Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 10:01 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo, ich habe eine Frage:
Kann man im Gespann vorn einen K44 in 90/90/18 fahren? Hinten und am SW kommen erst mal Mitas H06 in 3,5 Zoll. Die sind 107mm breit. Der K28 ist 108mm breit, passt aber mit 671mm Durchmesser nicht an meiner Schwinge vorbei. Es geht mir aber nur um das Vorderrad. Dort paßt kein Mitas in 3,00x18(Durchmesser 639mm) am Kotflügel vorbei und hochsetzen möchte ich diesen nicht. Alternativ würde ich jetzt einen K44 in 90/90/18 oder einen K33 in 3,00x18 verwenden. Letzterer ist 80mm breit und passt auch vom Durchmesser. Der K44 wäre aber bestimmt breiter. Habt Ihr evtl. ganz andere Gedanken zum Vorderreifen? Es handelt sich um ein ETZ-Gespann. Steinigt mich bitte nicht wegen meiner Frage, ich lese seit Wochen nur Beiträge über das Reifenthema.
Einen schönen Tag Wünscht Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 10:25 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
Moin,
ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass beim Gespann ein NQ Reifen nicht grad gut fürs Fahrverhalten ist. Allerdings versteh ich deine Aussage nicht, dass der 3,00x18 nicht passen tät?! hab neulich erst ne 3.5x18 in der ETZ vom schwarzen_milan gesehn...Heidenauer, der ist doch nicht "größer" also der 3.00x18 von Mitas!? Schutzblech wanderte nur in den vorhandenen Löchern maximal nach oben...nix neu gebohrt oder so!
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 18:13 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Fürs Gespann sind am besten eckige Reifen und von Durchmesser so klein wie möglich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 18:19 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Ich denke das die Niederquerschnitt Reifen wegen der niedrigeren Flankenhöhen sogar besser ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 18:22 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Gespann Willi hat geschrieben: Ich denke das die Niederquerschnitt Reifen wegen der niedrigeren Flankenhöhen sogar besser ist. Möglich das die in den Flanken etwas härter und stabiler sind was beim Gespann sicher von Vorteil ist. Trotzdem ist die Auflagefläche wie beim normalen Soloreifen zu klein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 18:28 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Paul Ich glaub das ist dem Themen Starter egal, wobei du natürlich Recht hast 
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 18:36 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5695
|
In der ETZ hab´ ich fuers verspannte Fahren hinten 4.0 x 18 ww eingetragen bekommen. (Der ist eckiger wie dia anderen, wenn auch nicht 90Grad) Vorne musste ich bei 3,50 x 18 das Cchutzblech hoeher setzen, ist halt /A- Standard; da ist der Fluegel auch mit angepunkteten Laschen hoeher gesetzt. ------------------ Nachtrag: ich hab Metzeler Block K hinten drauf. Der ist nach 3 - 4TSD aber bald runter. Vorne MITAS 0?.
Zuletzt geändert von alexander am 18. März 2014 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 18:40 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Gespann Willi hat geschrieben: Ich glaub das ist dem Themen Starter egal, Ich möchte den Starter nur davor bewahren unnötig viel Geld für was auszugeben wo es was besseres gibt. So sieht ein richtiger Gespannreifen aus. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 18:43 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Da es ja hauptsächlich um den Vorderreifen geht... finde ich (noch kein Gespannfahrer) NQ oder normalen Soloreifen besser. Ein eckiger Reifen wie von P-J rutscht beim Lenken doch über die Flanke ?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 18:49 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Maik80 hat geschrieben: Ein eckiger Reifen wie von P-J rutscht beim Lenken doch über die Flanke ? Da der Heidenauer Gespannreifen nu auch am Vorderrad verbaut werden hab ich denn jetzt auch vorne. In Trockenen besser im Nassen schlecher wie ein Soloreifen. Als Hinterreifen oder für denn Beiwagen will ich devinitiv nie wieder auf was eckiges verzichten.
|
|
Nach oben |
|
 |
oldschoolrocker
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 19:16 |
|
Beiträge: 172 Wohnort: Nähe von Zeven Alter: 64
|
Hi Dirk, ich habe den K44 90/90 in meinem ETZ 250 Gespann gefahren. Hinten 110/80 K36. Die Reifen liefen für 18 Zoll gut. Bevor Du etwas kaufst, wäre es sinnvoll nach Freigaben zu schauen. Die genannte Kombination hat eine Heidenau Freigabe, also NULL Problem beim eintragen. Zoll und Metrische Reifen sind meines Wissen an einem Moped nicht zugelassen, Ausnahme das Seitwagen Rad. Bedenke die Kosten für Eintragung, ich rüste das Gespann gerade auf 16 Zoll mit metrischen Größen um (110/80-16 V u. H)um und muss extra nach Bremen zu einer TÜV Station fahren. Spezial Gutachter macht dann Fahrprobe und und und. Wird sicher lustig Tommy
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 20:49 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
oldschoolrocker hat geschrieben: Zoll und Metrische Reifen sind meines Wissen an einem Moped nicht zugelassen, Ausnahme das Seitwagen Rad. Tommy Stimmt nicht. Frühe ETZ 251 haben vorn 2.75x18 und hinten 110/80-16 von Werk aus eingetragen.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 21:04 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo zusammen,
endlich wieder zu Hause.
Danke erstmal für die Antworten bis hier. Nun nochmal meine Gedanken:
@Baustellenraser:
Der H06 von Mitas in 3,00x18 ist 92mm breit und hat einen Durchmesser von 639mm. Wenn ich von der Steckachse bis zum Kotflügel den Radius messe, schleift der Reifen oben sowie an den Seiten des Kotis. Etwa 5mm Luft sollte man da schon haben. Weiter hoch bekomme ich den Koti per Langloch nicht. Mit Blechstreifen möchte ich ihn nicht hochsetzen, da evtl. mal ein Gabelstabi folgt. Ich hab hier zwar schon ein Foto mit hochgesetztem Koti und darunterliegendem Stabi gesehen, aber das wär nicht unbedingt meins. Der 3,50x18 von Heidenau ist im übrigen 93mm breit, also 1mm mehr.
@P-J
Das eckige Reifen gut für´s Gespann sind will ich gar nicht abstreiten. Der Punkt aber ist, das es z.B. den K29 von Heidenau nur in der 16 Zoll-Version gibt. Ein Umrüsten auf 16 Zoll kommt für mich aber erstmal nicht in Frage. Um eine größere Aufstehfläche zu haben dachte ich an NQ-Reifen, bzw. an Reifen mit max. Breite für die Regelfelge 1,6x18 der ETZ. Das Gespannfahren muß meinerseits erstmal erlernt werden.
Es gibt von Heidenau den K28 in 4,00x18 als richtigen Gespannreifen für hinten. Dieser ist mit 108mm 1mm breiter als der Mitas H06 in 3,50x18 mit 107mm. Der Heidenau würde aber am Kastenprofil meiner Schwinge schleifen. Hier würde wieder der Mitas mit 8mm weniger Durchmesser passen. Dieser soll ja laut vieler Aussagen im Forum haltbar und nicht sehr rund sein. Den günstigen Preis will ich ja auch nicht verschweigen.
@Oldschoolrocker
Hi Tommy, Die Kosten für die Eintragung sollten nicht das Problem sein. Das ganze Geschoß muß nämlich erst noch zur Vollabnahme. Ich wünsch Dir jedenfalls viel Erfolg bei Deinem Gutachten. Ist es wirklich so, daß metrische und zöllige Reifen nicht zusammen an einem Fahrzeug gefahren werden dürfen? Dann kann ich den K44 ja gleich vergessen.
Abschließend nochmal der Vergleich für vorn:
Heidenau K33: Durchmesser 627mm, Breite 80mm Heidenau K44: Durchmesser 620mm, Breite 90mm (Niederquerschnittreifen) Mitas H03 3,00x18: Durchmesser 639mm, Breite 92mm (passt nicht) Mitas H06 2,75x18: Durchmesser 625mm, Breite 86mm
So, jetzt qualmt mir das Köpfchen,
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 18. März 2014 21:51 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Dann will ich mal was zu deinem Vorhaben anmerken.
Es kann dir passieren, daß der Tüvtler dir eine Kombination einträgt, also nur Strich oder ohne. Kann !! Wo bei /90 der Niederquerschnitt sein soll ist mir ein Rätsel, alles unter /80 ist nieder. Das ist aber eine andere Frage. Und verlaß dich nicht so sehr auf die techn. Angaben was die Breite und den Durchmesser angeht. Die Realen sehen oft anders aus und wenn du im Handbuch vergleichst, vergiß nicht die Meßfelgenbreite zu vergleichen. Für den 90/90 und den 3.50 wird da mit einer 2.15ner Felge gemessen. Der Radius sieht dann auf einer 1.60 anders aus und somit auch deine erwünschte Auflage. Die Regelfelge hast du ja schon selbst ins Spiel gebrachte, also nichts neues für dich.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Shikamaru
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 19. März 2014 13:05 |
|
Beiträge: 281 Wohnort: Atzelsdorf
|
P-J hat geschrieben: So sieht ein richtiger Gespannreifen aus.  Was ist das für einer, wo bekommt man ihn in welchen Größen und was kostet der? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 19. März 2014 16:03 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Shikamaru hat geschrieben: P-J hat geschrieben: So sieht ein richtiger Gespannreifen aus.  Was ist das für einer, wo bekommt man ihn in welchen Größen und was kostet der?  Das hatte P-J schon mal vor einiger Zeit in einen dieser Reifenfreds geschrieben Weiß nur noch das der wirklich super sein soll und ich mit 3 Gespannreifen von Heidenau ungefähr auf den gleichen Preis komme und auch entsprechende Laufleistung  Vorderreifen: 2,75 - fährt sich gefühl wie ein Schlittschuh der über die Kufe rutscht. 3,50 - fährt sich sehr viel angenehmer, da er schönen Widerstand leistet und sich das Gespann auch lenken lässt. Das sind meine Erfahrungen, Reifen sind alles Heidenau. PS: Ich würde im ETZ-Gespann vorn eine breite Felge mit 3,50 x 18" Heidenau) fahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 19. März 2014 18:18 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Shikamaru hat geschrieben: Was ist das für einer, wo bekommt man ihn in welchen Größen und was kostet der?  Metzeler Block K, 350X16, in der Bucht supergunstig geschossen, nirgens mehr zu bekommen. Wenns halt nirgens was von der Stange gibt würd ich mir einen Schnitzen lassen, z.B. Hier. http://www.reifen-immler.de/ueber_uns.html
|
|
Nach oben |
|
 |
Shikamaru
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 19. März 2014 18:53 |
|
Beiträge: 281 Wohnort: Atzelsdorf
|
P-J hat geschrieben: Metzeler Block K, 350X16, in der Bucht supergunstig geschossen, nirgens mehr zu bekommen. Achso, eine Altlast. Es gibt den Block K zwar noch aber nurnoch eine Dimension (IIRC 4.00 - 18 oder 19) und das Profil sieht anders aus. Der Rest deckt sich mit meinem Wissensstand, in 3.50-16 den Heidenau oder etwas vom Immler. 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 19. März 2014 19:12 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Wobei der Heidenauer in der Flanke viel zu weich ist, zumindest fürs Hinterrad. Denn muss man auf 2,5 Bar aufpumpen um Stabilität zu erreichen und dann wird er Rund und läuft viel zu schnell in der Mitte ab. Wenn man einen Reifen beim Immler machen lässt sollte man keine Heidenauer Karkase verwenden, besser sind Japsen, die sind Härter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 19. März 2014 19:25 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 19. März 2014 22:20 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo allerseits,
ich habe mich erstmal für den K33 entschieden. Die Dekra in Bautzen hat Tommy´s Bedenken bestätigt. Es ist nicht zulässig metrische und zöllige Reifen zu fahren. Damit war der K44 raus. Bei Verwendung des K33 in 3,00x18 wird mir bei der Vollabnahme wenigstens die größtmögliche Reifengröße für die 1,6er Felge eingetragen. Ob irgendwann ein größerer Umbau stattfinden wird kann ich erst nach gesammelten Erfahrungen im Gespannfahren entscheiden.
Danke für Eure Antworten.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 19. März 2014 23:11 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Der 3.00 ist auf deiner Felge kein Problem, das ist kein Entgegenkommen. Und für den 90/90 soll es doch eine Freigebe von Heidenau auf der 1.60 Felge geben.
So sind se die Tüvtler, wollten sie bei mir auch machen. Dann habe ich gesagt wieso nur in Verbindung mit hinten ? Wenn es doch ---- Und dann hat er es doch gemacht. Am Besten wäre es jedoch, wenn ich meine Erfahrungen nicht verbreite. Das könnte ja auch zu Konsequenzen der Entscheider führen, wenn sie mitlesen bzw. sich austauschen. Und ich weis, daß es so ist. Nur wie geht es weiter, wenn ein Reifen nicht mehr in Kombination zu bekommen ist ? Einzelabnahme und min 120 € Gebühren.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 20. März 2014 11:12 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Gespann Willi hat geschrieben: Die Alten Block K bekommt man noch hier : http://www.jeckel-motorradzubehoer.de/reifen.phpaber billig sind die nicht Sieht schlecht aus  habe da mal angefragt und folgende Antwort bekommen. ... wir danken für Ihre Anfrage. Der gesuchte Reifen wird seit vielen Jahren nicht mehr produziert. Alternative:Heidenau Gespannreifen ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 20. März 2014 11:23 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14840 Wohnort: 92348
|
emzett83 hat geschrieben: Die Dekra in Bautzen hat Tommy´s Bedenken bestätigt. Es ist nicht zulässig metrische und zöllige Reifen zu fahren. Sehr merkwürdig; denn das war offenbar die Standardreifenkonfiguration bei der ETZ. Siehe Norberts Beitrag: viewtopic.php?p=466919#p466919
|
|
Nach oben |
|
 |
oldschoolrocker
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 20. März 2014 11:31 |
|
Beiträge: 172 Wohnort: Nähe von Zeven Alter: 64
|
Hallo Dirk, hast Du nach den Kosten gefragt? Den 3.00 musst Du wieder extra eintragen lassen. Warum dieser Streß? Wegen ein paar mm breiter? Meine Rat für einen Anfänger: Nicht zu viel Geld investieren, sondern erst mal alles zu laufen bringen und fahren. Mit 90/90 Vorn bist Du schon breiter unterwegs. Ich empfehle (damit bin ich auch als Gespann Fahrer angefangen) meine o.g. Kombination. Vorteil Freigaben und Null Streß mit TÜV, ergo weniger Kosten. Guß Tommy
PS: kriege gerade die Freigaben von Heidenau nicht hoch geladen, findest Du aber auf der Homepage
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 20. März 2014 12:37 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Martin H. hat geschrieben: emzett83 hat geschrieben: Die Dekra in Bautzen hat Tommy´s Bedenken bestätigt. Es ist nicht zulässig metrische und zöllige Reifen zu fahren. Sehr merkwürdig; denn das war offenbar die Standardreifenkonfiguration bei der ETZ. Siehe Norberts Beitrag: viewtopic.php?p=466919#p466919Jo, bei meiner Guzzi auch. Laut Papieren 90/90-18 vorne und 3.50-18 hinten.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 20. März 2014 21:38 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo,
90/90/18 vorn und 3,50x18 hinten wollte ich ja nehmen, aber wenn der Dekramann schon im Vorfeld nein sagt, brauch ich damit garnicht vorfahren. Ich kann es nur so weitersagen. Leider.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
oldschoolrocker
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 20. März 2014 22:08 |
|
Beiträge: 172 Wohnort: Nähe von Zeven Alter: 64
|
Ich hatte ja nun am Montag das TÜV Vergnügen. Habe die Auskunft bekommen, nach neuen Reglungen entweder Zoll oder Metrisch. Sind Eintragungen vorhanden, haben die Bestandschutz, somit Zoll / Metrisch machbar 
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 21. März 2014 11:20 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ob der wohl in die TS passt Bucht 201044697937
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Niederquerschnitt im Gespann? Verfasst: 21. März 2014 18:34 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Treckervorderreifen, sicher unfahrbar bzw ab ca 50 Km/h wird die Emme zum Aufsatzvibrator. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
|