Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Celle
Alter: 55
Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung mit dem "ME22" vom Metzler? will meine ETZ250 damit besohlen und hab aber so
gar keine Ahnung, ob nicht Heidenau besser ist. Optisch sieht er schon nach Was aus.
Danke schon mal für alle antworten und anregungen


Gruss
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3874
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Gib mal "me22" hier in die Suche, findest z.B. das hier. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 16:03 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Beiträge: 1561
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
oh je, das ist wieder Glaubenssache!!

Ich kann gegen den ME 22 nix sagen, andere schwören auf Heidenau oder sonstige!! Jeder hat seine Vor- und Nachteile!!!

Letztendlich wirst Du entscheiden müssen !!


Grüße

bausenbeck


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 16:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16712
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Finger weg, würde ich sagen. Ich habe ihn bei der Kuh einmal draufgehabt, weil er so gut aussah. Sehr schnell abgefahren und schlechten Nassgripp, ich kaufe den nimmer!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 17:00 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
bausenbeck hat geschrieben:
! Jeder hat seine Vor- und Nachteile!!!


Grüße

bausenbeck


Die Vorteile vom ME22 möchte ich da aber gern mal kennenlernen :tanz:

Wie sollen die denn aussehen ?? :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Ich habe die ME22 ca.1000km gefahren und dann runtergeschmissen. Ich fand die Reifen unberechenbar. Bei Nässe mußte man im 90Grad Winkel senkrecht umdie Kurven fahren. Seitdem nehme ich nur Heidenau.
Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 321
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
Wormser hat geschrieben:
Die Vorteile vom ME22 möchte ich da aber gern mal kennenlernen :tanz:
Wie sollen die denn aussehen ?? :mrgreen:


Ein Vorteil: Der Preis!
Das wars dann auch schon. Also ich würd nicht bei dem Teil des Motorrads, das dich auf der Straße hält, auf den Preis achten. Von daher ist dieser Vorteil eigendlich auch fraglich.
(Ich hab vorn und hinten Bridgestone BT45 drauf.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Steeled Demon hat geschrieben:
(Ich hab vorn und hinten Bridgestone BT45 drauf.)

Hast du den Bt45 In NQ mit Freigabe?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 18:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
ME22... :shock:
für mich immer noch unfassbar, das so ne pelle überhaupt noch verkauft wird!
als ich meine ETZ bekam waren die drauf... auf der ersten eifelfahrt hab ich in den kurven fast quer zur fahrbahn gestanden... 8)
auf der heimfahrt hats dann noch leicht geregnet, da wars dann ganz aus....
für eines sind sie jedoch richtig gut.... BURNOUT!!! :twisted: :twisted: :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 321
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
MZ Werner hat geschrieben:
Steeled Demon hat geschrieben:
(Ich hab vorn und hinten Bridgestone BT45 drauf.)

Hast du den Bt45 In NQ mit Freigabe?


Ich hab vorne 90/90-18 und hinten 110/80-18 drauf. Also die reguläre größe, die auch in den Papieren drinnen steht.
Falls es nicht drin steht, gibts ja immer noch den downloadbereich hier im Forum mit der Freigabe von Bridgestone.
Hat den TÜV-Prüfer aber eh alles nicht interessiert^^


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich hatte den Me 22 auf der Hercules Ultra drauf und bin 3000 km gefahren bei jedem Wetter.Danach kam der nächste Me 22 drauf.So im Gross und Ganzen bin ich gut damit gefahren,bin sogar bei starkem Regen auf die Arbeit gefahren.Er fährt sich halt schnell runter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 06:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4468
Wohnort: Neubiberg b. München
ultra80sw hat geschrieben:
Ich hatte den Me 22 auf der Hercules Ultra


Und wie lang ist das her? 25 Jahre?
Seit Metzeler seine Reifen in Brasilien braten lässt, kann man sie vergessen. ME22 und ME77 waren mal das Nonplusultra bei Straßenreifen. Ich erinnere mich auch noch an den Enduro 1 und 2, den man damals auf der XT fahren konnte, bis die Rasten schleifen, und der auch bei Nässe noch akzeptabel war. Diese Zeiten sind vorbei. Wenn diese Holzsocken Feuchtigkeit nur sehen, fangen sie schon zum Rutschen an.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3188
Wohnort: Schossin
Ich hab an meiner TS nen ME22 vorne drauf gehabt, und kann nix negatives sagen. Gerade die Kritik hier mit Verschleiß und schlechtem Grip bei Nässe wird durch meine Erfahrung glatt widerlegt.
Ich hab das komplette Vorderrad mit ME22 noch da, wenn Du Interesse hast --> PN. Ist aber Trommelbremse, wie halt üblich bei zwofuffzicher TS/1.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 08:36 
Bin meinen ME22 25T km auf der Hufu gefahren. Hauptsächlich auf der Straße aber auch auf Waldwegen, Wiese, Asphalt, Split usw... Weder den starken Verschleiß noch die mangelnde Haftung im Nassen habe ich erlebt.

Ja, der Gummi ist etwas hart, an's Griplimit kam er bei mir jedoch nur selten (und wenn, war's provoziert).
Lediglich zum Ende hin fuhr sich die Pelle ungleich ab was zu leichter Unruhe im Lenker führte.

Für den Preis macht man IMHO nix falsch, es gibt aber natürlich bessere Reifen. ;)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 08:38 
Offline

Beiträge: 21020
ich hatte den auch auf der hufu drauf und die erfahrungen bei regen wünsche ich keinem!!! nie wieder :abgelehnt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Celle
Alter: 55
ETZChris hat geschrieben:
ich hatte den auch auf der hufu drauf und die erfahrungen bei regen wünsche ich keinem!!! nie wieder :abgelehnt:


Danke erstmal für die vielen Antworten und Anregungen,

ich fahre eigentlich nicht im Regen und schon gar nicht so, dass ich Vmax und extreme Kurven auskitzle. Immerhin ist der
Fuhrpark schon sehr alt ich probiere den ME22 mal aus und preislich gesehen kann ich da ja nicht viel falsch machen.
Die Reifenfrage ist ja so oder so immer ein Discgrund.

Danke nochmal

Gruss Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 09:09 
Offline

Beiträge: 21020
es geht nicht nur um regen, sondern auch um nässe im allgemeinen. manchmal läßt sich das nicht vermeiden. und die Vmax spielt da kaum ne rolle. ich bin auch im bummeltempo ordentlich rumgeeiert - was anderes war ja nicht möglich.

verzichte einfach auf die erfahrung und höre auf uns ;) nimm nen heidenauer und gut. wenns sportlicher aussehen soll, dann nimm den K45

http://www.reifenwerk-heidenau.de/image ... _011_k.jpg

den fahr ich auf der kleinen ETZ und bin sehr zufrieden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1279
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45
Den ME22 gibt es bei Delticom für 16,30 Euro, inkl. Mehrwert und Versand. Hab ihn für mein Gespann bestellt. Sollte er wirklich so Kacke sein, halten mich ja noch der Heidenau und der Mitas auf der Straße. Mal schauen ob er dem Mitas H03 Vorderrad in Sachen Haftung und Verschleiß negative Konkurrenz machen kann. Der schiebt, egal bei welchen Wetter, dafür hält er im Schnnee halbwegs die Spur.

Grüße
Enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 778
Ich hab mich mit Metzelder auf der SR500 bei Nässe gelegt.
Daraufhin hab ich sofort die Pellen runtergeschmissen und BT45 drauf.
Hinten ist auf der SR nun ein Heidenau drauf. Der ist auch gut.
Meine Meinung "Nie mehr Metzelder!"

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4468
Wohnort: Neubiberg b. München
Jetzt hammers: Du hast Dir einen "Metzelder" andrehen lassen. Das ist ein chinesisches Plagiat vom Metzeler. Das kann ja nix taugen..:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 11:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16712
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich wüßte eine sehr gute verwendung für die Metzeler ME22-Reifen: Wer einen Motorradfahrenden, aber verhassten Erbonkel hat, dem würde ich die schenken und ein Fährticket nach Irland :oops: :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 12:35 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Der Metzler ist auch bei mir auf der Etze drauf und ich werde den abfahren aber nicht nochmal montieren. Richtig ist, daß er bei nasser Fahrbahn schwammig in den Kurfen liegt und man diese daher sehr ruhig angehen sollte. Aber sollte man das nicht sowieso? Allerdings bei trockenen Fahrbahnen und auch auf trockene Feldwege ist er nicht schlechter oder besser wie andere Straßenreifen auch. Und der Abrieb ist jetzt nach ca. 1000 km als gering einzuschätzen.

