- die Distanzhuelse sorgt dafuer dass das ALU des Lagersitzes der Nabe durch die Lager nicht angegriffen/ abgerubbelt wird bei Anzug der Radmutter (mehr weiter unten)
- das distanzstueck wirkt auf den Innenring beider Lager (man tut dem Lager also nix)
--- ein- und ausgebaut, um die Nabe zu schonen - die Maszhaltigkeit des Lagersitzes also zu erhalten (Spanabhebung, Aufweitung durch Verkanten) - werden die Lager in erwaermtem Zustand der Nabe (Heissluftfoehn (Geduld, aber wird schon) oder Heizplatte; Spucke zischt)

- ein Lager rein, Achse durch, Sache umdrehen, Distanzstueck drauf, 2tes Lager rein, gegeneinanderdruecken. (Nich wien Ochse, sollte nur das Distanzstueck in Position halten)

- Achse raus, Rad einbauen, Achse durch, Mutti fest, alkoholfreies Weizenbier.
- da manche (eigentlich alle) werkseitig eingebauten Distanzstuecke eine duenne Wandsterke hatten/ haben

kam es vor, dass bei zu

festem Anzug der Radmutter eben dieses Distanzstueck sich stauchte

, also "kuerzer wurde". (kann man ertasten, machmal sehen, sicher messen; von daher ist das Ausmessen der Laenge des vorhandenen Distanzstueckes mit Vorsicht

zu geniessen)
Der "Erfolg": man dreht die Mutter immer mehr an da sich das Lager (hart) in die Nabe (weich) einarbeitet/ -te. Lagersitz/ Nabe im Eimer.
So bauen nu vorsichtige Leute verstaerkte Distanzstuecke (Wandsterke dicker) ein.
Sowas wiederum gibts beim Didt- Laden in Mutterschied (Ex- Wildschrei) (jedenfalls fuer die ETZ, wies bei anderen Moeps ist weiss ich nicht. Denke aber es ist vergleichbar)