Erster Eindruck Michelin Sporty 120/80R16 ETZ 251

So, zu Anfang erstmal ein Bild vom besagten Reifen^^
Ich habe den Reifen jetzt einige Kilometer gefahren, seine Einfahrzeit hat er sehr gut Überstanden. War von Anfang an belastbar, hab mich dennoch zusammen gerissen. Zur Laufleistung kann ich hier nach den paar Kilometern noch nix sagen, aber zu seinen Fahreigenschaften und warum ich mich überhaupt dafür entschieden habe, dazu sollte ich mich nun schon äußern können.
Ich fuhr vorher den K66 110/80 von Heidenau. Ich weiß das spästens jetzt mancher denkt -> na toll -> man kann doch nicht 110/80 mit 120/80 Vergleichen, sind ja unterschiedliche Maße und somit liegt der Reifen sowie so schon anderst auf der Straße. Das ist richtig und das weiß ich auch. Jedoch stand ich vor einer für mich wichtigen Frage, die bestimmt auch 100 andere haben und denen will ich hier einen Eindruck und vllt auch eine Antwort geben...
GIBT ES EINE EINHEITLCHE, GUT AUSSEHENDE UND WIRKENDE REIFENKOMBI FÜR DIE MZ DIE AUCH NOCH WAS TAUGTE WENN MAN SIE AUF DIE STRASSE STELLT?
Ich wusste nich was ich machen sollte. Der K36 110/80(hatte ich gefahren), ist war ein guter Allrounder mit guter Lebensdauer(8-9tkm), von mir von 30°+(und mehr) bis -12°C gefahren wurden und gab NIE eine verkehrte Rückmeldung vom Straßenzustand. ABER VERDAMMT, das Profil ist 25 Jahre alt und sieht schon neu wie eben diese 25 Jahre aus. Zudem gibt es keine Vorderreifen in 90/90 das man mal ein einheitliches Profilbild hätte. Ich finde es kotzhässlich, diese Mischprofile. Vorne Dynamisch, Hinten tiefste DDR. Vorne Tiefste DDR, Hinten Enduro... WÜRG. Ich versuchte es mit dem K66 110/80, er sah wenigstens Modern aus, etwas dynamischer. Schon allein weil ihn viele SuperMoto benutzen, vermittelt er beim Anblick das Gefühl einer gewissen Sportlichkeit. Er war noch einen ticken besser als der K36, was aber mit einer weicheren Mischung und einer damit geringeren Lebensdauer einherging. Nach 4,5tkm... tot bei 0,8mm in der mittleren Rille.
Also fing ich an zu suchen und siehe da, ich fand einen Reifen der meine Bedürfniss abdeckt. Ein sportliches Profil was sowohl Hinten als auch Vorne passt und durch das man sich vom Mischprofil endlich verabschieden kann(ich fahre den K44 noch tot bevor ich wechsle, Geldesel sind teuer^^)... Michelin bietet den "Sporty" in 120/80R16 und in 90/90R18 an. Also kauft ihn und lies ihn aufziehen und hier sei gleich gesagt...
Wer seine Felge liebt, lässt die Montiereisen im Schrank und geht zum netten Motorradreifenservice oder jemanden der eine Maschine zum aufziehen hat. Den genau diese, hatte schon ihre Probs beim aufziehen, mit den Montierhebeln unmöglich ohne sich die Felge zu zerwixxen...
Das erste was mir nach einigen Kilometern ins Auge stach, man sieht auf dem Reifen sehr schön die benutzte Fläche. Hat zwar nich wirklich was mit den Fahreigenschaften zu tun, aber ich finde es "stylisch". Es verleiht dem Motorrad eine sportlichere Note, ist meine Meinung und mir gefällts...
Um dann auch noch das wichtigeste zu klären, der Reifen passt problemlos in die Schwinge der 250er/251er. In die 150er passt er 110% nicht. Ich hatte auf der 150er den 110/80 und der war schon sehr sehr Grenzwertig. Dagegen ist der 120/80 in der 251er wie ein Lilliput im Fussballstadion... unendlich Platz...
Im Vergleich zu vorher (K66 110/80R16) liegt das Motorrad nun beim Geradeauslauf etwas satter auf der Straße, die Spur fährt sich stabiler. Vorallem bei über 100 merke ich es sehr deutlich, bzw. merke nix mehr^^. In den Kurven vermittelt er ebenfalls ein stabilers Fahrgefühl, der Arsch ist wesentlich ruhiger. Ich hatte mit dem K66 Hinten 55g Gewichte gegen 60g Unwucht, mit dem Michelin habe ich jetzt 0g Gewichte gegen 5g Unwucht. Ich weiß zwar nicht warum, aber so ist es. Der Reifen verzögert nach meinem Eindruck auch besser, die Neigung beim kräftigeren Eintretten zu blockieren ist gesunken. Mit Gewalt zieht aber auch er Problemlos seine Spuren...
