Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 15:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 08:40 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Hallo zusammen!
Seit ich meine ETZ250 habe (seit 2011), stoeren mich die leicht angerosteten Speiche, die stumpfen Felgen und die "angefressenen" Radnaben, vorne wie hinten. Fast genauso lang habe ich jetzt schon je einen Satz Edelstahl-Speichen liegen. Obwohl "Kleeblatt", der Haendler bietet heute gar keine Edelspahlspeichen mehr an. Ohne gesucht zu haben, spricht etwas gegen Edelstahl?
Jetzt steht TueV an, und ich habe im Hinterrad immer noch eine Bremsplatte drin, die ich mir vor zwei Jahren beim Kolbenklemmer abgeholt habe. Ausserdem sind die Reifen 9 Jahre alt... Also jetzt ist der Punkt, wo ich zuerst mal ein neues Hinterrad aufbauen moechte.
'Ne hoffnungsvolle Nabe muesste aber auch erst noch eine Schicht Farbe bekommen) steht ebenso wie eine hoffentlich gute gebrauchte Felge zur Verfuegung.

Wie geht man eigentlich jetzt richtig vor? Speicht man erst das ganze Rad auf, zentriert das, und dann kommen neue Lager rein. Oder sollte man zuerst die Lager in die Nabe druecken und dann erst zentrieren? ich meine, letzteres mal in BMW-Kreisen gehoert/gelesen zu haben. Oder ist das unerheblich, und ich mach mir zuviel Kopp? Radlager (offene) wurden ja wohl frueher haeufiger mal gewechselt?

Welche Radlager ueberhaupt nehmen? Heute verwendet man gekapelte, klar. Wildschrei schreibt was von gekapselten Lager 6302 2RS, was ist dann ein 6302 2Z, wie es zum Beispiel der GueSi anbietet? Was ist der Unterschied?

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 08:59 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7848
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
26kanal hat geschrieben:
Oder sollte man zuerst die Lager in die Nabe druecken und dann erst zentrieren? ich meine, letzteres mal in BMW-Kreisen gehoert/gelesen zu haben. Oder ist das unerheblich, und ich mach mir zuviel Kopp? Radlager (offene) wurden ja wohl frueher haeufiger mal gewechselt?


ich würde zuerst die Lager wechseln. Dabei darauf achten dass die Distanzhülse nicht gestaucht ist, das ist der Hauptgrund, falls Lager vorzeitig ausfallen.

Lager werden nicht eingedrückt, sondern sollen bei erwärmtem Lagersitz (Lager aus dem Gefrierfach) mehr oder weniger nur hineinfallen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Der Zusatz ....Z , 2Z, oder ZZ heißt einseitig bzw. zweiseitig geschlossene Lager. :schlaumeier:

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 09:20 
Offline

Registriert: 19. Juni 2017 09:37
Beiträge: 248
Themen: 9
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald
Alter: 43
Ich würde auch zuerst die Lager wechseln, dabei könntest dann auch eine verstärkte Distanzhülse verbauen.
Die Nabe passt ohne Speichen drum gut in den Backofen, dann geht das fix.

Vorher die Nabe ruhig schon etwas aufarbeiten, auch damit dann kein Dreck mehr in die neuen Lager kommt.

Ich weiß jetzt nicht wie alt deine Edelstahlspeichen sind. Kann da zur Qualität speziell bei MZ nichts sagen.
Aber in der Simson Szene waren die ersten Generationen von Edelstahlspeichen eher nicht zu empfehlen. Sie brachen gern bei Sozius-Betrieb oder Überlast. Die aktuellen haben das Problem jedoch nicht mehr, kenne einige Schwalbe und Star Piloten mit diesen Speichen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1981
Schwalbe KR51/2 Bj 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
26kanal hat geschrieben:
Hallo zusammen!
Seit ich meine ETZ250 habe (seit 2011), stoeren mich die leicht angerosteten Speiche, die stumpfen Felgen und die "angefressenen" Radnaben, vorne wie hinten. Fast genauso lang habe ich jetzt schon je einen Satz Edelstahl-Speichen liegen. Obwohl "Kleeblatt", der Haendler bietet heute gar keine Edelspahlspeichen mehr an. Ohne gesucht zu haben, spricht etwas gegen Edelstahl?
...
Welche Radlager ueberhaupt nehmen? Heute verwendet man gekapelte, klar. Wildschrei schreibt was von gekapselten Lager 6302 2RS, was ist dann ein 6302 2Z, wie es zum Beispiel der GueSi anbietet? Was ist der Unterschied?

Zuerst spricht mal nix gegen Edelstahlspeichen, solange sie von WWS kommen und richtig gewählt wurden; warum dein Händler keine mehr anbietet, weiss ich nicht, hergestellt werden sie noch...
Die 2RS-Lager haben eine schleifende Dichtung, sind daher staubdicht im Gegensatz zu 2Z-Lagern, die haben nämlich nur eine Abdeckscheibe...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Ich habe mir vor Jahren Edelstahlspeichen im Netz bestellt und fahre die seit 30.000 km unter teilweise echt harten Bedingungen. Das sind noch nicht mal welche von WWS gewesen.

Sie tun das, was sie sollen. Halten.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 15:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
WWS ist nicht er einzige der was kann. Edelstahlspeichen bitte nur an Solo Maschinen verbauen. Bei meinem Gespann sind die gebrochen. Wenn magnetisch ists kein Edelstahl.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:00 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 322
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Hallo Paul ,eins von beiden ist magnetisch entweder V2A oder V4A.

Gruß Norbert ?


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
nobbi- mz hat geschrieben:
Hallo Paul ,eins von beiden ist magnetisch entweder V2A oder V4A.
Nein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
nobbi- mz hat geschrieben:
Hallo Paul ,eins von beiden ist magnetisch entweder V2A oder V4A.

Gruß Norbert ?


V2A auf keinen Fall, V4A weiß ich nicht.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5678
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
C45k ist auch ein Edelstahl und definitiv ferromagnetisch :P

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 50
Glaub 1.4016 ist magnetischer Edelstahl

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:20 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
https://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3614
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
P-J hat geschrieben:
WWS ist nicht er einzige der was kann. Edelstahlspeichen bitte nur an Solo Maschinen verbauen. Bei meinem Gespann sind die gebrochen. Wenn magnetisch ists kein Edelstahl.

Ich fahre nun seit einer ganzen Weile Edelstahlspeichen an meinem Rotax-Gespann, vorne wie hinten. Seit 2009 hab ich das Gespann, die Räder wurden schon beim Vor-Vorbesitzer eingespeicht. Gebrochen ist bisher nur die Stahlfelge und an Fahrakrobatik mangelt es bei mir auch nicht.

Begraben wir doch endlich mal den Grubenhund mit den reißenden Edelstahlspeichen... :roll:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2020 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...ich helfe mal beim Hunde-Verbuddeln:

An meinem ersten Gespann, als Anfänger, vor schlapp 30 Jahren, hatte ich nur einmal Theater mit Speichenbruch, das waren allerdings auch M4 Edelstahlspeichen von zweifelhafter Qualität; hab gedacht, ich spare da was und mir auch das Aufbohren, für das Seitenwagenrad reicht das wohl... :roll:
Danach war ich schlauer, habe Felgen und Naben aufgebohrt und M5 Speichen verwendet. Seit einigen Jahren hat sich in Bezug auf die Zugfestigkeit von Edelstahlspeichen einiges getan, seitdem fahre ich rundum M4,5 Edelstahlspeichen mit erhöhter Zugfestigkeit (WWS führt sowas für den Moto Cross Einsatz) und habe seitdem nie mehr ein Problem mit brechenden Speichen gehabt, trotz, hm, in herzhafter Fahrweise und teilweise übelst überladen über schlechte Wegstrecken gefahren zu sein...
Man muss aber auch dazu sagen, dass Speichenräder generell, im Gespanneinsatz aber besonders, in der ersten Zeit öfter mal kontrolliert und ggf. nachgespannt werden sollten, bis sich alles gesetzt hat...danach passiert dann in aller Regel nix mehr...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2020 09:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Vielleicht schaffen Richy und Gerd ja diesen Hund zu begraben! Ich versuch das schon seit ich in diesem Forum angemeldet bin aber irgendwer klaut mir immer den Spaten! :roll:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2020 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
P-J hat geschrieben:
Wenn magnetisch ists kein Edelstahl.

Diese Aussage ist grundsätzlich falsch!
Werden Speichen aus ferritischem korosionsbeständigem Stahl hergestellt dann sind sie magnetisch!
Die Bezeichnung Edelstahl hat zunächst nix mit der Korosionsbestädigkeit zu tun, siehe DIN EN 10020 oder Hier

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2020 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Sowohl V2A als auch V4A können magnetisch sein, das hängt von der Verarbeitung ab. Wir hatten mal eine V4A-Platte die war stellenweise magnetisch...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2020 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
hiha hat geschrieben:
Sowohl V2A als auch V4A können magnetisch sein, das hängt von der Verarbeitung ab. Wir hatten mal eine V4A-Platte die war stellenweise magnetisch...

nein

Die Bezeichnungen V2A und V4A wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland für die ersten korrosionsbeständigen Stahlsorten mit brauchbaren technischen Eigenschaften gewählt. V stand für Versuch und A für Austenit.

Die Bezeichnungen sind nicht eindeutig. Im Metallbau und Blechhandel sind mit V2A meist die CrNi-Stähle 1.4301, 1.4541 und 1.4307 gemeint, während V4A für die CrNiMo-Stähle 1.4401, 1.4571 und 1.4404 steht.

Die DIN EN ISO 3506-1 definiert die Kennzeichnung von CrNiMo-Stählen für Verbindungselemente und zählt 1.4401 zur Gruppe A4, 1.4404 zur Gruppe A4L und 1.4571 zur Gruppe A5.


Austenitische Stähle sind nicht magnetisch!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2020 15:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Richy hat geschrieben:
Begraben wir doch endlich mal den Grubenhund mit den reißenden Edelstahlspeichen...

g-spann hat geschrieben:
Seit einigen Jahren hat sich in Bezug auf die Zugfestigkeit von Edelstahlspeichen einiges getan


Möglich das sich da was verbessert hat. Meine Speichenbrüche sind 15 Jahre her aber WWS M4. Das waren die ersten WWS die ich verarbeitet hab. Danach hab ich nie wieder Edelstahl in Gespannen verbaut und meine Speichen bis vor 2 Jahren alle beim Gerd Schlepps gekauft.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2020 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Naja, die Zugfestigkeit von normalen Edelstahlspeichen liegt bei 700 N/qmm, die von Stahlspeichen bei 800 N/qmm; da muss man dann schon ein, zwei Nummern dicker wählen, wenn das halten soll, während man an den Blümchen zügig vorbei fährt, anstatt sie zu pflücken...(oder diese Unsitte, das Beiwagenrad hochzuheben, pflegt)... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2020 05:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
muenstermann hat geschrieben:

Austenitische Stähle sind nicht magnetisch!

Wurscht obs da steht, es stimmt nicht notwendigerweise. Ich weiß das, weil wir uns vor Jahren ziemlich lang damit rumplagen mussten.
Möglich, dass ein austenitischer Stahl durch Walzen oder Erwärmen seinen Austenit in was anderes umwandelt, jedenfalls kann er magnetisch werden. Punkt.

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2020 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
hiha hat geschrieben:
muenstermann hat geschrieben:

Austenitische Stähle sind nicht magnetisch!

Wurscht obs da steht, es stimmt nicht notwendigerweise. Ich weiß das, weil wir uns vor Jahren ziemlich lang damit rumplagen mussten.
Möglich, dass ein austenitischer Stahl durch Walzen oder Erwärmen seinen Austenit in was anderes umwandelt, jedenfalls kann er magnetisch werden. Punkt.

Hans

son Mist, an dir ist ein Metallurge verloren gegangen :schaf:

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2020 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wäre ich aus heutiger Sicht gern geworden. Mangelnder Schulabschluss hat dazu geführt, dass es allenfalls ein Hobby geworden ist.
In diesem Skript steht was drin, u.A. auf S.15 "Verformungsmartensit" der sich aus Austenit bilden kann. Auf S.18 "Fragen und Antworten" steht alles drin, was man wissen muss.
Insgesamt versteh ich bei den technischen Beschreibungen aber überwiegend Bahnhof.. :roll:

https://www.edelstahl-rostfrei.de/filea ... MB_827.pdf

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2020 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3614
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
g-spann hat geschrieben:
Naja, die Zugfestigkeit von normalen Edelstahlspeichen liegt bei 700 N/qmm, die von Stahlspeichen bei 800 N/qmm; da muss man dann schon ein, zwei Nummern dicker wählen, wenn das halten soll, während man an den Blümchen zügig vorbei fährt, anstatt sie zu pflücken...(oder diese Unsitte, das Beiwagenrad hochzuheben, pflegt)... ;D

Bei mir sind M4-Speichen drin.
Tausende Kilometer weit unter -10°C mit teilweise wirklich üblen Straßen haben mir zwar vorne die Felge, die Stoßdämpfer und den Kotflügel zerkloppt, die (teilweise losen) Speichen hats aber mal sowas von garnicht gejuckt... :oops:
Auch die zichtausend anderen Kilometer, auch viel offroad, haben viele Spuren am Motorrad, aber nicht an den Speichen hinterlassen.

Ich bleib dabei, M4-Edelstahlspeichen reichen für den Normalbürger aus.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2020 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Du hast sicher recht, Richy, M4 Speichen reichen allgemein hin, ich persönlich habs halt für mich gern ein kleines bisken besser, als ich es unbedingt brauche...weil, im Grunde meiner Seele bin ich ein fauler Sack und repariere auch nicht gern (ich fahre lieber ;D )...wenn ich für irgendwas das Werkzeug in die Hand nehme, sollte es danach so sein, dass ich da möglichst nicht mehr dran muss... :lach: :lach: :lach:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2020 15:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
g-spann hat geschrieben:
ich persönlich habs halt für mich gern ein kleines bisken besser, als ich es unbedingt brauche...weil, im Grunde meiner Seele bin ich ein fauler Sack und repariere auch nicht gern

Sagen wir mal so, man will sowas nicht so oft machen. Wenns den schon nicht rostet sollte das für den Rest unseres Lebens halten.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2020 20:30 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
ea2873 hat geschrieben:
ich würde zuerst die Lager wechseln. Dabei darauf achten dass die Distanzhülse nicht gestaucht ist, das ist der Hauptgrund, falls Lager vorzeitig ausfallen.

Lager werden nicht eingedrückt, sondern sollen bei erwärmtem Lagersitz (Lager aus dem Gefrierfach) mehr oder weniger nur hineinfallen.

Dreizehn hat geschrieben:
Ich würde auch zuerst die Lager wechseln, dabei könntest dann auch eine verstärkte Distanzhülse verbauen.
Die Nabe passt ohne Speichen drum gut in den Backofen, dann geht das fix.


Danke fuer die Tipps. Wo gibt es denn die verstaerkte Huelsen? Der GüSi macht doch tatsaechlich Urlaub :shock: , und andersweitig bin ich bisher noch nicht fuendig geworden. Hat jemand 'n Tipp?

Zum Edelstahl-Kapitel:
Wenn ich mal zusammenfasse, was in diesem Thread bisher geschrieben wurde: es gibt die alt-gekaute Warnung vor Edelstahl als Speichenmaterial, und einer (P-J) hat tatsaechlich Brueche erlebt. Dem stehen langjaehrige positive Erfahrungen gegenueber.
Ich persoenlich bin kein Edelstahl-Fan, aus dem was ich zum Thema Material und Festigkeit weiss. Aber ich werde es hier trotzdem mal versuchen. Ich kann mir schon vorstellen, dass das fuer eine Solomaschine und das was ich damit auf den Strassen unseres Breitengrades so anstelle, voellig unauffaellig funktioniert.


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 15:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
26kanal hat geschrieben:
dass das fuer eine Solomaschine
Problemlos nur nicht am Gespann.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3614
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
P-J hat geschrieben:
Problemlos nur nicht am Gespann.

:blah: :blah: :blah:

Keine 7 Tage später, der Grubenhund ist wieder da... :lach:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 17:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Richy hat geschrieben:
der Grubenhund ist wieder da...

Wer einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat den treibt man das nicht aus. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 19:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich könnte mir vorstellen, das es auch bei Edelstahlspeichen unterschiedliche Qualitäten gibt. Ich habe bisher mit Edelstahlspeichen keine schlechten Erfahrungen gemacht und wenn ich diese gläubigen-Arbeit des Räder Einspeichens schon mache, nach Möglichkeit einmal und NIE wieder. Ich verwende Markenedelstahlspeichen.
Anderseits würde NIEMALS etwa pulverbeschichten lassen, weil mir schon viel Gepulvertes viel Ärger gemacht hat. Und es gibt hier Viele, die sagen, pulvern sei besser geworden :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 21:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Richy hat geschrieben:

Keine 7 Tage später, der Grubenhund ist wieder da... :lach:
Das Vieh werden unsere Urenkel noch jagen!... :mrgreen:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 23:02 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nur am Rande erwähnt.
Es gibt gute Gründe auf "Edelstahlspeichen" zu verzichten, für den Normalo uninteressant und bei guten geraden Speichen allemal (meine ich).

Hinterradfelge 15 mm außer Mitte bei der G/S (Einarmschschwinge), die hat eigentlich auch gerade Speichen.
Unumgänglich dabei gekröpfte Speichen unterschiedlicher Winkel (u. Länge) re/li,
mir wurde Fleckenstein dafür angeraten. Der hat davon abgeraten.

Umgehen kann man das, wenn bei einer neuen Felge außer Mitte gebohrt und gepunzt wird,
das wird außerdem bedeutend günstiger.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2020 07:49 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Danke fuer Eure Gedanken/Meinungen/Erfahrungen zu Edelstahlspeichen.
Nachteile sind fuer meine Anwendung wahrscheinlich wirklich egal, Sonderfaelle, wie Klaus sie erwaehnt, haben wir ja bei den MZ-Felgen so erstmal nicht.
Vorteile - rosten nicht mehr, und ... ich habe das Geld schon vor langer Zeit ausgegeben :wink:

Ich bringe nochmals meine letzte Frage nach oben: kennt Ihr irgendeinen Haendler, der die verstaerkten Distanzhülsen fuehrt?

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], oxtorner und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de