ETZ 150 Speichen

Verfasst:
26. März 2014 21:30
von Zockree
Moin,
Eine Sache ist mir ein Dorn im Auge - Die Speichen ( Rad vorne und hinten ) sind mit grauer Farbe verunstaltet worden, um den Flugrost überzulakieren. wie bekomme ich ohne großen Aufwand die Farbe runter? Oder soll ich gleich neu Einspeichen? Fotos habe ich leider noch Keine.
mfg
Re: ETZ 150 Speichen

Verfasst:
26. März 2014 21:41
von trabimotorrad
Ich habe mir, für mein Vorderrad meiner TS250/1 (wo ich eine 16 Zoll-Felge auf eine Scheibenbremsennabe draufgesetzt habe) bei unserem Forumshändler Guesi die notwendigen Edelstahlspeichen mit samt den dazu gehörigen Nippeln dazu geholt. Ist zwar (für ich noch) ein ungewohnte Arbeit gewesen und hier im Forum gibt es Experten, die das super können, aber nach zwei Stunden war auch mein Rad rund

Re: ETZ 150 Speichen

Verfasst:
26. März 2014 22:28
von Nobbi
Wenn das Rad noch rund läuft, geht das Wechseln der Speichen relativ einfach. Ich mache das so, dass ich jeweils 2 alte Speichen entferne und 2 neue einbaue. Die neuen Speichen spanne ich so, wie die Nachbarspeichen (Klangprobe). Wenn man alle Speichen gewechselt hat, ist das Rad dann immer noch rund und braucht nicht extra zentriert werden. Natürlich prüfe ich den Rundlauf im Anschluss und justiere ggf. nach, was aber meist nicht nötig ist.
Die Vorgehensweise funktioniert aber nur bei geraden Speichen (z.B. MZ TS). Bei gekröpften Speichen (z.B. Simson S51) funktioniert das nicht. Da müssen erst alle alten Speichen raus und danach die neuen rein.
Gruß
Norbert
Re: ETZ 150 Speichen

Verfasst:
27. März 2014 05:36
von trabimotorrad
Nobbi hat geschrieben:Wenn das Rad noch rund läuft, geht das Wechseln der Speichen relativ einfach. Ich mache das so, dass ich jeweils 2 alte Speichen entferne und 2 neue einbaue. Die neuen Speichen spanne ich so, wie die Nachbarspeichen (Klangprobe). Wenn man alle Speichen gewechselt hat, ist das Rad dann immer noch rund und braucht nicht extra zentriert werden. Natürlich prüfe ich den Rundlauf im Anschluss und justiere ggf. nach, was aber meist nicht nötig ist.
Die Vorgehensweise funktioniert aber nur bei geraden Speichen (z.B. MZ TS). Bei gekröpften Speichen (z.B. Simson S51) funktioniert das nicht. Da müssen erst alle alten Speichen raus und danach die neuen rein.
Gruß
Norbert

Ein guter Trick, den ich auch noch nicht kannte Danke dafür
