Scheibenbremse nachrüsten

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon dimax30 » 27. April 2014 15:34

hallo zusammen,
ich möchte meine ETZ mit einer Scheibenbremse nachrüsten . Eine kleine Liste der benötigten Teile habe ich mir erstellt,sind das alle Teile oder gibt es sonst noch etwas zu beachten?

1. Neue Hülse für die Radnabe vorn, passend bei allen MZ ETZ125, ETZ150 und ETZ250 mit Bremsscheibe. Abmaße: Länge ca. 61mm, Innendurchmesser ca. 18mm, Außendurchmesser ca. 22mm
2. Radnabe, passend bei MZ Modellen mit gelochter, aufgeschraubter Bremsscheibe
3. Alufelge für Vorderrad, passend bei allen MZ Typen mit 18" vorn.Tiefbettfelge passend für Reifengröße 2,75 - 18 und 3,00 - 18.
4.
5. Neues Felgenband für 18" Felgen.
6. Neues Felgenband für 16" Felgen.
7. Gummidichtringe mit Radlager 6302 passend für MZ
8. Speichensatz passend für MZ, ETZ, neue Nabe, 177mm, Kanuni
9. Rechter Holm für Scheibenbremse
10. Bremssattel (verschiedene)
11. HBZ+Schlauch (verschiedene)
12. Achse mit Abstandshaltern
13. Scheibe gelocht (Grimeca)
14. Schrauben für Bremssattel M10x30+ U-scheiben und Scheibe M8 x 20 DIN 10.9
15.Haltespange Bremsleitung passend für MZ ETZ Bremsschlauch Halter Öse

danke schon im voraus
mfg
dimax
Zuletzt geändert von dimax30 am 27. April 2014 17:38, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989
dimax30

 
Beiträge: 20
Themen: 5
Registriert: 21. April 2014 10:58

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon the silencer » 27. April 2014 15:53

Du brauchst z.B. noch die ISchrauben zum befestigen der Grimecascheibe und für den Bremmsattel. Wozu die Nr. 6?
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon dimax30 » 27. April 2014 15:59

sorry, Nr.6 ist für das Hinterrad ;-)

Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989
dimax30

 
Beiträge: 20
Themen: 5
Registriert: 21. April 2014 10:58

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Altmarkendurist » 27. April 2014 16:02

Hi dimax,
Öl hast du bestimmt noch zu stehen, ansonsten und auf den ersten Blick sieht das gut aus. Neue Dichtringe dann nach Bedarf.
Wie ist das eigentlich mit der Bremsschlauchhalterung? Bei mir ist da ein Drahtbügel unter der Schraube M8 an der unteren Gabelbrücke fest geklemmt.
Ist schon beeindruckend wieviele Teile man dafür benötigt, erst recht wenn man die Preise der einzelnen Teile summiert.
Bei mir ist es genau anders herum. Ich suche jemanden der meine sehr gut erhaltene Scheibenbremsanlage möchte und mir seine Trommelbremsanlage vermacht, mit Wertausgleich.
Viel Erfolg! :ja:

Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ
Altmarkendurist

 
Beiträge: 555
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2014 19:04
Alter: 60

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Maik80 » 27. April 2014 17:23

Keine Radlager ? Punkt 3 und 4 bedeuten das selbe...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Altmarkendurist » 27. April 2014 17:41

7. :ja:

Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ
Altmarkendurist

 
Beiträge: 555
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2014 19:04
Alter: 60

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Gallium » 28. April 2014 05:27

Hallo dimax,

ein Komplettes Vorderad und Gabelholme kannst du von mir bekommen.
Vorderrad ist aber Vorwendeausführung. sehr guter Zustand.
Gabelholme frisch schwarz gepulvert.
Bei Interesse PN.

gruß Matthias
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Zockree » 7. Mai 2014 14:37

Moin

Meine ETZ hat auch nur ne Trommelbremse, jedoch möchte ich gerne auf Scheibenbremse wechseln. Ich werde später oft auf Autobahn und Bundesstraßen fahren, und fühle mich mit Scheibenbremse doch ein wenig sicherer. Es sieht natürlich auch besser aus. ;D

Ich habe mir das hier schon mal rausgesucht: Klick (EbayKleinanzeigen)
Auf was muss ich beim Einbau achten? Muss der Bremsschlauch regelmäßig gewechselt werden? Muss das eingetragen werden?

mfg
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Ruessel » 7. Mai 2014 16:55

Das geht doch noch.

Hab das an meiner TS250/1 durch.

Dakommen dann noch Kombischalter, Kupplungsgriff, Chokehebel dazu.

Und wenn man denkt man hat alles zusammen dann guckt man am Ende dum aus der Wäsche weil der Bremshebel nicht an den Flachlenker passt. :(

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 10:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Mainzer » 7. Mai 2014 16:57

Bremsleitung holste dir bei Melvin eine Stahlflex, dann haste Ruhe und brauchst die nicht mehr austauschen.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon ea2873 » 7. Mai 2014 21:28

wenn du die telegabel eh zerlegen musst (zumindest den 1 holm) mach auch die kolbenringe und dichtringe neu (also beide seiten).

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Zockree » 8. Mai 2014 05:51

jo, meine sind eh durch, die Telegabel leckt.
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Gallium » 8. Mai 2014 06:17

Bei dem Angebot in der Kleinanzeige fehlt aber noch die Bremsscheibe.
Die sind meist nicht günstige zu bekommen.
Der Sattel und der HBZ sehen Überholungsbedūrftig aus und das gleich
als Schrauberneuling,
Da würde ich lieber eine neue Grimeca Garnitur mit passenden Kupplungsgriff
kaufen.
Wobei ich bei der 150er bei der Trommelbremse bleiben würde.
Den Umbau hatte ich auch bei meiner ersten 150er gemacht,
hab dan wieder zurück gerüstet.
Ich fand die SB ein wenig überdimensioniert.
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon audia6v6 » 8. Mai 2014 06:26

Altmarkendurist hat geschrieben:Hi dimax,
Öl hast du bestimmt noch zu stehen, ansonsten und auf den ersten Blick sieht das gut aus. Neue Dichtringe dann nach Bedarf.
Wie ist das eigentlich mit der Bremsschlauchhalterung? Bei mir ist da ein Drahtbügel unter der Schraube M8 an der unteren Gabelbrücke fest geklemmt.
Ist schon beeindruckend wieviele Teile man dafür benötigt, erst recht wenn man die Preise der einzelnen Teile summiert.
Bei mir ist es genau anders herum. Ich suche jemanden der meine sehr gut erhaltene Scheibenbremsanlage möchte und mir seine Trommelbremsanlage vermacht, mit Wertausgleich.
Viel Erfolg! :ja:



mit was ich dir nur dienen kann ist nen rechter Gabelholm für Trommelbremse und wenn ich ihn finde nen Bremshebel mit Lenkerhzalter für TB
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Stephan » 8. Mai 2014 07:10

Gallium hat geschrieben:Da würde ich lieber eine neue Grimeca Garnitur mit passenden Kupplungsgriff
kaufen.

VORSICHT! BEi Ebay schwirrt Nachbaumüll aus Hagenow rum für wenig Geld in eben dieser Kombination, lieber Originalteile kaufen!

Gallium hat geschrieben:Wobei ich bei der 150er bei der Trommelbremse bleiben würde.
Den Umbau hatte ich auch bei meiner ersten 150er gemacht,
hab dan wieder zurück gerüstet.
Ich fand die SB ein wenig überdimensioniert.


:shock:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon EmmasPapa » 8. Mai 2014 10:40

Gallium hat geschrieben:...
Wobei ich bei der 150er bei der Trommelbremse bleiben würde.
Den Umbau hatte ich auch bei meiner ersten 150er gemacht,
hab dan wieder zurück gerüstet.
Ich fand die SB ein wenig überdimensioniert.


Sehe ich auch so. Eine SB hatte ich damals an der 1,5´er ETZ nicht vermisst. Die Trommel war absolut ausreichend. Und auch jetzt an der kleinen TS bräuchte ich sie nicht, die Trommeln bringen die kleinen Reifen zum quietschen (blockieren). Man muss nur richtig am Hebel ziehen bzw. drauftreten. Die Dosierbarkeit ist aber, zugegeben, gewöhnungsbedürftig, aber beherrschbar.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5287
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon calimax » 8. Mai 2014 10:58

Ich find es immer löblich wenn man nachrüsten möchte, da eine Scheibenbremse eine andere Verzögerung besitzt. Wenn man vielleicht 2Meter eher zum Stehen kommt ist das manchmal sehr hilfreich. Die Bremse ist die einzigste Lebensversicherung. Klar gehts auch mit Trommel aber es hat seine Gründe warum Trommeln vorn abgeschafft wurden (bei PKW,Motorrad etc)
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders

Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D
calimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 26. März 2012 18:27
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon rausgucker » 8. Mai 2014 14:56

SB überdimensioniert? Wohl kaum. Wie schon gesagt, es hat seinen Grund, warum man Scheibenbremsen entwickelt hat. Die SB von MZ wird den MZ-Trommelbremsen IMMER an Bremsleistung überlegen sein. Spätestens bei einer Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten. Und nochwas, wir können gern mal den Thüringer Wald meintenwegen bei Ruhla /Winterstein runterfahren. Auf der Hälfte der Strecke ist die Trommelbremse am Ende und qualmt. Fading hat natürlich auch eine Scheibenbremse, aber eben in sehr überschaubaren Grenzen. Selbst die 50er von Simson haben vorn eine Scheibenbremse bekommen, weil es einfach sicherer und belastbarer ist, und man früher steht. Wer natürlich bei einer TS 250 großen Wert auf Orginalität legt, der muss bei der Trommelb. bleiben. Wir hatten hier einen Foristi, der hat aus seiner TS 250/ die SB wieder rausgebaut, weil er den Originalzustand haben wollte. Das ist nachvollziehbar. Aber die spritzige ETZ 150 ist mit einer SB bestens ausgerüstet, die ETZ 250 soundso.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3296
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Svidhurr » 8. Mai 2014 17:46

Das muss jeder selber Wissen, wie er es gern hätte :wink:

PS: Eine gut eingestellte Trommelbremse ist auch was Wert :D
Bei Wolkenbruch ist so viel Wasser zwischen der SB,
da bremst nichts mehr :( - selber erlebt :shock:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Nordlicht » 8. Mai 2014 18:00

Svidhurr hat geschrieben:Bei Wolkenbruch ist so viel Wasser zwischen der SB,
da bremst nichts mehr :( - selber erlebt :shock:
ach ja... :rofl: :rofl: denn ist das aber nur bei dir....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon rausgucker » 8. Mai 2014 18:50

svidhurr, ich muss es mal so hart sagen: QUATSCH! Was auch immer bei Deiner Bremse los war, aber wenn es regnet, egal wie doll, dann ist die Scheibe trotzdem nach einer Umdrehung trocken.Im Regen gibt es nur ein Problem: Erst wirkt die Bremse nur ganz schwach, um dann sofort ordentlich zuzupacken, weil die Scheibe trocken wird. Ungeübte Fahrer legt es da manchmal auf die Nase.
Ich finde es sehr verwunderlich, dass man hier über die nun hinlänglich bekannten Qualitäten und Vorteile einer SB ernsthaft reden muss, und es wirklich Zeitgenossen gibt, die eine SB wieder ausbauen um eine Trommelbremse zu haben. UNGLAUBLICH. Und dann solche Meinungen, man habe in der ETZ 150 mit Trommelbremse die SB nie vermisst. Klar, weil man es nicht anders kennt. Eine SB ist technisch der absolute Standard bei Bremsen, nichts anderes. Lediglich bei historischen Fahrzeugen sind Trommelbremsen noch zu akzteptieren. Ansonsten gibt es KEIn Argument, warum man eine TB der SB vorziehen sollte. Keines!
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3296
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Svidhurr » 8. Mai 2014 21:21

Alles klar - ich schreibe hier ja nur Mist :twisted:

... und das nur, damit ihr den Mist kommentieren könnt.
Das finde ich total :stupid:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon calimax » 8. Mai 2014 22:09

Svidhurr hat geschrieben:Das muss jeder selber Wissen, wie er es gern hätte :wink:

PS: Eine gut eingestellte Trommelbremse ist auch was Wert :D
Bei Wolkenbruch ist so viel Wasser zwischen der SB,
da bremst nichts mehr :( - selber erlebt :shock:



Na dann lag es aber an wald und wiesen Bremsbelägen ;)

Klar bremst eine nasse Scheibe nicht so schnell wie eine Trockene aber bei guten Belägen dauert es nicht lange und es ist alles wie sonst.

Beim Auto auch mal irgeneinen Schrott drin gehabt vom Vorbesitzer und da wars auch so beim regen das da nicht viel kam, Beläge gewechselt und alles war super

PS: die größte Schwachstelle und Gefahrenstelle einer Trommelbremse ist der Bowdenzug. Wenn der mal keine Lust mehr hat... :shock:
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders

Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D
calimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 26. März 2012 18:27
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Gallium » 9. Mai 2014 06:57

manOman, da hab ich aber eine Diskusion ausgelöst.
Gegen einer SB an der 150er hab ich auch nichts, muss halt jeder selber wissen was er möchte.
Meine Meinung damals war, die ist zu stark für die leichte Hufu. Ist halt für die 250er Reihe gebaut worden
An meine mein TS250 hab ich sie auch nachgerüstet und möchte sie nicht vermissen.
gruß matthias
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon EmmasPapa » 9. Mai 2014 08:19

Niemand hat den technischen Vorsprung und die Qualitäten einer Scheibenbremse und insbesondere die der MZ-SB in Frage gestellt. An der 250´er ist sie sicherlich anzuraten. Es hieß nur, dass sie an der 1,5´er nicht vermisst oder für "überdimensioniert " gehalten wurde, nicht für schlechter.

Ich war in den 80´ern an der ETZ 150 jedenfalls mit der TB zufrieden. Gut, in meinem Aktionsbereich gab es keine echten Berge und das Fahrzeug war nagelneu. Ich hatte gegenüber den Fahrern mit SB in der 1,5´er keinen Nachteil erlebt. Die Bremsleistung war gut und wenn man richtig gezogen hat, dann hat das schmale Vorderrädchen gepfiffen, ein Zeichen, das noch mehr Bremsleistung nicht mehr ohne Blockieren übertragbar ist. Da ist dann die SB sicher schon an Grenzen gestoßen bzw. hat diese überschritten mit dem schmalen Vorderrad.

Eigentliches Problem war jedoch mehr die Dosierbarkeit der TB und sicher das Fading im Gebirge. Einen gerissenen Bouwdenzug an der der TB habe ich (glücklicherweise) bisher niemals erlebt. Ob das öfter passiert, als ein Hydraulikproblem an der SB, wage ich zu bezweifeln. Aber wenn man die Züge nicht wartet? Die SB benötigt aber ebenso Wartung.

An der 2,5´er TS wäre mir jetzt eine SB sicher auch lieber, da hat die TB schon das Nachsehen. Eine Umrüstung kommt aber nicht in Frage. Ich bewege die Maschinen eher als Oldtimer und da kommt es mir auf die Originalität an. Es baut auch niemand eine SB in eine RT, BK, AWO oder EWM. Und deren TB´s sind in jedem Falle noch schlechter als die der TS.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5287
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon calimax » 9. Mai 2014 08:52

EmmasPapa hat geschrieben:Niemand hat den technischen Vorsprung und die Qualitäten einer Scheibenbremse und insbesondere die der MZ-SB in Frage gestellt. An der 250´er ist sie sicherlich anzuraten. Es hieß nur, dass sie an der 1,5´er nicht vermisst oder für "überdimensioniert " gehalten wurde, nicht für schlechter.

Ich war in den 80´ern an der ETZ 150 jedenfalls mit der TB zufrieden. Gut, in meinem Aktionsbereich gab es keine echten Berge und das Fahrzeug war nagelneu. Ich hatte gegenüber den Fahrern mit SB in der 1,5´er keinen Nachteil erlebt. Die Bremsleistung war gut und wenn man richtig gezogen hat, dann hat das schmale Vorderrädchen gepfiffen, ein Zeichen, das noch mehr Bremsleistung nicht mehr ohne Blockieren übertragbar ist. Da ist dann die SB sicher schon an Grenzen gestoßen bzw. hat diese überschritten mit dem schmalen Vorderrad.

Eigentliches Problem war jedoch mehr die Dosierbarkeit der TB und sicher das Fading im Gebirge. Einen gerissenen Bouwdenzug an der der TB habe ich (glücklicherweise) bisher niemals erlebt. Ob das öfter passiert, als ein Hydraulikproblem an der SB, wage ich zu bezweifeln. Aber wenn man die Züge nicht wartet? Die SB benötigt aber ebenso Wartung.

An der 2,5´er TS wäre mir jetzt eine SB sicher auch lieber, da hat die TB schon das Nachsehen. Eine Umrüstung kommt aber nicht in Frage. Ich bewege die Maschinen eher als Oldtimer und da kommt es mir auf die Originalität an. Es baut auch niemand eine SB in eine RT, BK, AWO oder EWM. Und deren TB´s sind in jedem Falle noch schlechter als die der TS.

Grüße

Frank



Es muss halt jeder selbst entscheiden ob mit oder ohne SB.

Klar hat eine TB in den 80ern gereicht, man muss aber bedenken das der Verkehr nen anderer war und die meisten PKW´s auch nur Trommeln hatten(jedenfalls im Osten)

Zwecks überdimensioniert muss man sagen das die SB an der 150er ETZ bereits 1984 vorgesehen war (laut Vorstellung Motor Jahr 84).
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders

Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D
calimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 26. März 2012 18:27
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon EmmasPapa » 9. Mai 2014 12:54

calimax hat geschrieben:
Klar hat eine TB in den 80ern gereicht, man muss aber bedenken das der Verkehr nen anderer war und die meisten PKW´s auch nur Trommeln hatten(jedenfalls im Osten)

Zwecks überdimensioniert muss man sagen das die SB an der 150er ETZ bereits 1984 vorgesehen war (laut Vorstellung Motor Jahr 84).


Na ja, die Trabbis waren schon in der Überzahl und damit die Trommeln, aber der Rest hatte schon länger Scheiben. Gut, beim Wartburg weis ich jetzt nicht, wann die Scheiben kamen, ich glaube schon von Anfang an (1966?)...., aber Skoda hatte ab dem S 100 (so um 1970) vorn Scheiben, Dacia sowieso ...etc...bei den Viertaktern in den Siebziegern auch im Osten fast schon Standart, an der Vorderachse jedenfalls. Aber auch die Scheibenbremsen von gestern sind mit den heutigen nicht vergleichbar.

Die DDR-Fachpresse forderte in den Beiträgen zu den MZ-Motorrädern schon in den 70´ern (z.B. bei der TS 250/1) die Scheibe (oder zumindest die Duplex-TB) mit der Begründung, das das Motorrad ja das Nachsehen gegen den zunehmend "bremsscheibenverseuchten" PKW-Bestand hat und das das gefährlich werden kann. Aber, dass es nun vermehrt Unfälle gab, weil eine Trommelbremse und keine Scheibe am Motorrad war, glaube ich so nicht. Mir ist das so jedenfalls nicht in Erinnerung.

Trotzdem war der Ruf nach der SB sicher berechtigt. Dennoch bin ich der Meinung, eine gut eingestellte TB funktioniert an der kleinen HuFu nicht unbedingt viel schlechter als die SB.

Der Verkehr bzw. insbesondere die Verkehrsdichte hat sich bestimmt verändert, die Moral und das gegenseitige Miteinander im Straßenverkehr allerdings auch und das nicht zum Guten.

Eine immer gut gebremste und unfallfreie Fahrt wünscht

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5287
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon rausgucker » 9. Mai 2014 13:08

An historischen Fahrzeugen sind die originalen TB doch ok, die Fahrzeuge waren nun mal so. Aber was soll an der 150er ETZ die SB überdimensioniert sein? Besagtes Reifenwimmern ist keine Kategorie zur Einschätzung der benötigten Bremsleistung. Für die ETZ 150 ist die SB genau richtig. Zu zweit sind da auch über 250 Kilo unterwegs, die zu bremsen sind. Heutzutage hat jeder 50er Roller eine SB drin. Und eine Bremse kann eigentlich nie zu kräftig sein.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3296
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Altmarkendurist » 9. Mai 2014 15:34

Nach meiner Meinung ist die Scheibenbremse vom Verzögerungsverhalten her schon ziemlich gut und wenn man viel auf Straßen unterwegs ist schon ein Sicherheitsplus, das bei beladenem Motorrad oder Zweimannbetrieb noch an Bedeutung gewinnt.
Hatte seinerzeit beide 150-er Modelle gefahren, mit und ohne SB, ETZ250 ohne Scheibe war mitunter etwas grenzwertig, na gut, Mitte der 80-erging das noch, da bremsten die Ost-Autos auch nicht viel besser.
Ich möchte die Trommelbremse nur, weil das Motorrad vorne leichter wird und sich bei Geländefahrten leichter über Bodenwellen ziehen lässt, da merkt man die 2-3Kg schon.

Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ
Altmarkendurist

 
Beiträge: 555
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2014 19:04
Alter: 60

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Wolf-Ingo » 10. Mai 2014 09:48

Mit der 160er Trommel vorn freiwillig unterwegs, wenn es eine bessere Alternative gibt? Niemals! Ich erinnere mich noch an diverse Situationen in den 1980ern, in denen ich, mit Sozia und Gepäck in der Stadt unterwegs, das Auffahren auf stark bremsende, weil in letzter Sekunde doch noch rechts abbiegen wollende Vordermänner nur dadurch verhindern konnte, dass ich die Flucht auf den linken, gottseidank freien, Fahrstreifen antrat. Heute, wo die Autos ABS haben, dürften die Bremsleistungen noch gravierender differieren. Aber wer das Glücksspiel liebt...

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Zockree » 10. Mai 2014 15:25

Ich werde auch meine ETZ im Gelände nutzen, weiß nicht ob da eine SB gut ist. Wegen Wasser, Dreck usw.
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Altmarkendurist » 10. Mai 2014 16:10

Bevor dich die SB im gelände stört gibt es andere Sachen die dich mehr behindern, zu lange Fußrasten, Reifen mit Straßenprofil, unnötige Anbautele, zu weiches Fahrwerk usw.
Einmal im Wald ein bissl abgemault und schon kann es sein, dass Tacho oder DZM runter hängen wegen gebrochener HAlterung, habe ich sehr oft gesehen, Schrammen am Koti und Blinker die runter hängen wie Schlappohren beim Hasen sind dann auch voraussehbar.
Im Gelände leidet der Bock schon mehr als normal.
Generell fährt sich die Hufu aber recht gut abseits der Straßen. :ja:

Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ
Altmarkendurist

 
Beiträge: 555
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2014 19:04
Alter: 60

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Zockree » 10. Mai 2014 16:26

Ich bin da der Einzige mit ner ETZ :D Die anderen fahren ja diese 125er Cross Sägen und haben dem entsprechend ein paar Vorteile im Gelände.

PS: an gelände hab ich so an verwilderte Waldwege ... gedacht. also nichts Extremes
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Altmarkendurist » 10. Mai 2014 16:34

Wenn die Strecke schön verwinkelt ist geht es mit der ETZ recht gut, ansonsten kommen die Nachteile bei Nässe noch mehr zum tragen, die Crosser haben neben einigen anderen Vorteilen auch bessere Reifen und etwas mehr Leistung.
Da gibt es nur eins, schön aufpassen in der Schule, guten Job finden und das entsprechende Geld verdienen und für Fahrten mit den Kumpels ein richtiges Stollenpferd holen oder alternativ die Kumpels von der Hufu überzeugen, wie auch immer, eine Hufu sollte jeder haben! :mrgreen:

Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ
Altmarkendurist

 
Beiträge: 555
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2014 19:04
Alter: 60

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Zockree » 11. Mai 2014 16:21

kleine Frage noch:

Wie erkenne ich, dass die Bremsbeläge runter sind(TB)? Hab da kein Vergleichsmodell - ist doch meine erste MZ :oops:
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon rausgucker » 11. Mai 2014 16:35

Wenn Du den Handbremshebel bis zum Griff durchziehen kannst, die Bremsleistung aber trotzdem mager ist und der Bremsseilzug an der Einstellsschraube bis zum Maximum rausgedreht ist. Dann sind zu 99% die Beläge runter.
Übrigens, ich kenne KEINE modernen Crosser oder aktuelle Enduromaschinen, die Trommelbremsen haben, keine! SB kommen mit Dreck und Wasser bestens klar. Alle anderen Geschichten sind Grubenhunde.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3296
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon trabimotorrad » 11. Mai 2014 17:01

Gallium hat geschrieben:manOman, da hab ich aber eine Diskusion ausgelöst.
Gegen einer SB an der 150er hab ich auch nichts, muss halt jeder selber wissen was er möchte.
Meine Meinung damals war, die ist zu stark für die leichte Hufu.
Ist halt für die 250er Reihe gebaut worden
An meine mein TS250 hab ich sie auch nachgerüstet und möchte sie nicht vermissen.
gruß matthias



Als ich noch täglich die 11 Km von Oeffingen nach Untertürkheim mit meiner ETZ150 zur Arbeit fuhr, da habe ich mich bei nasser Straße mal "optimal" lang gemacht :wimmer: Ich bin erschrocken und habe, reflexartig, zugegriffen = peng/bum/scherbel...
Ich habe dann die SB ausgebaut und auf eine gut funktionierende Trommelbremse zurückgerüstet.
An den schwereren MZ-Modellen, besonders an den Gespannen, möchte ich die SB aber nicht missen :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon P-J » 11. Mai 2014 17:10

trabimotorrad hat geschrieben: Ich bin erschrocken und habe, reflexartig, zugegriffen = peng/bum/scherbel...


Grobmotoriker :unknown: Binnen einem Bruchteil einer Sekunde ist das Wasser von der Scheibe weg und es bremst wie immer. Das bei einer Vollbremsung auf nasser Strasse das Vorderrad wegrutschen kann passiert auch bei ner anständigen Trommelbremse. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Wolf-Ingo » 28. Mai 2014 19:07

[quote="P-J":hvzi3oum] Binnen einem Bruchteil einer Sekunde ist das Wasser von der Scheibe weg und es bremst wie immer. Das bei einer Vollbremsung auf nasser Strasse das Vorderrad wegrutschen kann, passiert auch bei ner anständigen Trommelbremse. :ja:[/quote:hvzi3oum]

Exakt: Keine Scheibenbremse greift jemals so giftig zu, wie dies eine Duplexbremse tut, wenn man beispielsweise schreckhaft in die Eisen geht, weil die berühmte Katze plötzlich über die Straße rennt. Die Scheibe ist in dieser Hinsicht weitgehend unproblematisch. Mit ihr hab ich in dieser Beziehung noch nie Probleme gehabt. Mit einer Duplexbremse möchte ich bei Nässe lieber nicht schreckhaft bremsen (müssen).

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Schraubknecht » 29. Mai 2014 01:06

Zu HBZ am Lenker

Nicht den originalen HBZ mit den runden Tank nehmen.
Den von Grimeca (wurde nach der Wende an MuZ verbaut), hat einen rechteckigen Tank.
Wird im after market angeboten

a) extrem durabler – nicht vergleichbar mit DDR Teil
b) Hebel kann eingestellt werden ! Und damit Spiel zwischen Scheibe und Bremskolben ist einstellbar. Ist optimal. Ggf. schleift beim Original der Bremsbelag an der Scheibe / Kolben gehen nicht weit genug zurück; hoher Verschleiss an der wertvollen Scheibe.

Stahlflex ist nett. Anschluss der nach unten geht ist gut !!
Würde ich heute 10 cm länger machen – wenn Lenkertausch. Das Teil lebt ewig.


Bremssattel unten:
DDR original ist OK –durabel. Alle drei Jahre mal Kolben raus und ATE Fett abschmieren – Bremse zieht immer gut. Dichtungssatz kostet ja nichts.

Das einzige was ich verbessern würde, wären die beiden Splinte, die die Rückholfeder halten. Die Originalteile gammeln gewaltig. Würde ich aus VA bauen – Habs noch nicht gemacht – kommt irgendwann noch.

Grimeca Sattel ist edel – eloxierte Kolben  Regal BMW bzw. Guzzi – dort serienmassig verbaut / baugleich.
Original mit „MZ“ drauf extrem selten zu finden; sehr rares Teil. Wenn man es findet  Überholsatz dann von Guzzi bzw. BMW. DDR Teile passen nicht.

++++
Telegabel

Gabel kann/wird/tut krachend durchschlagen – Federn zu weich.
Härtere Federn oder Vorspannung erhöhen.
Wenn Gabel auf, Gabeldichtringe mit zwei Lippen verbauen und wenn nicht vorhanden Faltenbälge nachrüsten.

3.00 x 18 vorn muss eingetragen werden – zumind. war es bei mir notwendig. Geht problemlos ohne irgend welche Papiere. Reiner Formalismus, ABE ist bei § im PC.

!! Empfehlung !! wenn umgebaut / aufgebaut wird:
Hinterradfelge vorn einspeichen. Reifen 3.50 x 18
Wie bei der Karre von der Volksarmee.
Kostet nur ein paar Cent mehr an Teilen.
3.00 ist schon besser wie die original Trennscheibe vorn. 3.50 kommt noch besser ( zumind.
Off road / Ackerfurchen diagonal nehmen. Bei 2.75 über den Bock gegangen. Ab 3.00 klappts dann …

Empfehlung !!  VA Speichen – egal was es kostet ! Konsum ohne Reue …



Ich hab die original Scheibe / rostfrei/arm.
Ist gut.
Problem: Ersatzteile sind rar – fast nicht mehr neu zu bekommen (um 300 €) – teuer.
Es gibt mehrere Möglichkeiten die abgelaufene Scheibe zu regenerieren – Nur was für Gewaltschrauber des inneren Zirkels.
Heisst, wenn du noch 30 Jahre fahren willst > Scheiben hamstern, ist eine Form der Geldanlage mit mit garantiert sehr hoher Verzinsung.
Ist das einzige Teil was ich kenne, was knapp ist.

Radlager in SKF machen. Normteil. Paar Euro. Die mit auf beiden Seiten voll gekapselt Kunststoff – Dann ist Ruhe an der Stelle. Originale verrecken am Dreck ..

++++
Ein solcher Umbau mit groben Reifen und Gespannübersetzung wird als Versuchsträger seit Jahren übelst im Gelände massakriert. Dreck, Schlamm, Wasser, Streusalz, .. .. – keine Pflege  funktioniert !

Bremsanlage absolut unauffällig – keinerlei Probleme über Jahre bei nix Wartung
Bremse zieht wie hulle. Da ist noch mehr rauszuholen, sind noch Reserven drin …

Original Trommel bei versch. Versuchsträgern seit Neckermanns Zeiten an versucht zu optimieren. Nach Jahren alles ausprobiert was einem Pfuscher einfällt – entnervt und suizid gefährdet aufgegeben, da war nichts rauszuholen … Alle Böcke mit Trommel vorn habe ich deswegen abgestossen – war es leit … ist heute nicht mehr verkehrssicher – Ist was für Sammler und Leute die das Material schonend rollen lassen. Aber im Alltagsbetrieb und bei roher Gewalt – nee.

Seit einigen Monaten parallel einen Bock mit aufwendiger mechanischer Duplexbremse vorn in einem Umbau. So das was es zuletzt in dieser Technik an V-Bremse gebaut wurde. Dass eine Duplex "beisst" beim plötzlichen Bremsen - hab ich noch nie gehabt. OK, beim ersten Bremsen die Oxid Schicht nach ein paar Tagen Standzeit. Aber dass weiss man ja - nach den ersten paar Metern, lässt man ja automatisch kurz hinten und vorn schleifen.

Das volle Programm an der Duplex durchgezogen; wie Narbe ausdrehen, beste Beläge, opt. Einstellung, Teflon Innenzug, Nockenform optimieren / vermessen / justieren, guter Reifen drauf … Ergebnis nach ein paar 100 Euro  Die oben genannte MZ SB ist um einiges besser.

Die Duplex wird wohl auch irgendwann der SB weichen – gibt heute hoch optimierte Scheiben, die enorm was bringen (Z.B. EBC, ABM ..)

-- Hinzugefügt: 29. Mai 2014 01:36 --

Nachtrag

Bei 3.50 vorn muss das Schutzblech ein paar cm höher, einfach mit vier Stck (Blech) Alu /VA-Streifen hochsetzen;
wurde so auch "original" gemacht -in Blech.
Ist ein Stabi vorn an der Tele, das geht auch - kann Bild senden. Der Stabi muss "überbaut" werden -
bischen fummelig, geht aber.
Bei Felgen würde ich nur noch VA nehen, wie die Speichen.
Schrauben - sowieso alles was man rausdreht aus VA und Muttern in VA mit Nylon-Einlage - Ist ja klar ..
Wir bauen für die Ewigkeit ....

Fuhrpark: ETZ 250
Schraubknecht

 
Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert: 19. Mai 2010 20:20
Wohnort: 33813

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon roebas2 » 22. Juni 2015 21:50

Ich seh nicht mehr durch...
Möchte auch gern an meiner etz 250 eine Scheibenbremse nachrüsten. habe schon den hbz mit dem runden ausgleichsbehälter besorgt. nun bin ich aber verzweifelt dabei rauszusuchen welchen bremssattel ich besorgen soll. gibt ja welche von brembo, von grimeca und zwei versionen von mz. welchen soll ich da nun nehmen? ist die version der bremsscheibe dafür entscheidend? hatte vor die bremsscheibe mit löchern zu nehmen und der passenden nabe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Zockree » 22. Juni 2015 21:56

Der Grimeca sollte passen und die nachwende Version des MZ bremssattels auch.
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: Scheibenbremse nachrüsten

Beitragvon Klaus P. » 22. Juni 2015 22:18

Im Grunde ist alles miteinander kombinierbar
und die Frage was du bekommen kannst und wie teuer/wieviel du ausgeben möchtest.

In der Kombination mit der "neuen" Scheibe und der "alten" Zange müßen die Bremsbeläge 1 mm früher gewechselt werden.
(Scheibenstärke 5 (alt) zu 4 mm)
Den Handbremszyl. von MZ gibt es auch in einer neueren Version. Kolbend. alt 12,7 zu 11,5 mm, was von außen nicht zu erkennen ist
(außer Gußnr. am Ende 146 zu 189, Quelle N-M 4. Aufl.).
Letzterer ist für die neuere Scheibe vorgesehen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste