Seite 1 von 1

Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 30. Januar 2014 11:10
von kallegerd
Hallo,

ich hab ein ETZ 250 Gespann. Die aktuelle Bereifung ist folgende:
vorne: Heidenau K 41n; 3,00 x 18; Felge: 1,60
hinten: Continental TKC 80; 3,5 x 18; Felge: 2,15
Seitenwagen: Continental K 112?; 3,5 x 16; Felge 2,50

Da ich auf jeden Fall erneut Stollenreifen mit noch groberem Profil als das des TKC 80 und des Heidenau-Reifens aufziehen möchte, habe ich mal eine Auflistung möglicher Reifenkombinationen auf die Felgen des Mopeds erstellt.
Ich bitte euch, das ganze mal durchzulesen und auf eventuell eingearbeitete Fehler hinzuweisen.

Bild

Bild

Insbesondere ist für mich interessant, ob am als Hinterrad die Größe 110/90 x 18 in Frage kommt, da in der Größe erheblich mehr Modelle verfügbar sind, als in allen anderen. Laut Tabelle ist alles bis 4,00 x 18 möglich.

Am Vorderrad sollte eventuell auch etwas breiteres als 3,00 x 18 möglich sein, da zu den Gabelholmen seitlich noch etwas Platz ist. Allerdings ist hier die Frage, ob ein noch breiterer Reifen überhaupt auf die schmale Felge zu montieren ist. Laut Zuordnungstabelle ist dies nämlich nicht der Fall.

Am Seitenwagen werde ich wahrscheinlich kein Stollenprofil verwenden, da dieses wahrscheinlich zu viel Bodenhaftung aufbauen würde und man somit stets nach rechts gezogen wird.

Zusammenfassend dachte ich an folgende Kombination:
Vorne: Conti TKC 80 in 3,25 x 18
Hinten: Mitas C04 in 110/90 x 18.


Gruß Sven

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 30. Januar 2014 11:58
von Svidhurr
Hallo Sven,

das einzige, was ich dir sagen (schreiben) kann.

Das du vorn bestimmt eine schmale Felge 1,85" drin hast. Da ist wohl bei 3,00 Schluss.
Du brauchts die breite Hinterradfelge 2,15".Da ist theoretisch bis 3,50 Luft, siehe auch NVA Modelle.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 09:34
von kallegerd
Ok, danke schonmal für die Antwort.
Was meinst du zu meinem konkreten Bereifungsvorschlag? (Hab den Beitrag nochmal etwas abgeändert.)

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 09:58
von Baustellenraser
Ich will zwar keine Stollenreifen aufziehn aber brauche auch ringsum neu und bei der Wahl was gut schlecht oder wie auch immer ist, hat mir die SuFu schon ganz gut weitergeholfen.
Es wird auch viel über die Haltbarkeit geschrieben, nimm dir mal die Zeit und such.
Eins von mir, aus den Erfahrungen die ich so laß: Streich bitte VeeRubber von deiner Liste.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 10:04
von kallegerd
Ja, VeeRubber steht da nur der Vollständigkeit wegen.
Die Haltbarkeit ist mir recht egal, da ich beinahe nur abseits der Straße unterwegs bin und da zählt nur eins: Bodenhaftung. ;)
In den "freigegebenen" Dimensionen gibt es zahlreiche Straßen und Enduroprofile, die für meine Bedürfnisse eher suboptimal sind, besonders im Winter.
Im Sommer sieht die Sache wiederum ganz anders aus.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 10:38
von P-J
Anstatt den Solo Stollenreifen würd ich etwas mehr Geld in die Hand nehmen und mir sowas http://www.reifen-immler.de/profile/profile.html anfertigen lassen. Damit hat man wesendlich länger Ruhe und es fährt sich auch besser.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 14:31
von Der Gärtner
Wie lange hält sowas denn üblicherweise?

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 14:42
von kallegerd
Gute Frage. Der Preis liegt wohl bei ca. 100€ pro Reifen zzgl. Versand.
Das meisten Profile auf der Firmenseite sehen zumindest nicht so selbstreinigend aus, wie das eines groben Solo-Stollenreifens aus.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 14:57
von Gespann Willi
Das kannst du dir aussuchen :D
Je nach Gummi Mischung
Du kannst von ganz Weich bis Plastik
fast alles haben
Bei meiner Guzzi haben die Doppelt so lange gehalten
meist ein bisschen mehr.Normaler Barum/Mitas 4000 km
die neu besohlten 8-10000 km.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 15:07
von Der Gärtner
Dann wäre das ja durchaus mal einenVersuch wert, zumal das Haaka-Profil vom Immler unter Winterfahrern einen guten Ruf hat.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 18:10
von P-J
Am Hinterrad hat so ein Ähnlicher wie der Nokian, w 50 hiess das Profil damals, gibts nicht mehr, bei mir 6 Jahre mit etwa 4-5000 Km Pro Jahr gehalten. Den Heidenauer Gespannreifen raspel ich in 1500 Km runter. Damit war der Spotbillig.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 19:33
von Egon Damm
habe schon sehr gute Erfahrung mit der Immlerreifenrunderneurung sammeln können. Vier Winter habe
ich damit das Gespann durch Schnee und Eis auf dem Weg von und zur Arbeit geprügelt. Laufleistung
auf dem Antriebsrad ca. 6000 Kilometer.

Die Firma Immler braucht allerdings eine Karkasse und macht da das gewünschte Profil drauf. Kosten
so ca. 140 € inls Versand pro Reifen. Für mich der Beste Stollenreifen der durch alles durchgeht.

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 20:09
von altf4
hi -

aufpassen: crossmitasreifen haben die angegebene reifenbreite am reifenkoerper, also minus die seitlichen stollen. den fehler hab ich jedenfalls mal gemacht.
(ein motoz in 90/100-16 an der jawaemme hat eine breite von 10.5 centimeter, beispielsweise, genau das gleiche phaenomen. andere 110er, wie zb ein duro 110/90-16 oder so sind tatsaechlich 11 centimeter breit).
also, enduroreifen sind meistens tatsaechlich so ungefaehr breit, wie angegeben, crossreifen um ein/zwei centimeter breiter.

von wegen regelfelge und reifenbreite...und selbst wenn ich mich wiederholen sollte: die alte yamaha sr500 hat hinten eine 1.85er-felge mit 4.00-18er reifen druff, original, erst die spaetere hat 2.15er felgen!
von problemen deswegen hab ich noch nix gehoert...

motoz ist vom preis/leistungsverhaeltnis eh interessant, schau mal: motoz

g max ~:)

Re: Stollenreifen MZ ETZ 250 Gespann

BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 22:03
von Peter
altf4 hat geschrieben:aufpassen: crossmitasreifen haben die angegebene reifenbreite am reifenkoerper, also minus die seitlichen stollen. den fehler hab ich jedenfalls mal gemacht.


Ich auch! Hatte im Herbst voller Vorfreude den Mitas C12 Icesoft 120/90 bestellt und dann stellte sich dieser als ein realer 145er heraus (aufgezogen 140)...