Scharfes Bremsen bei Regen habe ich mir bis jetzt verkniffen, jedoch ist auch hier die Bremswirkung sehr gut, oder zumindest mind. genau so gut wie beim K66. Auch im Regen macht sich ein ruhigeres Fahrwerk bemerkbar und vermittelt wesentlich mehr Vertrauen, ich hoffe der Sack missbraucht das nicht^^.
Zur Laufleistung kann ich leider noch nichts sagen, jedoch das er nach seiner ersten heißen Runde nach der Einfahrzeit SEHR Heiß war. Die abgefahrene Fläche war kaum anfassbar, der Dreck klebt förmlich am Gummi, übertrieben gesagt wie bei Formel 1-Wagen die Frisch aus dem Kies kommen, aber so extrem nun auch wieder nicht. Nur damit ihr wisst was ich meine. Ich sage dazu aber mal selbst wenn er auch nur 5tkm übersteht, es sind def. gemütlichere und meines Eindrucks her auch sicherer. Ich bin gespannt auf seinen restlichen Lebensweg und hoffe doch auf 6-7tkm^^.
Was ich auch noch sagen kann, der 120/80 braucht einen neuen Schlauch. Der vom 110/80 ist zu klein bzw. SEHR grenzwertig das ein Wechsel angeraten ist. Dazu sei gesagt, der Michelin-Schlauch hat jetzt nach 2 Wochen 0,1bar Luft verloren, trotz viel fahrerei. Da wäre der Heidenau-Schlauch schon bei 0,7bar gewesen.
Und noch ein Pluspunkt des Reifen, man verlängert einen µ die Übersetzung und kann somit auch Tachoungenauigkeit ausgleichen.
ETZ 251 bei 5000touren mit 21/48 Übersetzung
3,25R16: 111,4km/h
110/80R16: 113,61km/h
120/80R16: 116,72km/h
ETZ 250 bei 5000touren und 18/48 Übersetzung
3,50R18: 106,16km/h
110/80R18: 105,84km/h
120/80R18: 108,56km/h
Und wer jetzt denkt, ich wäre mit Heidenau unzufrieden, der irrt. Heidenau produziert sehr gute Reifen mit einem vorbildlichen P/L-Verhältniss. Auf der Simme würde ich nix anderes fahren und für eine 150er würde ich, weil der 120/80 ja nicht passt, def. einen K72 aufziehen. Ich habe halt besondere optische Ansprüche die Heidenau leider nicht erfüllen kann, sonst wäre ich bei dieser Reifenmarke geblieben die mir bis auf EIN Ähstetik und EIN Laufleistungsproblem nie einen Grund für "schlechte" Worte geben hat. Auf der Simme mit 2xK63, ein super Anblick und beste Straßenlage...
Vielen Dank fürs lesen, wer noch fragen hat... POSTEN
Ich habe den Reifen jetzt einige Kilometer gefahren, seine Einfahrzeit hat er sehr gut Überstanden. War von Anfang an belastbar, hab mich dennoch zusammen gerissen. Zur Laufleistung kann ich hier nach den paar Kilometern noch nix sagen, aber zu seinen Fahreigenschaften und warum ich mich überhaupt dafür entschieden habe, dazu sollte ich mich nun schon äußern können.
Ich fuhr vorher den K66 110/80 von Heidenau. Ich weiß das spästens jetzt mancher denkt -> na toll -> man kann doch nicht 110/80 mit 120/80 Vergleichen, sind ja unterschiedliche Maße und somit liegt der Reifen sowie so schon anderst auf der Straße. Das ist richtig und das weiß ich auch. Jedoch stand ich vor einer für mich wichtigen Frage, die bestimmt auch 100 andere haben und denen will ich hier einen Eindruck und vllt auch eine Antwort geben...
GIBT ES EINE EINHEITLCHE, GUT AUSSEHENDE UND WIRKENDE REIFENKOMBI FÜR DIE MZ DIE AUCH NOCH WAS TAUGTE WENN MAN SIE AUF DIE STRASSE STELLT?
Ich wusste nich was ich machen sollte. Der K36 110/80(hatte ich gefahren), ist war ein guter Allrounder mit guter Lebensdauer(8-9tkm), von mir von 30°+(und mehr) bis -12°C gefahren wurden und gab NIE eine verkehrte Rückmeldung vom Straßenzustand. ABER VERDAMMT, das Profil ist 25 Jahre alt und sieht schon neu wie eben diese 25 Jahre aus. Zudem gibt es keine Vorderreifen in 90/90 das man mal ein einheitliches Profilbild hätte. Ich finde es kotzhässlich, diese Mischprofile. Vorne Dynamisch, Hinten tiefste DDR. Vorne Tiefste DDR, Hinten Enduro... WÜRG. Ich versuchte es mit dem K66 110/80, er sah wenigstens Modern aus, etwas dynamischer. Schon allein weil ihn viele SuperMoto benutzen, vermittelt er beim Anblick das Gefühl einer gewissen Sportlichkeit. Er war noch einen ticken besser als der K36, was aber mit einer weicheren Mischung und einer damit geringeren Lebensdauer einherging. Nach 4,5tkm... tot bei 0,8mm in der mittleren Rille.
Also fing ich an zu suchen und siehe da, ich fand einen Reifen der meine Bedürfniss abdeckt. Ein sportliches Profil was sowohl Hinten als auch Vorne passt und durch das man sich vom Mischprofil endlich verabschieden kann(ich fahre den K44 noch tot bevor ich wechsle, Geldesel sind teuer^^)... Michelin bietet den "Sporty" in 120/80R16 und in 90/90R18 an. Also kauft ihn und lies ihn aufziehen und hier sei gleich gesagt...
Wer seine Felge liebt, lässt die Montiereisen im Schrank und geht zum netten Motorradreifenservice oder jemanden der eine Maschine zum aufziehen hat. Den genau diese, hatte schon ihre Probs beim aufziehen, mit den Montierhebeln unmöglich ohne sich die Felge zu zerwixxen...
Das erste was mir nach einigen Kilometern ins Auge stach, man sieht auf dem Reifen sehr schön die benutzte Fläche. Hat zwar nich wirklich was mit den Fahreigenschaften zu tun, aber ich finde es "stylisch". Es verleiht dem Motorrad eine sportlichere Note, ist meine Meinung und mir gefällts...
Um dann auch noch das wichtigeste zu klären, der Reifen passt problemlos in die Schwinge der 250er/251er. In die 150er passt er 110% nicht. Ich hatte auf der 150er den 110/80 und der war schon sehr sehr Grenzwertig. Dagegen ist der 120/80 in der 251er wie ein Lilliput im Fussballstadion... unendlich Platz...
Im Vergleich zu vorher (K66 110/80R16) liegt das Motorrad nun beim Geradeauslauf etwas satter auf der Straße, die Spur fährt sich stabiler. Vorallem bei über 100 merke ich es sehr deutlich, bzw. merke nix mehr^^. In den Kurven vermittelt er ebenfalls ein stabilers Fahrgefühl, der Arsch ist wesentlich ruhiger. Ich hatte mit dem K66 Hinten 55g Gewichte gegen 60g Unwucht, mit dem Michelin habe ich jetzt 0g Gewichte gegen 5g Unwucht. Ich weiß zwar nicht warum, aber so ist es. Der Reifen verzögert nach meinem Eindruck auch besser, die Neigung beim kräftigeren Eintretten zu blockieren ist gesunken. Mit Gewalt zieht aber auch er Problemlos seine Spuren...
Scharfes Bremsen bei Regen habe ich mir bis jetzt verkniffen, jedoch ist auch hier die Bremswirkung sehr gut, oder zumindest mind. genau so gut wie beim K66. Auch im Regen macht sich ein ruhigeres Fahrwerk bemerkbar und vermittelt wesentlich mehr Vertrauen, ich hoffe der Sack missbraucht das nicht^^.
Zur Laufleistung kann ich leider noch nichts sagen, jedoch das er nach seiner ersten heißen Runde nach der Einfahrzeit SEHR Heiß war. Die abgefahrene Fläche war kaum anfassbar, der Dreck klebt förmlich am Gummi, übertrieben gesagt wie bei Formel 1-Wagen die Frisch aus dem Kies kommen, aber so extrem nun auch wieder nicht. Nur damit ihr wisst was ich meine. Ich sage dazu aber mal selbst wenn er auch nur 5tkm übersteht, es sind def. gemütlichere und meines Eindrucks her auch sicherer. Ich bin gespannt auf seinen restlichen Lebensweg und hoffe doch auf 6-7tkm^^.
Was ich auch noch sagen kann, der 120/80 braucht einen neuen Schlauch. Der vom 110/80 ist zu klein bzw. SEHR grenzwertig das ein Wechsel angeraten ist. Dazu sei gesagt, der Michelin-Schlauch hat jetzt nach 2 Wochen 0,1bar Luft verloren, trotz viel fahrerei. Da wäre der Heidenau-Schlauch schon bei 0,7bar gewesen.
Und noch ein Pluspunkt des Reifen, man verlängert einen µ die Übersetzung und kann somit auch Tachoungenauigkeit ausgleichen.
ETZ 251 bei 5000touren mit 21/48 Übersetzung
3,25R16: 111,4km/h
110/80R16: 113,61km/h
120/80R16: 116,72km/h
ETZ 250 bei 5000touren und 18/48 Übersetzung
3,50R18: 106,16km/h
110/80R18: 105,84km/h
120/80R18: 108,56km/h
Und wer jetzt denkt, ich wäre mit Heidenau unzufrieden, der irrt. Heidenau produziert sehr gute Reifen mit einem vorbildlichen P/L-Verhältniss. Auf der Simme würde ich nix anderes fahren und für eine 150er würde ich, weil der 120/80 ja nicht passt, def. einen K72 aufziehen. Ich habe halt besondere optische Ansprüche die Heidenau leider nicht erfüllen kann, sonst wäre ich bei dieser Reifenmarke geblieben die mir bis auf EIN Ähstetik und EIN Laufleistungsproblem nie einen Grund für "schlechte" Worte geben hat. Auf der Simme mit 2xK63, ein super Anblick und beste Straßenlage...
Vielen Dank fürs lesen, wer noch fragen hat... POSTEN
