Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 27 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Tronkator
|
Betreff des Beitrags: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. September 2009 21:55 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: Berlin
|
tachchen,
nachdem ich auf ner etwas längeren tour das vergnügen hatte mein hinterrad an der etz wegen div. probleme 3-4mal ein und auszubauen, hab ich feststellen müssen, dass meine (ziemlich neuen) radlager (6302 ZZ von SKF) scheinbar lose in der nabe sitzen. sie fallen so gut wie ohne widerstand von alleine aus dem rad, wenn man es schräg hält oder nur leicht dagegenklopft. im fahrbetrieb merk ich nix auffälliges. is das vielleicht verschleiß an der nabe?
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. September 2009 21:58 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5695
|
|
Nach oben |
|
 |
Quaks
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. September 2009 22:08 |
|
Beiträge: 185
|
Sollte aber eigentlich nicht vorkommen. Wurden die alten Lager vorher etwa kalt rausgeschlagen? Oder die neuen kalt rein? Oder ist es ne osteuropäische oder taiwanesische Nachbau-Nabe? ....Das wären so die Indikatoren, daß die Lageraufnahmen zu groß sein könnten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. September 2009 22:13 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Also ich habe schon 2 ETZ Hinterräder gehabt bei denen die Lagersitze regelrecht ausgedreht waren. Alles Original MZ und kein Nachbau.
Wenn nicht zu viel Luft dann die Lager mit Lagerkleber einkleben.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ-Racer
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. September 2009 22:19 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 507 Wohnort: Trizonesien
|
dann brauchst du wohl eine neue Nabe!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Tronkator
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. September 2009 23:13 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: Berlin
|
Quaks hat geschrieben: Sollte aber eigentlich nicht vorkommen. Wurden die alten Lager vorher etwa kalt rausgeschlagen? Oder die neuen kalt rein? Oder ist es ne osteuropäische oder taiwanesische Nachbau-Nabe? ....Das wären so die Indikatoren, daß die Lageraufnahmen zu groß sein könnten. nee, nee, allet original. beim lagerwechsel die gängige 'radnabe-warmmach-methode' angewandt. kalte lager in heiße nabe reingetan, versteht sich. die alten lager saßen definitiv bombenfest. Micky hat geschrieben: Wenn nicht zu viel Luft dann die Lager mit Lagerkleber einkleben. Micky wird dann aber wahrscheinlich beim nächsten wechsel ne schwierige angelegenheit?
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. September 2009 23:21 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Tronkator hat geschrieben: wird dann aber wahrscheinlich beim nächsten wechsel ne schwierige angelegenheit? Nein, muß man nur warm machen. Je nach Lagerkleber mehr oder weniger warm. Steht aber auf der Packung drauf. Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Quaks
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. September 2009 23:32 |
|
Beiträge: 185
|
Ein 'nächster Wechsel' sollte hoffentlich ausserhalb der Lebenszeit der meisten anderen Komponenten des MZ-Gefährts anstehen. Ich mein, es handelt sich um Maschinenlager, die in einem Motorrad mit rund 2 m Radumfang (so pi mal daumen) bei max 40 m/s also nur 20 mal pro Sekunde drehen! Lastmäßig ist da auch nicht so die Welt ...Pro Lager weniger als 100 kg. Meines Wissens können solche Lager sowohl drehzahlmässig als auch lastmäßig wesentlich mehr aushalten, sind also unterfordert und sollten deshalb lange halten.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 28. September 2009 05:46 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Einkleben ist kein Problem, das Ausbauen eigeklebter Lager auch nicht. Ich empfehle Loctite Lagerkleber 638. Die Distanzhülse kontrollieren, ob sie recht vernudelt ist, und ob die Länge noch stimmt.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 28. September 2009 07:28 |
|
|
Naja, mit der Lebensdauer der Radlager, wäre ich nicht so optimistisch. 
|
|
Nach oben |
|
 |
lallemang
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 28. September 2009 10:18 |
|
Beiträge: 226 Wohnort: St. Paul Alter: 67
|
6302 2RSH halten das Fett besser und sind besser gegen Wasser geschützt. Die ZZ sind nicht dicht Gry§e Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 28. September 2009 21:38 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5695
|
hiha hat geschrieben: Einkleben ist kein Problem, das Ausbauen eigeklebter Lager auch nicht. Ich empfehle Loctite Lagerkleber 638. Die Distanzhülse kontrollieren, ob sie recht vernudelt ist, und ob die Länge noch stimmt. Gruß Hans So ist das. TIPP zu den Distanzhuelsen: direktemang verstaerkte einbauen, die stauchen nicht. Hatte meine damals bei DIDT bestellt, duerften die anderen Haendler aber auch haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 29. September 2009 04:34 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16714 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Vor langer Zeit, etwa 20 Jahre her, hatte ich bei meiner BMW R90/6 das gleiche Problem im Hinterrad, mit DEUTLICH ausgelaufenen Lagersitzen, da war zwischen Lageraußenring und Lagersitz 0,1mm Spiel messbar Mir wurde gesagt, man müsse die Nabe ausdrehen und eine Graugußbüchse einschrumpfen und das alle BMW-Speichenräder irgendwann ausnudeln würden. Einem guten Freund aus Kassel ging es genauso. Wir waren damals beide sehr knapp bei Kasse und haben uns so beholfen: Den Lagersitz mit ein paar Körnerpunkten behandelt, dem Lageraußenring ein Profil am Schleifbock eingeschliffen, mit Fühlerlehrenstückchen das Spiel ausgeblockt und das ganze mit UHU-Plus verklebt. Wir dachten beide an Murks, der vielleicht eine Weile hält, aber mein BMW-Hinterrad hält nun seit über 200 000Km so "zugemurkst" und das meines Kumpel aus Kassel geht demnächst auf die 300 000Km zu. Also recht haltbar unser "Murks" 
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 29. September 2009 05:49 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Und das, obwohl "UHU Plus Endfest 300" zum Lagerkleben um Welten ungeeigneter ist als Loctite. Wenns RICHTIG ausgenudelt ist, also bei Luft bis 0,5mm, dann hilft, von Motocrossfahrern meines Vertrauens erfolgreich erprobt, Loctite660 (mit Aktivator)Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 29. September 2009 05:56 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16714 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Es ist wirklich faszinierend, was die moderne Chemie alles an neuen Werk und Klebestoffen auf den Markt bringt. Als logische Konsequenz würde ich also dringend empfehlen, ehe man auf traditionelle (und damit teure  ) Reparaturmethoden sich ausschließlich verläßt, mal schaun, was die jeweiligen Klebstoffexperten im jeweiligen Fall für Lösungen vorschlagen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ratzifatzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 29. September 2009 06:54 |
|
Beiträge: 740 Wohnort: Bielefeld
|
Ich hatte in der Uni mal nen schoenen Vortrag zum Thema Kleben gehoert. Der begann ungefaehr so, "Koennen Sie mir sagen was man alles kleben kann?" Wir: "Papier, Holz, Glas, ..." Vortragende: "Alles! Es ist nur eine Frage des richtigen Klebstoffes und der Klebeflaechenvorbereitung." Naja und dann hat er uns 2 Stunden was von Kleben, Kleben, Kleben, Kleben erzaehlt und echt interessante Videos gezeigt zu Festigkeitsversuchen, Crashtest, Verfahren undundund.  Seitdem steh ich dem Thema kleben und Klebstoffe auch ein weng positiver gegenüber.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tronkator
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 29. September 2009 20:25 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: Berlin
|
bei uhu gibs ja auch den landrover, der an 7 cm[sup]2[/sup] klebefläche hängt, dat is schon wat. werd mich der klebeorgie demnächst annehmen, danke für die hinweise. lallemang hat geschrieben: 6302 2RSH halten das Fett besser und sind besser gegen Wasser geschützt. Die ZZ sind nicht dicht Gry§e Peter hab grad ma gegoogelt und egal ob ZZ oder RS(H) werden immer die gummi- und die metallabgedichtete variante abgebildet, wat is nu wat? ick hab die mit metallring drin. bin übrigens vor zwei wochen in narbonne/carcassonne rumgekurvt (also bei dir lallemang in der nähe) und auf'm weg richtung toulouse, hab ick schön am straßenrand die lager von der straße auflesen dürfen, weil se wie oben gesagt rausfalln tun. grüße carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
lallemang
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 30. September 2009 00:35 |
|
Beiträge: 226 Wohnort: St. Paul Alter: 67
|
RS sind die mit den Gummiringen. Ist kwasi 'n Simmerring. Die Blechscheiben ZZ haben einen Spalt zum Lagerinnenring - Geschützt aber nicht dicht. 2RS bzw 2ZZ bedeutet Dichtscheibe auf beiden Seiten. Tja, wärst Du kurz nach Narbonne links abgebogen. Schöne Strecke durchs Corbiere! Gry§e Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 30. September 2009 06:00 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Tronkator hat geschrieben: bei uhu gibs ja auch den landrover, der an 7 cm² klebefläche hängt, dat is schon wat. Der hängt an einem Bolzen mit Ø7cm, was 12,25cm² bedeutet, und bei 3900kg Masse des Landrovers sind das also gerademal 3kg pro mm². Nicht gerade viel was der da halten muss. Aber werbewirksam, wie die zwei Bulldozer die mit einem Quadratmeter Pattex- oder Greenit-Klebefläche gegeneinader ziehen. Da reicht der Luftdruck...... Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 30. September 2009 16:37 |
|
Beiträge: 14646 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
ich brauch nur Lötzinn..... und alles wird gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 30. September 2009 17:09 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Meine SKF RS2 sind beidseitig abgedichtet und eingeklebt mit LOCTITE Lagerkleber(für Spaltmaße bis 2 mm).Hält jetzt auch schon ein paar Jahre.Vorne und hinten.Der Lagerkleber muß aber mindestens 15 Stunden ziehen bevor man das Rad wieder einbaut.Vorher alles mit Bremsenreiniger entfetten.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 30. September 2009 21:46 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Für große Spalte gibts den Loctite 660, der mit einem Aktivator aktiviert werden sollte, damit es schneller geht als 72h. Soweit ich das gelesen hab, geht das aber nur bis 0,5mm. Vielleicht gibts da noch einen für NOCH grössere Spalten? http://www.ratioparts.com/ansicht/Ratio ... 660-DE.pdf
|
|
Nach oben |
|
 |
Tronkator
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 20. Oktober 2009 21:50 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: Berlin
|
kurzer nachtrag zur klebermarkenwahl: bei nem berliner fachhändler für wälzlager wurde mir schraubenfest empfohlen (mittelfeste variante, blau). billiger als loctite und den anforderungen einer MZ ausreichend gewachsen, hieß es. zieht in drei stunden an wenns nich grad sibirische temperaturen hat, temperaturbeständig bis 150 grad C. meine lager saßen bombig damit. ich hatte aber auch kein erwähnenswertes spaltmaß gemessen, in dem falle hätte ich auch eher auf loctite 638 o.ä. zurückgegriffen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Diss_Counter
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 26. Oktober 2015 13:07 |
|
Beiträge: 26 Alter: 40
|
Hi,
hat schonmal einer versucht und Erfahrung damit lose Lager mit einem flächigem Streifen Fühlerlehrenband einzubauen? (Lager kalt, Nabe warm) vorher das Spiel ermittelt und geringfügig dickeres Band dazwischen?
Was meint ihr zu der Methode?
MfG Diss
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 26. Oktober 2015 13:25 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Das wurde schon oft probiert, ich würde es aber nur in Verbindung mit Lagerkleber machen, sonst bringts nicht viel. Loctite 648 ist Dein Freund. Wenn die Luft größer als 0,1mm ist, kannst Du Loctite660 mit Aktivator einsetzen. Hat sich vielfach bewährt.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Diss_Counter
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 26. Oktober 2015 13:46 |
|
Beiträge: 26 Alter: 40
|
Also würde es ohne Kleber trotz pressung rutschen?
Meimtest du 638 oder 648?
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Radlager sitzen immer lose Verfasst: 27. Oktober 2015 06:49 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Diss_Counter hat geschrieben: Also würde es ohne Kleber trotz pressung rutschen? Ja, ausser Du drehst den Lagersitz auf Passung mit dem Maß: ØLager + 2xLehrenblech. Sonst ists reiner Zufall, wenn die Pressung stimmt. Diss_Counter hat geschrieben: Meimtest du 638 oder 648? Ich bevorzuge 648, aber 638 geht meistens auch. Wenn das Lager kaum Spiel hat, sondern nur locker sitzt, nehm ich 603 . Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 27 Beiträge ] |
|
|