Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 8. März 2015 00:00

Hallo zusammen,

eine Frage an die Einspeich- und Zentrierexperten:
In welcher Reihenfolge mache ich mich denn ans zentrieren, sprich wonach richte ich das Rad zuerst aus?
Erst zentrisch zur Nabe ohne Rücksicht auf evt. Höhenschlag, oder erst rund machen und dann zentrisch zur Nabe?
Und mit wieviel NM ziehe ich am Ende die Nippel an?
Ich habe eine Weile gesucht, aber komme immer nur auf Fahrradräder :-(

Ich habe zum ersten Mal zwei MZ Räder heute eingespeicht und möchte sie nun rund bekommen :roll:

Danke für Ratschläge oder eine verlinkte Anleitung.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Andreas » 8. März 2015 00:14

Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon sammycolonia » 8. März 2015 08:38

Andreas hat geschrieben:1. Höhenschlag
2. Seitenschlag

http://www.kohlenbrander.de/technische_ ... eichen.htm
Einen sehr schönen Link hast du da gepostet... :ja:
Besser und verständlicher hätte man es nicht erklären können... :gut:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon RemoBike » 8. März 2015 08:43

Ich zentriere erst grob den Seitenschlag, dann die Höhe ...dann das gleiche nochmal solange bis die Höhe, Seite und Speichenspannung passt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon luckyluke2 » 8. März 2015 09:10

Andreas hat geschrieben:1. Höhenschlag
2. Seitenschlag

http://www.kohlenbrander.de/technische_ ... eichen.htm


Der Link ist gut , ich hab das einspeichen (meine Erstlingswerke !) folgendermaßen gemacht :

- Auf einer ebenen Platte ein großes Kreuz aufgezeichnet
- die Außenmaße von Nabe und Felge von dem Mittelpunkt des Kreuzes aus markiert
- die Breite von Nabe und Felge ermittelt und für mittige Einspeichung entsprechende Unterlagen für die Felge gesucht , min. 3
- alles entsprechend auf der Platte ausgerichtet und die Unterlagen unter die Felge gelegt
- jetzt die Speichen eingefädelt und die Nippel lose aufgedreht
- Kontrolle , ob die Markierungen noch stimmen und jeweils über Kreuz begonnen die Nippel an die Felge ranzuziehen
- dabei immer wieder die Markierungen beachten oder ob sich die Felge an einer Stelle "hebt"
- solange ringsrum anziehen , bis alles relativ fest sitzt , wichtig ist eben , immer wieder die Markierungen zu prüfen !

Auf diese Weise hab ich eine meiner Felgen wirklich nur noch feinzentrieren müssen ! :ja:

Das ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen , diese Anleitung gab es mal irgendwann in der Oldtimer Praxis , ich weiß leider nicht
mehr welche . :oops:

Ich kann versichern , für Neulinge in der Kunst des einspeichens ist das eine Supermethode . ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Sven Witzel » 8. März 2015 09:12

Man beachte den letzten Hinweis im Link ;-)

Klingt erstmal verständlich - vielleicht sollte ich das auch mal testen...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon luckyluke2 » 8. März 2015 09:16

Sven , laß jetzt bitte nicht diese Diskussion hier aufflammen ; das werden wieder 5 Seiten... :roll: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Sven Witzel » 8. März 2015 09:41

luckyluke2 hat geschrieben:Sven , laß jetzt bitte nicht diese Diskussion hier aufflammen ; das werden wieder 5 Seiten... :roll: :lach:


Das war nicht meine Absicht, Steffen 8) :angel:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon luckyluke2 » 8. März 2015 09:45

:patpat: Dann ist ja gut... :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon ftr » 8. März 2015 09:47

Meine Reihenfolge ist: Rad ausbauen - in die Werkstatt bringen - wieder hin gehen - bezahlen - zentriertes Rad heimschaffen und einbauen. :versteck:
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Nordlicht » 8. März 2015 09:49

ftr hat geschrieben:Meine Reihenfolge ist: Rad ausbauen - in die Werkstatt bringen - wieder hin gehen - bezahlen - zentriertes Rad heimschaffen und einbauen. :versteck:
da fehlt noch was....fahren..fahren ..fahren :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon ftr » 8. März 2015 09:51