Gruß manitou


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 12:36 
Offline

Beiträge: 21020
manitou hat geschrieben:
Der Metzler ist auch bei mir auf der Etze drauf und ich werde den abfahren aber nicht nochmal montieren. Richtig ist, daß er bei nasser Fahrbahn schwammig in den Kurfen liegt und man diese daher sehr ruhig angehen sollte. Aber sollte man das nicht sowieso?


darüber muss ich mir mit den heidenauern weniger gedanken machen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 13:22 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 520
Offenbar fallen die Erfahrungen mit dem ME 22 sehr unterschiedlich aus. Ich hatte ihn 10.000 km auf dem Vorderrad und bin mit ihm auch Touren im Regen gefahren. Ich habe keinerlei negative Erfahrungen sammeln können. Die Lebensdauer von 10.000 km (Restprofil: 1,5 mm) ist allerdings bestenfalls befriedigend. Wenn ich jetzt auf einen anderen Reifen umsteige, dann aus Gründen der Optik. Der ME 22 ist mir zu modernistisch im Aussehen.

Gruß

Wolf-Ingo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3188
Wohnort: Schossin
Es wäre ja nicht das erste mal, daß ein Reifenmodell während seines "Lebens" seine Eigenschaften radikal verändert bekommt. Wenn die Reifenbäcker kräftig an der Gummimischung rumändern oder Einsparpotential rauskitzeln, sieht man das am Profil und Produktname meistens nicht an. Denkbar, daß der ME22 erst seitdem so schlecht ist, seitdem er so billig ist. Meiner einer ist schon steinalt... Der hat noch eine dreistellige DOT-Nummer, mit Dreieck...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
hiha hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:
Ich hatte den Me 22 auf der Hercules Ultra


Und wie lang ist das her? 25 Jahre?


Ich bin letztes Jahr noch gefahren.Jetzt habe ich einen weiteren Weg und brauche ein Auto,leider.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 312
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Zündnix hat geschrieben:
Den ME22 gibt es bei Delticom für 16,30 Euro, inkl. Mehrwert und Versand. Hab ihn für mein Gespann bestellt. Sollte er wirklich so Kacke sein, halten mich ja noch der Heidenau und der Mitas auf der Straße. Mal schauen ob er dem Mitas H03 Vorderrad in Sachen Haftung und Verschleiß negative Konkurrenz machen kann. Der schiebt, egal bei welchen Wetter, dafür hält er im Schnnee halbwegs die Spur.

Grüße
Enrico


Also bei mir war der ME22 in 18" drauf als ich die MZ gekauft habe und hat mich ungefähr 2500km aufm Gespann begleitet. Ich weiss aber nicht wann der hergestellt wurde.
Hatte nie extreme Probleme, aber jetzt mit Seitenwagenrad in 16" war der Gripp zwar deutlich besser, aber es war immer erst so nach einer gedenksekunde was von "oh der will ja lenken" zu spüren, liegt wohl an der Höhe des Reifens....
Aber auf Nässe gings doch oft erst mal geradeaus beim Lenken.
Jetzt als Solo ist vorne ein Mitas in 18" drauf, den ich noch in der Garage gefunden hatte.
Bin noch nicht im Regen gewesen damit, hatte aber ein einziges mal schon den eindruck, dass er vorne rutscht...

Zusamenfassend:
Aufm Gespann unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis für Gelegenheits- und Schönwetterfahrer mit IndenRegenKommen....

Griasles


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 1. Juli 2010 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Metzler-Reifen habe ich noch nie probiert, werde es auch sicher nicht mehr tun - denn die Reifen sind sicherlich nicht besser als die Schläuche, die die herstellen:
Habe seit 200km NQ-Heidenaus auf der ETZ, die machen schonmal einen seeehr guten Eindruck. Leider sind zur Zeit keine Heidenau-Schläuche aufzutreiben, so das ich auf einen Metzler-Schlauch fürs Vorderrad zurückgreifen mußte (VeeRubber wollte ich nun wirklich nicht...)
Ergebnis: Montage von Schlauch und Reifen in Fachwerkstatt, eine Tour 200km, dann stand die MZ 10 Tagen in der Garage - jetzt ist doch tatsächlich der Schlauch platt ! Das kann doch echt nicht sein, oder ? :evil: Das Ventil scheint i.O.
Mit Heidenau Schläuchen musste ich eigentlich nie nachpumpen und die Heidenau-Reifen waren bisher auch immer gut, die NQ fahren sich sogar nochmal eine Ecke besser.

Mein Fazit:
Mag sein, das andere mit Metzler-Reifen gute Erfahrungen gemacht haben. Mir reichen zur Entscheidung gegen diese Reifen allerdings schon eine knappe handvoll negativ-Erfahrungen. Das nächste Mal kaufe ich nichtmal mehr nen Schlauch von Metzler...

