Seite 1 von 1

Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 12. September 2009 11:58
von Stefan6183
Frage 1: Gibt es in den Naben unterschiede von Baujahr zu Baujahr? bzw. sind die Bremsen mit anderen Federn ausgestattet?
Ich hab herausgefunden das die Feder an den drei Stegen in der Trommel schleift.

Bild BildBild BildBild Bild

Frage 2:

Kommt zwichsen Kugellager und Kettenkasten eine Unterlegscheibe? (Wie auf dem Bild zusehen oder kommt da keine hin?)
Bild Bild

Vielen Dank für eure Antworten!

Stefan

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 13. September 2009 14:33
von Lorchen
Ja, auf dem Kugellager liegt noch eine Stahlscheibe.

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 14. September 2009 07:37
von lothar
Die Dicke der Scheibe (bzw. eine Kombination von Passscheiben) sollte so bestimmt werden,
das der Kettenkasten gerade nicht an der Nabe schleift (aber auch nicht zuviel Luft lassen,
wegen des Eindringens von Schmutz)

Gruß
Lothar

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 16. September 2009 20:52
von Stefan6183
ahhh ok vielen dank für eure Antworten.
Hat noch einer ne Idee mit bezüglich der Nabe?

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 17. September 2009 06:53
von lothar
Ab 1965 wurden für die kleinen ES einheitliche Rückholfedern eingesetzt (s. Link in meiner Fußzeile Techn.Mitt.).
Leider geht aus der Änderungsmitteilung nicht hervor, wodurch sie sich von den bisherigen unterscheiden.
Möglicherweise waren sie etwas dicker. Das Problem mit den abgeschliffenen Streben in der Nabe ist bekannt,
jedoch nicht tragisch. Entweder so lassen wie es ist oder wenn es schleift, leicht einfeilen.

Gruß
Lothar

Rad sitz nicht mittig! Montagefehler? ES 150

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 18:54
von Stefan6183
Meine ES ist nur fast fertig.
Nun hab ich aber ein großes Problem und finde keine Lösung.
Das Hinterrad ist einfach nicht mittig im Rahmen. Es steht zu nah am Kunsstoffschutzblech (ca. 2-3mm) und beim einfedern komm ich an die Schauben vom Schutzblech.
Kurz gesagt es steht zu weit Rechts (in Fahrtrichtung)

Fehlersuche:

Ich hab den Satteträger von der TS eingebaut, ist das anders gegen über der ES? (bis auf die Fehlenden Gewinde für Halteriemen und Bohrungen für den Gepäckträger)
Kommt zwischen dem Sattelträger und Rahmen Distanzscheiben? Bei mir ging das gerade so drauf!Ich bekomm da nix mehr dazwischen.
Wie weit muss der Kettenkasten von der Radnabe stehen (der Abstand zwischen Radnabe und Kettenkasten?)
Wieviel mm Beilage kommt zwischen Kettenkasten und Rad (wie oben Frage 2?)
Kommt zwischen Kettenkasten und Schwinge eine Beilage?
Ich denke das das Rad so ca. 10mm weiter rüber muss.
Das Rad steht gerade in der flucht mit dem Vorderrrad!

Wenn irgend einer ne Idee hat woran es Liegen könnte dann raus damit Bitte. Ich will dieses Jahr gern mal ne runde drehen
:oops:

Bild
Bild
Bild

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 19:02
von ea2873
hab das problem auch an der TS150, da gehts gerade so. soweit ich weiß liegt es an dem seitenständer, da gibt es unterschiedliche breiten (anstelle des sonst montierten distanzstückes).

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 20:06
von DlD
Zwischen dem vorderen Kunststoffspritzschutz und dem Rad ist nur sehr wenig Platz. Das Teil ist ziemlich dick und du siehst ja, dass außen die Kettenschläuche noch spannungsfrei vorbei müssen.

Hast du schon mal ne kürzere Schraube probiert? Bei mir steht da nix weiter im Radlauf als das Kunststoffteil.

Ausdistanzieren musste ich selber noch nie. Weiß auch gar nicht, ob das irgendwo vorgesehen war, aber zwischen Schwinge und Kettenkasten sicher nicht, weil dann die Umfassung der beiden Bauteile nicht mehr greift. Und 10mm halte ich auch für utopisch. Rechts dürfte es keine Stelle geben an der man das problemlos zwischenschieben kann.

Ich sehe da nur zwei mögliche Stellen:

1. Zwischen Kettenkasten und Kettenradträger - allerdings muss dann überprüft werden ob das Kettenblatt noch zum Motorritzel fluchtet. Viel geht hier auch aus 2 Gründen nicht: der Gusskörper mit dem Kettenblatt muss im Kettenkasten bleiben (sonst kommt da Dreck rein) und der Tachoantrieb braucht ausreichend Überschneidung der Zahnräder.

2. Zwischen Kettenradträger und Radnabe. Hab aber gerade nicht mehr vor Augen, wie das da aussieht und ob das überhaupt geht. Und viel geht da auch nicht sonst greift der Gummidämpfer evtl. nicht mehr weit genug in die Nabe.

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 20:52
von Stefan6183
ea2873 hat geschrieben:hab das problem auch an der TS150, da gehts gerade so. soweit ich weiß liegt es an dem seitenständer, da gibt es unterschiedliche breiten (anstelle des sonst montierten distanzstückes).


Danke für deine Antwort
Aber das hab ich auch schon Probiert. Leider ist das nicht die Lösung da das Rad trotzdem gegen die Kettenseite gezogen wird.

Der letzte Diplomand hat geschrieben:Zwischen dem vorderen Kunststoffspritzschutz und dem Rad ist nur sehr wenig Platz. Das Teil ist ziemlich dick und du siehst ja, dass außen die Kettenschläuche noch spannungsfrei vorbei müssen.

Hast du schon mal ne kürzere Schraube probiert? Bei mir steht da nix weiter im Radlauf als das Kunststoffteil.

Ausdistanzieren musste ich selber noch nie. Weiß auch gar nicht, ob das irgendwo vorgesehen war, aber zwischen Schwinge und Kettenkasten sicher nicht, weil dann die Umfassung der beiden Bauteile nicht mehr greift. Und 10mm halte ich auch für utopisch. Rechts dürfte es keine Stelle geben an der man das problemlos zwischenschieben kann.

Ich sehe da nur zwei mögliche Stellen:

1. Zwischen Kettenkasten und Kettenradträger - allerdings muss dann überprüft werden ob das Kettenblatt noch zum Motorritzel fluchtet. Viel geht hier auch aus 2 Gründen nicht: der Gusskörper mit dem Kettenblatt muss im Kettenkasten bleiben (sonst kommt da Dreck rein) und der Tachoantrieb braucht ausreichend Überschneidung der Zahnräder.

2. Zwischen Kettenradträger und Radnabe. Hab aber gerade nicht mehr vor Augen, wie das da aussieht und ob das überhaupt geht. Und viel geht da auch nicht sonst greift der Gummidämpfer evtl. nicht mehr weit genug in die Nabe.


Also die Schauben hab ich gekürzt, das Problem waren die schauben vom Hinteren Kotflügel sowie Schraube vom Auspuffhalter.
Zwischen den Kunsstoffteil und den Schläuchen ist eigentlich noch genug Platz.

Punkt 1 seh ich genau so
Punkt 2 versteht ich glaub so, etwas zwischen Radnabe und Kettenrad "zustecken"(zuverbreitern)?

Dank euch schon mal, also wenn noch einer ne Idee hatt....

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 21:44
von DlD
Stefan6183 hat geschrieben:Also die Schauben hab ich gekürzt, das Problem waren die schauben vom Hinteren Kotflügel sowie Schraube vom Auspuffhalter.
Zwischen den Kunsstoffteil und den Schläuchen ist eigentlich noch genug Platz.

Punkt 1 seh ich genau so
Punkt 2 versteht ich glaub so, etwas zwischen Radnabe und Kettenrad "zustecken"(zuverbreitern)?

Dank euch schon mal, also wenn noch einer ne Idee hatt....


Wie kommt dein Rad denn hinten an die Schrauben? So weit draußen steht das doch in deinem Bild gar nicht. Solange da nicht noch mehrere cm über die Mutter hinausragen müsste da Platz genug sein.

Kann es sein, dass deine Schwinge krumm ist? Stand das Motorrad sehr lange auf dem Seitenständer? Das könnte den linken Schwingenarm im Vergleich zum rechten nach oben gedrückt haben. Damit wäre dein Hinterrad oben weiter rechts als unten und damit näher an den Schrauben.

Oder sind die Stoßdämpfer unterschiedlich lang?

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2009 07:35
von lothar
Stefan6183 hat geschrieben:Dank euch schon mal, also wenn noch einer ne Idee hatt....

Dass es für den Reifen an der Stelle immer knapp zugeht, ist ´ne bekannte Tatsache.
Zwischen Kettenschläuchen und Kunststoffspritzschutz ist reichlich Luft, was mir so nicht in Erinnerung ist.
Welche Ersatzteilnummer hat der Spritzschutz (ist irgendwo innen erhaben angebracht)?
Er kommt mir an der Verjüngung der Breite extrem schlank vor.
Wurde das Rad neu eingespeicht?

Gruß
Lothar

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2009 08:14
von Stefan6183
Die Nummer werd ich heut Nachmittag mal suchen und dir durchgeben.
.. und ja das Rad wurde neu eingespeicht! Muss das außermittig zentriert werden?
Der letzte Diplomand hat geschrieben:
Wie kommt dein Rad denn hinten an die Schrauben? So weit draußen steht das doch in deinem Bild gar nicht. Solange da nicht noch mehrere cm über die Mutter hinausragen müsste da Platz genug sein.

Kann es sein, dass deine Schwinge krumm ist? Stand das Motorrad sehr lange auf dem Seitenständer? Das könnte den linken Schwingenarm im Vergleich zum rechten nach oben gedrückt haben. Damit wäre dein Hinterrad oben weiter rechts als unten und damit näher an den Schrauben.

Oder sind die Stoßdämpfer unterschiedlich lang?


Ich hatte für den hinteren Kotflügel statt M6X16 M6X20 genommen.
Jetzt Passt es, dennnoch geht es recht eng zu.
Die Schwinge werd ich mal überprüfen!
Die Stoßdämpfer sind gleich.

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2009 08:24
von lothar
Stefan6183 hat geschrieben:...Muss das außermittig zentriert werden?

Naja, vielleicht liegt da was im Argen, deshalb meine Frage, ob und wer da Hand angelegt hat.

Gruß
Lothar

Re: Fragen zur Radmontage bei der kleinen ES

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2009 18:02
von Stefan6183
lothar hat geschrieben:
Stefan6183 hat geschrieben:...Muss das außermittig zentriert werden?

Naja, vielleicht liegt da was im Argen, deshalb meine Frage, ob und wer da Hand angelegt hat.

Gruß
Lothar


Das war ein sehr guter Tipp
Ich denke das ist es. Nicht viel aber das könnte mein Problem sein.
Ich habe ein Flacheisen auf die Nabe (Kettenseite Gelegt und in der Höhe vom Felgenhorn gemessen --> 12-13mm
Bei der Original Felgen (defekt) habe ich bei der gleichen Messmethode 15-16mm
Was ist das richtige maß? Soll ich gleich 16mm machen lassen?
Was mich an der ganzen Sache besonders freut ist das ich die Felgen schon zwei Mal beim Zentrieren hatte. Und als ich sie vom zweiten geholt hab waren immer noch 2 Speichen lose :cry:
Kennt einer in Leipzig einen der mir die Felgen Zentrieren kann? Einer der es Wirklich kann und nicht nur behauptet?

Vielen Dank schon mal für deine/eure Hilfe