Nordlicht hat geschrieben:
ftr hat geschrieben:Meine Reihenfolge ist: Rad ausbauen - in die Werkstatt bringen - wieder hin gehen - bezahlen - zentriertes Rad heimschaffen und einbauen. :versteck:
da fehlt noch was....fahren..fahren ..fahren :ja:

Ich hab es doch noch nicht geschafft, das Vorderrad von Rot wieder einzubauen. :oops:
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 8. März 2015 10:04

Na dann versuche ich mich mal. Vielen Dank für den Link.

Wie lang zieht man denn die Speichen an? Also wie stark?

-- Hinzugefügt: 8th März 2015, 10:12 am --

luckyluke2 hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:1. Höhenschlag
2. Seitenschlag

http://www.kohlenbrander.de/technische_ ... eichen.htm


Der Link ist gut , ich hab das einspeichen (meine Erstlingswerke !) folgendermaßen gemacht :

- Auf einer ebenen Platte ein großes Kreuz aufgezeichnet
- die Außenmaße von Nabe und Felge von dem Mittelpunkt des Kreuzes aus markiert
- die Breite von Nabe und Felge ermittelt und für mittige Einspeichung entsprechende Unterlagen für die Felge gesucht , min. 3
- alles entsprechend auf der Platte ausgerichtet und die Unterlagen unter die Felge gelegt
- jetzt die Speichen eingefädelt und die Nippel lose aufgedreht
- Kontrolle , ob die Markierungen noch stimmen und jeweils über Kreuz begonnen die Nippel an die Felge ranzuziehen
- dabei immer wieder die Markierungen beachten oder ob sich die Felge an einer Stelle "hebt"
- solange ringsrum anziehen , bis alles relativ fest sitzt , wichtig ist eben , immer wieder die Markierungen zu prüfen !

Auf diese Weise hab ich eine meiner Felgen wirklich nur noch feinzentrieren müssen ! :ja:

Das ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen , diese Anleitung gab es mal irgendwann in der Oldtimer Praxis , ich weiß leider nicht
mehr welche . :oops:

Ich kann versichern , für Neulinge in der Kunst des einspeichens ist das eine Supermethode . ;D


Jetzt nach dem dritten Mal lesen, habe ich es verstanden. Das probiere ich direkt mal aus. Danke

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon P-J » 8. März 2015 10:36

Ich zieh erst alle Speichen von Hand mit nem Schraubenzieher gleich und mach erst Höhenschlag. Eigendlich ists aber egal womit man anfängt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Christof » 8. März 2015 10:44

Nach dem Einspeichen fange ich erst immer mit dem Seitenschlag an, wobei ich die Felge gleich in die mittige oder außermittige Position bringe. Dazu reicht ne Wasserwaage und ein Tiefenmaß. Danach ist dann der Höhenschlag dran und anschließend, zur Kontrolle, nochmal der Seitenschlag bzw. Höhenschlag.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. März 2015 22:33

So, ich gebe es auf. Habe jetzt zwei Tage versucht die Höhenschläge raus zu bekommen.
Seitenschlag bekomme ich recht schnell hin, aber ich habe Doppelhöhenschlag drin. Die Messuhr pendelt mehrfach bei einer Umdrehung hin und her (Differenz bis zu 1,5 mm).

Entweder bin ich zu blöd, oder die Felge ist einfach scheiße. Felgenring ist aber neu.

Wohnt wer in der Nähe Düsseldorf, der so etwas kann? Soll auch nicht umsonst sein!

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon ETZChris » 13. März 2015 07:31

Gib die Räder Sammy!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon heizer2977 » 13. März 2015 16:05

wieviele umdrehungen machste denn beim festziehen ,wenn du meinst du mußt wo drehen? ich mach max. ne halbe umdrehung ehr weniger .Prüfe den Schlag immer mit der Prüfspitze und ohne Uhr außen am Felgenhorn.Nen 0 Schlag wirste denk ich nicht hinbekommen. Ich hab bei meinen Felgen von der Etz ca max 1 mm Höhenschlag und das merkt man überhauptnicht beim fahren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon jemxt » 13. März 2015 16:18

zweitaktkombinat hat geschrieben:..., oder die Felge ist einfach scheiße. Felgenring ist aber neu.



Die neuen Felgenringe gibt es auch in unterschiedlichen Qualitäten. Manche sind richtige Eier.
Ich bin auch fast daran verzweifelt, am Höhenschlag. 8)
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. März 2015 23:17

So heute nochmal in alle Ruhe von vorn.
Mein Fazit ist, die Felge ist wirklich nicht die Beste. Mit der 18" hatte ich ohne Speichenspannung schon einen prima Rundlauf, wohingegen die 21" einfach kleinere Berge und Täler hat.

Nun nach noch einmal 5 Stunden im Keller und nem Beruhigungsbier habe ich es glaube ich geschafft
Seitenschlag 0,1 mm passt.
Höhenschlag schaffe ich nicht unter 0,25 mm. Was meint Ihr, ist das vertretbar? Bei den meisten Beschreibungen steht immer max. 0,1 mm für Seite und Höhe.

Nach der Anleitung habe ich es geschafft: Klick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Andreas » 13. März 2015 23:21

Prima!

Wenn Du die Gerätschaften nun nicht mehr brauchst kannst Du mir sie leihweise direkt Mittwoch mal mitbringen.

:biggrin:

Die Schwalbe will auch wieder auf Räder ...
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. März 2015 23:27

Ui, das kann ich nicht versprechen, denn am Hinterrad komme ich erst weiter wenn ich die Lager richtig einsetze und dafür fehlt mir noch eine Hülse (bestellt). Ob ich das bis Mittwoch schaffe weiß ich nicht.
Da das zugehörige Moped Ostern zur Auspuffanprobe muss und auf eigenen Füßen stehen soll müsst ich es vor Ostern wieder haben.
Grundsätzlich kein Thema.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Andreas » 13. März 2015 23:33

Nach Ostern würde mir auch reichen, dann hast Du nicht so einen Streß. Und ich auch nicht.

;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Christof » 13. März 2015 23:39

zweitaktkombinat hat geschrieben:Seitenschlag 0,1 mm passt.
Höhenschlag schaffe ich nicht unter 0,25 mm. Was meint Ihr, ist das vertretbar? Bei den meisten Beschreibungen steht immer max. 0,1 mm für Seite und Höhe.


Bist du verrückt? :shock: 1mm Seiten- und Höhenschlag sind absolut ok. Ich belasse es meist schon bei 0,75mm mit dem nachstellen. Simson hat mal als Grenzwert 2 mm veröffentlicht. Die Speichen geben, gerade bei Kurvenfahrt, eh nach. Lehn dich mal an die gespannt Felge an, da siehste wie die Werte wandern. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon PeterK » 14. März 2015 06:22

zweitaktkombinat hat geschrieben:So, ich gebe es auf. Habe jetzt zwei Tage versucht die Höhenschläge raus zu bekommen.
Seitenschlag bekomme ich recht schnell hin, aber ich habe Doppelhöhenschlag drin. Die Messuhr pendelt mehrfach bei einer Umdrehung hin und her (Differenz bis zu 1,5 mm).

Entweder bin ich zu blöd, oder die Felge ist einfach scheiße. Felgenring ist aber neu.

Wohnt wer in der Nähe Düsseldorf, der so etwas kann? Soll auch nicht umsonst sein!


Das Problem kenne ich, die neuen Felgen laufen einfach schxxxxe !
Sehen zwar gut und schön aus, ist aber fast unmöglich die auf 100% Rundlauf zu kriegen.

Gruß, PeterK
Was würden wir nur alle ohne MZ machen ? Alkohol ? Drogen ? Frauen ?

Fuhrpark: TS 250-1, Bj. 1980, BMW R100 RT, Bj, 1991, TS 250 Bj. 1974, Dose : Mitsubishi Eclipse Cross seit 03/2018
PeterK

 
Beiträge: 78
Themen: 3
Bilder: 8
Registriert: 15. Dezember 2013 16:18
Wohnort: Berlin
Alter: 62

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. März 2015 06:58

Christof hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Seitenschlag 0,1 mm passt.
Höhenschlag schaffe ich nicht unter 0,25 mm. Was meint Ihr, ist das vertretbar? Bei den meisten Beschreibungen steht immer max. 0,1 mm für Seite und Höhe.


Bist du verrückt? :shock: 1mm Seiten- und Höhenschlag sind absolut ok. Ich belasse es meist schon bei 0,75mm mit dem nachstellen. Simson hat mal als Grenzwert 2 mm veröffentlicht. Die Speichen geben, gerade bei Kurvenfahrt, eh nach. Lehn dich mal an die gespannt Felge an, da siehste wie die Werte wandern. :ja:


Na die 0,1 mm stehen in der Beschreibung die Ihr hier verlinkt hattet.

Dann ist ja prima und ich kann sicher die ein oder andere Speiche etwas lockern 8)

-- Hinzugefügt: 14th März 2015, 6:59 am --

Andreas hat geschrieben:Nach Ostern würde mir auch reichen, dann hast Du nicht so einen Streß. Und ich auch nicht.

;-)


Ja kein Thema, wenn Dir das reicht, dann nach Ostern. Musst mich nur daran erinnern.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon heizer2977 » 14. März 2015 07:02

Das sind Spitzenwerte die du da erzielt hast. Wie christof schon geschrieben hat ,so genau wie du es jetzt hast ist es eigentlich nicht nötig ,aber wenn man es so hinbekommt isses natürlich auch schön.Kannste ja mal aus spass ne gebrauchte reinhängen und mal laufen lassen da wirste irre, wenn du probieren würdest die so hinzubekommen,weil gebrauchte meißt noch leichte wellen am horn haben und und und...
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Gespann Willi » 14. März 2015 07:46

Ich mach mir meist beim direkten Einspeichen gar keinen Kopp
weil meist nach den ersten 500 km sowieso nochmal nachgespannt
werden muss.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. März 2015 08:52

Ja cool, dann bin ich also wenigstens nicht zu blöd. 60 € Zentrierkosten (Motorradbude um die Ecke) gespart pro Rad und Zentrierhalter schon doppelt gelohnt :-)

Jetzt abschließend aber noch eine Frage.

Pling machen jetzt alle, aber manche ein hohes Pling und manche ein tieferes Pling.

Was ist die ideale Spannung für eine Speiche?
Was ist "gefährlicher"? Zu fest oder zu locker?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon ETZploited » 14. März 2015 09:59

Zieh rundherum in viertelumdrehungen nach, bis alle plings hell sind.
wie das klingen muß, hörst du doch an anderen rädern die bei dir rumstehen.


noch ergänzend:
deine erreichten abweichungen sprechen für die qualität der felge. im zweifelsfall achte drarauf, eher den seitenschlag gering zu bekommen, beim höhenschlag gleicht der reifen noch viel aus.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. März 2015 10:11

ETZploited hat geschrieben:Zieh rundherum in viertelumdrehungen nach, bis alle plings hell sind.
wie das klingen muß, hörst du doch an anderen rädern die bei dir rumstehen.


noch ergänzend:
deine erreichten abweichungen sprechen für die qualität der felge. im zweifelsfall achte drarauf, eher den seitenschlag gering zu bekommen, beim höhenschlag gleicht der reifen noch viel aus.


Stimmt, ich habe ja Räder am Moped. Ich Honk :roll:

Ne, die Felge ist echt Mist.
Die Werte sprechen für meinen langen Speichenschlüssel und Qualitätsspeichen die den Zug auch halten :twisted:

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Christof » 14. März 2015 11:50

ETZploited hat geschrieben:Zieh rundherum in viertelumdrehungen nach, bis alle plings hell sind.


:ja: :ja:

heizer2977 hat geschrieben:Kannste ja mal aus spass ne gebrauchte reinhängen und mal laufen lassen da wirste irre, wenn du probieren würdest die so hinzubekommen,weil gebrauchte meißt noch leichte wellen am horn haben und und und...


Auf jeden Fall. :lach: :ja:

Übrigens haben zumindest die Originalfelgen immer eine verputzte Schweißstelle. Diese ist meist 1mm tiefer als der Rest vom Bett. Das sollte man auch berücksichtigen. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon P-J » 14. März 2015 12:04

Kaum haben die Jungens ne Messuhr die weniger wie nen Milimeter misst nehmense das ganz genau. :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon luckyluke2 » 14. März 2015 14:27

Ich muß mich an dieser Stelle für diesen fred bedanken , hab mal meine Speichen geplingplongt; die machen schön Pling/Plong.... :shock:
Ich weiß also was demnächst zusätzlich auf dem Programm steht... ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon heizer2977 » 14. März 2015 14:37

Christof hat geschrieben:
Übrigens haben zumindest die Originalfelgen immer eine verputzte Schweißstelle. Diese ist meist 1mm tiefer als der Rest vom Bett. Das sollte man auch berücksichtigen. :ja:


Genau das hab ich bei meiner ersten Felge nicht gleich gesehen und war auch mit der Meßuhr dran . Das war dann für mich der zeitpunkt auf nur Meßspitze und ohne Uhr direkt am Horn den schlag zu prüfen ,ist meiner meinung nach am einfachsten .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Andreas » 14. März 2015 14:41

zweitaktkombinat hat geschrieben:

Andreas hat geschrieben:Nach Ostern würde mir auch reichen, dann hast Du nicht so einen Streß. Und ich auch nicht.

;-)


Ja kein Thema, wenn Dir das reicht, dann nach Ostern. Musst mich nur daran erinnern.


:gut:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Jena MZ TS » 17. März 2015 20:09

zweitaktkombinat hat geschrieben:Ja cool, dann bin ich also wenigstens nicht zu blöd. 60 € Zentrierkosten (Motorradbude um die Ecke) gespart pro Rad und Zentrierhalter schon doppelt gelohnt :-)

Jetzt abschließend aber noch eine Frage.

Pling machen jetzt alle, aber manche ein hohes Pling und manche ein tieferes Pling.

Was ist die ideale Spannung für eine Speiche?
Was ist "gefährlicher"? Zu fest oder zu locker?


Irre. Ich zahl 10 euro fürs zentrieren . Ich häng die Speichen ein und geb das Rad ab.. 60 Euro sind abzocke.

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon P-J » 17. März 2015 20:12

Jena MZ TS hat geschrieben: Ich zahl 10 euro fürs zentrieren .


aber sicher nur unter Freunden. Dafür mach ichs nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 17. März 2015 20:14

Naja Abzocke hin oder her. Die Motorradbude hier verlangt es halt.

Zu Hause habe ich immer 40 pro Rad bezahlt.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Jena MZ TS » 17. März 2015 20:54

Meine Beien Händler nehmen 10-15€...

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Christof » 17. März 2015 20:56

Jena MZ TS hat geschrieben:Meine Beien Händler nehmen 10-15€...


:shock: Da bin ich ja in der Umgebung um Jena im oberen Preissegment angesiedelt.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon luckyluke2 » 17. März 2015 20:59

Christof hat geschrieben:
Jena MZ TS hat geschrieben:Meine Beien Händler nehmen 10-15€...


:shock: Da bin ich ja in der Umgebung um Jena im oberen Preissegment angesiedelt.


Kapitalist... :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Christof » 17. März 2015 21:03

luckyluke2 hat geschrieben:Kapitalist... :lach:


Luxuswerkstatt... 8)
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon heizer2977 » 17. März 2015 21:03

kommt ja auch immer drauf an . manche machen es günstiger wenn man das materieal da kauft manche wollen lieber selber einspeichen ,weils dann weniger arbeit beim zentrieren ist. Ich denke das kann man alles nicht verallgemeinern ,aber 10-15 euro sind schon sehr günstig.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Rad Einspeichen und Zentrieren - welche Reihenfolge ?

Beitragvon Jena MZ TS » 18. März 2015 10:11

Ich speiche selber und kaufe im Netz. Also reiner zentrier Preis...

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste