Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 22:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 117 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. November 2019 09:14 
Offline

Registriert: 28. August 2018 10:15
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 0
Hey Leute, bräucht eure Hilfe!

Und zwar bin ich dran, meine TS250/1 auf Scheibenbremse umzubauen.
Habe mir dazu einige Sachen besortg und frisch gemacht:

-komplette ETZ Gabel (habe sie überholt und Wilbers Feder rein gemacht)

-Brembo Bremssattel (gebraucht gekauft in der Bucht als P2 F08 N vorne links) den Typ zweifel ich ggf. an,
weil der Sattel Gewinde hat an den Befestigungspunkten

-neue Brembo Beläge explizit für den P2 F08 N Sattel, die auch exakt die Maße haben, wie die alten Beläge die in dem von mir gekauften Sattel drinne waren
https://www.stein-dinse.biz/product_inf ... ucts_id=36

-Grimeca: Radnabe, Bremsscheibe, Handbremspumpe

-Speichensatz 177mm (Nabe wurde auf Felge mittig eingespeicht)

-Felge 18x1,60

-Steckachse original von meiner TS250/1

-und 2 Distanzbuchsen von Zweirad-Schubert
https://www.zweirad-schubert.de/de/dist ... nks-vr-etz
https://www.zweirad-schubert.de/de/dist ... -vr-sb-etz

Jetzt zum Problem:
Distanzbuchsen passen gut rein, aber wenn ich die Achse anziehen will, drückt sich die Gabel unten leicht zusammen (ca.:1cm).
Kommt mir so vor, als müssten die Buchsen länger sein. Das Rad steht aber zwichen den Holem schön mittig.
Desweiteren läuft mit die Bremsscheibe sehr viel zu nahe am Holm vorbei, da ist zwichen der Bremsscheibenschraube und Holm nicht mal mehr 1mm Platz.
Und jetzt das größte Problem, die Sattelanschlagpunkte und die Befestigung für den Sattel am Holm stehen sich genau gegenüber, so bekomm ich den Sattel auf keinen Fall fest.
Und was noch komisch ist, der Sattel hat Gewinde und die Holme auch, was ist da Richtig und was Flasch?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1980
Simson S51B 1987

Zuletzt geändert von Lausi am 27. November 2019 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Threadtitel korrigiert


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 09:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was mir dazu einfällt: Der Abstand der Gabelrohre ist bei der ETZ etwas größer als bei der TS. Festgelegt wird das durch die Gabelbrücken. Ich denke, das ist dein Problem, du hast sozusagen die Bremse für eine ETZ umgebaut.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 09:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9335
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Die Frage ist aber auch, weshalb an der Aufnahme für den Sattel ein Gewinde ist. Eigentlich ist es doch nur im Sattel. :gruebel: Vieleicht liegt ja hier der eigentliche Fehler.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9444
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Holm mit Gewinde kenne ich auch nicht...Nachbau?

Und das sich das Ganze unten 1cm zusammen zieht darf auch nicht sein...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Es gibt im Netz Bilder von von innen und von aussen angeschlagenen Bremssätteln, sowohl mit Grimeca-, als auch mit MZ-Nabe...scheint es also öfter mal gegeben zu haben...war mir auch nicht klar...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 10:27 
Offline

Registriert: 28. August 2018 10:15
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 0
Hab mir jetz Alu Rohr mit Innendurchmesser 16mm bestellt, werde mir selber Distanzbuchsen fertigen.
Der Salltel muss (in meinem Fall) am Holm Innen angeschlagen werden, sonst würde ich von der Scheiben Flucht in den Holm "rein kommen".
Das heißt, ich muss das Gewinde im Alum Holm ausbohren.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1980
Simson S51B 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 10:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Hast du auch die richtige Steckachse dafür?
Da gibt es ja auch verschiedene!

Gruß
Horst

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Lorchen hat geschrieben:
Was mir dazu einfällt: Der Abstand der Gabelrohre ist bei der ETZ etwas größer als bei der TS. Festgelegt wird das durch die Gabelbrücken. Ich denke, das ist dein Problem, du hast sozusagen die Bremse für eine ETZ umgebaut.

Das ist jetzt die Frage ob der Steuerkopf der ETZ komplett eingebaut wurde oder nur die Holme, es gibt ja zwei Varianten für den Umbau.
:arrow: kb.php?a=339

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Links stimmt was nicht.
Der Holm geht nicht an das Distanzstück. Der Holm sitzt auf dem dicken Stück der Achse.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 11:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Sag mal, in welcher Reihenfolge ziehst Du die Schrauben an der Telegabel bzw. Achse an. Wenn ich die Steckachsmutter anziehe, dann ist die Klemmung am anderen Holm noch offen und es sollt sich nichts verziehen können. Dann wird paar mal durchgefedert und erst dann die Klemmschraube angezogen.

Und wenn Du schreibst, daß Du die komplette Gabel der ETZ besorgt hat, dann auch den Steuerkopf? Oder nur die Holme? Und diese dann im TS-Steuerkopf?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 12:19 
Offline

Registriert: 11. November 2013 14:00
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
der janne hat geschrieben:
Holm mit Gewinde kenne ich auch nicht...Nachbau?


Ich hab mehrere Holme, alle mit Gewinde. Der in meiner TS (mit TS-Gabelbrücke) verbaute ist ebenfalls so. Der ist aus einer 1990 stillgelegten ETZ, also recht wahrscheinlich original.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 12:24 
Offline

Registriert: 28. August 2018 10:15
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 0
Hab nur die ETZ Gabel verbaut, nicht die Brillen der ETZ.
Wenn ich eine ca. 1cm Distanzbuchse mir anfertige und die auf der Bremsscheibenseit einbaue, sollten alle Probleme Gelöst sein.

@EmmasPapa
Da hast du recht, die Klemmung auf der linken Seite ist noch offen, da kann sich der Holm auf dem Dicken Ende der Achse positionieren, so das die Gabel sich nicht verspannt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1980
Simson S51B 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 13:07 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3319
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
NEIN, nicht im Holm das Gewinde ausbohren!!! Du hast sonst den Schraubenkopf an der völlig falschen Stelle. Der Gabelholm der MZ-Scheibenbremse hat IMMER ein M10 Gwinde, IMMER! Wenn Du das Gewinde ausbohrst, kannst Du den Holm bzw. das Tauchrohr sofort in den Schrott werfen. Wenn schon, dann bohr das Gewinde im Bremssattel aus. Ich würe aber einfach einen passenden Bremssattel besorgen.
Wenn sich die Telegabel zusammenzieht beim Anziehen der Mutter, dann stimmt etwas mit der Klemmung auf der gegenüberliegenden Seite im Telegabelholm / Tauchrohr nicht. Das dickere Ende der Steckachse muss sich unten im Telegabelholm verschieben lassen. Warum? Damit sich die Gabel nicht verkantet bzw. verkelmmt. Deswegen immer erst die große Mutter der Steckachse anziehen - und danach die M8 Schraube auf der anderen Seite mit der Klemmung anziehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 13:15 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
rausgucker hat geschrieben:
NEIN, nicht im Holm das Gewinde ausbohren!!! Du hast sonst den Schraubenkopf an der völlig falschen Stelle. Der Gabelholm der MZ-Scheibenbremse hat IMMER ein M10 Gwinde, IMMER! Wenn Du das Gewinde ausbohrst, kannst Du den Holm bzw. das Tauchrohr sofort in den Schrott werfen. Wenn schon, dann bohr das Gewinde im Bremssattel aus. Ich würe aber einfach einen passenden Bremssattel besorgen.
Wenn sich die Telegabel zusammenzieht beim Anziehen der Mutter, dann stimmt etwas mit der Klemmung auf der gegenüberliegenden Seite im Telegabelholm / Tauchrohr nicht. Das dickere Ende der Steckachse muss sich unten im Telegabelholm verschieben lassen. Warum? Damit sich die Gabel nicht verkantet bzw. verkelmmt. Deswegen immer erst die große Mutter der Steckachse anziehen - und danach die M8 Schraube auf der anderen Seite mit der Klemmung anziehen.

Genau so und nicht anders.
Vermutlich ist der Bremssattel von einer BMW. Da ist Gewinde im Sattel. Und das Maß Mitte Scheibe zu den Anlagepunkten am Holm stimmt da nicht.
Den Fall hatte ich mal.
Schauen optisch aus wie die Brembosättel für MZ.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich habe grade deins nochmal gelesen, mit der Originalen Steckachse geht das nicht!
Du brauchst eine für die Scheibenbremse.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Und wenn du die Gabelbrücken der TS drin hast, darf dein Rad nicht mittig in der Gabel stehen, da du ja mittig eingespeicht hast!

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 18:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hat die Grimeca Scheibe die gleiche "Einpresstiefe" wie die Standart ETZ Scheiben. :?:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Deine Schrauben für die Scheibe haben zu lange Köpfe. Dafür gibt es spezielle Schrauben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Zuletzt geändert von Kai2014 am 27. November 2019 19:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 19:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17249
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
DWK hat geschrieben:
Und wenn du die Gabelbrücken der TS drin hast, darf dein Rad nicht mittig in der Gabel stehen, da du ja mittig eingespeicht hast!


Bei diesem Setup wird das Rad außermittig (ich glaube es waren 3mm) eingespeicht!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2013 00:47
Beiträge: 1082
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Ich sehe da 3 Ursachen :

- Nabe mittig zur Felge eingespeicht (Reifen runter, Nabe in der Gabel mit Sattel zur Scheibe ausrichten und im verbauten Zustand die Felge ausmitteln)
- Bremsscheibenbolzen mit zu hohem Kopf verwendet (Schrauben mit flacherem Kopf und kurzen Bund verwenden)
- falscher Bremssattel (einen ohne Gewinde suchen)

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 21:11 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Beiträge: 1432
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Nochmal Klartext:
Die Scheibenbremsen-Steckachse wird am linken Galelholm mit Ihrem langen, dicken Durchmesser komplett durch den Gabelholm durchgesteckt und dann an der Stelle nur geklemmt, das der Abstand der Holme immer stimmen muss.
Also: da schlägt nix seitlich am Tauchrohr an, der dicke Bund der Steckachse geht bis an die Distanzscheibe, die das Radlager am Plan abdeckt durch.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2019 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
flotter 3er hat geschrieben:
DWK hat geschrieben:
Und wenn du die Gabelbrücken der TS drin hast, darf dein Rad nicht mittig in der Gabel stehen, da du ja mittig eingespeicht hast!


Bei diesem Setup wird das Rad außermittig (ich glaube es waren 3mm) eingespeicht!


Genau das meinte ich

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2019 12:34 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
ertz hat geschrieben:
Nochmal Klartext:
Die Scheibenbremsen-Steckachse wird am linken Galelholm mit Ihrem langen, dicken Durchmesser komplett durch den Gabelholm durchgesteckt und dann an der Stelle nur geklemmt, das der Abstand der Holme immer stimmen muss.
Also: da schlägt nix seitlich am Tauchrohr an, der dicke Bund der Steckachse geht bis an die Distanzscheibe, die das Radlager am Plan abdeckt durch.


Ja, sonst könnte sich das Rohr nicht auf der Achse ausrichten. Es wird dann "nur" geklemmt, nachdem die Achsmutter festgezogen und die Gabel durchgefedert wurde.

Im N.-M. sind dazu gute Schnittzeichnungen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2019 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 20:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
ich habe mir dieses Jahr auch ein neues 16 ZollVorderrad mit neuer Grimecanabe gebaut.
Die Nabe war neu von ost2rad.
Die Nabe ist nicht genau wie die originale Nabe. Ich habe das alte 18er Rad als vergleich, das hat eine original Grimecanabe.
Das Mittelteil, wo die Radlager sitzen war links etwas kürzer. Nachbau halt.
Das hätte mir auch die Holme zusammengedrückt.
Als Lösung habe ich ein rechtes Distanstück etwas abdrehen lassen und auf der linken Seite verbaut.
Jetzt passt alles.
Kann ja mal Foto machen bei Bedarf.

gruß M

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2019 16:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17249
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Gallium hat geschrieben:
Das hätte mir auch die Holme zusammengedrückt. gruß M


Sorry, aber das verstehe ich nicht. Wie kann sich da überhaupt was zusammendrücken bei korrekter Montage? Das linke Ende wird doch nur durchgesteckt und "stoppt" erst am Rad bzw. der Abdeckung - egal wie groß oder lang diese ist? Den Unterschied machen doch bloß die verschiedenen Steckachsen, deren Länge am "dicken" Ende variiert. Etwas anderes ist die Abdeckung des Radlagers auf der rechten Seite, denn diese ist mit dafür verantwortlich wie groß der Abstand zwischen Scheibe und rechtem Holm ist. Die muss exakt passen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2019 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 20:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
einfach gesagt, bei der Nachbau Grimecanabe ist der Abstand zwischen den Radlagern etwas kürzer. Das Mass zum rechten Holm simmt, aber zum linken war noch Luft zwischen Distanzstück und Holm, ca 10 mm. Aber Recht hast du, den Holm kann man mit der Achse nicht ranziehen. Als ich das Rad das erstemal montiert habe, hab ich auch Dumm geschaut. Mit sowas rechnet man ja nicht.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2019 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich kenne die Nachbau Radnaben Die sind zwar links etwas kürzer, aber einen Einfluss auf die Montage hat das nicht. Da ist nur ein Spalt zwischen der Nabe und der Hülse.
Mit einem Lagerdichtring kann man den Spalt schließen. Der Abstand zwischen den Lagern ist gleich.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2019 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 20:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
So hier mal ein paar Fotos.
Oben die beiden Distanzstücke, ich musst für die linke Seite ein rechtes anpassen.
Ansonsten hätte es die Steckachse fast bündig in den Holm reingezogen.
Das es den Holm ranzieht geht ja nicht.
Mit der original Nabe hat alles, mit den richtigen Distanzstücken, ganz normal gepasst.

[
Dateianhang:
20191128_164505.jpg
attachment=1]20191128_163202.jpg[/attachment]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2019 20:58 
Offline

Registriert: 3. August 2007 14:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Die Distanzhülse zwischen den Radlagern ist falsch.

Zur Grimeca-Nabe gehört eine separate Disranzhülse. Die ist länger als alle anderen. Und dann kommt das rechte Lager weiter raus und das Distanzstück zwuschen Lager und Federbein passt dann.
Unabhängig davon brauchst du die Steckachse für Scheibenbremsen.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2019 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2013 00:47
Beiträge: 1082
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
was wars nun am Ende ?

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2019 11:35 
Offline

Registriert: 28. August 2018 10:15
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 0
Hallo,

also mit der breiteren ETZ Gabelbrücke habt ihr recht.
Würde diese aber ungerne verbauen, wegen dem Lenkerschloss, welches dann flöten geht.

Das Hauptproblem war der Falsche Brembosattel!
Ich habe kürzlich einen Zweiten ersteigert, welcher kein Gewinde hat, siehe Bilder.

Des weiteren habe ich mir ein Dickwandiges Alu Rohr mit ID 16mm besorgt, und werde mir damit passende Distanzhülsen anfertigen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1980
Simson S51B 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2019 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich verstehe nicht warum da soviel gebastelt und angepasst wird. Es ist eine Bremse die immer funktionieren muss, warum nehmt ihr nicht die richtige Steckachse? Das Geld muss einfach mit drin sein und für die Grimmeca Bremsscheibe gibt es spezielle Schrauben, die dann nicht am Gabelholm schleifen!

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2019 13:27 
Offline

Registriert: 28. August 2018 10:15
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 0
Bitte mal 2 Links zu den richtigen Schrauben und der Steckachse.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1980
Simson S51B 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2019 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Schrauben und Achse gibt es bei Güsi oder Gabors MZ.
Googlen wirst du ja selbst können. ??


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2019 14:28 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3319
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Damit es mal aufhört, hier der Link zu den RICHTIGEN Schrauben zur Befestigung der Bremsscheibe - die Schrauben gibt es auch in Schwarz.

https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 0/c/_/_/?_

Auf der Seite findet sich auch die korrekte Steckachse, die zwei Schrauben zur Befestigung des Bremssattels am Telegabelholm sind M10x30. Auf der Gabor-Seite sind übrigens auch die Zeichnungen über den Zusammenbau sowohl von Vorderrad, Bremssattel als auch der Bremsscheibe usw. zu finden. Wenn man die originalen Teile verwendet, dann ist nirgendwo irgendeine Friemelei mit Hülsen o.ä. erforderlich. Was man auch einfach unterlassen sollte, weil es nun mal die wichtigste Bremse am Motorrad ist. So, jetzt sollte die Sache Geschichte sein.

Und NEIN, die Distanzhülse zwischen den Radlagern darf NICHT aus Aluminium sein. Das staucht sich bei der ersten Montage SOFORT zusammen und dann sind binnen weniger Kilometer die Radlager Schrott. Distanzhülsen haben aus Stahlrohr zu sein - möglichst dickwandig. Diese Distanzhülsen gibt es aber ebenfalls auf der Gabor-Seite zu kaufen. Neu in korrekter Länge.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2019 17:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Eichhold hat geschrieben:
Das Hauptproblem war der Falsche Brembosattel!


Hab noch einen von ner Guzzi, der passt auch nicht. Vermutlich passen die von den Kühen eben so wenig.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2019 18:14 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
P-J hat geschrieben:
Eichhold hat geschrieben:
Das Hauptproblem war der Falsche Brembosattel!


Hab noch einen von ner Guzzi, der passt auch nicht. Vermutlich passen die von den Kühen eben so wenig.

Hatte ich weiter oben schon vermutet.
Ich bin da auch mal aufgelaufen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2019 08:08 
Offline

Registriert: 28. August 2018 10:15
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 0
Die Grimeca Radnabe war komplett, wo ich sie gekauft habe, also schon mit Hülse und Radlagern.
Die Richtigen Schrauben für die Bremsscheibe und die richtige Steckachse sind bestellt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1980
Simson S51B 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2019 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2013 00:47
Beiträge: 1082
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Eichhold hat geschrieben:
Die Grimeca Radnabe war komplett, wo ich sie gekauft habe, also schon mit Hülse und Radlagern.
Die Richtigen Schrauben für die Bremsscheibe und die richtige Steckachse sind bestellt.


Siehe dazu auch meine Antwort vom 27.11.


Pedant hat geschrieben:
Ich sehe da 3 Ursachen :

- Nabe mittig zur Felge eingespeicht (Reifen runter, Nabe in der Gabel mit Sattel zur Scheibe ausrichten und im verbauten Zustand die Felge ausmitteln)
- Bremsscheibenbolzen mit zu hohem Kopf verwendet (Schrauben mit flacherem Kopf und kurzen Bund verwenden)
- falscher Bremssattel (einen ohne Gewinde suchen)

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2019 13:11 
Offline

Registriert: 28. August 2018 10:15
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 0
zur Kenntnis genommen...


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1980
Simson S51B 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2019 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2013 21:47
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63
Hallo Zusammen,

das Thema scheint schon abgeschlossen zu sein, ich möchte aber trotzdem noch etwas dazu beitragen.
Ich fahre meine ETZ251 auch im Winter. Weil das Wechseln der Bereifung ziemlich aufwendig ist, habe ich mir einen zweiten Satz Räder angeschafft. Sozusagen wie beim Auto, Sommer und Winterräder.
Beim Vorderrad habe ich eins mit der Nabe für die Grimeca Bremsscheibe gewählt. Das Problem mit den Schrauben am Holm hatte ich auch. Mit den "richtigen" Schrauben ist hier ca. 1,5 mm Luft zum Holm. Das Originalrad mit dem Bremsscheibentopf lässt sich ohne Probleme gegen das Rad mit der Grimeca Scheibe tauschen. Die Grimeca Scheibe ist nur etwas schmaler. Die Kolben kommen weiter raus. Beim Einbau des Original Rades, muss man unter Umständen etwas Bremsflüssigkeit rausnehmen, andersrum bei Grimaca etwas nachfüllen. Steckachse und Distanzbuchsen sind kompatibel.

Gruß Frank


Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2019 11:51 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3319
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Frank, dann ist bei Dir auch alles richtig montiert. Denn der Unterschied zwischen der geschraubten Grimeca-Scheibe und der MZ-Bremsscheibe sollte am Bemssattel nur in der Dicke der Bremsscheibe liegen. Die Steckachsen, Distanzstücke und Schrauben der Bremsscheibe sind normalerweise konstruktiv so angeordnet, dass ein Wechsel zwischen den beiden Bremsscheibenversionen lediglich an der Ausrückung der Kolben in der Bremszange eine Auswirkung findet. Und die ist innerhalb der Betriebstoleranz der Kolben. Nirgendwo sind da Dreharbeiten, Distanzstücke, zusätzliche Bohrungen oder selbstgefummelte Adapter erforderlich. Falls doch, dann ist die Bremse nicht korrekt montiert oder es sind falsche Teile im EInsatz. ... ich selber habe an meinen 250er ETZen Bremssättel sowohl von Grimeca und Brembo montiert, mit den MZ-Bremsscheiben, Stahlflexbremsleitungen und Grimeca-Handbremszylindern. An keiner Stelle musste ich bei der Montage "fummeln" - es hat alles perfekt zusammengepasst an der originalen ETZ-Telegabel. Es müsen halt Originalteile sein ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2019 22:26 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ganz genau so ist das,

lt. E-liste wurde einzig die Distanzhülse in der Nabe leicht geändert.
l = MZ 60,8; Grimeca 61,5.

Zur Zange: u. a. BMW z. B. hatte beides verbaut - Durchgangsloch und Innengewinde,
aber keine BMW Zange passt vom Stich her an einen MZ Holm.

Und wie schon geschrieben, das Gewinde im Holm zu durchbohren und die Zange nach innen zu versetzen
bedeutet doch auch, dass ich die Lage zur Bremsscheibe verändere. :roll:

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 23:23 
Offline

Registriert: 19. März 2015 00:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Das Problem mit den schleifenden Schraubenköpfen hatte ich auch. Egal welche Schrauben ich genommen habe. Also einfach ne U-Scheibe zwischen Distanzstück und Gabelholm, Thema erledigt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 19:59 
Offline

Registriert: 3. Februar 2022 22:30
Beiträge: 136
Themen: 20
Wohnort: Mühlhausen /Thüringen
Alter: 60
Gibt es komplette Umrüstsätze für TS250/1 auf Scheibenbremse Vorderrad ETZ250? Welche Papiere, ABE oder Gutachten etc. brauche ich dann wegen der Eintragung?


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1770
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
MHL-Jürgen hat geschrieben:
Gibt es komplette Umrüstsätze für TS250/1 auf Scheibenbremse Vorderrad ETZ250? Welche Papiere, ABE oder Gutachten etc. brauche ich dann wegen der Eintragung?


Du kannst eine komplettte ETZ Gabel in die TS bauen.
Das Rad sitzt nicht ganz in der Miite, ist aber zu vernachlässigen,
weil die Gabelbrücken bei der TS schmaler sind, 3mm.
Mein DEKRA Mann hat es einfach eingetragen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 22:01 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3319
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die ETZ-Gabel komplett einzubauen, funktioniert auf jeden Fall. DIe Lampendreiecke sind dann aber anzupassen .... die Rohre sind etwas zu lang. Haupt-Nachteil: das Lenkerschloss der TS geht dann nicht mehr, weil die Gabelbrücke oben eine andere Form hat.
In den originalen Umbausätzen von MZ für die TS 250 für den Scheibenbremsenumbau war nicht sooo viel drin. Bremsattel, Handbremszylinder, Bremschlauch, Bremsscheibe, vordernabe für SB, Steckachse mit Distanzstücken und ein Satz Speichen. Das hat gereicht. Die meiste Arbeit hat das Umspeichen des Vorderrades bereitet. Das muss 5 (?) mm außermittig eingespeicht werden. Vorteiil: Alles im Steuerkopf blieb unverändert - Lampendreiecke, Lenkerschloss, alles easy.
Es ging dabei aber immer um die Version mit der dicken Bremsscheibe, 5mm. Die schmale, gelochte Scheibe gab es damals garnicht.

EIne EIntragung braucht es eigentlich nicht, MZ hat das ja ausdrücklich frei gegeben für die TS 250, es wurden ja ganz offiziell Umbausätze für die SB angeboten. Wer es machen will, kann es ja tun, Probleme gibt es dabei keine.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2016 13:00
Beiträge: 47
Themen: 1
Wohnort: Thum / ERZ
Alter: 45
rausgucker hat geschrieben:
Eine EIntragung braucht es eigentlich nicht, MZ hat das ja ausdrücklich frei gegeben für die TS 250, es wurden ja ganz offiziell Umbausätze für die SB angeboten. Wer es machen will, kann es ja tun, Probleme gibt es dabei keine.


Das ist so nicht richtig. Ein Umbau von Trommelbremse auf Scheibenbremse (egal bei welchem Kraftrad) ist erstmal grundsätzlich eine technische Änderung. Die KTA-Betriebserlaubnis der TS250/1 kennt eine Scheibenbremse nicht. Also erlischt durch den Umbau (formell) die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Nun müsste es eine ABE oder ein Teilegutachten geben, in dem diese technische Änderung an der TS250/1 beschrieben ist. Die gibt es meines Wissens nach nicht. Selbst eine "Herstellerbescheinigung" oder "Herstellerfreigabe" reicht nicht aus, weil die im Straßenverkehrsrecht keine gültige Grundlage darstellt.

Somit ist der einzige Weg des legalen Umbaus ein Gutachten gem. §21 StVZO zur Erlangung der Einzelbetriebserlaubnis mit anschließender Eintragung (Erteilung der Betriebserlaubnis) durch die Zulassungsbehörde.


Fuhrpark: ETZ 150, TS 250/1, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 22:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
nobodyii hat geschrieben:
Nun müsste es eine ABE oder ein Teilegutachten geben, in dem diese technische Änderung an der TS250/1 beschrieben ist.


Der Hersteller hat jedoch den Einbau der Scheibenbremse in die TS 250/1 wie folgt beschrieben und seinerseits freigegeben.

Dateianhang:
1986_Sonderinfo ETZ-Telegabel in TS_1_1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 23:00 
Offline

Registriert: 3. Februar 2022 22:30
Beiträge: 136
Themen: 20
Wohnort: Mühlhausen /Thüringen
Alter: 60
Mir macht dann folgendes richtig Kopfschmerzen...1. das Umspeichen...kann mann dann nicht ein komplette ETZ Vorderrad incl. Bremsschreibe nehmen?...und 2. Wenn ich die Teile für dem Umbau mir kaufe bei Händlern sind doch keine TüV Gutachten dabei...wie läuft es dann?....Nach Möglichkeit möchte ich die TS Gabelbrücken/Klemmköpfe gerne beibehalten. Macht das etwas breitere Vorderrad dann keine Probleme beim einfedern, also das der Verschleiß an der Innenseite der Telegabelholme bzw. Tauchrohre erhöht ist?


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 117 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de