ein 14 er Abtriebsritzel verbaut.Ich brauch in meiner Gegend eine Bergziege. Bringt das was oder wird durch die kleineren Felgen ?
Ich kapiere noch nicht so wirklich, die Funktion der verschieden große Ritzel von der Kupplunsseite
Wieviel Zähne sind es bei der RT und Es hinten.
Dankeschön und Gruß Micha


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2018 09:58 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2992
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
spätzlepower hat geschrieben:
Hallo und guten Abend,
Kann man in Vollnabenbremsen der Mz125/3 (19 Zoll) mit Felgen der Mz 150 ( 18 Zoll) einspeichen?
Mir ist nicht Endgeschwindigkeit wichtig
Ich habe vorne schon ein 14 er Abtriebsritzel verbaut.Ich brauch in meiner Gegend eine Bergziege. Bringt das was oder wird durch die kleineren Felgen ?
Ich kapiere noch nicht so wirklich, die Funktion der verschieden große Ritzel von der Kupplunsseite
Wieviel Zähne sind es bei der RT und Es hinten.
Dankeschön und Gruß Micha


So ganz verstehe ich Dein Anliegen nicht. :oops:
Es sind zu DDR-Zeiten wohl einige RT auf 18-Zoll-Felgen umgespeicht worden, weil es keine 19-Zoll-Felgen gab.

Die 125/3 ist meines Erachtens aber schon recht berggängig, wenn man mal davon absieht, dass der Sprung vom 3. in den 4. Gang recht groß ist. Wenn Du ein kleineres Kettenritzel montierst, mag sich die Berggängigkeit noch verbessern, dafür wird das Drehzahlniveau auf dem Du fährst höher. Der Effekt dürfte mit den kleineren Felgen noch verstärkt werden (ich habe keine Erfahrungen dazu). Bei meinen 50ccm-Mopeds macht ein 1 Zahn kleineres Kettenritzel schon viel aus...und da werkeln nur 1,5 PS. 8)

Ungeachtet dessen, dass mit 18-Zoll-Felgen die Betriebserlaubnis wohl erlischt (eine Werksfreigabe ist mir nicht bekannt, heißt aber nicht, dass es sie gegeben haben könnte), wäre mir der Aufwand zu groß (neue Felgen, Speichen, Reifen), weil mir der Aufwand durch einen Vorteil am Berg nicht aufgewogen wird.

Der Primärtrieb der kleinen ES mit Simplexkette ist anders übersetzt, die Primärkette ist länger. Ob der Primärtrieb unter den RT-Seitendeckel passt, weiß ich nicht. Da die RT 125 und da gerade die /3 ein ausgereiftes Motorrad war (es ist das meistkopierte Motorrad der Welt), werden die Konstrukteure sich bei der gewählten Übersetzung des Primärtriebs was gedacht haben...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2018 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo Micha,

bitte nicht sauer sein, aber

ehrlich gesagt erschließt sich für mich in deinen vielen Beiträgen der letzten Zeit nicht mehr, was du überhaupt vorhast. Was soll deine RT mit den 6,5 PS für Berge (Bergziege) klettern? Was willst du experimentell optimieren?

Nun zu deiner Fragen zu der Primärübersetzung. Die Übersetzung von der ES 125, d.h. MM125/1 Motor (2,313:1) macht in der RT überhaupt keinen Sinn, da zwar die Geschwindigkeit steigt (die dir ja zweitrangig ist), aber du von der "Steigfähigkeit" immer weiter weg kommst. Also Unsinn bei einem leistungsschwachen Motor.

Eine 18er Felge würde dann die normale RT125/3, d.h. MM125 mit der originalen Primärbersetzung (2,75:1) und 14er Ritzel bei 5000 U/min um die 70km/h schnell machen, was dich besser den Berg raufbringen könnte. Ist aber, wie der >schrauberschorsch< schrieb fragwürdig und bestimmt nicht zulässig.

Deine weiteren Experimente mit Troll Zylinder, 24er Vergaser, Halbnabe gegen ES Nabe usw. - was soll letztendlich deine RT machen?
Wäre es denn nicht am sinnvollsten deine RT - MZ 125/3 - so zu original wie möglich zu belassen, und sich für die Berge nach einem dafür geeigneterem Motorrad umzusehen? Die Kosten, die du für deine Optimierungsversuche sparen wirst, wären doch schon der Schritt in die richtige Richtung.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2018 23:58 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 47

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo,
ja so genau welches verwendet werden soll ist noch nicht raus. Mir ist einfach nur langweilig. Alle Experimente sind ja Schraubbar, also wieder in den Ursprungszustand zurückzusetzen. Ich probier halt gern aus. Manchmal klappt es ( und man freut sich) oder es geht in die Hose.

Gruß Micha.

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2018 00:00 --


Gruß Micha.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de