Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 16:11 
Offline

Beiträge: 7
Moin aus Duisburg,

ganz neu hier und schon dämliche Fragen, aber ich komme nicht so richtig weiter:

Meine Christa hat sich ein 500er Rotax Country-Gespann zugelegt um damit im Winter im Schnee zu spielen (Tauerntreffen und Eisarsch Norwegen). Leider hat das Gespann hinten eine 3x15" Felge, wo ein uralter Entenreifen drauf war. Haben da einen 135er Immler draufgespaxt - leider schleift der sowohl am Auspuffkrümmer als auch an den Gummischläuchen, geht also nicht. Richy gab mir den Tipp auf 16" zu wechseln, dann einen Winter-Rollerreifen drauf.

Ich habe alle Händler angemailt aber bis jetzt nur Absagen. Hat vielleicht wer entweder eine Nabe oder komplettes Rad was sich für die Rotax eignet ? Oder weiß wen der so etwas im Keller liegen hat ? Oder eine ganz andere Idee wie das Problem zu lösen wäre ?

Vielen Dank schon mal,
Georg

Bild
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 16:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Zweiradantrieb hat geschrieben:
Moin aus Duisburg,

ganz neu hier und schon dämliche Fragen, aber ich komme nicht so richtig weiter:

Meine Christa hat sich ein 500er Rotax Country-Gespann zugelegt um damit im Winter im Schnee zu spielen (Tauerntreffen und Eisarsch Norwegen). Leider hat das Gespann hinten eine 3x15" Felge, wo ein uralter Entenreifen drauf war. Haben da einen 135er Immler draufgespaxt - leider schleift der sowohl am Auspuffkrümmer als auch an den Gummischläuchen, geht also nicht. Richy gab mir den Tipp auf 16" zu wechseln, dann einen Winter-Rollerreifen drauf.

Ich habe alle Händler angemailt aber bis jetzt nur Absagen. Hat vielleicht wer entweder eine Nabe oder komplettes Rad was sich für die Rotax eignet ? Oder weiß wen der so etwas im Keller liegen hat ? Oder eine ganz andere Idee wie das Problem zu lösen wäre ?

Vielen Dank schon mal,
Georg

Hallo erstmal...
So ein Hinterrad von der Country wird sicherlich schwer zu finden sein... Und wenn, dann sicherlich nicht billig!
Als letzte Möglichkeit wäre vieleicht das Umspeichen des 15" Rades zurück auf 16"... Aber auch da ist es nicht ganz so einfach eine 2,5*16 Zoll Felge zu bekommen... Die "normalen" MZ Felgen sind nicht ganz so breit, würden aber notfalls auch noch gehen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 16:31 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Mmmh. Schade. Meine 2,5 x 16 hab ich verkauft.
Die 2.15 x16 würde ich aber nicht Einspeichen.
Hab mir jetzt 3.00x16 Sanremo Felgen machen lassen. Da kostet aber eine Felge 180 Öcken. Als 2.5 sicher ähnlich...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 17:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
Zweiradantrieb hat geschrieben:
Leider hat das Gespann hinten eine 3x15" Felge, wo ein uralter Entenreifen drauf war. Haben da einen 135er Immler draufgespaxt - leider schleift der sowohl am Auspuffkrümmer als auch an den Gummischläuchen, geht also nicht.

Mal ganz dumm gefragt - geht da nicht irgendein 125er Autoreifen? z. B. https://www.reifen-pneus-online.de/pkw- ... -0-15.html
Noch was anderes:
Die Bilder kannst Du auch direkt aufs Forum hochladen, indem Du unter Deinem Beitrag auf "Dateianhang hochladen" und dann "im Beitrag anzeigen" klickst. :wink: So bleiben sie auf jeden Fall erhalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 17:31 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Martin H. hat geschrieben:
Mal ganz dumm gefragt - geht da nicht irgendein 125er Autoreifen? z. B. https://www.reifen-pneus-online.de/pkw- ... -0-15.html
Doch, das geht natürlich auch, hatte ich bei meinem Gespann so... Im winter hatte ich sogar nen Winterreifen von Michelin drauf... Aber durch die Breite des Reifens macht das Fahren auf Schnee nicht wirklich Spaß (Es sei denn man driftet gerne.) Das Gespann bringt einfach nicht genug gewicht auf so ne "breite" Pelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 17:40 
Offline

Beiträge: 7855
Wohnort: Regensburg
Zweiradantrieb hat geschrieben:
Leider hat das Gespann hinten eine 3x15" Felge, wo ein uralter Entenreifen drauf war. Haben da einen 135er Immler draufgespaxt


warum nimmst du dann keinen 125er Reifen? andere sind froh wenn sie die 15" Felge für Entenreifen haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3623
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
ea2873 hat geschrieben:
Zweiradantrieb hat geschrieben:
Leider hat das Gespann hinten eine 3x15" Felge, wo ein uralter Entenreifen drauf war. Haben da einen 135er Immler draufgespaxt


warum nimmst du dann keinen 125er Reifen? andere sind froh wenn sie die 15" Felge für Entenreifen haben.


Weil es keine vernünftigen Lamellenreifen in 125er Breite gibt.

Alternativ kann er den 135/70-15 Hankook-Winterreifen probieren, den muss er aber erstmal auf die 3Zoll-Felge eingetragen bekommen. Der baut real bei mir 124mm breit, passt also auf jeden Fall.
Dennoch wäre ein 16-Zoll-Rad für den Schnee besser, da dann einen 110er Urban Snow drauf und die Christa fährt Kreise um Georgs Dingeling-Gespann. Genauso, wie ich es ihm schon vor Jahren in Norge vorgespielt habe. :lach:

Eine zweite Felge hat dann auch den Vorteil, dass man bei der Anreise einen normalen Reifen und im Schnee dann den richtigen Schneereifen fahren kann, ohne ihn auf dem Asphalt runterzuleiern.

Hat die Gußfelge eigentlich einen kleineren Bremstrommeldurchmesser? Evtl. könnte er die verwenden, notfalls muss er halt eine zweite Bremse mitnehmen. So eine Gußfelge dürfte ja zumindest etwas leichter zu beschaffen sein.

Gruß,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 19:25 
Offline

Beiträge: 21020
Georg, versuche mal den maxxis 135/80-15 Winterreifen. Hatte ich auf der dicken mit den 3zoll Räder drauf. Und die waren auch recht schmal.
Edith sieht gerade, dass die scheinbar nur noch einen allwetter reifen im Programm haben in der Größe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 20:11 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das LM Rad hat eine 150ger Bremse und eine 2.50 Felge.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. November 2018 21:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3829
Wohnort: Franken
Chris, nen Maxxis in 135x15 hat er ja von mir. Der ist ja zu breit. Allerdings weiß ich nicht ob das ein 70 oder 80 war.

-- Hinzugefügt: 22/11/2018, 21:30 --

Ach ja, und lt. Georg ist die Felge mittig eingespeicht. Und trotzdem schleift er auf beiden Seiten. Ich kann es mir allerdings nicht so richtig vorstellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 08:53 
Offline

Beiträge: 125
Wohnort: 25923
ich habe gerade gestern eine "MZ" Felge in 2,5x16 bestellt.

Schau mal unter ebay Nummer "273545638632". Zu Qualität und Hersteller kann ich nichts sagen. Aber scheint wirklich als MZ Felfe angepriesen zu werden.

Ob da MZ Speichen passen mit TS Hinterrad Nabe? :?:

Oder ob ich welche anfertigen muss, dass weiss ich wenn ich soweit bin, aber ggf eine Alternative?

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 09:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3829
Wohnort: Franken
Ob das wirklich eine Felge in 2.50x16 ist?????? Berichte mal wenn sie da ist.
Nicht, dass da nur ein Schreibfehler passiert ist.

Deswegen besteht aber immer noch das Problem mit der Nabe. TS und ETZ passt da nicht. Rotax ist komplett anders.

-- Hinzugefügt: 23/11/2018, 09:13 --

Fin-MZ hat geschrieben:
iber scheint wirklich als MZ Felfe angepriesen zu werden.

Er schreibt halt einfach IFA auf den Karton. Mehr aber auch nicht. Mit DDR und MZ hat es erstmal nix zu tun.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 09:50 
Offline

Beiträge: 125
Wohnort: 25923
das stimmt, auf dem Aufkleber an der Felge steht ausdrücklich 2,5x16 :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 09:59 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Fin-MZ hat geschrieben:
das stimmt, auf dem Aufkleber an der Felge steht ausdrücklich 2,5x16 :idea:
Die Felge hatte ich auch mal ins Auge gefasst, für mein Bobberprojekt... es sind wirklich 2,5x16 Felgen... Hatte den Verkäufer gebeten mir die Felgenbreite in mm anzugeben... :ja: Sie ist ein paar mm breiter als die "normale" TS Hinterradfelge. Zur Qualität kann ich jedoch nicht sagen, da der Bobber noch nicht in Arbeit und somit der Kauf der Felgen noch aussteht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 10:15 
Offline

Beiträge: 7
@Matthieu: Dein 'alter' ist ein 135/80-15, und der schleift tatsächlich auf beiden Seiten. Man könnt eda mit der Flex was Gummi wegnehmen, aber nicht so viel das es sicher passt.

Muss dazu sagen das bei dem montierten Country-Auspuff der Krümmer innen an dem Stoßdämpfer vorbeigeht und daher links schleift, rechts halt an den Gummischlächen.

Ich gehe gleich noch mal genau nachmessen ob der Hankook von Richy dazwischen passt.

Danke Euch !
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 469
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Noch mal hervorgekramt:
Reifenbreiten auf identischer 3"x15 Stahlfelge:

125 -15 Michelin (Entenreifen) = 125mm
135/70-15 Hankook W440 Winter = 118mm
135/70-15 Conti Wintercontact = 120mm

Wobei zu bemerken ist, daß Hankook 1. keine Freigabe für 3" gibt und 2. der Reifen wohl auch nicht mehr im Programm ist :( . Der Conti geht mittlerweile mit rund 75,00€ recht ins Geld und ist auf ETZ-Gespann im Schnee nicht so gut bis nicht zu brauchen.

Schöne Jrüße
Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 16:04 
Offline

Beiträge: 7
Was haltet Ihr davon einen Roller-Winterreifen aufzuziehen ? Richy hat damit gute Erfahrungen gemacht, und den gibt es auch in 15", zB den Heidenau K66 LT Snowtex 120/70-15 M+S Kennung, Mischung SILICA SIO2 TL

Den lassen wir dann einfach auch im Sommer drauf, so viele km schrubbt die Christa nicht ...

LG
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 16:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Zweiradantrieb hat geschrieben:
Was haltet Ihr davon einen Roller-Winterreifen aufzuziehen ? Richy hat damit gute Erfahrungen gemacht, und den gibt es auch in 15", zB den Heidenau K66 LT Snowtex 120/70-15 M+S Kennung, Mischung SILICA SIO2 TL

Den lassen wir dann einfach auch im Sommer drauf, so viele km schrubbt die Christa nicht ...

LG
Georg
Der Rollerreifen dürfte nicht auf die Autofelge passen, da 15" Autofelgen ne gringeren Durchmesser haben als die 15" Motorradfelgen.
Da gibts auch immer das geheule wenn jemand versucht ne Autopelle auch ne Motorradfelge aufzuziehen... Da ist dann nämlich genau andersrum.
Der Autoreifen ist zu stramm für die Motorradfelge und geht so gut wie nicht aufzuziehen... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 16:18 
Offline

Beiträge: 7
Soweit ich weiß ist das ne Moppedfelge ??
Woran kann man das erkennen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 16:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Zweiradantrieb hat geschrieben:
Soweit ich weiß ist das ne Moppedfelge ??
Woran kann man das erkennen ?
Wenn das so einfach wäre... :roll: Also wenn es eine Mopedfelge ist, dann wäre der Autoreifen mächtig schwer drauf gegangen... :ja: Dann sollte aber der Rollerreifen gut drauf gehen...
Veruch macht klug... Ein gewisses Restrisiko sollte man jedoch einplanen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 18:05 
Offline

Beiträge: 7
Bild

Das steht auf der Felge: 15MTx3.00-36 04/2006 und ein Logo mit einem geflügelten M im Kreis. Nun denke ich mal das es eine Moppedfelge ist, alldieweil eine Autofelge ein J statt des MT haben müsste. Und die scheint aus April 2006 zu sein.

Für was steht denn das geflügelte M ?

Danke Euch,
Georg

PS: Zu den Unterschieden der Felgen siehe hier https://dreiradler.org/viewtopic.php?f=3&t=12966 , ist also schon wichtig...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3623
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Den Rollerreifen in 15Zoll könntest du probieren, da du ja eh einen Schlauch drin hast, brauchst du dir da keine Gedanken machen. Weg kann er ja nicht, wenn Luft drinnen ist. :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 18:11 
Offline

Beiträge: 7
Der türkische Anlas kostet schmale 45 Euronen, ich denke das teste ich mal ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 20:12 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Zweiradantrieb hat geschrieben:
Bild

Das steht auf der Felge: 15MTx3.00-36 04/2006 und ein Logo mit einem geflügelten M im Kreis. Nun denke ich mal das es eine Moppedfelge ist, alldieweil eine Autofelge ein J statt des MT haben müsste. Und die scheint aus April 2006 zu sein.

Für was steht denn das geflügelte M ?

Danke Euch,
Georg

PS: Zu den Unterschieden der Felgen siehe hier https://dreiradler.org/viewtopic.php?f=3&t=12966 , ist also schon wichtig...



Das ist eine Sanremo Felge...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 20:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
Das schaut doch aus wie das Matchless-Zeichen...
http://www.classic-british-motorcycles. ... ycles.html
Haben die irgendwas miteinander zu tun?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 23. November 2018 20:53 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Glaub nicht.
Italien und England? Zufall...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3298
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Martin, du hast recht; das sieht aus, als wäre es eine für Matchless hergestellte Felge...was dann allerdings die Vermutung nahelegt, dass es sich hier um eine Motorradreifen- und nicht um eine Autoreifenfelge handelt...wird der TE fest stellen, wenn er den Autoreifen runter macht: Ganz leicht wird das dann nicht gehen...
Man kann natürlich auch einen Autoreifen auf eine Motorradfelge aufziehen, das geht dann aber nur unter völliger Missachtung aller Arbeitsschutzvorschriften und mit roher Gewalt, zusammen mit einem völlig schmerzfreien Monteur, d.h. man arbeitet mit einem Springdruck von > 8 bar (ich war schon bei solchen Aktionen dabei, hab aber auch schon eine Felge quer durch die Werkstatt fliegen sehen)...
Zum Verständnis: Der (arbeitschutzrechtlich zulässige) Springdruck beträgt maximal 3,3 bar, alle Reifenhersteller garantieren nur bei Einhaltung dieses Druckes eine schadenfreie Montage des Reifens.
Was dies letztendlich für den Versicherungsschutz im Ernstfalle bedeutet, führe ich hier nicht weiter aus...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 10:27 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Und deshalb hatte Akront damals als einziger Hersteller für MZ die Zulassung. Für Gespannhinterrad 15 Zoll.
Wegen der Autoreifenmontage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 10:45 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
MRS76 hat geschrieben:
Und deshalb hatte Akront damals als einziger Hersteller für MZ die Zulassung. Für Gespannhinterrad 15 Zoll.
Wegen der Autoreifenmontage.


Naja, Zulassung für MZ oder von MZ und 15" ist ja nun auch mal zu pauschal.

Wer sich die Mühe macht den obigen Link zu lesen, wird eher Zweifel haben.
Im Dreiradler wird das auch diskutiert, gibt es auch Aussagen dazu wie manches zu Stande kommt, dass nicht sein kann.

Aber wie sagt der Köllner ?

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 24. November 2018 10:51, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 10:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Klaus P. hat geschrieben:

Wer sich die Mühe macht den obigen Link zu lesen, wird eher Zweifel haben.
Aber wie sagt der Kölner ?

Et hätt noch immer jot jejange! Oder... Et kütt wie et kütt!... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3298
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hm, genau, letztendlich kann man als Gespannfahrer noch froh sein, dass so manches nicht in die Kategorie "verbreitetes Wissen" fällt, dann gäb's mit Sicherheit (oder dafür?) noch einen Haufen Vorschriften mehr, die bei einer HU genau beachtet werden würden...als Beispiele mögen hier durch die geänderte Sekundärübersetzung notwendige Abgas- und Fahrgeräuschgutachten, sowie Festigkeitsprüfungen von MZ-Gussfelgen im Gespannbetrieb herhalten... :roll:
Ich teile die Meinung derjenigen nicht, die solcherlei Reifenmontagevorschriften mit ihrer jahrelangen Erfahrung ("mach ich schon immer so") oder dem kölschen Spruch abtun...ein Gepann, was sich durch einen Reifenplatzer abtut, bezieht in aller Regel auch andere Verkehrsteilnehmer in das Unfallgeschehen mit ein...gehört für mich in die Verantwortlichkeit des Fahrzeugeigners...wem das nicht Grund genug ist, der sollte sich vor Augen führen, dass nahezu jeder eine Rechtsschutzversicherung hat, und dass Versicherungen (und deren Gutachter) möglichst alles dafür tun, um nicht zahlen zu müssen...

P.S.: Darin ist wohl auch der Grund zu finden, dass 15"-Gespannhinterräder (so sie eine Autofelge haben) recht hoch gehandelt werden. Der Preisunterschied von 15" Auto- und Motorradfelgen bei Akront war vor 30 Jahren schon beträchtlich; um sowas heute noch zu finden, ist schon etwas Aufwand nötig...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 12:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Jetzt mal im Ernst und ausdrücklich ohne kölschen Spruch!

Ich muss den g-spanns Gerd völlig Recht geben! Bei solchen "Modifikationen" Hängt letztlich nicht nur ein Leben am seidenen Faden! Man kann zwar einiges machen, aber es sollte immer sicher sein! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3298
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Jo, danke, Thomas! Ich weiß schon genau, dass du da nur einen lockeren Spruch gemacht hast und nicht deine persönliche Meinung zu sicherheitsrelevanten Umbauten kundtun wolltest... :wink:

Zweiradantrieb hat geschrieben:
...Oder eine ganz andere Idee wie das Problem zu lösen wäre ?

...damit ich hier nicht nur den Partisanen gebe, mal btt:

Da die Rotax-HR-Naben mittlerweile mit Gold aufgewogen werden, wäre ein Umbau auf ETZ-HR-Antrieb (davon sind noch genug auf dem Markt, gerade die mit abgenudeltem Kettenrad) noch eine erwägenswerte Möglichkeit, ist aber halt etwas aufwändig...letztendlich aber mit geringeren Kosten verbunden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 13:42 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das wird nicht so einfach wie gedacht, der Wunsch ist da aber - - -

Ich habe hiervon mehrere gemacht, ETZ 250 48 Zähne,
47 würden noch soeben 45, wie ich gerne für die ES/2 gemacht hätte (wg. der breiteren Lagerung) geht nicht mehr,
die Rotax hat 38 Zähne.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 13:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
g-spann hat geschrieben:
Martin, du hast recht; das sieht aus, als wäre es eine für Matchless hergestellte Felge...

Danke, Gerd; andererseits ist der Hinweis von MRS76 mit der Sanremo-Felge auch nicht von der Hand zu weisen... ich hab da mal gegoogelt, und deren Logo (das geflügelte M) schaut genau so aus:
http://menze-fahrzeugteile.de/sanremo-felgen.htm
Schon komisch. :?
Sanremo scheinen aber auch Autoprofile zu bieten:
http://www.walmotec.de/html/felgen.html
"Sanremo Felgen:
Sanremo bietet Aluminiumfelgen mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Sanremo ist auch Erstausrüster für einige Motorradhersteller. (...)
Felgenprofile für Autoreifenmontage in 3.00” und 3.50” Breite lieferbar (Gespannumbauten)"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 14:14 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Genau den Link meinte ich.
Ich hab in vorhin nur nicht hier rein bekommen.
Ich habe für einen Kumpel seiner R100 GS ein Hinterrad gemacht.
Sanremo ist guter Stoff.
Der Reifen geht auch gut drauf.
Wenn man das Ventil erstmal weglässt, strömt auch mehr Luft ein und der Reifen hüpft gut über den Hump.
Anbei das Rad der BMW, noch ohne Pneu....

-- Hinzugefügt: 24. November 2018 14:17 --



-- Hinzugefügt: 24. November 2018 14:19 --

Wie man sieht, bekommt man eine ehemalige Kreuzspeichennabe auch normal eingespeicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3298
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Klaus P. hat geschrieben:
Das wird nicht so einfach wie gedacht, der Wunsch ist da aber - - -

Ich habe hiervon mehrere gemacht, ETZ 250 48 Zähne,
47 würden noch soeben 45, wie ich gerne für die ES/2 gemacht hätte (wg. der breiteren Lagerung) geht nicht mehr,
die Rotax hat 38 Zähne.

Gruß Klaus

Ja, so ähnlich hab ich das ja auch gemacht (ich hab zwölf Befestigungsschrauben, statt wie du acht, aber für den Rotaxmotor halte ich das nur für angemessen...), dann aber auch direkt die Gelegenheit zur Übersetzungsverkürzung (leider nur mit offen laufender Kette möglich) genutzt: Hinten fahre ich jetzt 46 Zähne statt 38, dann muss ich nicht den großen Knickwinkel, den das 14er Kettenritzel verursacht, in Kauf nehmen, sondern kann aufs 15er gehen und damit den Motor auch im letzten Gang ausdrehen...die 38 Zähne beim Rotax entsprechen übrigens im Außendurchmesser den 48 Zähnen der ETZ, weil letztere 428er und der Rotax 520er Kettenteilung hat...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14647
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Und selbst eine gute 520 Kette zieht der Rotaxmotor gerne mal schnell etwas långer...an 428 zu denken wäre lachhaft...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 24. November 2018 17:37 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Uhhwe,
glaubst das hätte ich nicht gewußt ?

Ich werde morgen mal ein Kettenblatt 48 Z 428 und ein 38 Z 520 über einander legen und hier einstellen.
Die Kettenabdeckungen sind schon mal gleich, lt. E-liste.

@ Gerd,

stimmt mit dem Außend.,
auf Grund der größeren Tiefe der 520 Teilung wird es aber schon knapp mit dem Verschrauben,
der Flansch wird wahrscheinlich im Außend. etwas abgedreht werden müßen.
Erstaunlich, dass die Wandstärke das mit macht bei den Bärenkräften der Rotax.

Grüße Klaus

-- Hinzugefügt: 24. November 2018 17:40 --

MRS76 hat geschrieben:
Genau den Link meinte ich.
Ich hab in vorhin nur nicht hier rein bekommen.
Ich habe für einen Kumpel seiner R100 GS ein Hinterrad gemacht.
Sanremo ist guter Stoff.
Der Reifen geht auch gut drauf.
Wenn man das Ventil erstmal weglässt, strömt auch mehr Luft ein und der Reifen hüpft gut über den Hump.
Anbei das Rad der BMW, noch ohne Pneu....

-- Hinzugefügt: 24. November 2018 14:17 --



-- Hinzugefügt: 24. November 2018 14:19 --

Wie man sieht, bekommt man eine ehemalige Kreuzspeichennabe auch normal eingespeicht.


Ich bin mir da nicht sicher ob es für Autoreifen nicht die MT H2 sein sollte.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 25. November 2018 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1843
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Zweiradantrieb hat geschrieben:
Moin aus Duisburg,

ganz neu hier und schon dämliche Fragen, aber ich komme nicht so richtig weiter:

Meine Christa hat sich ein 500er Rotax Country-Gespann zugelegt um damit im Winter im Schnee zu spielen (Tauerntreffen und Eisarsch Norwegen). Leider hat das Gespann hinten eine 3x15" Felge, wo ein uralter Entenreifen drauf war. Haben da einen 135er Immler draufgespaxt - leider schleift der sowohl am Auspuffkrümmer als auch an den Gummischläuchen, geht also nicht. Richy gab mir den Tipp auf 16" zu wechseln, dann einen Winter-Rollerreifen drauf.

Ich habe alle Händler angemailt aber bis jetzt nur Absagen. Hat vielleicht wer entweder eine Nabe oder komplettes Rad was sich für die Rotax eignet ? Oder weiß wen der so etwas im Keller liegen hat ? Oder eine ganz andere Idee wie das Problem zu lösen wäre ?

Vielen Dank schon mal,
Georg

Bild
Bild


Hallo Georg

Konnte dir geholfen werden ? Hast du ein Rad oder eine Felge bekommen ? Eigentlich ist alles beim Rotax Hinterradantrieb Goldstaub. Die Naben sind 5mm stärker wie bei der Etz .
Die Gespann Felgen noch seltener.
Angeblich soll jemand die Hinterradzahnkränze nachbauen lassen ?? Ob es stimmt ??
Selbst die Tachoschnecke im Kettenkasten hat eine spizielle Übersetzung. UNd ist nur noch als Gebrauchtteil zu bekommen.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 25. November 2018 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 469
Wohnort: Bonn
Alter: 67
TS Jens hat geschrieben:
Angeblich soll jemand die Hinterradzahnkränze nachbauen lassen ?


Warum sollte er so? Die Dinger jibbet doch noch unschlagbar günstig hier und unwesentlich teurer hier.

Schöne Jrüße
Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 26. November 2018 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Also ich habe u.a noch die Spanischen Akrontfelgen.
Laut meinem TÜV- Eintrag sind die Felgen mit der Bezeichnung "C" für Car also Autoreifen,
und "MC" für Moto-Cycle also Motorrad.
Die TÜV Abnahme erfolgte 1994.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 26. November 2018 11:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14832
Wohnort: 92348
Etzitus hat geschrieben:
Die Dinger jibbet doch noch unschlagbar günstig hier und unwesentlich teurer hier.

Taugen die denn auch qualitativ was?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 26. November 2018 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 469
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Martin H. hat geschrieben:
Taugen die denn auch qualitativ was?


Esjot ist der Originalhersteller und Gekra ist NOS.
SJ
Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 26. November 2018 16:08 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Esjot ist schon klasse, rheinische Dialekt, an der Wahrheit.
Die Umgeformten und gestanzten Zahnkränze sehen nie gut aus - bei den Preisen.
Ich habe auch noch 2 liegen, das graust schon.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2018 23:24 
Offline

Beiträge: 7
Erstma lieben Dank für Eure Infos.

Mit viel Glück habe ich eine Nabe ergattert, und bei Ente eine 16“ Felge und Speichen bestellt. Ich halte Euch auf dem laufenden !

Ölige Grysze,
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2018 11:34 
Offline

Beiträge: 125
Wohnort: 25923
ich schulde noch eine Antwort. die von mir bestellte Felge ist definitv eine 2,5x16!

Kann mir einer evlt helfen ob da noch der normale Speichensatz passt? Bei Umbau Vorderrad auf 16" und Scheibenbremse kann ich da den Speichensatz für 16" Hinterrad nehmen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2018 12:22 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das kann schon augenscheinlich nicht passen :roll:

Und um eine Auskunft zu erhalten solltest du noch preis geben, welche Nabe du einspeichen willst.
Ist es die "Alte" oder die von Grimeca.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2018 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
"der Bruder" hat in der Signatur sämtliche Speichenlängen verlinkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad Rotax Country
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2018 14:16 
Offline

Beiträge: 125
Wohnort: 25923
Die Grimeca Ausführung soll eingespeicht werden.

-- Hinzugefügt: 23. Dezember 2018 11:53 --

Werde für vorne beim GÜsi bestellen. Bleibt noch die Frage welche Speichen in Edelstahl für hinten. Originale Nabe bei 2,5x16 Felge!?


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt