Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 14:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
Wichtig für alle BMW Fahrer und andere die den Heidenau K60 Scout mit M&S Zulassung fahren und den im Brief eingetragenen Geschwindigkeitsindex unterschreiten.


http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber ... fault.aspx


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:03 
Offline

Beiträge: 3726
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Nich nur die! Alle Reifen mit M+S Kennung sind im Sommer in Italien verboten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7276
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
matthias1 hat geschrieben:
Nich nur die! Alle Reifen mit M+S Kennung sind im Sommer in Italien verboten.

Bist du da sicher ?
Ich kenne es nur so, das der Reifenindex für die zulässige Geschwindigkeit höher sein muß als der Index des Fahrzeugs.
Unabhängig von der Reifensorte.

Gruß Schumi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:10 
Offline

Beiträge: 3726
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Alle! So stand es in der letzten ADAC Zeitung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es ja um die Geschwindigkeitskennung,- also Reifen mindestens so schnell, wie die Papiere.

Grundsätzlich macht das aber schon Sinn, im Sommer keinen Winterreifen in Italien zu fahren.
Vor 10 Jahren war ich mit dem VW-Bus T3 auf Winterreifen im Sommer in Norditalien. Der Bus ist in Kurven über die Vorderräder gerutscht, daß es kein richtiges Vergnügen mehr war... und nach dem Urlaub waren die Reifen runter :-( also Glatze


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8920
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
ADAC.de hat geschrieben:
n den Sommermonaten (16. Mai bis 14. Oktober) darf nach einer Verordnung des italienischen Transportministeriums mit Winter- oder Ganzjahresreifen dagegen nur dann gefahren werden, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I festgesetzten Geschwindigkeitsindex entspricht.


Lese ich auch so, das es erlaubt ist, sofern der Geschwindigeitsindex > = dem des Fahrzeugscheins ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7276
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
So meinte ich das .

Gruß Schumi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 17:19 
Offline

Beiträge: 1331
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
matthias1 hat geschrieben:
Nich nur die! Alle Reifen mit M+S Kennung sind im Sommer in Italien verboten.

Falsch.
Sven Witzel hat geschrieben:
ADAC.de hat geschrieben:
n den Sommermonaten (16. Mai bis 14. Oktober) darf nach einer Verordnung des italienischen Transportministeriums mit Winter- oder Ganzjahresreifen dagegen nur dann gefahren werden, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I festgesetzten Geschwindigkeitsindex entspricht.


Lese ich auch so, das es erlaubt ist, sofern der Geschwindigeitsindex > = dem des Fahrzeugscheins ist

Genau so ist es.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1024
Wohnort: OWL
Alter: 53
PeterG hat geschrieben:
.....
Grundsätzlich macht das aber schon Sinn, im Sommer keinen Winterreifen in Italien zu fahren.
Vor 10 Jahren war ich mit dem VW-Bus T3 auf Winterreifen im Sommer in Norditalien. Der Bus ist in Kurven über die Vorderräder gerutscht, daß es kein richtiges Vergnügen mehr war... und nach dem Urlaub waren die Reifen runter :-( also Glatze


Grundsätzlich schon, aber nicht immer. Auch Geländereifen fallen oft unter die M+S - Kennung ("Matsch und Schnee"). Bei entsprechenden Zielen ala Militärwege der Westalpen machen die schon Sinn...

Gruss - Thale


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 17:40 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Frei nach Asterix: Die spinnen, die Römer.
Wenn ich so noch etwas nachdenke, fällt mir auf, das die italienischen Volxverdreher evtl. noch mehr "gaga" sind wie unsere. IMHO darf man in Italien doch sowieso nur max. 130 fahren auf Autobahnen. Gibt's denn überhaupt irgendeinen Reifen der für weniger zugelassen ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 17:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
PeterG hat geschrieben:
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es ja um die Geschwindigkeitskennung,- also Reifen mindestens so schnell, wie die Papiere.

Grundsätzlich macht das aber schon Sinn, im Sommer keinen Winterreifen in Italien zu fahren.
Vor 10 Jahren war ich mit dem VW-Bus T3 auf Winterreifen im Sommer in Norditalien. Der Bus ist in Kurven über die Vorderräder gerutscht, daß es kein richtiges Vergnügen mehr war... und nach dem Urlaub waren die Reifen runter :-( also Glatze


Es ging ja nicht um VW Bus Reifen sondern um Motorradreifen.
Vor 3 Jahren hatte ich den Conti TKC80 Reifen auf meiner BMW, das ist zufällig ein M&S Reifen mit T Freigabe bis 190. Darf gefahren werden, obwohl die BMW normalerweise H-Reifen bis 210 braucht. Allerdings bin ich noch nie schneller als 160 gefahren :lol:

Auf der NVA ist auch der TKC 80 , allerdings wird der Reifen dort nicht unterhalb des erlaubten Geschwindigkeitsindexes sein, müsste mal nachschauen.



Dateianhang:
IMG_0689.JPG


Dateianhang:
IMG_2373.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3189
Wohnort: Schossin
Luxusproblem ;D

Das Erkennungskriterium M&S ist aber definitiv falsch. Gerade aus Übersee (Amerika und Asien) kommen auch reine Sommerreifen mit M&S-Kennzeichnung.

Hier geht es um spezielle Winterreifen, mit denen der Geschwindigkeitsindex unterschritten werden darf. Das geht nicht mit jedem x-beliebigen M&S-Reifen, das muss ein explizit vom Hersteller als Winterreifen deklarierter Schlappen sein. Die, welch Überraschung, gern auch mal keine M&S-Kennzeichnung haben, sondern so Zeugs wie Bergspitzen oder Schneeflocken.

Wird mal wieder vieles zu heiß gekocht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 19:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Beiträge: 2531
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Jetzt gehen die Meinungen auseinander.
Hatten wir nicht erst die Androhung in Italien sind die deutschen Papiere nicht zulässig weil im Schein ein Bindestrich ist und am Kennzeichen nicht. :roll:

Presse

Das blöde ist nur, ich habe nagelneue Scout 60 in der Garage für die GS. :oops: :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 04:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
schnauz64 hat geschrieben:

Das blöde ist nur, ich habe nagelneue Scout 60 in der Garage für die GS. :oops: :cry:


Wenn Du sie nicht willst dann kauf ich Dir sie verbilligt ab :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 05:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 644
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...prima, wenn es ein Hintertürchen gibt, wie z.B. Reifenindex höher als Endgeschwindigkeit etc. ; aber weiss das auch derjenige, in dessen Kontrollstelle man dann ggf. hineingerät? Diskutieren dürfte da nur in den seltensten Fällen weiterhelfen. Ich persönlich habe mittlerweile schweren Herzens Italien von meiner Reiseliste gestrichen. Und das, obwohl ich früher mindestens einmal im Jahr dort war. Es sind mir mittlerweile einfach zu viele Unwägbarkeiten bzw. blanke Schikanen dabei . Das fängt für mich als bekennenden Cromwell-Jünger auch schon beim Zwang für einen ECE-gerechten Helm an.
Gibt auch noch andere Ziele!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 08:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14839
Wohnort: 92348
eichy hat geschrieben:
Frei nach Asterix: Die spinnen, die Römer.
Wenn ich so noch etwas nachdenke, fällt mir auf, das die italienischen Volxverdreher evtl. noch mehr "gaga" sind wie unsere.

schnauz64 hat geschrieben:
Hatten wir nicht erst die Androhung in Italien sind die deutschen Papiere nicht zulässig weil im Schein ein Bindestrich ist und am Kennzeichen nicht. :roll:

bonnevillehund hat geschrieben:
Ich persönlich habe mittlerweile schweren Herzens Italien von meiner Reiseliste gestrichen. Und das, obwohl ich früher mindestens einmal im Jahr dort war. Es sind mir mittlerweile einfach zu viele Unwägbarkeiten bzw. blanke Schikanen dabei .

Ganz genau so schaut´s aus!
Nur wird jetzt garantiert gleich mindestens einer kommen, der versichert, in Italien würde ja alles in der Praxis viel lockerer gehandhabt und er hätte noch nie Probleme dort gehabt... nur was hilft Dir das, wenn Du an den einen von 10.000 Carabinieri gerätst, der es halt leider nicht ganz so locker sieht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Martin H. hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Frei nach Asterix: Die spinnen, die Römer.
Wenn ich so noch etwas nachdenke, fällt mir auf, das die italienischen Volxverdreher evtl. noch mehr "gaga" sind wie unsere.

schnauz64 hat geschrieben:
Hatten wir nicht erst die Androhung in Italien sind die deutschen Papiere nicht zulässig weil im Schein ein Bindestrich ist und am Kennzeichen nicht. :roll:

bonnevillehund hat geschrieben:
Ich persönlich habe mittlerweile schweren Herzens Italien von meiner Reiseliste gestrichen. Und das, obwohl ich früher mindestens einmal im Jahr dort war. Es sind mir mittlerweile einfach zu viele Unwägbarkeiten bzw. blanke Schikanen dabei .

Ganz genau so schaut´s aus!
Nur wird jetzt garantiert gleich mindestens einer kommen, der versichert, in Italien würde ja alles in der Praxis viel lockerer gehandhabt und er hätte noch nie Probleme dort gehabt... nur was hilft Dir das, wenn Du an den einen von 10.000 Carabinieri gerätst, der es halt leider nicht ganz so locker sieht?


Genau,- bleibt man alle fein zu Hause,- da draußen ist es wild und gefährlich :twisted:
und Italien war dann doch eh immer so überlaufen. Vielleicht entspannt sich ja die Situation etwas. :ja:
Ich bin sicher, daß es in anderen Ländern des südlichen Europa auch noch eigenartige Regelungen gibt. Fahrt da bitte auch nicht hin. :lach:


Zuletzt geändert von PeterG am 29. Juli 2014 09:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Boah Leute...

Die Geschichte mit dem Strich in den Papieren war eine Ente! Wir haben extra letztes Jahr diesen Wisch mitgeführt und keiner wollte den sehen. Daß in Italien extrem scharfe Anforderungen an den Helm herrschen, gilt auch nicht erst seit gestern - angesichts der vielen Unfallopfer auch eine richtige und konsequente Maßnahme. Über die Sinnhaftigkeit dieser Reifensache kann man trefflich streiten, ändern kann man doch nix. Es heißt zwar immer, daß vieles in Europe vereinheitlicht wird, aber bei den Straßenverkehrsregeln feiert die alte Kleinstaaterei fröhliche Urständ - das müsen wir akzeptieren. Mich hält sowas niemals ab, ein anderes Land zu bereisen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4468
Wohnort: Neubiberg b. München
Enz-Zett hat geschrieben:
Das geht nicht mit jedem x-beliebigen M&S-Reifen, das muss ein explizit vom Hersteller als Winterreifen deklarierter Schlappen sein. Die, welch Überraschung, gern auch mal keine M&S-Kennzeichnung haben, sondern so Zeugs wie Bergspitzen oder Schneeflocken.


Ich versteh zwar grad nicht was Du meinst, aber in D. ist das Kriterium, um einen langsameren Reifen fahren zu dürfen (in Verbindung mit dem Höchstgeschwindigkeitsaufkleber im Sichtfeld des Fahrers) eindeutig das M+S, und sonst nix. Der TKC80 ist ja genau so ein Sommerreifen. Im Winter taucht er jedenfalls nur sehr sehr begrenzt was.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 09:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14839
Wohnort: 92348
PeterG hat geschrieben:
Genau,- bleibt man alle fein zu Hause,- da draußen ist es wild und gefährlich :twisted:
und Italien war dann doch eh immer so überlaufen. Vielleicht entspannt sich ja die Situation etwas. :ja:
Ich bin sicher, daß es in anderen Ländern des südlichen Europa auch noch eigenartige Regelungen gibt. Fahrt da bitte auch nicht hin. :lach:

:nein: Darum geht es doch gar nicht.
Und z. B. Kroatien ist eine sehr gute Alternative zu Italien. Mir ist von dortigen schikanösen Regelungen jedenfalls nichts bekannt. 8)
Mir sind auch aus keinem anderen Land derart bescheuerte Regelungen bekannt. Komischerweise hört man sowas immer nur aus Italien. Auch in Frankreich wird z. B. hart durchgegriffen, es nimmt aber nicht so alberne Ausmaße an wie in Italien.
Joachim hat geschrieben:
Daß in Italien extrem scharfe Anforderungen an den Helm herrschen, gilt auch nicht erst seit gestern - angesichts der vielen Unfallopfer auch eine richtige und konsequente Maßnahme.

Das ist einfach nur Schikane.
Denn wem tu ich denn was, wenn ich mit einem nicht der allerneuesten Norm entsprechenden Helm fahre? Ganz was anderes ist es, wenn von mir/meinem Fahrzeug eine Gefahr ausgeht (z. B. Bremsen defekt); dann ist eine sofortige Unterbindung der Weiterfahrt korrekt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 302
Wohnort: Rhinow
Warum heißt es eigentlich bei uns bei jedem Mist immer das könnte oder ist nicht EU konform, wenn in den anderen Ländern jeder sein eigenes Süppchen kocht?

