Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 23:19 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Hi!
In meinem Fahrzeugschein steht etwas von Reifenfreigabe in der Betriebsanleitung, die zu beachten wäre. Ratet mal, was ich nicht habe :oops:
Kann mir jemand die fragliche Seite geschwind schicken oder hier einstellen? Vielen Dank!

Grüße
Thoran


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 23:57 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
In der Betriebsanleitung steht nix von Reifenfreigabe,
nur die Bereifungsmaße mit dem Gewichts- und Geschwindigkeitsindex.

Unter 1.3 Fahrgestell

Bereifung
Vorne Serie 2.75-18 48 P
möglich - - 90/90-18 51 S

hinten Serie 3.25-16 55 P
möglich - 110/80-16 55 S

Gillt auch für Saxon 251/301

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 15. März 2018 09:50 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Danke Klaus, hab mir die Heidenauer K44 für vorne und K66 für hinten bestellt. Reifenfreigaben gibt's lustigerweise bei Heidenau für diese Kombi keine, jedenfalls nicht über die Website. Seltsam.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 15. März 2018 09:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Thoran hat geschrieben:
Reifenfreigabe in der Betriebsanleitung


Da steht unter Garantie nicht Betriebsanleitung sondern "Betriebserlaubnis"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 15. März 2018 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
In unseren KFZ-Briefen und KFZ-Scheinen steht nix von Freigaben sondern nur die Reifen und Felgengrößen.
Reifenbindungen gibt es nicht mehr. Also brauche ich eine Freigabe von dem Reifenhersteller das genau diese
für das Fahrzeug geeignet sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 15. März 2018 21:27 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Hi!
Anbei mein Fahrzeugschein. Hier ist einen Reifenfabrikatsbindung eingetragen die auf die Betriebserlaubnis verweist. Nur, wo soll ich die her haben?
Dateianhang:
Saxon Reifenfabrikatsbindung.jpg


Es scheint die Bindung schon noch zu geben:
Quelle
"Seit dem Jahr 2000 hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS; heute: BMVI) auf Anraten der europäischen Kommission die generelle Möglichkeit der allgemeinen Reifenfabrikatsbindung gemäß der Richtlinie 92/23 EWG aufgehoben. Diese Richtlinie gilt für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger. Hier sind die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Reifenfabrikatsbindungen nur noch als Empfehlung zu sehen.

Viele Motorradfahrer irrten in der falschen Annahme, dass diese Änderung auch Motorräder beträfe. Ausschließlich maßgebend für Motorräder ist jedoch die Richtlinie 97/24/EG (Kapitel 1: Reifen von 2- und 3-rädrigen Fahrzeugen und ihre Montage). Hier ist nach Ansicht des Verkehrsministeriums nach wie vor die Möglichkeit einer Reifenfabrikatsbindung gegeben, sofern der jeweilige Fahrzeughersteller hier fahrzeugspezifische Vorgaben definiert. Sachstand ist also eine gültige Reifenfabrikatsbindung für Motorräder, wenn in den Fahrzeugpapieren Eintragungen zu Reifenfabrikaten vorhanden sind.

Allerdings kann diese eingetragene Fabrikatsbindung durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBB) eines Fahrzeug- oder Reifenherstellers erweitert werden. Auch ist keine erneute Eintragung in die Fahrzeugpapiere vonnöten. Denn durch die oben genannten Prüfungen wird der eindeutige Nachweis erbracht, dass dieses per UBB ausgezeichnete Reifenfabrikat ebenfalls auf diesem Motorradtyp tauglich ist. Die UBB sollte in jedem Fall immer mit den Fahrzeugpapieren mitgeführt werden, so dass es bei polizeilichen Kontrollen oder bei der Hauptuntersuchung des Kraftrades nicht zu Schwierigkeiten kommt. Bauartgeprüfte Reifen sind durch ein „E“ oder „e“ mit einer nachfolgenden Zahl z.B. „1“ für Deutschland als Prüfort gekennzeichnet."


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 15. März 2018 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
nein...............es gibt keine Reifenfabrikationsbindung mehr. Das hat der Gesetzgeber so beschlossen.
Finde auf die Schnelle nicht die Quelle. Vor Jahren wurde diese Eintragung als nicht "rechtswirksam"
gesehen.

Der Fahrzeughersteller hat bei der Herstellung festgelegt welche Reifengrößen in Verbindung mit den
entsprechenden Felgen das Fahrzeug ausgerüstet wurde und bzw. Veränderungen von beiden möglich sind.
Der Fahrzeughersteller hat und immer noch keinen Einfluss auf die Reifenhersteller. Nur der kann die entsprechenden
Reifen entwickeln, testen und damit die Rechte zu erlangen, das seine Produkte den Anforderungen des
Fahrzeugsherstellern in Bezug auf Sicherheit entsprechen.

Also der Reifenhersteller ist in der Pflicht. Nur dieser kann eine Freigabe bei der zuständigen Behörde bekommen
wenn er dieser nachweisen kann, das sein Produkt den Anforderungen entspricht. Hat er dieses gemacht, erteilt
der Reifenhersteller eine Freigabe für das entsprechendes Fahrzeug.

Im übrigen schert sich weder die Rennleitung noch der TÜV, wenn die Reifengröße den Angaben in den KFZ-Papieren,
stimmen. Mischbereifung allerdings schon bezogen auf mehrspurige Fahrzeuge auf einer Achse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 15. März 2018 22:28 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Egon Damm hat geschrieben:
... Reifenbindungen gibt es nicht mehr.


Das ist so pauschal nicht richtig. Klick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 15. März 2018 22:36 
Offline

Beiträge: 95
---


Zuletzt geändert von BaghiTom am 25. September 2020 19:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 15. März 2018 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
na gut. Vor einigen Wochen hatte ich die Möglichkeit an einem unabhängigen Seminar zugegen zu sein.
Hat mich wahnsinnige 10 € für das Mittagsessen gekostet, abgesehen von der sinnlosen Freizeitverschwendung.
In diesem Seminar waren verschiedene Reifenhersteller vor Ort. Drei Motorradhersteller sowie mehrere
hochranige Entscheidungsverteter der KFZ-Versicherer. Abgesehen von den Teilnehmern der halbamtlichen
Prüforganen sowie den Delegierten der Rennleitung. Ich behalte mein Wissen, da es ja sowieso was aktuell
Masse ist, keinen juckt für mich. Oder es angezweifelt wird und sowieso. Wie hier ich es lesen kann.

Hauptsache ist ........ich tippe an meinen Rechner Suchbegriffe ein und finde Berichte und Vidios welche
von den "Sehenden unter den Blinden" berichten.

Fakt ist : es gibt keine gemäß dem Beitag "Reifenfabrikkatsbindung Saxon 125 Bj.97" mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 16. März 2018 07:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 187
Alter: 47
:verweis: :verweis: Mein Fachmann ist besser als Deiner - ätsch! :roll:

Reifenbindung ist halt fast wie ein Ölfred. Muss man in einem Forum dann vielleicht auch akzeptieren. Wobei das mit der Richtlinie im Link zum ifz doch recht schlüssig klingt :wink: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 16. März 2018 15:09 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Egon, ich finde das Wetter auch Scheiße, allerdings kein Grund so angepisst zu sein.
Ich weiß nicht, auf welcher Kaffee und Keks Veranstaltung Du warst, ist mir auch egal.
Zur Reifenfabrikatsbindung, ist eine solche eingetragen besteht sie auch (siehe link). Im Falle der 125er MZ würde ich diese allerdings austragen lassen. Das ändert aber nix an der Tatsache, dass der Fahrer geeignete Reifen nutzen muss. Im Regelfall sind das solche, die vom Reifenhersteller eine Freigabe für das entsprechende Mopped haben. Den Wisch ausdrucken, mitnehmen und alle sind glücklich.
Der Sinn dabei? Es gibt bestimmt von irgendeinem Hersteller Stollenreifen in der Größe einer Fireblade, Hayabusa etc. Im Ernst, würdest Du die Dinger aufziehen, selbst wenn Größe, speed- und loadindex stimmt?
Wie immer im Leben, jeder kann die Dinge halten wie er will, das Gejammer wenn der böse TÜV oder die noch böseren cops dann ihr Veto einlegen ist meist groß.

An den TE, da Du die NQ schon eingetragen hast, schau doch mal hier: Vorderrad Hinterrad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 16. März 2018 16:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
muffel hat geschrieben:
Im Regelfall sind das solche, die vom Reifenhersteller eine Freigabe für das entsprechende Mopped haben. Den Wisch ausdrucken, mitnehmen und alle sind glücklich.


Oder vom Fahrzeughersteller. Die geben sowas auch raus wenn sie was ändern, und da steht dann manchmal keine Fabrikatsbindung mehr drin sondern nur noch eine Größe. Damit ist man dann zB. gut dabei wenn es vom Reifenhersteller nichts gibt, vielleicht weil das Modell zu exotisch oder zu alt ist dass es sich für ihn lohnt :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 17. März 2018 18:26 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
HI!
ich habe mal Heidenau angeschrieben, ob die mir ne Freigabe für meine Kombination geben können.
@Egon: Nicht verwechseln, ich bin dankbar für jeden Input. Nur ist es leider so, dass es wie vor Gericht ist: 2 Anwälte, 1 Richter, 4 Meinungen. Die Werkstätten haben schon einen regelrechten Hass, wenn man da kommt und meint..."ich hab in Markenforum gelesen"... :oops:
Ich habe bei meiner Suzi SV 650 Metzler Z4 Reifen drin stehen gehabt. Der Effekt eines Reifens auf das Fahrverhalten ist beim Motorrad echt hoch, deswegen ist mir schon klar warum die das damals gemacht haben.

Nochmal ganz kurz für Dumme: Was ist die Betriebserlaubnis? Normalerweise doch die ABE mit der das Moppi initial vom Hersteller zugelassen wurde. Die ist aber leider nicht Bestandteil der Auslieferung. Soll heißen, der Eigner hat die nicht. Warum verweisen die Nasen dann darauf??

Gruß Thoran


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 17. März 2018 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Begriffserklärungen werden gerne mit Erbsensuppe ohne Speck und/oder Rindfleischsuppe solange
hin und her gedeutet, das zum Schluß eine vegane Speiße dabei raus kommt.

Die Eintragung in dem geposteten Beitrag hat keine Rechtswirksamkeit. Würde das Fahrzeug umgemeldet,
steht diese in den neu erstellten KFZ-Papieren nicht mehr.

Auf dem Kaffee und Keks Seminar habe ich erfahren, das 4 Reifenhersteller sich aus der Trennscheiben-
bereifungsherstellung verabschieden werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 17. März 2018 19:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Egon Damm hat geschrieben:
Die Eintragung in dem geposteten Beitrag hat keine Rechtswirksamkeit. Würde das Fahrzeug umgemeldet,
steht diese in den neu erstellten KFZ-Papieren nicht mehr.




Da bist du auf dem Holzweg...Das steht auch in den neuen Papieren und ist auch nachwievor gültig! Kann natürlich sein dass sich das in den vergangenen 2 Wochen -seit ich meine zugelassen hab- geändert hat :irre:

Egon, mal ganz ehrlich, warum verbreitest du solche Fake-News? Damit ist doch niemandem geholfen :roll:

Ansonsten erkläre mir doch mal schlüssig warum Reifenhersteller Freigaben herausgeben wenn es doch eh nicht nötig ist weil Reifenbindungen laut dir ja nicht Rechtsbindend sind? Haben dir das die 4 anwesenden Reifenhersteller auch geflüstert?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 17. März 2018 20:12 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bei Wikipedia
" Reifenbindung Motorrad "
eingeben.

Gruß Klaus

Und hier verlinken


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 17. März 2018 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
TS-Jens hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Die Eintragung in dem geposteten Beitrag hat keine Rechtswirksamkeit. Würde das Fahrzeug umgemeldet,
steht diese in den neu erstellten KFZ-Papieren nicht mehr.




Da bist du auf dem Holzweg...Das steht auch in den neuen Papieren und ist auch nachwievor gültig! Kann natürlich sein dass sich das in den vergangenen 2 Wochen -seit ich meine zugelassen hab- geändert hat :irre:

Egon, mal ganz ehrlich, warum verbreitest du solche Fake-News? Damit ist doch niemandem geholfen :roll:

Ansonsten erkläre mir doch mal schlüssig warum Reifenhersteller Freigaben herausgeben wenn es doch eh nicht nötig ist weil Reifenbindungen laut dir ja nicht Rechtsbindend sind? Haben dir das die 4 anwesenden Reifenhersteller auch geflüstert?


Die Herren haben schon laut und deutlich (per Micro) berichtet.
Reifenhersteller erteilen keine Freigaben sondern ein Dokument und das nennt sich nicht Freigabe.
Eine Reifenbindung ist auch keine Reifenfabrikationsbindung. Ich ging davon aus, das diese Begriffe
von dir als KFZ-Meister auseinander gehalten werden können.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 17. März 2018 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4023
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Mal noch etwas zu dem Thema. https://www.reifendiscount.de/de/reifen ... ndung.html

Und noch ein wenig Erklärung vom ADAC zu dem Thema. https://www.adac.de/_mmm/pdf/Reifenfrei ... _29840.pdf

Wie schon geschrieben gibt es zu dem Thema keine wirklich einheitlichen Meinungen. Und mit ein wenig Pech riskiert man dafür einen riesen Aufwand mit ungewissem Ausgang, auch bei den Fahreigenschaften. Bei den kleinen Fahrzeugen wird es eventuell nicht so problematisch sein.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 17. März 2018 21:10 
Offline

Beiträge: 1241
Wohnort: Wuppertal
Da steht es detailliert, was der Reifenhersteller in welchem Fall bestätigt:

http://www.reifen-freigaben.de/tireappr ... ml?lang=de

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 17. März 2018 21:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Egon Damm hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Die Eintragung in dem geposteten Beitrag hat keine Rechtswirksamkeit. Würde das Fahrzeug umgemeldet,
steht diese in den neu erstellten KFZ-Papieren nicht mehr.




Da bist du auf dem Holzweg...Das steht auch in den neuen Papieren und ist auch nachwievor gültig! Kann natürlich sein dass sich das in den vergangenen 2 Wochen -seit ich meine zugelassen hab- geändert hat :irre:

Egon, mal ganz ehrlich, warum verbreitest du solche Fake-News? Damit ist doch niemandem geholfen :roll:

Ansonsten erkläre mir doch mal schlüssig warum Reifenhersteller Freigaben herausgeben wenn es doch eh nicht nötig ist weil Reifenbindungen laut dir ja nicht Rechtsbindend sind? Haben dir das die 4 anwesenden Reifenhersteller auch geflüstert?


Die Herren haben schon laut und deutlich (per Micro) berichtet.
Reifenhersteller erteilen keine Freigaben sondern ein Dokument und das nennt sich nicht Freigabe.
Eine Reifenbindung ist auch keine Reifenfabrikationsbindung. Ich ging davon aus, das diese Begriffe
von dir als KFZ-Meister auseinander gehalten werden können.


:sleeping: :muede:

Und schon wieder nur Dünnschiss weil du dich angegriffen fühlst. Wie so oft. Mittlerweile muss ich den Leuten zustimmen die für dich mal ne Sperre wegen gezielter Desinformation fordern, bisher dachte ich es reicht wenn du mal von den AdMods drauf hingewiesen wirst...

Wenn du schon darauf bestehst nicht die umgangssprachlich genutzten Termini "Reifenfreigabe" und "Reifenbindung" zu verwenden (Obwohl das selbst diverse Reifenhersteller tun!), dann versuch es wenigstens unfallfrei zu schreiben. Das ganze nennt sich dann Unbedenklichkeitsbescheinigung und Reifenfabrikatsbindung.

Aber was ist bitte eine "Reifenfabrikationsbindung"? Soll das bedeuten dass man nur einen auf eine bestimmte Art und Weise hergestellten Reifen verwenden darf? Wenn du schon klugscheißen willst dann versuchs richtig :wink:

-- Hinzugefügt: 17/3/2018, 21:20 --

Klaus P. hat geschrieben:
Bei Wikipedia
" Reifenbindung Motorrad "
eingeben.

Gruß Klaus

Und hier verlinken


https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradr ... fenbindung
:wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 187
Alter: 47
Thoran hat geschrieben:
HI!


Nochmal ganz kurz für Dumme: Was ist die Betriebserlaubnis? Normalerweise doch die ABE mit der das Moppi initial vom Hersteller zugelassen wurde. Die ist aber leider nicht Bestandteil der Auslieferung. Soll heißen, der Eigner hat die nicht. Warum verweisen die Nasen dann darauf??

Gruß Thoran


Zum Begriff "Betriebserlaubnis": Motorräder haben ja, wie auch PKW, zwei Zulassungsdokumente. Zulassungsbescheinigung Teil I (früher "Fahrzeugschein", die "Zulassung" halt, die man immer mitführen sollte) und Zulassungsbescheinigung Teil II (früher "Fahrzeugbrief", das Ding, was man gut verwahren und nur bei Verkauf o.ä. herausgeben soll). Bei Leichtkrafträdern, und darunter fällt ja auch eine 125er Saxon, ist das etwas anders. Auch die haben eine Zulassungsbescheinigung Teil I (siehe oben). Aber es gibt keine Zulassungsbescheinigung Teil II (Kfz-Brief). Stattdessen haben die Leichtkrafträder eine "Betriebserlaubnis", in der halt solche Sachen wie Reifenbindungen drinstehen.
Also Betriebserlaubnis ist quasi der Kfz-Brief für Leichtkrafträder.

Der obige von mir verfasste Absatz dient übrigens nur als vereinfachte Erklärung zum Verständnis für den TE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit bzw. 100%ige Rechtssicherheit :wink: . Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 11:40 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Hi,

dieser lustige Satz kommt aus den alten weißen Papieren, da stand genau drin welche Fabrikate erlaubt waren. Der ist Standartmässig in den neuen EU-Papieren drin.

In den neuen EU-Papieren steht sowas nicht mehr drin, nur noch dass der Halter dafür verantworlich ist. Im Rahmen der Hauptuntersuchung kann der Prüfer das aber theoretisch nachschlagen.

Wenn ich das gerade richtig nachgeschlagen habe, dann ist für die Nachwende ETZ kein Fabrikat in der ABE vermerkt. Damit ist doch alles gut.

In dem vorliegenden Fall ist die ETZ eh mit einer Einzelbetriebserlaubnis nach §21 in den Verkehr gekommen, wenn der aaS da damals kein Fabrikat festgelegt hat, dann ist doch alles gut.

MfG

Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 13:30 
Online

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
K44 und K66 ist eine gute Kombination. Die fahre ich auf meiner 251 auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 14:42 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Teil II gibt es bei 125er nicht, das st richtig. Ich habe die Einzelgenehmigung mal angehängt. Aber da steht der gleiche Kram drin:
Dateianhang:
IMG-20180204-WA0031.jpg


Warum da ETZ 125 vermerkt ist, kapiert auch keiner. Das ist doch ne Saxon 125 Sportster....

By the way, habe ich das Moppi vor 3 Wochen umgemeldet und die haben den Schriebs drin stehen lassen zur Reifenfabrikatsbindung. Allerdings haben sie mir meine Einzelgenehmigung abgenommen, die würde eingezogen, weil Teil 1 reicht, meinten sie.
Mail an Heidenau ist raus und habe nochmal ne Nachfrage von denen gehabt. Mal auf die finale Antwort gespannt.
Die Moppedreifen-Seite ist supi. Es ist überraschend wie wenig Reifen es für die 16" gibt. Am liebsten hätte ich ja vorne wie hinten die BT45 drauf gehabt, die sind an meiner ETZ 250 echt der Hammer.

Grüße
Thoran


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 16:59 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Thoran hat geschrieben:
Die Moppedreifen-Seite ist supi. Es ist überraschend wie wenig Reifen es für die 16" gibt. Am liebsten hätte ich ja vorne wie hinten die BT45 drauf gehabt, die sind an meiner ETZ 250 echt der Hammer.

Grüße
Thoran


:mrgreen: Sag ich doch, BT45 rockt. :P
Ja, Mopedreifen.de ist gut, dort kaufe ich auch die Reifen für meine Honda. Man kann dort auch anrufen, mit den Leuten reden, die Fa. passt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 21:21 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Hi,

das da ETZ 125 steht, ist schon okay.

Die ABE G429 sagt:

TYP: ETZ 125

Handelsbezeichnung: Saxon Roadstar 125 bzw. Saxon Sportstar 125

MfG

Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 21:42 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
muffel hat geschrieben:
Thoran hat geschrieben:
Die Moppedreifen-Seite ist supi. Es ist überraschend wie wenig Reifen es für die 16" gibt. Am liebsten hätte ich ja vorne wie hinten die BT45 drauf gehabt, die sind an meiner ETZ 250 echt der Hammer.

Grüße
Thoran


:mrgreen: Sag ich doch, BT45 rockt. :P
Ja, Mopedreifen.de ist gut, dort kaufe ich auch die Reifen für meine Honda. Man kann dort auch anrufen, mit den Leuten reden, die Fa. passt.


Über den so gelobten BT45 gabs auch schon einen Thread hier,
nach 3000 km ist der vorne ausgewaschen, wenn du ordentlich fährst und dem entsprechend bremst .

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 22:07 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Klaus P. hat geschrieben:
Über den so gelobten BT45 gabs auch schon einen Thread hier,
nach 3000 km ist der vorne ausgewaschen, wenn du ordentlich fährst und dem entsprechend bremst .

Gruß Klaus


Sicher, ewig hält der nicht, wir hatten uns bei einem Treffen ja schonmal darüber unterhalten. Der BT45 ist aber allemal besser als der K44 aus Sachsen, der rutscht schon wenn der Wetterbericht von Regen spricht. Bei jedem meiner Sätze gab es nach spätestens 4000km shimmy gratis, recht heftig das Ganze. Das Rad war übrigens ausgewuchtet und die Telegabel tiptop in Ordnung.
Über Heidenau darf man ja aber nicht meckern, ist ja eine heilige Kuh. Allerdings sind die Profile alt und die Mischungen nicht so griffig wie bei anderen Herstellern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 22:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
@Uwe:
Klar darf man; nur kann ich Deine Beobachtung überhaupt nicht nachvollziehen, und die Silverstar hat ja den K 44 vorne drauf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 22:27 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Den K44 habe ich jetzt drauf,
da kann ich mich aber bisher nicht drüber beschweren.
Letztes Jahr von Sandbüschel zurück gut 250 km in übelstem Regen,
im Herbst ebenso 100 km bei gleichen Bedingungen, die Sicht war da auch eher begrenzender Faktor.
Gut, der K44 war noch neu.

Abschweifend,
wobei es ja auch um die Straßenlage geht,
ich finde mich generell auf einer beladene Maschine wohler als auf einer ohne Gepäck.
Egal ob MZ o. BMW GS 2V.


Zuletzt geändert von Klaus P. am 18. März 2018 22:35, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 18. März 2018 22:29 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Martin H. hat geschrieben:
@Uwe:
Klar darf man; nur kann ich Deine Beobachtung überhaupt nicht nachvollziehen, und die Silverstar hat ja den K 44 vorne drauf.


Martin, probier doch beim nächsten Wechsel mal die Bridgestone, so viel teurer sind die nicht. Deine Meinung/Eindruck würde mich interessieren. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 09:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
muffel hat geschrieben:
Über Heidenau darf man ja aber nicht meckern, ist ja eine heilige Kuh. Allerdings sind die Profile alt und die Mischungen nicht so griffig wie bei anderen Herstellern.


Das wäre mir zu pauschal muss ich sagen, da würde ich eher nach Reifentypen als nach Hersteller unterscheiden :wink:
Beim K44 bin ich voll bei dir, ich finde ihn richtig mies. Bin ihn auf der MZ und auf der Guzzi V50 gefahren (bzw. noch ist er auf beiden drauf).

Die K65 die ich auf der Cali habe finde ich dagegen Spitzenklasse, das könnte auch der BT45 nicht besser! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 10:52 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
TS-Jens hat geschrieben:
da würde ich eher nach Reifentypen als nach Hersteller unterscheiden :wink:


Ja, darauf können wir uns einigen, es sind ja auch nicht alle Reifen von Bridgestone auf jedem Mopped gut.

TS-Jens hat geschrieben:
Beim K44 bin ich voll bei dir, ich finde ihn richtig mies.


:mrgreen: Sehr schön zusammen gefasst. Mies.

TS-Jens hat geschrieben:
Die K65 die ich auf der Cali habe finde ich dagegen Spitzenklasse, das könnte auch der BT45 nicht besser! :ja:


Kann durchaus sein, die hatte ich aber noch nie und kann sie deshalb auch nicht beurteilen. Meine Aussage mit den alten Profilen bezog sich auf die "klassischen" MZ-Reifen wie K33, K34, K36, K39 oder K44. Ich bin mir auch sicher, dass es Reifen gibt die noch mehr Haftung, noch besseres Handling u.s.w. haben als die BT45, ich habe mit den Dingern aber "meinen" MZ-Reifen gefunden. Aber was Schreibe ich, mit Reifen ist es genauso wie mit Motorenöl. :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 11:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
muffel hat geschrieben:
Martin, probier doch beim nächsten Wechsel mal die Bridgestone, so viel teurer sind die nicht. Deine Meinung/Eindruck würde mich interessieren. :ja:

Ich find die schon rein optisch furchtbar. :| :abgelehnt:
Und was ist mit der Haltbarkeit, soll ja auch nicht so toll sein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 19:10 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Ach Martin, schlimmer als K44 und K36 kann nix aussehen. :-)
Haltbarkeit? Auf meiner ETZ halten die Dinger zwischen 6 und 8k km. Die gottgleichen Heidenauer haben 10k km gehalten. Irgendwo hab ich mal einen Aufkleber gesehen: "Spass kostet". So what...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 19:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
6000 bis 8000 km?! :shock: Reden wir jetzt von einem Vorderreifen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 19:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Wenn Du nicht bremst hält der Vorderreifen auch 9k km :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
Alles klar, völlig inakzeptabel! :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 19:51 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5537
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Wie lange soll denn ein Reifen bei Dir halten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 19:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
Also 6000 bis 8000 ist normal für einen Hinterreifen.
Vorderreifen deutlich mehr (da müsste ich mal in meine Unterlagen gucken).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifenfabrikatsbindung Saxon 125 Bj97
BeitragVerfasst: 19. März 2018 21:23 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
bei mir war immer so: 1 Vorderradreifen und 2 Hinterradreifen die Saison. Aber das war noch an meiner Suzi. An der MZ habe ich bisher nur Reifen gewechselt, weil sie steinalt waren :oops:

Heidenau hat übrigens geantwortet:
"der Satz „Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten“ wird leider sehrt oft von den Zulassungsstellen mit rein geschrieben, obwohl es für das Fahrzeug gar keine Reifenfabrikatsbindung gab. Zusätzlich zur Zulassungsbescheinigung Teil 1 die Sie ja haben, sollten Sie als Fahrzeughalter auch die „alte“ Betriebserlaubnis oder neu Zulassungsbescheinigung Teil 2 besitzen. Wie so eine alte Betriebserlaubnis aussieht, können Sie sich im Anhang ansehen. Dort ist eindeutig kein Reifenhersteller vorgeschrieben, sondern nur die Reifendimensionen.
Daher ist eine Freigabe vom Reifenhersteller nicht notwendig. In unserer Fahrzeugsuche wird auch der K66 als Paarung mit dem K44 aufgelistet. Falls ein TÜV Prüfer die Reifenfreigabe von Ihnen verlangen sollte, dann kann er sich gern auch direkt bei uns melden."

Er liegt zwar nicht gabz richtig, weil es für die 125er keinen Teil 2 gibt. Aber egal. Mittlerweile ist tatsächlich die Kombination K44 und K66 unter der Saxon gelistet. Ich habe mir nen Screenshot gemacht und fahre den in Zukunft mit mir rum, falls einer was will.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt