Laufleistung K41M+S & Mitas C01 auf TS 250

Hallo,
seit einiger Zeit bin ich auf der meines Erachtens besten Reifenkombi unterwegs, die ich jemals gefahren habe. Urige Optik und Stoppelhopserimage inklusive. Aber das ausschlaggebende Argument für mich ist, dass ich mit diesen Reifen sehr souverän und sicher unterwegs bin, vor allem bei Neuschnee, Schneematsch oder einfach nur einem mit Minusgraden bedachten Straßenbelag. Und bei Regen dito.
Da wäre der Heidenau K41 M+S in 3.25-16:
Montiert am 11. 12. 2011 hat dieser mittlerweile 27.535 km runter (Stand 3.4.13) und noch ca. 1/3 seines Profils drauf. Das freut mich besonders, da ich vermutete, besonders viel Gummi im Sommer zu lassen.
Ich sagte mir: Sollte er mindestens 20.000 km halten, so werde ich ihn in Zukunft immer fahren, auch den Sommer über. Und das hat er mehr als erfüllt
Ich vermute, kurz vor dem Winter 13/14 oder während diesem einen neuen aufziehen zu müssen.
Und hinten der Mitas C01 in 3.50-16:
Montiert am 10. 11. 2012 hat dieser mittlerweile 8942 Kilometer runter, die Blöcke in der Mitte dürften noch ca. 1,5 bis 2,0 mm an Höhe haben. Das ist natürlich schon viel weniger an Km-Leistung aber logisch. Von Gespannfahrern hörte ich gar, dass sie diesen alle 2000 km wechseln dürfen!
Bei diesem sagte ich mir: Sollte er mindestens 10.000 km halten, werde ich auch diesen in Zukunft immerzu fahren, auch im Sommer. Und das scheint er zu erfüllen.
Beide Reifen miteinander erzeugen eine etwas auffällige Geräuschkulisse, ist aber nicht tragisch. Quads hören sich ähnlich an, nur aufdringlicher.
Übrigens:
Meine Vorgängerreifen hinten von Heidenau hielten 11 bis 13.000 km, der Mitas H06 bis zu 23.000 km!
Und vorne war gar ein Heidenauer dabei, der über 53.000 km runter hatte und sicherlich noch 10.000 km zusätzlich geschafft hätte, wenn ich nicht auf den K41 umgestiegen wäre.
Wer hat die Mobilität erfunden? MZ ! (Mit MZ bis zum Mond)
Viele Grüße, allzeit gute Fahrt und immer eine Hand breit Gummi am Pneu
Dominik
seit einiger Zeit bin ich auf der meines Erachtens besten Reifenkombi unterwegs, die ich jemals gefahren habe. Urige Optik und Stoppelhopserimage inklusive. Aber das ausschlaggebende Argument für mich ist, dass ich mit diesen Reifen sehr souverän und sicher unterwegs bin, vor allem bei Neuschnee, Schneematsch oder einfach nur einem mit Minusgraden bedachten Straßenbelag. Und bei Regen dito.
Da wäre der Heidenau K41 M+S in 3.25-16:
Montiert am 11. 12. 2011 hat dieser mittlerweile 27.535 km runter (Stand 3.4.13) und noch ca. 1/3 seines Profils drauf. Das freut mich besonders, da ich vermutete, besonders viel Gummi im Sommer zu lassen.
Ich sagte mir: Sollte er mindestens 20.000 km halten, so werde ich ihn in Zukunft immer fahren, auch den Sommer über. Und das hat er mehr als erfüllt

Und hinten der Mitas C01 in 3.50-16:
Montiert am 10. 11. 2012 hat dieser mittlerweile 8942 Kilometer runter, die Blöcke in der Mitte dürften noch ca. 1,5 bis 2,0 mm an Höhe haben. Das ist natürlich schon viel weniger an Km-Leistung aber logisch. Von Gespannfahrern hörte ich gar, dass sie diesen alle 2000 km wechseln dürfen!
Bei diesem sagte ich mir: Sollte er mindestens 10.000 km halten, werde ich auch diesen in Zukunft immerzu fahren, auch im Sommer. Und das scheint er zu erfüllen.
Beide Reifen miteinander erzeugen eine etwas auffällige Geräuschkulisse, ist aber nicht tragisch. Quads hören sich ähnlich an, nur aufdringlicher.
Übrigens:
Meine Vorgängerreifen hinten von Heidenau hielten 11 bis 13.000 km, der Mitas H06 bis zu 23.000 km!
Und vorne war gar ein Heidenauer dabei, der über 53.000 km runter hatte und sicherlich noch 10.000 km zusätzlich geschafft hätte, wenn ich nicht auf den K41 umgestiegen wäre.
Wer hat die Mobilität erfunden? MZ ! (Mit MZ bis zum Mond)
Viele Grüße, allzeit gute Fahrt und immer eine Hand breit Gummi am Pneu
Dominik