Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Dominik
|
Betreff des Beitrags: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 18:39 |
|
Beiträge: 1814 Wohnort: Stuttgart Alter: 48
|
Hallo. Nein, keine Angst. Der K41 M+S ist nach wie vor der beste Reifen, den ich jemals auf dem Vorderrad der TS hatte. Über 46.000 km, 2 Jahre und über 1 Monat, zwei Winter und zwei Sommer voll durchgefahren und trotzdem hielt er so lange! Nun aber das Malheur, an sich ein Routine-Eingriff, so oft schon praktiziert: Heute sollte o.g. K41 neu rauf. Der alte ging schon so was von schwer runter. Die Felge schön innen sauber gemacht, Talkum in den Reifen und an den Schlauch, Montagepaste war da, Wuchtgewichte und gute Montierhebel - alles vom Feinsten eben. Der neue Reifen ging auch sauschwer rauf. Und vor allem bis ich das Ventil durch hatte. Uff! Alles so bockelig und hart irgendwie! Da passierte es: Der Schlauch war auf Höhe des Ventils eingeklemmt, nur leicht. Ich probierte, walkte, ließ wenig Luft hinein. Und das war´s: Futsch! Verdammt!  Alles von vorne: Reifen auf, kaputten Schlauch raus und den neuen Ersatzschlauch aus der rechten Alubox geholt. Und bis das Ventil wieder durch war! Ich machte und hebelte...Und dann wieder die Monteirhebel ran. Verdammt schwer geht er rüber, er ächzte schon, der Gute! Und da passierte es wieder: Schlauch futsch, diesmal mit dem Montierhebel blöde rangekommen!  Das war´s - keinen Schlauch und kein Flickzeug da. Und es war 13.00 Uhr am Samstag... Ist mir noch nie passiert, das. Die Mitas C01 gehen wie Butter rauf, die braucht man nur scharf ansehen! War auch beim Mitas H06 so. Aber der K41? Never again in Eigenregie! Und da fiel mir ein, dass ich Dezember 2011, als ich meinen ersten o.g. K41 montierte, ebenso einen Schlauch einklemmte. Der zweite tat es aber dann. Ich hefete mir ein DIN A4-Blatt vorne in meinen MZ-Leitzordner: K41 M+S: Nur beim Reifenhändler montieren lassen! In roten Lettern. Tja - nun muss ich mit der Straßenbahn nach Hause fahren und die TS bleibt bis Montagmorgen leider stehen. Dann muss ich Montag wieder mit der Bahn zu dem Platz, wo sie steht und mit dem Rad zum Pneumobil, in der Hoffnung, dass sie einen Schlauch haben, werde gleich zwei kaufen. Ich benötige doch dringend ein Ersatzmotorrad, das auch im Winter gut zu händeln ist. MZ 125 SM oder SX, oder eine 150er ETZ oder so. Die anderen Kräder sind für den Winter zu schade und momentan eh nicht fahrbereit... Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch Dominik
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 18:46 |
|
Beiträge: 1026 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Das ging mir genau so. Reifenwechsel, so dachte ich, liegt mir. Von wegen, dreimal den Reifen geflickt, mich geschämt und doch vom Reifenhändler machen lassen. Die Dinger sind sowas von hart. Die sind bestimmt Schußsicher. 
|
|
Nach oben |
|
 |
altf4
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 18:53 |
|
Beiträge: 2349 Wohnort: devon gb Alter: 58
|
hi dominik - jou, der k41 ist schon eine sau o) den hab ich demnaext auch vor, 2x zu montieren. flickzeug liegt bereit ^^.
nimms mit einem schulterzucken. shit happens.
g max ~:)
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 19:12 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2788
|
Hoffentlich steht die Gute auch am Montagmorgen noch !!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Zündnix
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 19:41 |
|
Beiträge: 1279 Wohnort: östlich von Dresden Alter: 45
|
Hallo Dominik,
ging mir auch schon so mit nem Heidenaureifen in der Dimension 2,75x18. Hab mir dabei auch 2 Schläuche zerwürgt. Selbst der Reifenhändler (Reiff in Ditzingen) hatte Probleme mit der Maschine den Reifen drauf zu ziehen. Seitdem bevorzuge ich auch eher die Mitas.
Viel Glück am Montag. Eventuell hat der Kurz in Stuttgart einen passenden Schlauch.
Grüße Enrico
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 19:51 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
Und ich dachte schon ich bin nur zu blöd ... Im September hab ich auf meiner ETZ auch nen K41 aufziehen wollen ... Der alte Pneumant ging gut runter, aber der K41 ... hab schon die erste Seite kaum drauf bekommen, Ventil anfädeln ging sch***e und bei der 2. Seite hatte ich Angst, das die Felge oder der Reifen Schaden nimmt ... Habe dann dem Reifenhändler 5€ fürs aufziehen gegeben. Nur blöd wenn man mal eine Panne hat, da kann man sich unterwegs nur sehr eingeschränkt helfen
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 20:24 |
|
Beiträge: 4376 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Mein Reifenhändler hat sich mal trotz Maschine mit zwei VeeRubber-Stollenreifen so geplagt, dass er mir mit hochrotem Kopf jeweils 16 Euro abgeknöpft hat, doppelt so viel wie sonst. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 20:27 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ist das jetzt hier der Beichtstuhl Es hat wohl schon mel jeder den Reifen falsch aufgezogen und Schaden gemacht Ich Schließe mich da nicht aus  Reifen und Felge zerstört 
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 18. Januar 2014 21:29 |
|
Beiträge: 1767 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
Etzitus
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 00:16 |
|
Beiträge: 469 Wohnort: Bonn Alter: 67
|
Mhh, also ich habe erst letzjens noch drei von den Dingern rundum aufs Gespann gezogen. Da habe ich eigentlich keine Probleme gehabt und besonders schwierig fand ich das nun auch nicht. Ich montier seit jeher die Reifen selbst. Einzig der BT45 in 4.00-18 auf der BSA war wat problematisch. Da war aber weniger das Aufziehen als die Verwendung der Reifenhalter das Problem. Die habe ich dann "eingespart". Geht auch. Und Schlauch einklemmen? Warum tut ihr...
Schöne Grüße
Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Dominik
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 08:37 |
|
Beiträge: 1814 Wohnort: Stuttgart Alter: 48
|
Hi Jungs, das ist ja interessant, dass ihr auch solche Erfahrungen gemacht habt. Ich hab im Fall einer Panne nur Angst, das Ding nicht aufzubekommen um den Schlauch am Straßenrand zu wechseln oder zu flicken. Zumal ich im Bordwerkzeug nur die kurzen Montierhebel bei habe. Da werde ich nach abermals zwei Jahren nach einer Alternative in 3.25-16 umschauen... Aber der K41 ist so verdammt gut! Reifenpannen habe ich sehr selten. 2008 war das erste und letzte Mal. Da flickte ich den hinteren Schlauch am Straßenrand und kam zu spät in den Geschichtsunterricht. In meinen schwarzen Fingern hielt ich das Corpus delikti und zeigte es meinem Lehrer. Einen kleinen Nagel. Das muss noch der K33 o.ä. von Heidenau gewesen sein, die Mitas C01 kamen bei mir ja erst später auf das Hinterrad. @Etzitus: Tja - leider passiert. Ansonsten gibt es auch nie Probleme... @Ysengrin: Oh - da sollte ich wohl keine VeeRubber nehmen. Die sollen aber eh nicht so dolle sein, hörte ich. @Zündnix: Ich werde gleich in der Früh zu Pneumobil in Weilimdorf gehen. Werde dann eben erst mittags auf der Arbeit ankommen... @Schwammepaul: Hmm...da wo sie steht, ist es wirklich ungünstig, schon viel passier bezüglich Randale und Zerstörungswut. Aber Akrobaten müssen es schon sein: Mit eingeschlagenem Lenker einrädrig davonfahren... @altf4: Du Armer! Na dann good luck! Ich drücke dir die Daumen! Danke für den Trost übrigens... Einen schönen Sonntag euch noch! Dominik
|
|
Nach oben |
|
 |
tsgott
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 10:23 |
|
Beiträge: 360 Wohnort: Harbke Alter: 50
|
Hallo
Na,ihr macht ja Mut den aufzuziehen.Ein Freund hatte nichts negatives gesagt,hat 3,25-16 auf TS 250 VR u HR aufgezogen.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 10:43 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Coming Out: Auch mir schon passiert. Schlauch geflickt, gut is.
|
|
Nach oben |
|
 |
Atomo
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 10:48 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Kirchhain/Hessen Alter: 63
|
Den gleichen Mist habe ich auch mit dem K-37. Den Reifen hatte ich auf dem Dnepr-Gespann und z. Zt. als Hinterrad an der MZ. Wenn sie neu sind geht die Montage sooo einigermaßen per Hand, aber wehe sie sind schon etwas älter. Vor kurzem hatte ich das MZ-Gespann aus der "Sommerruhe" geweckt. Statt den Luftdruck zu prüfen hatte ich am Reifen gedrückt und bin ein paar Meter gefahren. Tja, die Reifen waren so steif, daß ich dachte der Luftdruck ist ok. Zurück in der Halle sah ich, daß das Ventil vom Hinterrad schräg stand (Gut daß ich es nicht gegen die Felge gekontert habe). Rad raus, Restluft raus und versucht den Reifen auf der Felge zu drehen. Keine Bewegung. Trotz zweier langer Montierhebel habe ich den Reifen auch nicht über die Felge hebeln können. Statt dessen den Schlauch zwischen Reifen und Felge eingeklemmt. Der ortsansässige Reifenhändler hat es dann für einen Obulus in die Kaffeekasse gerichtet. Demnächst werde ich mir auch Mitas holen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Gärtner
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 10:58 |
|
Beiträge: 614
|
tsgott hat geschrieben: Hallo
Na,ihr macht ja Mut den aufzuziehen.Ein Freund hatte nichts negatives gesagt,hat 3,25-16 auf TS 250 VR u HR aufgezogen. Laß dich nicht irre machen. Sooo schlimm ist das gar nicht. Zugegeben, der K 41 geht etwas stramm auf die Felge, aber mit ordentlich Reifenmontierschmatze ist das kein Problem. Wichtig ist eben, daß man den Schlauch etwas aufpumpt, damit man ihn nicht einklemmt.
|
|
Nach oben |
|
 |
altf4
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 11:22 |
|
Beiträge: 2349 Wohnort: devon gb Alter: 58
|
hi dominik -
...eine kleine schraubzwinge im gepaeck kann hilfreich sein, den reifen im felgenbett zu halten. den duro hf904 hab ich an einem ende sogar mit einem kabelbinder an der felge befestigt, dass der nicht immer wieder vom felgenband rutscht. der duro waere uebrigens auch noch eine alternative fuer die hinterhand deiner jedentagemme.
g max ~:)
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 11:30 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14834 Wohnort: 92348
|
Hat jetzt zwar mit Deinem Schlauchzerstörungsproblem nix zu tun, aber... Dominik hat geschrieben: Über 46.000 km  Sorry, aber bist Du sicher, daß Du Dich net vertippt hast?! 15 bis max. 20 tkm, das könnte ich mir bei ´nem Vorderreifen grade so noch vorstellen. Aber 46 tkm...?
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 15:28 |
|
Beiträge: 3624 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Martin H. hat geschrieben: Hat jetzt zwar mit Deinem Schlauchzerstörungsproblem nix zu tun, aber... Dominik hat geschrieben: Über 46.000 km  Sorry, aber bist Du sicher, daß Du Dich net vertippt hast?! 15 bis max. 20 tkm, das könnte ich mir bei ´nem Vorderreifen grade so noch vorstellen. Aber 46 tkm...? Keine Ahnung, wie Dominik das immer macht. Läuft für mich irgendwo im Bereich von "nur mit trailern machbar" und "schlicht unmöglich". Aber irgendwie schafft ers dann doch immer wieder... Mein letzter Vorderreifen an der ES war nach nichtmal 10.000km am Ende. Am Gespann selten über 4000km... 
|
|
Nach oben |
|
 |
silverwulf
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 16:36 |
|
Beiträge: 699 Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw Alter: 65
|
Der Gärtner hat geschrieben: Wichtig ist eben, daß man den Schlauch etwas aufpumpt, damit man ihn nicht einklemmt. Sehe ich auch so, den Schlauch vorm einlegen gerade so befüllen, das er sich noch gut einlegen läßt. Das bewahrt mich schon seit längerem vor den schon beschriebenen Schlauchpannen und es verhindert meist auch noch einen Höhenschlag durch falsches Aufziehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
bk350
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 17:33 |
|
Beiträge: 986 Wohnort: cottbus Alter: 39
|
wenn ich solch harten mäntel habe nehme ich talkum logisch und an den seiten kommt das gute fit zum einsatz damit es besser flutscht es schadet auch nicht wen der reifen erwärmt wird (wohnzimmer) oder leicht mit nem fön oder solch zeugs konnte bei der bk den originalen riesaer reifen von 1953 im wohnzimmer mit der hand aufziehen
|
|
Nach oben |
|
 |
Dominik
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 19:23 |
|
Beiträge: 1814 Wohnort: Stuttgart Alter: 48
|
Hallo Jungs, Montagepaste machte ich ja auch kräftig ran. Talkum für innen sowieso immer. Das nächste Mal werde ich den Schlauch auch wieder leicht aufpumpen, bin über die Jahre irgendwie davon abgekommen. Hatte einfach einen schlechten Tag. Und hätte ich ihn geflickt, wäre er bestimmt wieder futsch gegangen, so grummelig war ich. Da wäre alles in die Hose gegangen. Aber Kleber für das Flickzeug hatte ich eh keines da. Die 46.000 km stimmen übrigens wirklich, fahre ja mit zweien Tachos und so weiter...Aber ob es wirklich daran liegt, dass ich mich zu 99% auf Vmax = 100 km/h beschränke um das Motormaterial zu schonen?  Kann ja auch nichts dafür, ist aber trotzdem nett. Übrigens hatte ich vorne mal einen K33 o.ä. drauf, der machte 53.000 km und hätte nochmals 5000 schaffen können. Aber da wechselte ich eben endgültig auf den K41. Einen schönen Sonntagabend euch Dominik
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 19:38 |
|
Beiträge: 3624 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Dominik hat geschrieben: Aber ob es wirklich daran liegt, dass ich mich zu 99% auf Vmax = 100 km/h beschränke um das Motormaterial zu schonen?  Kann ja auch nichts dafür, ist aber trotzdem nett. Interessanter als die Endgeschwindigkeit ist wohl die Frage, wie stark du beschleunigst und bremst. Aber egal, zum langsamen Fahren/Beschleunigen fehlt mir eh die Geduld. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Peter
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 19. Januar 2014 19:45 |
|
Beiträge: 309 Wohnort: Berliner Umland
|
Früher hatte ich die selben Probleme beim Reifenaufziehen wie Dominik, also auch desöfteren mal beim Montieren den Schlauch zerstört. Doch dann hatte ich hier irgendwo im Forum von einer anderen Herangehensweise gelesen und diese übernommen und seitdem, egal bei welchem Reifen, keinerlei Probleme mehr (Schlauch zuerst in Reifen und ein wenig aufpumpen und dann Reifen mit Schlauch auf die Felge aufziehen, Verwendung von Fitwasser).
|
|
Nach oben |
|
 |
pierrej
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 22. Januar 2014 19:05 |
|
Beiträge: 1489 Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse) Alter: 54
|
So ihr Mannen (oder Memmen) Ich habe gerade besagten Heidenau K41 M+S aufgezogen. Es war eigentlich ganz einfach, wie fast immer. Kein Schlauch zerlöchert, keine Finger verrenkt, alles heil geblieben. Aber Mutti hat zugeschaut, vielleicht lags daran. Gruß Pierre  Dateianhang: IMG_00000106.jpg Dateianhang: IMG_00000107.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von pierrej am 24. Januar 2014 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 22. Januar 2014 19:09 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Der Trick ist wie Peter oben schon schrieb den Schlauch etwas aufpumpen und in den Reifen legen. Dann kann er sich nicht einklemmen 
|
|
Nach oben |
|
 |
NKing
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 23. Januar 2014 01:13 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 788 Wohnort: Dresden
|
Hallo, der Trick schein wirklich gut zu funktionieren - so gut, dass das Autorenkollektiv des VEB Motorradwerk Zschopau, welches die Betriebsanleitung für die MZ ETS 250 verfasste diesen mit unter "Reifenmontage" mit aufnahm. Glaubt Ihr nicht? Doch! Wer den Auszug sehen will - gern per pn. Ich habe gerade bei der ES 250/2 geschaut - da steht es genau so da. In der Betriebsanleitung der BK steht der Reifenwechsel noch besser da - wirklich Schritt für Schritt. Beste Grüße von einem der auch schon Fahrradschläuche mit dem Schraubendreher zerstörte Nils
|
|
Nach oben |
|
 |
Blechspatz
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 23. Januar 2014 09:21 |
|
Beiträge: 238 Wohnort: Karlsruhe Alter: 52
|
Alles eine Frage der Technik. Die meisten Reifen (ich fahre nur Heidenau) ziehe ich gänzlich ohne Werkzeug auf. Bei der Twin allerdings muss ich schon (ordentlich) hebeln - die K60 kriegt man sonst ums Verrecken nicht aufgezogen. Zum Heruntermachen der alten Reifen benutze ich natürlich Hebel - mit bloßen Fingern ist das nicht machbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 23. Januar 2014 12:48 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
NKing hat geschrieben: Hallo, der Trick schein wirklich gut zu funktionieren - so gut, dass das Autorenkollektiv des VEB Motorradwerk Zschopau, welches die Betriebsanleitung für die MZ ETS 250 verfasste diesen mit unter "Reifenmontage" mit aufnahm. Glaubt Ihr nicht? Doch! Ich habe gerade bei der ES 250/2 geschaut - da steht es genau so da. In der Betriebsanleitung der BK steht der Reifenwechsel noch besser da - wirklich Schritt für Schritt. Nils Hi Nils Wer hat schon eine Betriebsanleitung Hab das halt so gelernt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dominik
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 25. Oktober 2016 18:21 |
|
Beiträge: 1814 Wohnort: Stuttgart Alter: 48
|
Stimmt, Willi: Learning by doing.... Hallo zusammen, und nun habe ich es doch wieder getan! Gestern montierte ich einen neuen K41 M+S Sio2 von Heidenau auf das Vorderrad meiner TS 250. Im Zuge sehr vieler großer und kleinen Reparaturarbeiten im Zeitraum Mitte September bis Ende Oktober und unserem 5. Termin zu einer HU beim TÜV in Leonberg (ein separater Thread wird folgen) war auch der Austausch des Vorderreifens zu erledigen. Diesmal kam wirklich sehr viel zusammen... Der zuvor montierte K41 hatte knapp 47.000 Km absolviert. Schlauch und Felgenband baute ich ebenso neue ein. Diesmal war ich besser vorbereitet. Zwar habe ich immerzu zwei große und zwei kleine Montierhebel, Talkum, Montagepaste, Wuchtgewichte und Wuchtbock parat aber ich wärmte den neuen Reifen rechtzeitig an der Heizung vor. Und ich hatte - für den Fall der Fälle - einen zweiten neuen Schlauch bereitgestellt. Diesmal pumpte ich genügend Luft in den neuen Schlauch und klemmte ihn somit nicht ein. Super! Etwas schwerer als Mitas H06 oder C01 geht es aber nichtsdestotrotz. Dafür riss meine Jeans im Bereich des Popoles... Bei der Gelegenheit führe ich auch immer eine "innere und äußere Felgen - und Speichennippelreinigung und -konservierung" durch. Nach 2 3/4 Jahren sammelt sich da immer viel Dreck unterm Felgenband an. Viele Grüße und macht es gut Dominik Dateianhang: K41 TS 250 23.10.16 a.jpg Dateianhang: K41 TS 250 23.10.16 b.jpg Dateianhang: K41 TS 250 23.10.16 c.jpg Dateianhang: K41 TS 250 23.10.16 d.jpg Dateianhang: K41 TS 250 23.10.16 e.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 25. Oktober 2016 20:04 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 41
|
Investier bitte mal noch ein paar EU in geschlossene Radlager, das austretende Fett, schmälert die Laufleistung erheblich und verschmiert dir die Bremse. Beste Grüsse, Alex .
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 25. Oktober 2016 20:18 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ich kaufe die Reifen bei einem örtlichen Fachhändler. Montage incls. Altreifenentsorgung 9 €. Auswuchten kostet 4 €.
Dafür stelle ich mich nicht hin um es selbst zu machen. Am Freitag kommen die M+S Räder auf unsere Dose. 4 neue Gummis inls. Montage Altreifenentsorgung, Auswuchten und gleich an der Dose montiert, kostet 220 €. Die Sommerräder werden von dem Personal sogar in den Kofferraum geladen mit Plasteüberzieher.
|
|
Nach oben |
|
 |
bk350
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 26. Oktober 2016 07:31 |
|
Beiträge: 986 Wohnort: cottbus Alter: 39
|
Wie schon geschrieben die reifen aufwärmen vorher. ich schmiere immer fit an die ränder von reifen und felge dann flutschen die wunderbar drüber teilweise sogar ohne hebel.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 26. Oktober 2016 08:33 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
@ Egon wie schon wo anders geschrieben sind die Kosten fürs Reifenaufziehen in unserer Gegend unverschämt, drum mach ich das selber. Ausserdem sind die nur fähig, Schlauchlose aufzuziehen. Bei Reifenmontag mit Schlauch, womöglich noch mit Reifenhaltern, machen die eher was kaputt...
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 26. Oktober 2016 19:20 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
@ HiHa
ich kann es mir nicht vorstellen. Oder liegt es daran, wenn ich mit Reifen und Schlauch um den Hals in eine Reifenbude komme, berechnen diese einfach den Stundenlohn. Mein Chef regt sich immer auf, wenn an den Fahrzeugen ein Oelwechsel bei den Inspektionen ansteht. Er besteht darauf, das von ihm angelieferte Oel einzufüllen. Einmal haben die sogar das abgelassene Oel in einen Kanister getan und in den Kofferraum gestellt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dominik
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 26. Oktober 2016 19:25 |
|
Beiträge: 1814 Wohnort: Stuttgart Alter: 48
|
Hallo,
ich mache es selber, da ich die Felgen von innen intensiv begutachte und konserviere. Das heißt: Unterm Felgenband alles mit Drahtbürste säubern und auspusten. Danach mit einem Pinsel plus Fluid Film die Speichennippel und Punzungen einpinseln und eine Stunde einwirken lassen. Von aussen auch, an die Punzungen und die Speichengewind. Das bleibt dann auch, wegen des nahenden Winters. Danach an der Innenseite alles gut sauber machen, soll ja nicht ölig bleiben! Dann checke ich alle Speichennippel bzw. Speichen, ob eine locker ist etc. Danach pudere ich Talkum in den Reifen und verteile es und reibe den leicht aufgepumpten Schlauch mit Talkum ein und so weiter... Das ginge alles beim Reifenmonteur nicht bzw. dann müsste ich das Rad wieder nach Hause nehmen.
Viele Grüße Dominik
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 27. Oktober 2016 08:12 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Egon Damm hat geschrieben: ich kann es mir nicht vorstellen. Ein Spezi hat Reifen beim lokalen großen Reifenhandel bestellt, die ausgebauten Räder hingebracht und aufziehen lassen. Erstmal waren sie um 70% teuerer wie bei meinem Onlinedealer, dann Eur20.- fürs aufziehen pro Rad wegen "erschwerter Umstände"(Reifenhalter und Schlauch!), natürlich für 2x15.- neue Schläuche montiert, (trotz expliziter Ansage waren es Metzeler) und dann noch einen schleichenden Platten gezwickt. Im Endeffekt hat der Riesenspaß dann anstatt €98.- für die Reifen incl. Selbstmontage mit den alten Michelinschläuchen, €255.- incl. Altreifenentsorgung gekostet, plus einmal unnötigerweise im Ausland den Schlauch flicken. Achso, ganz vergessen: Gewuchtet haben wir dann auch noch selber, weil der tolle Hecht meinte, dass man bei Enduroreifen nicht wuchten müsse. Das Ganze kannst Du bei den drumherumliegenden Reifenhökern 1:1 genauso kriegen. Mein Reifenversender schickt mir die Rundlinge ins Haus, und wenn ich nach der Arbeit noch Lust hab, ist das Moped in weniger als einer Stunde wieder frisch besockt. Ich muss nicht zweimal mit dem Auto hin und her fahren, und mir nicht von selbsternannten Spezialisten irgendwelchen Blödsinn erzählen lassen, um mich anschließend mit ihren Pfusch rum zu ärgern. Kannst Du Dir jetzt vorstellen, warum ich selber montiere? Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 27. Oktober 2016 08:41 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
hiha hat geschrieben: Egon Damm hat geschrieben: ich kann es mir nicht vorstellen. Ein Spezi hat Reifen beim lokalen großen Reifenhandel bestellt, die ausgebauten Räder hingebracht und aufziehen lassen. Erstmal waren sie um 70% teuerer wie bei meinem Onlinedealer, dann Eur20.- fürs aufziehen pro Rad wegen "erschwerter Umstände"(Reifenhalter und Schlauch!), natürlich für 2x15.- neue Schläuche montiert, (trotz expliziter Ansage waren es Metzeler) und dann noch einen schleichenden Platten gezwickt. Im Endeffekt hat der Riesenspaß dann anstatt €98.- für die Reifen incl. Selbstmontage mit den alten Michelinschläuchen, €255.- incl. Altreifenentsorgung gekostet, plus einmal unnötigerweise im Ausland den Schlauch flicken. Achso, ganz vergessen: Gewuchtet haben wir dann auch noch selber, weil der tolle Hecht meinte, dass man bei Enduroreifen nicht wuchten müsse. Das Ganze kannst Du bei den drumherumliegenden Reifenhökern 1:1 genauso kriegen. Mein Reifenversender schickt mir die Rundlinge ins Haus, und wenn ich nach der Arbeit noch Lust hab, ist das Moped in weniger als einer Stunde wieder frisch besockt. Ich muss nicht zweimal mit dem Auto hin und her fahren, und mir nicht von selbsternannten Spezialisten irgendwelchen Blödsinn erzählen lassen, um mich anschließend mit ihren Pfusch rum zu ärgern. Kannst Du Dir jetzt vorstellen, warum ich selber montiere? Hans Das stimmt so. Wenn man die Reifen da kauft sind sie ne ganze Ecke teurer, und die Montage inkl. Auswuchten für 13€ bekomme ich hier auch nirgends. Für Autoreifen ja, fürs Motorrad nicht. Und ein neuer Schlauch ist auch immer pflicht und kommt oben drauf, obwohl ich den bewusst nicht bei jedem Reifenwechsel erneuere. Beispiel jetzt für die Guzzi: Händlerangebot: 305€ tutti completti Selber machen: ~ 150€ für die Reifen Der Unterschied ist es mir Wert es selbst zu machen, ich hab ja keinen Goldesel. Und wenn ich damit 2 Stunden beschäftigt bin hab ich doch einen guten Stundenlohn gehabt.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 27. Oktober 2016 08:47 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Was ich bisher noch nicht selber gemacht hab, sind schlauchlose Reifen. Aber ich glaub, ich muss das üben...
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 27. Oktober 2016 10:24 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 41
|
Da gibt's nix zum Üben, die bekommt man mit Hausmitteln kaum von der Felge weil sie hinter einem "Hump" sitzen, welcher das abspringen vom Felgenringe vermeiden soll.
Womöglich ist sowas mit nem grossen Schraubstock, Schraubzwingem, Abbruchhammer, etc machbar, aber gesund ist das nicht.
Bei Schlauchlosreifen sind auch die Flanken enorm stabil.
Es ist wirklich eine Schinderei. Dafür geh ich gerne zum Monteur, und das kostet auch nicht mehr als normale Autoreifen.
Ansonsten halte ich auch immer mal nach ner Montagemaschine ausschau.
|
|
Nach oben |
|
 |
thuttle
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 27. Oktober 2016 10:55 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: 14913 Niedergörsdorf Alter: 55
|
Wenn ich das hier so alles lese, kann ich ja richtig stolz sein, mein 130er K65 Hinterrad mal selbst geflickt zu haben. Den Mantel ins Tiefbett zu bringen ist mir mit Hammer und Schraubstock nicht gelungen. Erst der zweite Anlauf hat geklappt: Hydraulischer Stempelwagenheber mit Kantholz unter Garagentorsturz abgestützt hat funktioniert. Kann ich weiterempfehlen. Automontierhebel waren auch recht hilfreich. Der Flicken hält jetzt seit drei Jahren und den Waldweg auf den mir der Jäger das Nagelbrett gelegt hat, bin ich auch nicht mehr gefahren. Also echt was gelernt. Gruß Jörg
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 28. Oktober 2016 06:58 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
thuttle hat geschrieben: Den Mantel ins Tiefbett zu bringen ist mir mit Hammer und Schraubstock nicht gelungen. Auf was für einer Felge/Motorrad war der denn montiert? Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 29. Oktober 2016 20:05 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Ich zieh meine Reifen für die ts und etz immer mit Maschine auf ,weil ich kein bock auf kaputte Reifenwülste oder Felgen hab . Die einzigen Felgen die ich wegbringe sind die von der 1000er ,aber nicht weil ich das nicht kann sondern ,weil ich mich für 20,16 pro rad inklusive neuem Ventil ,Altreifenentsorgung und auswuchten nicht selber hinstellen brauch. Wenn ich auf Arbeit den Umbausatz der wuchtmaschine zum wuchten für Motorradfelgen hätte würde ich es auch selbst machen. Klar könnt ich sie auch nur zum wuchten wegbringen ,aber hey man kann sich auch totsparen und ausserdem sind die bei der Reifenbude immer nett und freundlich und gucken nie blöde ,wenn ich die Reifen mitbringe und liefern immer schnelle top Arbeit ab.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 29. Oktober 2016 20:53 |
|
Beiträge: 2517 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
hiha hat geschrieben: incl. Altreifenentsorgung Die entsorgt man bei der Autowerkstatt des Vertrauens für lau, indem man sie in die Autoreifen innen reinstopft...
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 29. Oktober 2016 21:10 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
daniel_f hat geschrieben: hiha hat geschrieben: incl. Altreifenentsorgung Die entsorgt man bei der Autowerkstatt des Vertrauens für lau, indem man sie in die Autoreifen innen reinstopft... wenn man die Autowerkstatt des Vertrauens so, nett formuliert ,hintergeht ist die Frage wie lange das gut geht Wenn man fragt und sie sagen schmeiss einfach zu den altreifen ist das was anderes
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 29. Oktober 2016 21:24 |
|
Beiträge: 7856 Wohnort: Regensburg
|
daniel_f hat geschrieben: hiha hat geschrieben: incl. Altreifenentsorgung Die entsorgt man bei der Autowerkstatt des Vertrauens für lau, indem man sie in die Autoreifen innen reinstopft... ich dachte immer Vertrauen beruht auf Gegenseitigkeit. Evtl. bekommst du ihn ja zurück, wenn du das nächste Mal Autoreifen kaufst?
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 29. Oktober 2016 21:49 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Gestern 4 neue Winterreifen montieren lassen. Die Stickstofffüllung steht ( Service ) nicht auf der Rechnung. Bei der Gelegenheit 2 neue Heidenau, nebst Schlauch und Felgenbänder in die Dose eingeladen.
Da die Reifenbude zur Zeit voll ausgelastet ist, bekomme ich die Rechnung per E-Mail. Wir sind dort schon 25 Jahre Kunde. Noch nie haben wir da utopische Preise bezahlen müssen. Und seit wir Internet haben, habe ich einen Preisvergleich.
Das mög einigen "komisch" vorkommen. Genauso wie bei der KFZ-Versicherung. Die haben auch angezogen. Ein Besuch..........ja, ich habe meinen alten müden Körper mit großer Überwindung........dahinbekommen. Ergebnis: Alle Verträge durchgeschaut und unter dem Strich die Prämienerhöhung plus 110 € weniger die Geschäftsstelle verlassen.
Nachteil war, der Stuhl auf dem ich vor dem Rechner sitze, ist kalt geworden. Aus Juks habe ich mal verschiedene Internetportale zwecks Preisvergleich angeschaut. Da wirste aber sowas von abgezockt.......
@ es 2873
bestimmt nicht. Die landen in Sri Lanka wo Vollgummireifen hergestellt werden. Da gibt es weder Umweltschutz noch Personenschutz. Die mahlen alles und backen neue Vollgummireifen davon. Und wir finden das als Urlaubsziel noch wunderbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lutz-W
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 29. Oktober 2016 22:35 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Lobsdorf Alter: 59
|
Hab früher auch die Motorradreifen auf die herkömmliche Weise gewechselt, eine Seite drüberhebeln und dann den Schlauch mit Ventil reinfummeln. Geht bei schmalen und harten Reifen echt Scheisse. Seit paar Jahren mach ich das so wie im Video unten, hab mir da einen Ständer mit ner Steckachse und einer Auflage gebaut, da hab ich den Reifen in Bauchhöhe beim montieren. Geht echt easy. https://www.youtube.com/watch?v=sFg44gjjDLA
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 30. Oktober 2016 08:12 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
So ganz gehe ich da nicht mit. Das Ventil schraube ich nicht mittels Mutter an der Felge fest, und achte auch immer darauf, dass die gegenüberliegende Seite des Reifens im Tiefbett der Felge ist, wenn ich vorne mit dem Reifen über den Felgenrand will. Egal ob beim Auf-, oder Abziehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 30. Oktober 2016 21:53 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14834 Wohnort: 92348
|
Dominik hat geschrieben: ... aber ich wärmte den neuen Reifen rechtzeitig an der Heizung vor.  Interessanter Trick! Einfach so gegen den Heizkörper gelehnt? Schadet das dem Gummi auch nicht? der garst hat geschrieben: Investier bitte mal noch ein paar EU in geschlossene Radlager, das austretende Fett, schmälert die Laufleistung erheblich und verschmiert dir die Bremse.
Das mit der verschmierten Bremse kann ich nachvollziehen, aber inwiefern wird die Laufleistung gemindert, Alex? Dominik hat geschrieben: Unterm Felgenband alles mit Drahtbürste säubern und auspusten. Danach mit einem Pinsel plus Fluid Film die Speichennippel und Punzungen einpinseln und eine Stunde einwirken lassen. Von aussen auch, an die Punzungen und die Speichengewind. Das bleibt dann auch, wegen des nahenden Winters. Danach an der Innenseite alles gut sauber machen, soll ja nicht ölig bleiben! Dann checke ich alle Speichennippel bzw. Speichen, ob eine locker ist etc. Danach pudere ich Talkum in den Reifen und verteile es und reibe den leicht aufgepumpten Schlauch mit Talkum ein und so weiter...
Beim Reifenmonteur völlig illusorisch, wie wollen die das machen... das muß schnell-schnell gehen. Egon Damm hat geschrieben: Nachteil war, der Stuhl auf dem ich vor dem Rechner sitze, ist kalt geworden.
Jaja, das Leben ist hart... eines der härtesten! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Gärtner
|
Betreff des Beitrags: Re: Nie mehr Heidenau K41 M+S von Hand aufziehen! Verfasst: 30. Oktober 2016 22:21 |
|
Beiträge: 614
|
Martin H. hat geschrieben: Dominik hat geschrieben: ... aber ich wärmte den neuen Reifen rechtzeitig an der Heizung vor.  Interessanter Trick! Einfach so gegen den Heizkörper gelehnt? Schadet das dem Gummi auch nicht? Glaube ich nicht. Mache ich auch so, denn das erleichtert die Arbeit wesentlich. Im Übrigen: wenn das Motorrad in der prallen Sommersonne steht, wird so ein Reifen bestimmt noch heißer als an der Heizung... 
|
|
Nach oben |
|
 |
|