Seite 1 von 1

Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:21
von Bratoletti
Hallo,

Bei mir sind die Reifen aus tiefen DM Zeiten, als Honnecker noch in Wandlitz wohnte und Helmut Kohl
Kanzler im Westen war. Baujahr der Reifen ca. 1989. Da die Leistung da ist, will ich sie auch auf
die Strasse bringen. Also neue Reifen müssen her.
Habe am Freitag Reifen bestellt: Michelin M45 275-18 und M45 350-16 mit Schläuche für 97€ in DD.

Was fahrt Ihr auf der MZ?
Heidenau hat nur die historischen, von denen ich befürchte, Betonhärte zu bekommen, billiger sind
sie auch nicht. Metzeler hat nur Block C. Also was fahrt Ihr?
Semperit? Pirelli? Barum? China Gummi? Oder was?



Bratooletti

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:39
von gustave corbeau
Bestelle lieber die Michelins ab und nimm dafür die Heidenauer.
Die Michelins hatte ich auch mal drauf und habe sie runtergeworfen, bevor sie abgefahren waren.

Wenn du deine ETS als Fahrzeug nutzen willst, darfst du vorne auch Reifen in der Größe 90/90-18 und hinten mit 110/80-16 verbauen.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:42
von Ralle
Ich schätze deine Reifen noch älter :wink:

Auch wenn Heidenau noch die gleichen Profile wie früher anbietet, so ist die Gummimischung heute mit Sicherheit eine andere. Also ich komme mit den Reifen auf RT und TS jedenfalls gut zurecht, daher bekommt die ETS auch wieder welche aus Heidenau :ja:

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:43
von Lorchen
Ich hab Heidenau drauf - vorne 90/90 - 18 und hinten 110/80 - 16. Dazu mußt Du aber vorn eine Felge 1.85 x 18 einspeichen. Das ist die Hinterradfelge der ES/TS 150. Dazu habe ich eine Freigabe von Heidenau hier. Die DEKRA hat mir das ohne Zucken eingetragen.
Damit rennt sie wie auf Schienen!

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:47
von Maik80
Von Heidenau gibt es eine Freigabe für den K44 auf der 1.60" Felge vorne. Ich habe da ein .pdf aber leider nicht hier, sondern auf dem heimischen PC.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 7. März 2011 19:00
von Lorchen
Maik80 hat geschrieben:Von Heidenau gibt es eine Freigabe für den K44 auf der 1.60" Felge vorne.

Ja, ich erinnere mich schwach. Aber ich habe die Freigabe nicht auf dem heimischen PC, sondern im Büro. :P Die Felge 1.60 war mir irgendiwe zu schmal.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 7. März 2011 19:32
von zweitaktkombinat
K44 und K36 als Niederquerschnitt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nur die Fussraste stört jetzt ab und an in den Kurven.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 7. März 2011 20:52
von biene&lu
heidenauer im klassischen maß :yau:

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 07:20
von Lorchen
Hier die Freigabe:

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 07:57
von Ralle
Soll heißen der 110er NQ- Reifen passt hinten ohne irgendwelche Änderungen. Muß ich doch direkt mal schauen was da auf meinem ETS- Hinterrad aktuell drauf ist, auf alle Fälle ein K36 Profil. Gibt es eigentlich den 90/90- 18 oder einen anderen Vorderreifen auch mit dem K36, hab ich bisher noch nicht gesehen?

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 08:21
von Lorchen
Ralle hat geschrieben:Soll heißen der 110er NQ- Reifen passt hinten ohne irgendwelche Änderungen.

Nu, nu! :ja: Es ist ja auch dieselbe Felge wie bei der TS 250/1.

Wenn Du den bei Heidenau nicht in K36 findest, dann haben die den nicht in K36. ;D

Die Kombination K44 vorn/K36 hinten ist übrigens auch die Standardbereifung der 500er, also Reserve satt bei der ETS.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 12:31
von Bratoletti
Hallo,

danke für die Gedanken,

gustave corbeau hat geschrieben:Bestelle lieber die Michelins ab und nimm dafür die Heidenauer.
Die Michelins hat ich auch mal drauf und habe sie runtergeworfen, bevor sie abgefahren waren.

Wenn du deine ETS als Fahzeug nutzen willst, darfst du vorne auch Reifen in der Größe 90/90-18 und hinten mit 110/80-16 verbauen.

Warum hast Du die Michelin nicht weiter gefahren? Zu weich? Das Profil sieht doch toll modern aus...

Mal so eben andere Reifengrößen fahren geht nicht, es muss schon eingetragen sein, als extra
Vorführung bei Dekra oder TÜV, kostet extra.

Habt ihr mal die Belastungsklasse bei den Reifen im Fahrzeugschein gesehen? Insbesondere bei den
Niederquerschnittreifen aber auch bei den normalen, s. u., könnte es da Schwierigkeiten geben.

Bei mir steht Belastung vorne 2.75-18 und 3.00-18 50N, Belastung hinten 3.50-16 53N.
Das kann weder Heidenau (vorne K39 reinf. 48N bei 2.75-18 oder 52N bei 3.00-18, hinten K33 58N)
noch Michelin (vorne M45 reinf. 48N bei 2.75-18 oder 52N bei 3.00-18, hinten M45 58N) bieten.
Offenbar hat die Dekra bei mir eine nicht zu von der Industrie passende Reifenbelastung zumindest vorne
eingetragen. Falsche Belastungsklasse kann im Fall des Unfalls gegen den unschuldigen Reifenbesitzer
ausgelegt werden. Oder? Ist das bei Euren Maschinen auch so?

Ich darf 3.00-18 fahren, ist eingetragen, fahre eine Honda- Felge mit Duplexbremse, habe mich
aber wegen der besseren Handlichkeit zu 2.75-18 entschieden.

Die Heidenau Alternative mit K45 2.75-18 vorne und K33 hinten habe ich nicht gewählt, da es
verschiedene Profile und möglicherweise verschiedene Reibungswerte sind. Damit wollte ich
mich nicht beschäftigen. Verschiedene Reifen ist auch nur bei historischen Maschinen als Ausnahme
erlaubt, bei neuen Maschinen ist es nicht zulässig, meine ich.

Ich habe nie Heidenau gefahren, weil die Erfahrung einfach war: wegrutschen schon auf trockener
Strasse, ganz zu schweigen auf nasser Strasse. Fährt denn jeder Heidenau? Keiner fährt andere Reifen?


Bratoletti

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 12:43
von Ralle
Bratoletti hat geschrieben:Ich habe nie Heidenau gefahren, weil die Erfahrung einfach war: wegrutschen schon auf trockener
Strasse, ganz zu schweigen auf nasser Strasse. Fährt denn jeder Heidenau? Keiner fährt andere Reifen?


Ist sicher aus der Historie gewachsen, was gab es denn bis 1988/89 für Alternativen außer Pneumant/Heidenau? Das gleiche gilt für das Mischprofil, den K36 gab es, wie zuvor angemerkt nicht als Vorderreifen, zahlreiche ETZ haben also in der Kombination das Werk verlassen. Spätestens die Einführung des 110/80- 16 hat für die sportlicheren MZ- Fahrer ein insgesamt besseres Fahrverhalten gebracht, ich glaub du verallgemeinerst hier gerade das Fahrverhalten deiner alten Pellen und Tatsachen die sicher vor 30 Jahren noch galten auf Reifen heutiger Produktion. Hast du nicht ein Motorrad in der Nähe, auf dem du mal neuere Heidenauer testen kannst?

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 13:18
von Bratoletti
Hallo Ralle,

Du hast Recht, historisch war es so, dass ich vor 1989 im NSW wohnend andere Reifen zur Auswahl
hatte. Ich hab keine Vergleichsmaschine zur Hand. Mir war es auch nicht wichtig, optisch das Bild
des Profils wie früher aussehen zu lassen. Allein das Profil und das darauf festgelegt sein, hat mich
bewogen was anderes zu kaufen.

Die Niederquerschnitt-Heidenauer kenne ich glaube ich von der 500R, die ich besaß
(Rahmennummer 67). Die waren sehr OK. Ich habe aber keine Lust, nun wieder zur Dekra zu gehen
und Einträge machen zu lassen und möglicherweise gar kein besseren Effekt zu erzielen. Ich denke
der Michelin wird schon schön kleben, so kenne ich die Michelin schon immer. Mit den derzeitigen
Reifen traue ich mir keine MZ gemäßen Schräglagen zu. Bin auf das neue Gummi gespannt.

Früher hatte ich auf TS und TS/1 sehr gute Erfahrungen mit einem Michelin, gab es hinten nur
mit 3.25-16 (Profil nur noch für Roller zu haben) und mit Pirelli, mit Semperit und mit Metzeler.
Ich hatte auf mehreren 100.000 km auf 250er MZ (TS, TS, TS/1, ETZ) halt viele Reifentestmöglichkeiten
bis hin zum grobstolligen Geländereifen, es gab mal einen in 350-16 entweder Barum oder Taiwan,
habe vergessen, ist mehr als 30 Jahre her. Die Michelin waren die Besten für mich. Super Radiergummi.

Bratoletti

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 13:24
von ETZChris
ich hab auf der emme die heidenau drauf und fast die identische heidenau-bereifung auf der XZ550 mit ihren 50PS. ich bin sehr zufrieden.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 13:36
von Ralle
Dann kauf die Michelin, wenn du damit bisher zufrieden warst. Ich behaupte mal ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist auch immer das Vertrauen, welches man in die eigene Maschine hat. Was nützen dir andere, vermeindlich vielleicht sogar bessere Reifen, wenn im Hinterkopf vor jeder Kurve (aus welchem Grund auch immer) Engel und Teufel zu schwitzen beginnen, weil jeder in eine andere Richtung will.
Was deine akuellen Reifen hergeben konnte ich ja letztes Jahr bei der Ausfahrt live sehen, also solltest du nicht lange überlegen und die Michelins nehmen, denen du vertraust :ja:

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 13:55
von oldie
Ich bin auf der ETZ mit der NQ Kombination K44 (90/90-18) vorne und K36 (110/80-18) hinten auf den Originalfelgen
sehr zufrieden.

Übrigens: Ich habe von Heidenau eine Bescheinigung erhalten, in der ausdrücklich darauf hingewiesen wird,
dass eine Anbauabnahme und ein Eintrag nicht erforderlich ist.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 17:32
von morinisti
als ich noch nicht wusste, wie gut die Heidenau sind habe ich auf meine Ossa Michelin gezogen und bin auf´m Harzring abgeschmiert. Die kündigen den Grenzbeereich überhaupt nicht an. Ich schmeisse die wieder runter. Bin auf meiner TS mit Heidenau - klassisches Pneumantprofil - neulich auf letzter Rille geheizt und bin begeistert! Grip ohne Ende und ein sehr gutmütiger Grenzbereich.
Selbst den guten Bridgestone BT 45, den ich früher auf der Morini gefahren habe würde ich nicht mehr kaufen. Der hält nur von 12 bis Mittag.
Gruß
Jürgen

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 8. März 2011 18:37
von gustave corbeau
Bratoletti hat geschrieben:Hallo,

danke für die Gedanken,

gustave corbeau hat geschrieben:Bestelle lieber die Michelins ab und nimm dafür die Heidenauer.
Die Michelins hat ich auch mal drauf und habe sie runtergeworfen, bevor sie abgefahren waren.

Wenn du deine ETS als Fahzeug nutzen willst, darfst du vorne auch Reifen in der Größe 90/90-18 und hinten mit 110/80-16 verbauen.

Warum hast Du die Michelin nicht weiter gefahren? Zu weich? Das Profil sieht doch toll modern aus...

Mal so eben andere Reifengrößen fahren geht nicht, es muss schon eingetragen sein, als extra
Vorführung bei Dekra oder TÜV, kostet extra.

Habt ihr mal die Belastungsklasse bei den Reifen im Fahrzeugschein gesehen? Insbesondere bei den
Niederquerschnittreifen aber auch bei den normalen, s. u., könnte es da Schwierigkeiten geben.

Bei mir steht Belastung vorne 2.75-18 und 3.00-18 50N, Belastung hinten 3.50-16 53N.
Das kann weder Heidenau (vorne K39 reinf. 48N bei 2.75-18 oder 52N bei 3.00-18, hinten K33 58N)
noch Michelin (vorne M45 reinf. 48N bei 2.75-18 oder 52N bei 3.00-18, hinten M45 58N) bieten.
Offenbar hat die Dekra bei mir eine nicht zu von der Industrie passende Reifenbelastung zumindest vorne
eingetragen. Falsche Belastungsklasse kann im Fall des Unfalls gegen den unschuldigen Reifenbesitzer
ausgelegt werden. Oder? Ist das bei Euren Maschinen auch so?

Ich darf 3.00-18 fahren, ist eingetragen, fahre eine Honda- Felge mit Duplexbremse, habe mich
aber wegen der besseren Handlichkeit zu 2.75-18 entschieden.

Die Heidenau Alternative mit K45 2.75-18 vorne und K33 hinten habe ich nicht gewählt, da es
verschiedene Profile und möglicherweise verschiedene Reibungswerte sind. Damit wollte ich
mich nicht beschäftigen. Verschiedene Reifen ist auch nur bei historischen Maschinen als Ausnahme
erlaubt, bei neuen Maschinen ist es nicht zulässig, meine ich.

Ich habe nie Heidenau gefahren, weil die Erfahrung einfach war: wegrutschen schon auf trockener
Strasse, ganz zu schweigen auf nasser Strasse. Fährt denn jeder Heidenau? Keiner fährt andere Reifen?


Bratoletti


Sorry ich habe mich vertan :oops: .

Ich hatte den Michelin M62 als Vorderreifen, der glänzte vor allem mit lautem Laufgeräusch und schuppenförmigen Verschleißbild.
Hinten hatte ich aber den M45.
Beide Reifen fand ich bei Nässe und/oder geringen Temperaturen nicht so toll.

Das mit der Belastungsklasse ist etwas eigenartig, bei mir steht original vorn 2,75-18 42P (finde ich etwas knapp) und hinten 3,5-16 55P.
Offensichtlich schreiben die (guten) Prüfer bei der Abnahme einfach ab, was auf den Reifen steht...

Ich habe es bis jetzt auch nicht geschafft, vorne und hinten das gleiche Profil zu haben.
Nachteile habe ich noch keine bemerkt und beschwert hat sich auch noch keiner.

Deine Vorbehalte gegen die Eintragerei neuer Reifengrößen kann ich verstehen, ging mir genauso.
SPOILER:
Ich würde auch nie nichteingetragene Reifen draufziehen, testen und erst wenn ich zufrieden bin, eintragen lassen.
Im Testzeitraum würde ich mir auch nie die oben abgebildete Freigabe in die Papiere legen, weil ich bestimmt nicht eben auf dem Weg zur Abnahme bin.


Es fahren halt viele mit Heidenauer Reifen, weil diese ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben.


Vielleicht hat sich Michelin auch in letzter Zeit gebessert, du kannst uns ja an deinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 9. März 2011 08:36
von Bratoletti
Hallo,

nochmal geht es mir ums Gummi. Was kosten die Heidenauer?? Preis/Leistung wie
definierst Du das? Reifen für 60 €, der 15000km hält hat gutes Verhältnis?
Was ist günstig? In Riesa gab es Chinesen für um 30 Eu.

Ich war bei einem MZ Händler in DD, der wollte knapp 200€ für Heidenau. Offenbar
hat der MZ Händler keine Marktpreise, wer dort kauft, kauft Heidenau doch nicht
in günstigem Preis/Leistungsverhältnis. Oder?

Bei einem Reifenhandel (gerne PN) bestellt ich für die Hälfte Michelin M45. Den S83,
mein früherer Favorit, gibt es leider nur noch als Rollerreifen.... Die
Heidenauer entsprechen dem Preis der Michelin beim Reifenhandel. Auch für
Heidenauer hätte ich beim Reifenhandel knapp 115€ bezahlen sollen.
(Ich meine selbstredend inklusive der neuen Schläuche und incl. Märchensteuer)

Aber warum soll ich Heidenau fahren? Tradition? Arbeitsplätze in Pirna, Profil sieht aus
wie zu Ostzeiten? Allein das Profil erinnerte mich an manche Rutscher...
Die 250er MZ ist eines der handlichsten Motorräder, das ich kenne, und die ist kurvengierig
bis zur Raste, oder bis die Schelle vom Auspuff aufsetzt. Wir verrückten MZ Bratolettis
haben den Pneumant für seine Lustfeindlichkeit gehasst. Wir wollten doch die Honda 400,
KAWA 440 und die Yamaha XS 400 oder XT etwas verunsichern...Das ging gut. Das ging nur mit
ordentlichem Radiergummi gut.

Ich fahre gerne Reifen, die trocken und bei Nässe bis zum Fußrastenschleifen klebt.
Da konnte selbst bei trockener Strasse vor 1989 kein neuer Heidenau, der damals noch
Pneumant hieß,das war flexibler Beton auf Felge, gefährliche Dinger, im Gespann OK.
Da willst Du was haltbares.

Bratoletti

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 9. März 2011 08:43
von ETZChris
Bratoletti hat geschrieben:Ich fahre gerne Reifen, die trocken und bei Nässe bis zum Fußrastenschleifen klebt.


dann bist du bei heidenau genau an der richtigen adresse!!

Da konnte selbst bei trockener Strasse vor 1989 kein neuer Heidenau, der damals noch
Pneumant hieß,das war flexibler Beton auf Felge, gefährliche Dinger, im Gespann OK.


du meinst also, dass die heidenauer reifenbäcker die letzten 20 jahre ohne weiterentwicklung ihrer produkte überlebt hätten und mittlerweile so einen guten ruf hätten?! es soll sogar BMW-fahrer geben, die mittlerweile eher einen heidenau aufziehen lassen als einen michelin o.ä.

und viele von uns hier sind garantiert keine schönwetterfahrer und sonntagsbummelanten. du kannst auf die erfahrungen, die dir hier gegeben werden schon vertrauen. und wenn ein guter satz reifen 120€ kostet, ist das doch vollkommen okay!

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 9. März 2011 09:38
von Ralle
Keine Ahnung bei wem du Reifen kaufst, Bratoletti, aber wenn du einen kleinen Überblick zum passenden Angebot haben willst dann schau bei diversen Onlinehändlern rein. Da gibt es den passenden Vorderreifen ab ca. 26€ (Heidenau 36€) und den Hinterreifen ab 42€ (Heidenau knapp 50€), Preise gelten ohne Schlauch aber inkl. Steuer.Bei den jeweils billigsten Angaben ist kein Ching Chang Miau Reifen dabei sondern alles irgendwie seit längerem bekannte Makennamen (keine Ahnung ob die auch in Asien fertigen lassen). Für das Geld kannst du sogar auf dem Sofa sitzen bleiben, weil dir der Postbote die Pellen versandkostenfrei bis zur Haustür bringt.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 9. März 2011 09:55
von Bratoletti
ETZChris hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:Ich fahre gerne Reifen, die trocken und bei Nässe bis zum Fußrastenschleifen klebt.


dann bist du bei heidenau genau an der richtigen adresse!!

Da konnte selbst bei trockener Strasse vor 1989 kein neuer Heidenau, der damals noch
Pneumant hieß,das war flexibler Beton auf Felge, gefährliche Dinger, im Gespann OK.


du meinst also, dass die heidenauer reifenbäcker die letzten 20 jahre ohne weiterentwicklung ihrer produkte überlebt hätten und mittlerweile so einen guten ruf hätten?! es soll sogar BMW-fahrer geben, die mittlerweile eher einen heidenau aufziehen lassen als einen michelin o.ä.

und viele von uns hier sind garantiert keine schönwetterfahrer und sonntagsbummelanten. du kannst auf die erfahrungen, die dir hier gegeben werden schon vertrauen. und wenn ein guter satz reifen 120€ kostet, ist das doch vollkommen okay!


Fährts Du Heidenau? Welche Maschine? Wie ist das Verhalten bei Nässe? Was zahlst Du? Montierst Du selbst?

Ich meine, mich interessiert, was andere hier im Forum fahren und was sie dazu bezahlen.
Ich vertraue gerne, aber finde bisher fast keine Erfahrung zu anderen Reifen und konkretes zu Heidenau auch nicht so viel.
Aber vielleicht ist Reifen heute kein Thema mehr. Mich hat es jedenfalls anlässlich der Kaufüberlegung umtrieben.

Bratoletti

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 9. März 2011 09:57
von Ralle
Du hast eine PN :wink:

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 9. März 2011 10:07
von ETZChris
ich fahre, wie weiter oben schon geschrieben, auf allen meinen Moppeds den heidenau. eben aufgrund des guten preis-leistungsverhältnisses. gute haltbarkeit, gute fahreigenschaften bei trockenen und nassen strassen, im verhältnis dazu vernünftiger akzeptabler preis. ich bestell grundsätzlich im internet. alle meine reifen - auch für die dose.
montieren tu ich nur bei den speichenrädern selbst. die yamaha hat gußräder, da hab ichs machen lassen.

auf der ETZ150 als K45 (2,75-18) vorne und K36 (3,25-16) hinten. bei jedem wetter. und langsam bin ich damit nicht unterwegs. wir wohnen hier im bergischen land, wo immer mal spontan mit regen zu rechnen ist. außerdem gibt ordentlich kurven und auch schlechte strassen. ich bin sehr zu frieden mit den heidenauern. deshalb hab ich mir die auch für die XZ geholt.
auf der yamaha XZ 550 als K44 (90/90-18) und K36 (110/90-18) hinten. siehe ETZ.
auf der Ural 650 als 4,00-19 rundum. K34 vorne, am Antrieb ist der Malte K37 drauf. das gespann hab ich aber noch nicht lange, fährt sich aber super.

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 9. März 2011 10:33
von Bratoletti
Danke Dir ETZChris,

bergisches land ist geile Mopedgegend. Kürten, Dhünntalsperre, Hückeswagen, Wuppertal Beyental, Rösrath, Bensberg, Reichshof, wat sollich sagen? könnte am Träum fangen.

Bratoletti (Einwanderer aus dem Ruhrpott in SaCHSEN)

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 14:29
von Bratoletti
Hab nun K39V und K33H (gibt keinen anderen) bestellt, da der Hinterreifen von Michelin nicht kommt (Lieferschwierigkeit)
Ma kucken wie die Pelle am Asfalt kleben tut. Auf Niederquerschnitt habe ich nicht endschieden, da muss doch nen Zahn mehr
aufs Ritzel vorn, oder? :?: :!: :mrgreen:
Bratoletti

Re: Reifen auf ETS was fahrt ihr?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 17:17
von Richy
Bratoletti hat geschrieben:Hab nun K39V und K33H (gibt keinen anderen) bestellt, da der Hinterreifen von Michelin nicht kommt (Lieferschwierigkeit)

Schade, hatte schon gehofft, es gäbe noch eine Quelle für den M45. Soweit ich weiß, gibt es den nämlich nicht mehr. Dabei wars der erste Reifen, der eine einigermaßen akzeptable Haltbarkeit aufzuweisen hat. :cry:
Die Heidenauer Schluppen sind gut, aber wennse nichtmal 5000km halten tun, ist es auch doof unterwegs... :roll: