Seite 1 von 1
Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
31. Oktober 2012 21:35
von es-heizer
Heumann hab ich hier über die Sufu gefunden, aber keinen der die Dinger im Gespann hat. Ich trau der Zugfestigkeit von V2A im Gespann nicht übern Weg.
Habt ihr Erfahrungen?
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
31. Oktober 2012 22:29
von wurzi
Ja ich hab die Teile seit Frühjahr im Beiwagenrad ohne Probleme, bin auch schon leichtes Gelände damit gefahren.
Gruß wurzi
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
31. Oktober 2012 22:54
von Maddin1
Hier ich.
10000km im TSlastengespann auf allen drei Rädern und jetzt
11500km im Rotaxgespann, da aber nur vorne, weil hinten 15" und SW ein anderes Rad mit mehr Profil hat...
Also vorne insgesammt 21500km ohne jedes Problem. die anderen beiden je 10000km ohne Probleme.
Ich denke nicht das ich die mal kaputt bekomme und ich fahre schon recht flott, driften macht spaß...
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
31. Oktober 2012 23:47
von Dorni
Habe die auch in meinem Gespann. Ich sage mal, gerade bei sicherheitsrelevanten Sachen bin ich was V2A angeht, eher skeptisch. Alle 3 Räder sind damit eingespeicht, keine Probleme damit.
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 08:18
von LamE
Ich habe V2A im Vorderrad des Gespanns.
Einen defekten Nippel muss ich beklagen. Dieser ist einfach gerissen. Die Speiche ist dabei verbogen.
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 09:33
von P-J
Dorni hat geschrieben:Habe die auch in meinem Gespann. Ich sage mal, gerade bei sicherheitsrelevanten Sachen bin ich was V2A angeht, eher skeptisch.
So gehts mir auch, hatte im Gespann Vorder- und Hinterrad mit VA eingepeicht. Vorne hat sich eine, hinten zwei Speichen verabschiedet, alle sind am Anfang des Gewindes abgerissen. Seitdem fahre ich nur noch vercromte Stahlspeichen im Gespann. Im Hinterrad lösen sich die Speichen ab und an so das man etwas Nachziehen muss, etwa einmal im Jahr. Diese VA Speichen waren aber nicht von Heuman. Wenn ich nochmal einen Versuch damit machen sollte werd ich mindestens 4,5mm, besser 5mm VA Speichen versuchen. M4, nie wieder.

Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 10:04
von Wolle69
es-heizer hat geschrieben:Ich trau der Zugfestigkeit von V2A im Gespann nicht übern Weg.
Sag an, welche Zugfestigkeit dir genehm wäre, dann fotografiere ich das Materialgutachten/-datenblatt für den Draht ab, aus dem die Heumannspeichen gemacht sind. Habe ich auf Anfrage als Kopie dazubekommen...
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 14:38
von es-heizer
Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworter, mehr sind natürlich immer willkommen.
P-J hat geschrieben:Dorni hat geschrieben:Habe die auch in meinem Gespann. Ich sage mal, gerade bei sicherheitsrelevanten Sachen bin ich was V2A angeht, eher skeptisch.
So gehts mir auch, hatte im Gespann Vorder- und Hinterrad mit VA eingepeicht. Vorne hat sich eine, hinten zwei Speichen verabschiedet, alle sind am Anfang des Gewindes abgerissen. Seitdem fahre ich nur noch vercromte Stahlspeichen im Gespann. Im Hinterrad lösen sich die Speichen ab und an so das man etwas Nachziehen muss, etwa einmal im Jahr. Diese VA Speichen waren aber nicht von Heuman. Wenn ich nochmal einen Versuch damit machen sollte werd ich mindestens 4,5mm, besser 5mm VA Speichen versuchen. M4, nie wieder.

Tja

sowas hatte ich befürchtet
Wolle69 hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben:Ich trau der Zugfestigkeit von V2A im Gespann nicht übern Weg.
Sag an, welche Zugfestigkeit dir genehm wäre, dann fotografiere ich das Materialgutachten/-datenblatt für den Draht ab, aus dem die Heumannspeichen gemacht sind. Habe ich auf Anfrage als Kopie dazubekommen...
Ich hab von Berufs wegen Jahrelang V2A Schrauben verbaut. Mir sind die Dinger einfach zu weich. Bei höheren Festigkeiten hatten wir auch mal V4A, die waren schon ne Klasse besser.
Die Heumannspeichen sind eben nur aus V2A und er bietet die für MZ nur in M4 an, heisst, der Drahtdurchmesser ist 3,5 , da hab ich Bauchschmerzen. Die Zugfestigkeit sollte schon im Bereich 10.9 liegen. 8.8 würde auch noch gehen. Soweit ich weiss gibt ne V2A Legierung aber nicht mehr als 6.8 her.
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 14:42
von P-J
Der Heuman biete auch 4,5X121mm an.
http://www.ebay.de/itm/MZ-Speichensatz- ... 45fe86f097 Das würde ich vielleicht noch versuchen. Oder welche beim Spezialisten
http://www.speichen-schlepps.de/ in 5 mm anfertigen lassen.
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 14:50
von Wolle69
viewtopic.php?p=896651#p896651Auch sonst ist der Thread recht sachlich...
Wenn ich die Zeit finde, kram ich das gerne mal raus und mach ein Foto...
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 15:28
von es-heizer
@Wolle
@P-J
Vielen Dank, hab mal in den Fred und der Bucht reingeschaut. Reicht mir an Informationen. Ich werde die M4,5 probieren und mach mir dann ein eigenes Bild.
Maddin1 hat ja gute Erfahrungen gemacht, andere wieder schlechte, ich denke wenn ich zu den stärkeren Speichen greife sollte es zumindest für meine Driftkünste reichen. 40 Ocken is mir der Versuch wert.
Vielen Dank an alle, so lieb ich mir das Forum

Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 15:51
von fränky
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
1. November 2012 16:18
von Maddin1
ich sage mal, wichtiger als speichen mit gigantischen Zugfestigkeiten ist das alle Speichen richtig tragen. Wenn einzelne, evt sogar immer die selbe Steiche reißt, dann ist was faul, genauso wenn immer mal welche locker werden... Bei einem richtig gespanntem Rad löst sich keine Speiche... egal ob V2A, V4A oder sonst was für ein Stahl...
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
6. November 2012 07:14
von motorang
Speichen müssen elastisch sein, nicht endfest. Deswegen reißen auch dickere Speichen ...
Was gerne übersehen wird: Die Speichen arbeiten sich gerne mit der Zeit ins weiche Felgenalu ein, verlieren dadurch Vorspannung, dann arbeiten die nicht mehr elastisch sondern bekommen einzeln Stoßbelastung ...
Ich hab die Heumann-Standard-Edelstahlspeichen vor über 10 Jahren am Hinterrad verbaut und seitdem keine Probleme mehr. Hab aber gleichzeitig auf Stahlfelge umgerüstet ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
25. April 2013 20:17
von es-heizer
Fahr jetzt seit gut 4 Monaten die 4,5er hinten und die 4er vorn im Gespann und bin begeistert.
Es hat sich keine gelockert, es ist keine gebrochen. Der 4,5er Satz war von top Qualität, der 4er leider nicht. Es waren einige defekte Gewinde dabei, die ich nachschneiden musste. Auf Nachfrage bot man mir problemlos Ersatz und bei der nächsten Bestellung Rabatt an. Mir wurde auch versichert , dass diese schlechten Speichen nicht die Norm wären.
Ich würde sagen, kann ich weiterempfehlen.

Re: Fährt jemand Heumannspeichen im Gespann?

Verfasst:
25. April 2013 21:27
von Thor555
ich hab VA speichen von Heumann im 16 zoll vorderrad und im 15 zoll hinterrad, seit 3 jahren und 2 motorradslalomsaisons mit insgesamt 18 Rennen ist da bisher noch keine speiche locker.
im gespann im avatar hatte ich die ebenfalls, da sind nach 2 jahren härtesten einsatz, also so 15 m sprünge mit 350kg, 2 oder 3 gebrochen.
hätte die auch wieder verbaut, aber, und das fand ich etwas blöd vom Heumann, hat er mir ohne nachzufragen nicht 4mm va speichen, sondern 3,5 mm verchromte stahlspeichen geschickt, die am nabenende 4mm dick waren.
da die 3,5er nippel aber kleiner sind, als die 4mm nippel, weis ich nicht, ob das dann so viel besser sein soll, als wenn er mir 4mm va speichen mit passenden nippeln zur felge geschickt hätte.
naja, da 3 tage nach erhalt n rennen war, blieb mir keine wahl und bis jetzt halten die auch noch, nächstes mal werde ich bei der bestellung aber ausdrücklich dazu schreiben, dass er nur das schicken soll, was auch bestellt wurde.