MfG Günter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3189
Wohnort: Schossin
hiha hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
Das geht nicht mit jedem x-beliebigen M&S-Reifen, das muss ein explizit vom Hersteller als Winterreifen deklarierter Schlappen sein. Die, welch Überraschung, gern auch mal keine M&S-Kennzeichnung haben, sondern so Zeugs wie Bergspitzen oder Schneeflocken.


Ich versteh zwar grad nicht was Du meinst, aber in D. ist das Kriterium, um einen langsameren Reifen fahren zu dürfen (in Verbindung mit dem Höchstgeschwindigkeitsaufkleber im Sichtfeld des Fahrers) eindeutig das M+S, und sonst nix. Der TKC80 ist ja genau so ein Sommerreifen. Im Winter taucht er jedenfalls nur sehr sehr begrenzt was.

Gruß
Hans

Hi Hans,
ich kenne es nur so, dass keine Reifen montiert werden dürfen deren Geschwindigkeitsindex für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht ausreicht. Außer explizit bei Winterreifen. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber im Sichtfeld des Fahrers bei Sommerreifen oder auch Ganzjahresreifen ist mir total unbekannt. Und bekanntermaßen können, dürfen und tun auch Sommer- und Ganzjahresreifen das M&S-Zeichen tragen.
Richtige Winterreifen können, müssen aber nicht das M&S-Zeichen haben. Es geht auch das Piktogramm mit Bergspitze und Schneeflocke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Martin H. hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:
Genau,- bleibt man alle fein zu Hause,- da draußen ist es wild und gefährlich :twisted:
und Italien war dann doch eh immer so überlaufen. Vielleicht entspannt sich ja die Situation etwas. :ja:
Ich bin sicher, daß es in anderen Ländern des südlichen Europa auch noch eigenartige Regelungen gibt. Fahrt da bitte auch nicht hin. :lach:

:nein: Darum geht es doch gar nicht.
Und z. B. Kroatien ist eine sehr gute Alternative zu Italien. Mir ist von dortigen schikanösen Regelungen jedenfalls nichts bekannt. 8)
Mir sind auch aus keinem anderen Land derart bescheuerte Regelungen bekannt. Komischerweise hört man sowas immer nur aus Italien. Auch in Frankreich wird z. B. hart durchgegriffen, es nimmt aber nicht so alberne Ausmaße an wie in Italien.
Joachim hat geschrieben:
Daß in Italien extrem scharfe Anforderungen an den Helm herrschen, gilt auch nicht erst seit gestern - angesichts der vielen Unfallopfer auch eine richtige und konsequente Maßnahme.

Das ist einfach nur Schikane.
Denn wem tu ich denn was, wenn ich mit einem nicht der allerneuesten Norm entsprechenden Helm fahre? Ganz was anderes ist es, wenn von mir/meinem Fahrzeug eine Gefahr ausgeht (z. B. Bremsen defekt); dann ist eine sofortige Unterbindung der Weiterfahrt korrekt.


In Kroatien gibt es z.B. schikanöse Beschränkungen für Bootfahrer :ja: und was man so aus Afrika hört... :irre:

Mal im Ernst: früher gehörte es doch ganz klar zur Reisevorbereitung, sich auf die gesetzlichen Eigenheiten des Urlaubslandes
einzustellen. In den frühen 80ern war die Polizei in Italien und z.B. Spanien viel restriktiver: da brauchtest Du nicht auf den einen Speziellen zu warten: die waren alle Scheixxe. Gleichwohl sind wir ja gerne in Urlaub gefahren :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 11:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14839
Wohnort: 92348
PeterG hat geschrieben:
In Kroatien gibt es z.B. schikanöse Beschränkungen für Bootfahrer

So, welche denn? 8)
PeterG hat geschrieben:
und was man so aus Afrika hört

Sorry, aber abstruse Drittweltländer haben mit der Betrachtung hier nix zu tun. Es ging ja um die EU. Daß ich in irgendeiner Diktatur der Welt auf der Hut sein sollte (bzw. besser gar nicht hinfahren), ist wohl klar. Aber in Europa wollen sie doch alle ach so fortschrittlich sein.... :wink:
PeterG hat geschrieben:
Mal im Ernst: früher gehörte es doch ganz klar zur Reisevorbereitung, sich auf die gesetzlichen Eigenheiten des Urlaubslandes
einzustellen. In den frühen 80ern war die Polizei in Italien und z.B. Spanien viel restriktiver

Naja; Anfang der 80er war in Spanien grade die Francodiktatur seit ein paar Jahren rum... glaube, das war schon noch was anderes.
Und, na klar hast Du recht, daß man sich auf die gesetzlichen Eigenheiten des Landes, welches man vor hat, zu bereisen, vorbereitet (z. B. gibt es Tempolimits? Warnwestenpflicht? Lichtpflicht? Promillegrenze? etc.). Gar keine Frage. Nur, jemandem, der bloß den verkehrten Helm aufhatte (noch dazu einem Reisenden, der weit weg von zu Hause ist), an Ort und Stelle das Fahrzeug wegzunehmen, so daß er praktisch im Ausland gestrandet ist, überschreitet doch jede Grenze der Verhältnismäßigkeit... daß sowas in obskuren afrikanischen oder asiatischen Ländern an der Tagesordnung sein mag, meinetwegen; nur sollte sich doch ein ach so fortschrittliches und zivilisiertes Land der EU nicht auf so ein Niveau runter begeben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Martin H. hat geschrieben:
Und, na klar hast Du recht, daß man sich auf die gesetzlichen Eigenheiten des Landes, welches man vor hat, zu bereisen, vorbereitet (z. B. gibt es Tempolimits? Warnwestenpflicht? Lichtpflicht? Promillegrenze? etc.). Gar keine Frage. Nur, jemandem, der bloß den verkehrten Helm aufhatte (noch dazu einem Reisenden, der weit weg von zu Hause ist), an Ort und Stelle das Fahrzeug wegzunehmen, so daß er praktisch im Ausland gestrandet ist, überschreitet doch jede Grenze der Verhältnismäßigkeit... daß sowas in obskuren afrikanischen oder asiatischen Ländern an der Tagesordnung sein mag, meinetwegen; nur sollte sich doch ein ach so fortschrittliches und zivilisiertes Land der EU nicht auf so ein Niveau runter begeben.


Du hast ja nicht unrecht,- und wenn Dir das selbst passiert ist, kann ich verstehen, daß Du nicht mehr hinwillst...

Anekdoten mit Polizei-Übergriffen oder überzogenem Polizeiverhalten im Ausland könnte ich ansonsten auch etliche zum Besten geben,- und die wenigsten davon spaßig und nicht nur aus Südeuropa. Die Niederlande ist da auch ganz groß...
Vielleicht eher was für einen neuen Thread ;-) (oder besser nicht?)

Die kroatischen, schwachsinnigen Eigenheiten für den Bootsverkehr gibts wirklich.
Und vielleicht noch das:
In Frankreich darf man zum Beispiel nur mit kurzer Badehose ins Schwimmbad, da wurde ich mit meiner Bermuda des Bades verwiesen... :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4468
Wohnort: Neubiberg b. München
Enz-Zett hat geschrieben:
ich kenne es nur so, dass keine Reifen montiert werden dürfen deren Geschwindigkeitsindex für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht ausreicht. Außer explizit bei Winterreifen....

....die den M+S-Aufdruck zeigen. Schneesterne und Berjeswipfel zählen m.W. nicht, ausser es hat sich innerhalb des letzten Winters was geändert. Wenn das so ist, dann bitte sag es mir.

Zu Spanien: Ich war da oft, lange, ganz im Süden, langhaarig, und meist mit auf den ersten Blick scheintoten Autowracks, in den frühen 80er Jahren. Franco war war nicht nur auf den Münzen, sondern auch in den Köpfen allgegenwärtig. Das einzige was mir dort komisch erschien, war die Abschleppregelung: Nur mit einer Abschleppstange, und nur von einem zertifizierten Abschlepper. Ich hatte nur beste Erfahrungen mit der Guardia Civil. Man hörte zwar Schauermärchen, aber nie in Verbindung mit Verkehrsdelikten.

Nach Italien gehts sehr regelmäßig seit 1969. Überwiegend Toscana, Ligurien, Gardasee, Südtirol. Mit Auto, Anhänger, Wohnwagen, Motorrad, Fahrrad. Noch nie irgendein Problem gehabt.
Kroatien, Tschechien, Slowenien, Slowakei eigentlich auch nie was gewesen. Ärger hatte ich immer nur in Bayern als es noch Grenzkontrollen gab.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 17:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
Martin H. hat geschrieben:
Und, na klar hast Du recht, daß man sich auf die gesetzlichen Eigenheiten des Landes, welches man vor hat, zu bereisen, vorbereitet (z. B. gibt es Tempolimits? Warnwestenpflicht? Lichtpflicht? Promillegrenze? etc.). Gar keine Frage. Nur, jemandem, der bloß den verkehrten Helm aufhatte (noch dazu einem Reisenden, der weit weg von zu Hause ist), an Ort und Stelle das Fahrzeug wegzunehmen, so daß er praktisch im Ausland gestrandet ist, überschreitet doch jede Grenze der Verhältnismäßigkeit... daß sowas in obskuren afrikanischen oder asiatischen Ländern an der Tagesordnung sein mag, meinetwegen; nur sollte sich doch ein ach so fortschrittliches und zivilisiertes Land der EU nicht auf so ein Niveau runter begeben.


SPOILER:
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3189
Wohnort: Schossin
hiha hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
ich kenne es nur so, dass keine Reifen montiert werden dürfen deren Geschwindigkeitsindex für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht ausreicht. Außer explizit bei Winterreifen....

....die den M+S-Aufdruck zeigen. Schneesterne und Berjeswipfel zählen m.W. nicht, ausser es hat sich innerhalb des letzten Winters was geändert. Wenn das so ist, dann bitte sag es mir.

Nein, es hat sich nicht seit letztem Winter was geändert. Auch schon für die Zeit davor hast Du mit Deiner Aussage nicht Recht.
Nochmal langsam zum Mitmeiseln: M&S ist kein zwingender Hinweis auf Winterreifen, auch Ganzjahres- und sogar Sommerreifen können die M&S-Kennzeichnung haben. Dürfen dann aber nicht einen Geschwindigkeitsindex niedriger als die eingetragene Höchstgeschwindigkeit haben.
Und (echte) Winterreifen haben nicht zwingend die M&S-Kennzeichnung, sie können auch zusätzlich oder ausschließlich das Schneeflocke-Berg-Piktogramm tragen.
ADAC hat geschrieben:
Es dürfen nur solche Reifen gefahren werden, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen (Winterreifen, Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen, die typischerweise eine M+S-Kennzeichnung und/oder eine entsprechende Kennzeichnung mit dem Bergpiktogramm/Schneeflocke tragen, erfüllen diese Anforderung).
Und das war schon bei der Einführung der Winterreifenpflicht vor vier Jahren so.

Was das alles noch verkompliziert: Die Gesetzgebung hat eine andere Definition von M&S als die weitverbreitete öffentliche Meinung. Die Gesetzgebung betrachtet die Beschaffenheit des Profils unabhängig von der Kennzeichnung, die öffentliche Meinung nur die Kennzeichnung unabhängig vom Profil. Deswegen gelten auch grobstollige Motorrad-Geländereifen vor dem Gesetz als Winterreifen, obwohl sie weder M&S- noch Berg-Schneeflocke-Piktogramm haben.
ADAC hat geschrieben:
Motorräder sind auch Kraftfahrzeuge im Sinne der Vorschrift und müssen daher bei Eis und Schnee auch entsprechend ausgerüstet sein. In der Praxis ist es jedoch so, dass nur wenige Reifen für Motorräder über eine M+S-Kennzeichnung verfügen. Deswegen gelten laut einer Stellungnahme des Verkehrsministeriums auch Reifen ohne M+S-Kennzeichnung, die auf Grund ihres grobstolligen Profils (Off-Road-Reifen) offensichtlich Eigenschaften von Winterreifen haben, als Winterreifen. Reifen mit typischem Straßenprofil gelten somit eindeutig nicht als Winterreifen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K60 Scout: Fahrverbot in Italien im Sommer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2014 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4468
Wohnort: Neubiberg b. München
Enz-Zett hat geschrieben:
... auch Ganzjahres- und sogar Sommerreifen... Dürfen dann aber nicht einen Geschwindigkeitsindex niedriger als die eingetragene Höchstgeschwindigkeit haben.

Da hätt ich gern den amtlichen Text dazu. Wo kann man denn den finden? Dann wäre nämlich so einiges bisher total dämlich gelaufen, was Grobstoller, M+S und Geschwindigkeitsaufkleber angeht.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt