Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. Juli 2025 12:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 09:10 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Hallo zusammen,

wie der Betreff schon sagt...kennt jemand eine Radspannerei im Raum Mittelfranken. Motorrad Werkstätten habe ich schon
durch viele wollen nicht oder haben bis zu 8 Wochen vorlauf!

Ich würde das Zentrieren auch gerne selber versuchen, bräuchte da aber ein wenig Hilfe/-Unterstützung

Vielen Dank
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 15:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Gerdk hat geschrieben:
Raum Mittelfranken


Damit biste ein Wenig weit wech.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 18:59 
Offline

Registriert: 24. März 2010 09:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Guten abend.
Mir hat beim letzten mal der Fahrradladen des geringsten Mißtrauens geholfen.
Das wäre mein Tipp wenn du in deiner Gegend nochmal schauen magst


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 19:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16693
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Man kann es aber auch selber einfach mal probieren. So habe ich es gemacht: Neue Speichen und Speichennippel gekauft und einfach mal zusammen geschraubt. Dann eine Schwinge in den Schraubstock gespannt und damit versucht, das Rad einigermaßen zu zentrieren - hat ganz gut gefunzt - ich war überrascht.
Sicher hätte sich ein Fachmann über meine Zeit, die ich gebraucht habe und das Ergebnis, das ich erzielt hab geschüttelt, aber mir hats genügt :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 20:00 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2994
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich habe mir das Einspeichen an Fahrradrädern auch selbst beigebracht. MZ-Räder sind in aller Regel einfacher gespeicht, da nicht 3-fach gekreuzt, sondern meist nur 2-fach oder je nach Speichenlänge nur 1-fach gekreuzt.

Zerlege ein Rad nach dem anderen. So hast du wechselseitig ein Rad als Vorlage.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 21:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
trabimotorrad hat geschrieben:
Man kann es aber auch selber einfach mal probieren. So habe ich es gemacht: Neue Speichen und Speichennippel gekauft und einfach mal zusammen geschraubt. Dann eine Schwinge in den Schraubstock gespannt und damit versucht, das Rad einigermaßen zu zentrieren - hat ganz gut gefunzt - ich war überrascht.

So habe ich es auch schon gemacht. Mein 16 Zoll Vorderrad im 251er Gespann läuft eigentlich ganz rund bzw. merke ich keine Unwucht. :mrgreen:
Einfach mal probieren. Wenn es nix wird, dann kann das immer noch jemand anderes machen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 21:44 
Offline

Registriert: 17. Februar 2015 19:26
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: bei Sonneberg, Südthüringen
Gerdk hat geschrieben:
Ich würde das Zentrieren auch gerne selber versuchen, bräuchte da aber ein wenig Hilfe/-Unterstützung


So schwer ist das nicht, vor allem wenn die Felge neu bzw. noch nicht allzu verzogen ist. Man braucht nur ein wenig Geduld...

Wichtig ist ein gut passender stabiler Schlüssel (nicht so ein dünnes Blechding), damit man die Nippel nicht gleich zerwürgt. Dann einen kleinen Bock aus Holzleisten zusammengespaxt, in dem man in der Orginalachse die Felge gut drehen kann.
So, z.B.:
Bild

Die Felge grob vorzentrieren, dann

- zuerst versuchen den Höhenschlag wegzubekommen. Dazu das Rad drehen lassen und mit einem Stück Kreide langsam an die Stirnseite des Felgenhorns heran gehen. Die Kreide malt an die Stelle(n), wo die Felge zu weit weg vom Mittelpunkt ist. Dort 4-6 Speichen auf beiden Radseiten etwas anziehen, wenn sie schon ziemlich fest sind auf der gegenüberliegenden Seite leicht lösen. Dies so lange wiederholen, bis man mit dem Höhenschlag zufrieden ist.

- dann den Seitenschlag: wieder mit Kreide von der Seite an die drehende Felge herantasten. An den gefundenen Stellen die Speichen auf der angemalten Radseite leicht lösen, auf der abgewandten Seite um gleichen Betrag anziehen. Immer nur wenig spannen, lieber immer wieder probieren...

Die beiden Schritten abwechselnd durchführen, mit ein wenig Geduld bekommt man das recht gut "rund". Man braucht das auch nicht auf Null zu bringen, ein geringer Schlag von z.b. 1mm ist kein Problem. Auch immer mal kontrollieren, ob alle Speichen fest genug sind (anpingen), andernfalls lose Speichen nachziehen.

Zum Schluss kann man noch statisch wuchten (das mach ich immer wenn der Reifen schon drauf ist). Dazu Rad drehen, auspendeln lassen, mit Kreide "unten" anmalen. Mit Klebeband "oben" Gegengewichte an die Felge kleben (Muttern, U-Scheiben), und wieder drehen. Wenn es an der gleichen Stelle stehenbleibt, noch Gewicht dazu, wenn oben jetzt unten ist war's zuviel. Wenn es immer an einer anderen Stelle stehenbleibt, die Muttern abnehmen und wiegen (Briefwaage) und entsprechend viele Klebegewichte (Autowerkstatt) aufkleben. (Oder Bleidraht/Lötzinn um Speiche wickeln, wenn nur wenig fehlt).

Macht Spass, wenn man keinen Zeitdruck hat :-)

Grüße


Fuhrpark: EMW R35 - AWO T - 250er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 05:31 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Dank Euch für die vielen Tipps..

Zeit ist momentan mein größtes Problem, aber ein versuch kann ja auch nicht schaden

Grüße Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Ich habe eine Adresse einer Firma, die nur auf Speichenräder spezialisiert ist:

Special Wheel Company, 71254 Ditzingen, Telefon 07152 3564620. www.swc-maier.de

Wenn man es eh per Post senden muss ist es egal wie weit. ;D

Dort wir das auf jeden fall von Profi-Hand gemacht. Preis kann man ja anfragen.

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 15:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MZ-Capo hat geschrieben:
Preis kann man ja anfragen.
muss man nachfragen den da bekommt man das Schlucken. :shock:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2018 06:47 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
So, der Speichen-Schlüssel ist schon mal auf dem Postweg..
momentan regnet es bei Uns Bindfäden, soll ja am WE besser werden - dann kann ich mich ja mal langsam vortasten

Grüße und Danke
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2018 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Mein Einspeicher und Zentrierer hat mir schon knapp ein dutzend Räder erschaffen zu bezahlbaren Preisen. Im Osten findet sich immer wieder noch einer der das gut kann.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2018 16:12 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Hallo nochmal,

so war eigentlich gar nicht so schwer das Zentrieren, nur leider habe ich immer noch bei ca. 10-25 km/h eine sehr unruhigen Lenker,
ich kann mir aber nicht vorstellen das die von der Felge kommt :roll: - deswegen mal ein Filmchen vom kompletten Rad.

Man sieht am Mantel oben irgenwie unterschiedliche höhen... (sind aber neue Mitas, macht sich eine Unwucht vom Hinterrad auch vorne am Lenker bemerkbar - sorry für die seltsame Frage...)

https://www.dropbox.com/s/kh4bjevxoqhb8 ... 7.mp4?dl=0

Grüße Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Zuletzt geändert von Gerdk am 27. Mai 2018 17:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2018 16:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Den Film kann ich nicht öffnen.
Ein gut zentriertes Rad hat weniger wie 0,5 mm Höhen und Seitenschlag. Bei billigen Felgen wie 2te Wahl Radelli ist an der Schweissnaht schon mal nen 2mm Loch was man beim Zentrieren nicht wech bekommt aber MZ Felgen haben das nur im Bereich unter nen Millimeter. Leider sind auch Reifen oft Unrund, also weniger die dynamische Wuchtung, das sie an einer Stelle schwerer sind wie an andernen Stellen als Grössenmässig. Das sieht man öfter bei dem Billigproduckten wo ich auch Mitas dazuzähle. Man muss einfach die Felge betrachten, nicht den Reifen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2018 17:39 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
@P-J

Seltsam habe den Film eigentlich für jeden freigegeben...

Dann muss ich mal den MMM auf den Zahn fühlen, denke das liegt dann an den Mitas.

Grüße
Gerhard


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2018 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Film läßt sich öffnen. Irgendwie sieht das mit dem Reifen komisch aus :gruebel:
Einfach mal paar Kilometer fahren, sollte sich ja abfahren.
Sachen gibt’s :bia:

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2018 22:46 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2994
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ja, Film lässt sich anschauen. Der Reifen hat einen leichten Höhenschlag. Wenn die Felge gut zentriert ist, solltest du mal prüfen, ob der Reifen beim Aufpumpen überall gleichmässig aus der Felge gekommen ist. Wenn nicht, kann es daran liegen, dass der Schlauch "schräg" unter der Reifendecke liegt. Wenn nicht, würde ich zum nächsten Reifenservice gehen und das Rad auf der Maschine wuchten lassen. Dann sollte das Rad rund laufen (war jedenfalls bei allen meinen Mopedrädern so).

Wenn nicht, kann sein, dass der Schwingenbolzen ausgeschlagen ist. Geschobene Lanscheinen reagieren da empfindlich.

Dass man eine 50 Jahre alte Grünert-Felge auf weniger als 0,5 mm zentrieren kann, halte ich für nahezu unmöglich. Ist meines Erachtens aber auch nicht notwendig. Dass Mitas-Reifen schlecht seien kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Ich fahre Mitas-Reifen auf der RT und würde die Reifen wieder kaufen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 04:56 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Das "wackeln" am Lenker ist wie ein acht in der Felge, also eine links/=rechts schütteln.., aber eine acht kann ich bei meinem
Rad einfach nicht erkennen...

Grüße
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 06:59 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2994
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dafür gibt es auch andere Ursachen: lockeres/defektes Lenkkopflager, lockerer/ausgeschlagener Schwingenbolzen, defekte Radlager, zu viel Last auf dem Hinterrad...

Von Lothar gab es dazu vor kurzem mal einen Fred dazu. Angefangen hatte der Fred mit Lenkkopflager Wechsel, glaube ich. Ich finde den Fred leider gerade nicht...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 10:24 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Also Schwinge und Lenkkopflager passen..kein wackeln egal wie ich das Rad drücke...dann muss ich mich doch mal ds Hinterrad begutachten, nicht das hier was nicht passt.

Hmm..schade aber auch das man div. teile nicht doppelt hat...ein zweites Voderrad zB.

Grüße
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Zuletzt geändert von Gerdk am 28. Mai 2018 12:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 12:06 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2994
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Lass einfach mal das Vorderrad wuchten. Bei meiner RT hatte ich ein Zittern im Hinterrad. Nachdem das Rad gewuchtet war, klebten zwar gegenüber dem Ventil lieblos 4 Gramm Blei. Seit dem läuft das Rad aber absolut vibrationsfrei. Das Wuchten hat Kleingeld gekostet, aber große Wirkung gehabt...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 19:44 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Melde mich wieder... wenn ich neue Infos habe, dauert aber.
Dank Euch schon mal für die vielen Tipps.

Grüße
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 11:46 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Hallo Nochmal,

ist zwar schon etwas her, aber die Felge ist nun Zentriert inkl. neunen Speichen.

Das Wackeln am Lenker ist etwas besser geworden..wollte mir noch das Lenkkopflager mal anschauen und den Konus, ich bekomme aber
den Lenker nicht ab. Die Schraube habe ich ca. 10 Umdrehungen rausgedreht aber keine Chance das sich durch Klopfen auf
der Schraube irgendwas tut.

Gibt es vielleicht noch einen Trick?

Grüße
Gerhard


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de