Gruß, Theresa


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 1. Juli 2010 00:37 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
thesoph hat geschrieben:
Ergebnis: Montage von Schlauch und Reifen in Fachwerkstatt, eine Tour 200km, dann stand die MZ 10 Tagen in der Garage - jetzt ist doch tatsächlich der Schlauch platt ! Das kann doch echt nicht sein, oder ? Das Ventil scheint i.O.


Wie schon geschrieben habe ich den Metzler M22 und auch den dazu gehörigen Schlauch. Selber montiert im letzten Jahr nach dem mein Barum wegen Altersschwäche auf dem Weg zur Arbeit geplatzt ist.
Ich fahre im Winter nicht mit der Solomaschine. So das die Etze den ganzen Winter in der Garage geschlummert hat und im April zum Frühjahrserwachen schiebe ich die raus und mache erstmal nen Check was alles gemacht werden muß.
Luft war etwas wenig 1,2 und sonst habe ich 2,0- 2,2 auf dem Hinterrad. Bei der Standzeit halte ich das für normal , oder?
Also denke ich mal das auch in einer Fachwerkstatt nur Menschen arbeiten und man nicht alles auf das Material schieben sollte. Außerdem kann auf 200km Tour auch mal was liegen was nicht gut für den Schlauch ist.


ETZChris hat geschrieben:
darüber muss ich mir mit den heidenauern weniger gedanken machen!


Gedanken sollte man sich immer machen, den wer die Gefahr unterschätzt oder vergisst ist Topkanidat für Bodenkontakt :ja:


Gruß manitou


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 1. Juli 2010 07:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1279
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45
joschi.in hat geschrieben:
Jetzt als Solo ist vorne ein Mitas in 18" drauf, den ich noch in der Garage gefunden hatte.
Bin noch nicht im Regen gewesen damit, hatte aber ein einziges mal schon den eindruck, dass er vorne rutscht...


Glaube ich dir sofort. Der Mitas auf meinem Gespann rutscht im Trockenen auch. Gerade in Kreisverkehren merke ich das besonders. Aber solange der Mitas auf der Hinterhand auch mit rumrutscht, kann man die Linie einigermaßen halten. :mrgreen:
Den Mitas würde ich mir nicht auf die Solo schnallen. Das wäre mir zu heikel. Aber beim Solo-Motorradfahren bin ich eh mehr der Bettnässer, wie ich im Frühjahr erfahren musste. ;-(

Grüße
Enrico

PS: Der ME22 stand gestern schon vor der Wohnungstür.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 1. Juli 2010 08:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Metzeler werden in Fachkreisen auch Glitschstone genannt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 1. Juli 2010 08:01 
Offline

Beiträge: 21020
manitou hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
darüber muss ich mir mit den heidenauern weniger gedanken machen!


Gedanken sollte man sich immer machen, den wer die Gefahr unterschätzt oder vergisst ist Topkanidat für Bodenkontakt :ja:


Gruß manitou


deswegen habe ich ja auch "weniger" geschrieben ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 1. Juli 2010 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 63
Wohnort: Pinnow bei Polen
Alter: 71
Hallo,
Also denke ich mal das auch in einer Fachwerkstatt nur Menschen arbeiten und man nicht alles auf das Material schieben sollte. Außerdem kann auf 200km Tour auch mal was liegen was nicht gut für den Schlauch ist.

Ich habe mir bei meiner Jawa 350, Baujahr 1961, vor zweieinhalb Jahren beide Räder neu speichen und neue Reifen (Heidenau) samt Schlauch aufziehen lassen. In einer Fachwerkstatt!!!!! Fahrleistung in dieser Zeit vielleicht 2000km.
Gestern auf der Heimfahrt schlagartiger Luftverlust im Hinterrad. Nach der Demontage festgestellt :Metzeler Schlauch
und ein zirka 1 cm langer Riss wo der Schlauch zusammen vulkanisiert wurde. Auf einer Länge von ca 10 cm weitere
Rissansätze die aber noch nicht durch waren.
Fazit: Vorderrad ebenfalls überprüfen und nie wieder Metzeler verbauen.

Soziales Wohlergehen
an alle


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Bei Mopedreifen.de ist der Heidennau Reifen eh billiger als der ME 22.Die Metzler haben aufgeschlagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3624
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Es ist wirklich erstaunlich, wie stark sich doch die Erfahrungen zu ME22 und ME77 gleichen. Als ich die Q kaufte, war hinten ein nagelneuer ME77 drauf, der wanderte nach ca. 2000km in die Tonne, weil er selbst im Trockenen rutschte.

Mit dem Metzler Tourance habe ich auf der GS sehr gute Erfahrungen gemacht, hält lange und der Grip ist in Ordnung. War aber auch der erste Reifen, den ich auf der Kiste gefahren habe.

Für reine Straßenmoppeds gibs aber nur eins: BT45. Und da es den für die ES nicht gibt, such ich dort noch einen guten haltbaren Hinterreifen. Mal sehen, wie sich der M45 von Michelin schlägt, der Grip ist jedenfalls in Ordnung...

Mit Heidenau kann man aber erstmal nichts grundlegend falsch machen, die Nässehaftung dort ist jedenfalls nicht als kriminell einzustufen.

MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 19. Juli 2010 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Der Bt 45 ist ein guter Reifen,jedoch für meine jetzigen Motorräder keine Freigabe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 19. Juli 2010 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 778
Also den Heidenau K51 hinten auf der SR500 find ich als gute Alternative zum BT45.
Letzte Woche hab ich an einem Nachmittag 350 km damit abgeritten auf Landsträßchen 2.ter - n.ter Ordnung.
Läuft gut, guter Grip, ordentliche Rückmeldungen, etwas nervös bei Streifen auf der Straße.

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1279
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45
Die ersten Kilometer mit dem Metzeler ME 22 als Vorderreifen auf dem Gespann habe ich hinter mir. Im Trockenen funktioniert er ganz gut. Im Nassen absolut nicht zu empfehlen. Der schmiert auf feuchten Untergrund noch mehr als der Mitas H 03. Auf dem Gespann wird er jetzt noch runtergrubbelt, aber ich denke ich kaufe ihn nicht mehr.

Wer die ME 22 auf der Solo fährt, verdient meinen größten Respekt. Ich würde es mir nicht getrauen.

Grüße
Enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Hallo,ich bin auch bei Nässe gefahren und hatte keine Probleme.Aber als nächstes werde ich mal Heidenau probieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juli 2010 11:24 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 520
[quote="Richy":35jeo56j]Es ist wirklich erstaunlich, wie stark sich doch die Erfahrungen zu ME22 und ME77 gleichen. Als ich die Q kaufte, war hinten ein nagelneuer ME77 drauf, der wanderte nach ca. 2000km in die Tonne, weil er selbst im Trockenen rutschte.
[/quote:35jeo56j]

Seltsam! Ich fahre meine R 100/7 seit Anfang der Achtziger ausschließlich mit ME 77. Einen wirklichen Grund zur Beschwerde habe ich bis heute nicht gefunden. Auf fast 200.000 km bin ich weder abgestiegen, noch sonst irgendwie in Schwulitäten gekommen. Vielleicht liegt das ja nur daran, dass ich eine Tourenschwuchtel bin.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
(weiß, dass der BT 45 bei Nässe überlegen ist)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 30. Juli 2010 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4468
Wohnort: Neubiberg b. München
Der ME77 wurde für die BMW entwickelt. Vielleicht funktioniert er deshalb an anderen Mopeds nicht? ;-)
Mein Vatter war aber auch ganz hingerissen über die BT45, als der Reifenmensch sie ungefragt montiert hatte.
Bei Nachfrage, warum kein Metzler mehr, kam der O-Ton:
"Den Metzla bau I Dir nimma drauf, ned amoi, wannsd ma hundat Mark mehra gabadst"...

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Metzler ME22
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 249
Nun zu meinen Erfahrungen, ich bin jetzt den Metzeler ME22 700km gefahren. Zu sagen ist, auf einem ETZ Gespann. Auf trockener Fahrbahn bin ich über´s Vorderrad noch nicht gerutscht und mit dem Hinterrad muss man es schon sehr in den Linkskurven erzwingen. Ist aber immer berechenbar. Auf nasser Fahrbahn sieht es aber ganz anders aus, von jetzt auf gleich verliert das Vorderrad die Haftung! Ich kann mich also meinen Vorschreibern nur anschließen, nicht zu empfehlen für die Solomaschiene in Verbindung mit nasser Fahrbahn!

Ansonsten bin ich immer auf der Rennstrecke gerne den Metzeler gefahren, im Vergleich zu Pirelli oder Bridgestone hatte ich bei den Slicks, Intermediate, Regen und Endurancereifen das beste Gefühl und die schnellsten Zeiten.

Viele Grüße

Hendrik


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt