Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 08:42 
Offline

Beiträge: 42
Hallo miteinander, ich will mich im Räder-neu-einspeichern versuchen und habe festgestellt, dass die Felgen ursprünglich nicht mittig zur Nabe eingespeicht waren. Ich konnte bislang keine Angaben finden, ob das einen Grund hatte oder einfach nur Toleranz war. Weiß da jemand was genaues?
Meine zweite Frage bezieht sich auf die Schutzbleche. Macht man üblicherweise die Nieten der Streben vorm entrosten ab? Und nach dem Lackieren wieder ran? Oder davor? Oder garnicht? Ich bin mir bei keiner Variante sicher, ob das so richtig ist und keine Schäden macht …
Schonmal vielen Dank und beste Grüße!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 325
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Moin,
Das habe ich vor der Zerlegung der Räder abfotografiert.
Ob du die Niete überhaupt entfernst, hängt davon ab du in der Lage bist die wieder gut vernieten zu können. Ich kanns nicht.
Wenn du sie entfernst, dann natürlich vorm strahlen, damit der Schmodder da raus kommt.
Wenn du sie drin lässt, solltest du Konservieröl z.B. Owatrol in die Spalte laufen lassen.
Gruß Heiner


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 22:03 
Offline

Beiträge: 42
Gemessen in notiert habe ich es mir auch. Aber ich weiß nicht, ob es so sein muss?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2031
Wohnort: Oboom
Dateianhang:
001.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 40
Hallo,
bezieht sich das außermittige Einspeichen bzw. auf die mittige Rille im Nabenkörper nur auf die Halbnabenbremsen oder auch auf die Vollnabenbremsen der späten /2 oder der /3?
Ist der Prägestempel FERO bei den Stahlfelgen oder den Alu Felgen vorhanden bzw. bei beiden?

Vielen Dank,

Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 12:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10832
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Da die Vollnaben erst Anfang 1958 in Serie gingen und diese Mitteilung vom Oktober 1957 stammt, ist davon auszugehen das sie sich nur auf die Halbnaben bezieht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 40
Hallo Ralle,
da der TE ja hier dezidiert nach Vollnabe gefragt hatte meine Frage.
Hintergrund ist auch daß ich meine /3 Räder neu eingespeicht habe und weder auf die Felgenmarkierung "FERO" geachtet habe noch diese mir aufgefallen ist und die (ALU) Felgen wie gewohnt "symetrisch" gespannt habe.
Ich habe in den letzten 37 Jahren schon diverse MZ Felgen/Naben neu eingespeicht und weder auf eine Felgenlaufrichtung geachtet noch bewußt außermittig eingespeicht. Die Vollnaben der ES/2 sowie TS und ETZ Modelle hatten immer beidflanschig gleiche Speichenlängen (wie bei der /3) und ich habe diese immer gleichmäßig angezogen und auf Rundlauf zentriert und es war bisher immer richtig. Natürlich habe ich bei den Felgen auf eine richtige Orientierung der Punzung geachtet (aber nie auf eine Laufrichtung der Felge, warum auch) Ausnahmen waren lediglich 15" Felgen hinten damit die nicht an den Kettenschläuchen schliffen im Gespann, oder ein Umbau der TS auf Scheibenbremse. Daß auch die BK anders eingespeicht wird ist mir klar, steht aber noch an, das wird sicher interessant....

Muß ich jetzt also die Reifen wieder herunterholen und nach einer "FERO" Markierung suchen und sie nun außermittig spannen so daß auf einer Seite die Speichen dann aus den Nippeln ragen?

Also hier im Thread geht es ja dem TE als auch mir nur um die Vollnaben.

Vielen Dank,

Roland


Zuletzt geändert von Wellblechente am 12. Januar 2024 15:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 14:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10832
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Also Roland, ich habe noch nie ein Rad selbst eingespeicht und daher leider auch keine Ahnung von der Materie. Meine Antwort bezog sich nur auf deine Frage, auf welche Naben sich die abgebildete Änerungsmitteilung bezieht. Und dak kann ich zumindest für die RT sagen das sie sich aus erklärtem Grund nur auf die Halbnaben beziehen kann. Da hier im Forum aber einige Leute ihre Räder selbst Speichen, wird dazu sicher noch eine passende Antwort kommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder RT Vollnabe/Schutzbleche
BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 16:09 
Offline

Beiträge: 2997
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die Änderungsmitteilung ist süß 57. Die Vollnaben kam meines Wissens später, so dass die Änderungsmitteilung nur auf die Halbinsel beziehen kann. Bei der Halbnsbe gibt es 2 wesentliche Unterschiede zur Vollnaben betreffend Speichung. Die Speichen bei der Halbnabe sind gekröpft und unterschiedlich lang. Der Längenunterschied ist beträchtlich, so dass die Punzung der Felge leicht unterschiedlich sein kann. Das Halbnabenrad könnte auch asymmetrisch gespeicht sein, auf der Bremsenseite 2-fach gekreuzt, auf der anderen 3-fach gekreuzt. Ich habe aber noch kein Halbnabenrad gespeicht, weiss es deshalb nicht.

Vollnaben habe ich an meiner RT gespeicht. Die Speichen sind beidseitig 2-fach gekreuzt. Was dieitzigkeit angeht, habe ich es so gemacht, dass ich das gespeichte Rad i den Rad bzw Gabel eingebaut habe und dann vor dem Zentrieren die Abstand zu den Rahmen- bzw Gabelrohren gemessen und mich daran orientiert habe. War alles unproblematisch und nicht schwierig. Ich habe vorher schon viele Fahrrad- und MTB-Raeder gespeicht (3-fach, 4-fach gekreuzt, gezwirbelt, radial, Roedeldpeichen, etc.)


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt