Seite 1 von 1

Komischer Platten, welche Schlauchmarke?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 08:09
von HeinS
Moin zusammen,
mein Hinterrad hatte nach 1,5 Jahren Standzeit etwas wenig Luft auf dem Reifen. Es ist Schlauchreifen (TT).
Mit der Fußluftpumpe Luft aufgepumpt, nach 3 Stunden war sie komplett runter. Wieder aufgepumpt, auf das Ventil geachtet, dort kam keine Luft raus. Ein paar Stunden später war sie wieder runter. Nochmal aufgepumpt hielt sie bis zum nächsten Tag. Ich zum Tüv, dort alles klar, losgefahren, nach 100m platt. Zur Tankstelle geschoben, 2,8 Bar aufgepumpt, seit dem kein Luftverlust.
Sieht ja so aus, als wenn der Schlauch entweder ein Loch hat, oder gar keiner drin ist und es sich jetzt wie bei einem schlauchlosen Reifen verhält. Vorher mit der Fußluftpumpe den Reifen nicht richtig ins Felgenbett gedrückt und damit nicht dicht, jetzt mit 2,8 Bar abgedichtet. Kann das bei einem Schlauchreifen sein? Oder was könnte noch die Ursache dieses Platten sein?

Re: Komischer Platten

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 08:21
von desert
kann sein das der luftverlust aufgrund von selbst abdichtung auf dem felgenband in grenzen hält mit den 2,8 bar oder an der stelle selbst wo das ventil in den reifen übergeht(reine vermutung)

ich hatte selbst solch einen reifen drinn wo ich meine etz nach 15 jahren wiederbelebt habe 1 mal aufgepumbt 50m mit zischen wieder platt das andere mal 1,5 tage gehalten die luft nen anderen tag war die luft nach 3min wieder runter.

kann nur sagen rad raus, reifen runter, schlauch begutachten, ordentlich flicken oder neuen schlauch.

Re: Komischer Platten

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 08:25
von MZ-Chopper
mach den schlauch neu und jut....wenn das dir bei voller fahrt mal ruckartig passiert is nicht so gut....
sicherheit geht vor

Re: Komischer Platten

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 08:33
von lallemang
Mal den Ventileinsatz wechseln?
Wenn´s nicht hilft Schlauch.

Gry§e Peter-Alexander

Re: Komischer Platten

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 08:57
von HeinS
Denke auch, dass es zu unsicher ist weiter damit zu fahren. Der Reifen ist ja auch von 1990 (Pneumant, GDR)

Wo gibt es die Reifen/Schläuche wohl am günstigsten?

Bei meiner Fahrweise benötige ich meiner Meinung nach keine NQ sondern kann die Original Bereifung nehmen. Oder?
Bei den Hinterreifen liest man ja öfters mal, dass die 110er nicht passen.
-------------------------------------------
Habe eben, während ich hier schreibe mit einem Mitarbeiter von Heidenau gesprochen. Er meinte, die 110er haben bei der 150er nur mit Gussgfelgen eine Freigabe. Auf Speichenfelgen passen sie nicht drauf, schleifen und es muss nachgearbeitet werden. Dafür gibt es dann keine Freigabe.

Also ganz normale 2,75-18 48P Rf und 3,25-16 55P Rf

Oder neuer Thread, weil anderes Thema? :oops:

Edit: schon bestellt. 2 Reifen mit 2 Schläuchen komplett 100,32€ bei MD-Tuning Reifentiefpreis.de
.

Re: Komischer Platten

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 16:41
von Maik80
Alternativ könntest Du bei der 150er ETZ auch 3.00x18" und 3.50x16" fahren. Das passt hinten knapp aber ist eintragungsfährig. Ausserdem sieht der 2,75 vorne so verloren unterm Schutzblech aus.
Für den 3.00 gibt es von Heidenau eine Freigabe für die schmale 1.60" Felge.

An meiner ersten 150er war die Kombination eingetragen, leider habe ich von damals (ca. 1997) keine Briefkopie mehr.

Re: Komischer Platten

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 09:36
von Martin H.
@ Hein S:
Ich kann ehrlich gesagt nicht ganz verstehen, was es da noch zu überlegen gibt, so´n neuer Schlauch kostet knapp 15 Euro... wenn das Ding bei voller Fahrt platzt oder reißt, dann gute Nacht. Hatte nämlich sowas schon mal, zum Glück auf gerader Strecke mit "nur" etwa 80 km/h, so daß ich einen Sturz gerade noch vermeiden konnte. Falls es interessiert, hier meine Geschichte -> viewtopic.php?f=76&t=34779
Gruß, Martin.

Re: Komischer Platten

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 10:14
von HeinS
Hallo Martin, das hätte bei dir ja böse ins Auge gehen können. :shock:

Ich bin nach dem Luft aufpumpen an der Tankstelle direkt die 5km mit max. 50km/h nach Hause gefahren und bin seit dem keinen Meter mehr gefahren. Der Reifen ist noch immer prall.
Ich schätze, dass die Decke an der Felge abdichtet. In der nächsten Kurve kann das schon ganz anders sein...

Zwei Heidenau Reifen und Schläuche sind unterwegs und müssten Anfang der Woche bei mir sein.

Dann kommt das nächste Problem auf mich zu:

Die Werkstatt, die mir die Autoreifen aufzieht, macht keine Motorradreifen.
Der Motorradhändler mit Werkstatt hat keine Gewichte für die Speichen und hat mich an den Reifendienst hier am Ort verwiesen. Die haben auch keine Gewichte.

Allen gemeinsam ist wohl, dass sie mit Schlauchreifen am Motorrad wenig Erfahrung haben und es ungern machen. So kam es mir vor.

So fange ich an, mir Sorgen zu machen. Habe Bedenken, dass ich hier keine sichere Montage bekomme.
Gerade, wenn ich den verlinkten Thread so lese, sind sie wohl nicht ganz unbegründet.

Edit: Noch eine Frage, ich sehe gerade in der Bestellbestätigung bei den Schläuchen "Markenschläuche" Also anscheinend nicht von Heidenau. Das gefällt mir gar nicht. Kann ja alles mögliche sein. Oder?

Z.B Hinterreifen: "Motorrad-Strasse Schlaeuche C0282040 16 Zoll Schlauch E 16 - gerades Ventil Markenschlauch 3.25 - / 3.50 - / 3.75 - / 4.10 - / 90/100 - / 90/90 - / 100/90 - / 110/90 - 100/80 - / 110/80 - / 120/80 - 16 "

-- Hinzugefügt: 9. Mai 2011 09:54 --

Moin, ich habe den Threadtitel mal um eine Frage erweitert.

Habe eben mit dem Händler telefoniert. Er meinte, Schläuche von Heidenau hätten sie nicht mehr im Lieferprogramm. Ständig wäre Heidenau wochenlang im Lieferverzug.
Der Händler hat nur Schläuche von Pirelli und Continental im Programm.
Habe jetzt Conti gewünscht. Ich hoffe, dass das im Hinblick auf einige Beiträge hier im Forum bezüglich dem Verhalten bei Eindringen eines Nagels zum Beispiel eine richtige Entscheidung war. Beim Heidenau würde im Schadensfall durch den Naturkautschukanteil die Luft langsam entweichen. Andere würden dagegen zum Platzen neigen.
Wie verhält es sich bei Conti oder Pirelli? Hat jemand von euch mit den Schläuchen Erfahrung?
Oder ist meine Sorge eher unbegründet, weil anders als die Decke der Schlauch nicht ganz so wichtig ist?

Re: Komischer Platten, welche Schlauchmarke?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2011 14:19
von HeinS
Na ja, die Frage nach der Schlauchmarke hat sich erübrigt. Man hat mir Continental geschickt. Sind Made in India...

Auf der Verpackung steht, dass die Ventil-Mutter angezogen werden muss. Hier im Forum liest man ja immer, man solle die Mutter nicht festziehen.

Die alten Reifen habe ich runtergezogen.

Der Platten war auf ein ausgerissenes Ventil zurückzuführen. Die Schläuche waren mit einer Mutter innen am Schlauch und einer außen an der Felge festgezogen. Hatte das einen tieferen Sinn?

Kann mir noch die Frage nach dem Auswuchten etc. beantwortet werden? So wie die alten Reifen vermackt waren, waren die schon öfters unprofessionell ab-und aufgezogen. Dann sicher auch ohne wuchten. Sind zwar Gewichte drann, aber die sind wohl noch vom Werk.

Ich weiß noch nicht, wo ich hier die Reifen vernünftig aufgezogen bekomme. Und dann noch mit mitgebrachten Reifen und Schläuchen. :oops:

Re: Komischer Platten, welche Schlauchmarke?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2011 16:30
von motorradfahrerwill
Wenn das Ventil innen und außen mit ner Mutter an der Felge gehalten wird, muß es früher oder später abreißen.
Das mit der Mutter außen mit Abstand hat den Sinn daß damit ein Wandern des Reifens auf der Felge frühzeitig erkannt und korrigiert werden kann.
Zum Auswuchten: Hab ich noch nie gemacht am Motorrad (max. 251ETZ ;D ),weil, keine Notwendigkeit bemerkt.
Bei Montage die markierte(leichteste) Stelle am Ventil positionieren.
Mach die Gewichte erstmal ab, mit neuem Reifen sind die garantiert an der falschen Stelle.
Und vorsichtshalber mal die Felge auf Rundlauf prüfen(lassen).

Re: Komischer Platten, welche Schlauchmarke?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2011 16:49
von HeinS
Danke für deine Antwort. :)

Dann mache ich die Gewichte morgen runter.

Die Frage ist, wer prüft das mit den Rundlauf an den Rädern. Muss mal ein bischen rumtelefonieren. Speichenfelgen gehören ja nicht zum Standardprogramm der Reifenfritzen...wenns schon Probleme mit dem Auswuchten gibt. :(

Ein bischen vermackelt sind die Felgen ja schon.
Habe heute mal mit Abrazzo ein bischen Pflege daran betrieben. Die Speichen waren wohl mit Wachs oder so konserviert. Dachte erst, das sei alles Rost. Ist aber noch nicht sehr viel Rost dran gewesen.
Am besten wird wohl sein, ich sprühe alles mit HD40 oder so ein, damit Alufelgen und Speichen ein bischen konserviert sind.

Irgendwie habe ich im Moment wieder richtig Spaß am Basteln an der Kiste. :)

Re: Komischer Platten, welche Schlauchmarke?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2011 16:58
von motorradfahrerwill
Rundlauf prüfen - frag mal bei ner Fahrradbude in der Nähe, mehr als nein können sie nicht sagen. ;D

Re: Komischer Platten, welche Schlauchmarke?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2011 17:06
von HeinS
Das liegt ja nahe. Morgen rufe ich da mal an.Aber wahrscheilich hat der Fahradfritze nicht den pasenden Schlüssel. :shock:

Re: Komischer Platten, welche Schlauchmarke?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2011 17:45
von ea2873
HeinS hat geschrieben:Danke für deine Antwort. :)
Die Frage ist, wer prüft das mit den Rundlauf an den Rädern. Muss mal ein bischen rumtelefonieren. Speichenfelgen gehören ja nicht zum Standardprogramm der Reifenfritzen...wenns schon Probleme


am besten du selber. entweder ne alte schwinge vorsichtig in einen schraubstock spannnen und dann da das rad "montieren" oder nur die achse mit 6-kant in den schraubstock spannen. so kannst du zumindest den rundlauf einfach prüfen, und 1mm schlag ist aus meiner sicht gut tolerierbar.

wegen aufziehen: wenn du es geschafft hast den alten abzuziehen, bekommst du den neuen auch gut aufgezogen. laß es dir 1x von jemandem zeigen der das öfter macht, danach läßt du es nie wieder machen.

Re: Komischer Platten, welche Schlauchmarke?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2011 17:51
von HeinS
Ans selber machen habe ich auch schon auf Grund der offensichtlich fehlenden qualifizierten Betriebe hier in der Gegend gedacht.

Kann man das Gleitmittel für die O-Ringe von Abflussrohren zum Aufziehen der Reifen verwenden?

Edit: Gerade mal die Felgen auf der im Schraubstock eingespannten Achse drehen lassen. Sind Seitenschläge bis 3mm drin. In der Höhe max 1mm an den Stellen, an denen auch der Seitenschlag ist.

Kann ich aber nichts mit anfangen...hatte das schon am Fahrrad vergeblich versucht. Man kann nicht alles können. :)

Edit 2 finde ich interessant:

http://www.winni-scheibe.com/ta_haendle ... eichen.htm