Seite 1 von 1
ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
5. April 2016 10:44
von poly
EDIT:
1. Frage geklärt, es ist eine TS/ES125-150 Nabe...
Jetzt nur noch die Frage passt diese in eine ETZ 150? Wenn ja, muss noch etwas geändert werden / was muss geändert werden?
...
Hallo,
ich habe mir letzens bei Ebay eine gebrauchte Nabe ersteigert, da ich neue Felgen (in 2.15 statt 1.85) und Edelstahlspeichen haben will.
(Nabe gekauft, damit ich die Originalen Felgen noch behalten kann)
Diese sollte laut Verkäufer für die ETZ 150 sein, Durchmesser ist 150mm... sieht jedoch etwas anders aus als meine originale ETZ Nabe.
Ich habe auch schon angefangen, diese zu polieren: (Leider, falls die nicht passt... ?)
Geschliffen:
Nabe1.jpg
Und fast fertig poliert:
Nabe2.jpg
Hier die Teilenummer:
Nabe3.jpg
Irgendwie verstärkt sich jetzt meine "Vermutung" zur Erkenntniss, das dies keine ETZ 150 Nabe ist...
Ist dies eine Nabe von einer ES/TS 150?
Wenn ja: Passt diese in die 150er ETZ? (Bremsendurchmesser ist ja gleich, Abstand der Mitnehmerbolzen gleich,...) ?
MfG Robin
Re: Von welcher MZ ist diese Nabe?

Verfasst:
5. April 2016 10:54
von Oldimike
kleine ES bzw TS
Re: Von welcher MZ ist diese Nabe?

Verfasst:
5. April 2016 11:35
von poly
Also wurde meine Vermutung doch nur Erkenntnis... Jetzt muss ich also rausfinden ob die trotzdem an der kleinen Etz passt?
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
5. April 2016 19:24
von Christof
Die Nabe passt in die ETZ. Im umgekehrten Fall gibt es sogar eine Freigabe, seitens MZ. Ich habe selber eine ETZ-Nabe in der TS. Allerdings besitzt die TS-Nabe einen Nachteil gegenüber der ETZ-Nabe.
Nabe.png
Der Vorteil der ETZ-Nabe ist der ungeteilte Bremsring in der Nabe. Dadurch leidet die Bremse nicht so unter thermischen Schwächeanfällen. Bei der ES/TS-Nabe ist hinten dagegen noch ein geteilter Stahlring drin.
Im übrigen stammt deine Nabe sogar noch aus der ES. Das passt aber auch.

Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
5. April 2016 20:06
von poly
Hab bis eben noch geschraubt...
Passt leider nicht ganz zumindest mit Etz Kettenkasten, der Ring der Nabe hat nen etwas größeren Außendurchmesser als wie die Etz Nabe.
Da muss ich wohl was abdrehen lassen...

.
Denn das polieren war etwas Arbeit...
Thermische Probleme wird die dank Scheibe vorne bei mir denk ich nicht bekommen.
Guck ich mir aber nochmal an, danke für den Hinweis.
Alles andere scheint hoffentlich zu passen, ich hoffe ich hab nicht noch was übersehen.
Bilder hab ich auch gemacht. Klappt nur leider nicht die direkt mit dem Handy hochzuladen. Reiche ich aber nach.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
5. April 2016 20:15
von Klaus P.
Bezüglich deiner PN,
genau, der Steg an der Nabe/Kettenabdeckungkragen der ES/TS Nabe muß weg,
der ETZ 150 Kettenkasten passt dann.
Und die Kettenflucht passt nur mit dem TS Flanschbolzen,in Verbindung mit der TS Nabe.
Ob der ES Flanschbolzen der gleiche ist, kann ich nicht sagen.
Die FlanschbolzenTS/ETZ kann ich morgen mal messen.
Gruß Klaus
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
5. April 2016 20:27
von Christof
poly hat geschrieben:Hab bis eben noch geschraubt...
Passt leider nicht ganz zumindest mit Etz Kettenkasten, der Ring der Nabe hat nen etwas größeren Außendurchmesser als wie die Etz Nabe.
Das muss ich am Wochenende mal genauer unter die Lupe nehmen.
Klaus P. hat geschrieben:Und die Kettenflucht passt nur mit dem TS Flanschbolzen,in Verbindung mit der TS Nabe.
Ob der ES Flanschbolzen der gleiche ist, kann ich nicht sagen.
Die Flanschbolzen der ETZ ist nicht der der TS. Der ES-Bolzen ist dagegen auch in der TS verbaut worden. Das liegt am breiteren ETZ-Kettenkasten und der Distanzhülse auf dem Flanschbolzen. Die gibt es ja bei der TS nicht.
Von der Lagerung und dem Achsaufbau müsste aber alles identisch sein. Die ETZ-Abstandshülse zwischen den Lagern hat z.B auch eine TS-Nummer. Die Nabe geht zudem in die TS saugend rein & fluchtet.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
5. April 2016 21:56
von poly
Das mit dem Flanschbolzen lässt mir keine richtige Ruhe, hatte noch nen einzelnes Kettenrad mit Bolzen in der Kiste liegen, das passt auf die Nabe.
Und dann hab ich das Alte Hinterrad ausgebaut, geprüft ob die Bremsplatte der Etz passt, passte auch.
Als ich die Nabe dann versucht habe in den Etz Kettenkasten zu schieben, habe ich festgestellt das ich dazu die Nabe etwas abdrehen lassen müsste.
Das mit dem Flanschbolzen verstehe ich echt (noch) nicht. Wieso soll sich die Kettenflucht ändern, wenn die Nabe auf das original Kettenrad passt und die Bremseplatte auch auf die Nabe passt?
MfG Robin
Ps: @Christoph: Wie erkennst du das das ne ES Nabe ist und keine TS?
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 07:56
von Klaus P.
Ich bin nicht so schnell,
Bild 1
Nabe ES/TS
(auch 13-825.05-0) wo der Steg weg muß.
Christof, hast du mir nicht mal vor Jahren geschrieben, dass der später weggefallen ist oder verwechsele ich das?
Bild 2
Flanschbolzen,
Gesamtlänge ist gleich = 90mm (+- 0,5)
Funktionsmass = 52 / 47 mm,
vom Bund bis Gew-anfang.
@ poly,
warum weshalb wieso ?
Ich habe das vor ca.10 Jahren gemacht, da kann ich mich auch nur noch an die gewechselten Teile erinnern, aber nicht mehr im Einzelnen warum.
Vielleicht mal die Breite der Kettenabdeckungen vergleichen ?
Das sind Kettenmasse die dann zu einem Ergebnis führen.
Die originale ETZ Hinterradschwinge ist noch drin ?
Gruß Klaus
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 09:08
von poly
Hallo,
hier wie versprochen die Bilder:
Nabe auf Kettenkasten:
Nabe_Durchmesser.jpg
Nabe_Durchmesser2.jpg
Und der Kettenkasten ohne Nabe:
Kettenkasten.jpg
Wie schon geschrieben, Kettenblatt mit Flaschbolzen einzeln ohne Kasten passt auf die Nabe, Bremsplatte ebenfalls. Distanzhülse ist gleich lang.
Also bis hier keine Unterschiede feststellbar (Außer das die ES Nabe mit den schmalen Ringen besser aussieht wie bei der ETZ

).
Nur für den ETZ Kettenkasten ist sie halt zu groß. Vielleicht braucht man den anderen Flaschbolzen nur, wenn nen TS Kettenkasten verwendet wird?
(Ist nur so ein Gedanke, hatte den Kettenkasten nicht abmontiert sondern ein altes einzelnes Kettenblatt mir Flanschbolzen zum prüfen ohne Kasten genommen).
Also sollte nur abdrehen reichen, damit die in den Kettenkasten passt und wenn der Kettenkasten und das ETZ Kettenblatt mit ETZ Flanschbolzen bleiben kann,
sollte sich an der Kettenflucht nichts ändern?
Schwinge ist auch original ETZ.
Also den Ring würde ich nach meinen gestrigen Erkenntnissen nur außen abdrehen lassen, also nur den Außendurchmesser, so in etwa bis zu dem was du Rot markiert hast, also den Bund hinten stehen lassen und nur das was im Außendurchmesser "übersteht" abdrehen lassen.
Gruß Robin
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 12:38
von Klaus P.
Also meine angepasste Nabe passt in den Kettenkasten,
ob ich nun aussen abgedreht habe o. den Steg weiß ich nicht mehr genau.
Die ES Nabe HAT original einen Aussend. von 226 mm.
Leider habe ich meine Teile nicht im Haus liegen, also mal den Kettenkasten innen messen.
Das sollte dann auch Aufschluss geben wo ich abgedreht habe.
Der Flanschbolzen ist für die Kettenflucht von belang,
ich werde den nicht aus einer Laune heraus getauscht haben.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 12:54
von poly
Das der Flanschbolzen für die Kettenflucht von belang ist ist mir schon klar.
Aber wenn die Nabe so nur Durch das seine Abdrehen des Außendurchmessers schon auf das vorhandene Kettenblatt und Bolzen passt ändert sich erstmal an der Kettenflucht doch nix?
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 13:33
von Klaus P.
Durch das abrehen der Nabe passt diese IN den Kettenkasten
bzw. deren 3 Bolzen in den Mitnehmer.
Ob deine Kettenflucht stimmt, dazu mußt du den rechten Motorseitendeckel und die Kettenschläuche abnehmen,
die Kette wieder auflegen und dann prüfen/peilen ob die Flucht stimmt.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 14:15
von poly
Den Kettenkasten und damit auch das Kettenrad muss ich doch dann aber gar nicht abschrauben? Also bleibt doch das Kettenrad dort wo es auch mit der Etz Nabe ist? Oder hab ich da den Denkfehler? Weiß aber nicht was sich da ändern soll, wenn das alles festgeschraubt bleibt...
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 14:18
von EmmasPapa
Aber der Antrieb bleibt doch im Grunde im Fahrzeug drin. Wenn man das Rad ausbaut, dann löst man doch nicht den Flanschbolzen, sondern nur die Steckachse. Wenn jetzt die ES-/TS-Nabe auf den ETZ-Antrieb passt, dann ist es doch i.O. Da braucht doch der Flanschbolzen nicht verändert zu werden. Im Gegenteil, wenn man den Flanschbolzen ändert, dann haut doch die Kettenflucht erst recht nicht mehr hin.
Du warst einen Augenblick schneller, aber ich sehe es ebenso. Der Flanschbolen muss bleiben, da der Antrieb ja fest eigebaut bleibt.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 15:16
von Klaus P.
Such mir mal den Thread zu dem Umbau raus, den hast du doch zitiert.
Da hatte doch jemand auch den Umbau vor und vielleicht hat er auch über den Abschluß berichtet.
Da muß doch stehen warum, wg. der Lage, hast du doch selbst gelesen.
1 : 1 wird die Nabe nicht zu wechseln sein.
Die Tiefe beider Naben zur Anlage am Dämpfungskörper wird da gefragt sein.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 17:26
von Christof
poly hat geschrieben:Den Kettenkasten und damit auch das Kettenrad muss ich doch dann aber gar nicht abschrauben? Also bleibt doch das Kettenrad dort wo es auch mit der Etz Nabe ist? Oder hab ich da den Denkfehler? Weiß aber nicht was sich da ändern soll, wenn das alles festgeschraubt bleibt...
poly hat geschrieben:Das der Flanschbolzen für die Kettenflucht von belang ist ist mir schon klar.
Aber wenn die Nabe so nur Durch das seine Abdrehen des Außendurchmessers schon auf das vorhandene Kettenblatt und Bolzen passt ändert sich erstmal an der Kettenflucht doch nix?
Klaus könnte aber trotzdem recht haben. Neben der Nabe, dem Flanschbolzen und der Distanzhülse 22-25.006 bestimmt auch die Schwinge und die Einbaulage des Motors die Kettenflucht. 1:1 übernehmen kann man da nicht einfach. An der Nabe selbst sollte sich das aber nicht auswirken, wenn man den Endantrieb von der ETZ beibehält.
poly hat geschrieben:Ps: @Christoph: Wie erkennst du das das ne ES Nabe ist und keine TS?
Die Nabe hat noch die alte 8stellige Ersatzteilnummer. Die gabs nur bis ca. 1966/67
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 17:37
von poly
Die Nabe hab ich heute Nachmittag zum abdrehen geschafft. Da ich gleichzeitig noch bissel was anderes zum Glasperlenstrahlen gegeben habe, werde ich die Teile vorrausichtlich erst Mitte nächster Woche wieder abholen können.
Noch hoffe ich jedenfalls, das ich nicht doch noch nen Etz Rad von mir schlachten muss um nochmal die Polierarbeit zu haben.
-- Hinzugefügt: 6. April 2016 19:07 --
Falls irgendjemand in der Zeit bis ich meine Teile wieder habe sein original TS/ES Hinterrad ausbauen muss, kann er/sie ja mal messen wie Weit dort der Flanschbolzen zu den Mitnehmer "hineinsteht". Ich werde es dann messen, wenn ich die Nabe wieder habe. Hab zur Zeit nen altes Rad mit einigen schrammen was noch in der Garage stand eingebaut.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 19:00
von Christof
poly hat geschrieben:Falls irgendjemand in der Zeit bis ich meine Teile wieder habe sein original TS/ES Hinterrad ausbauen muss, kann er/sie ja mal messen wie Weit dort der Flanschbolzen zu den Mitnehmer "hineinsteht". Ich werde es dann messen, wenn ich die Nabe wieder habe. Hab zur Zeit nen altes Rad mit einigen schrammen was noch in der Garage stand eingebaut.
Ich habe noch einen komplettierten TS-Hinterradantrieb da. Ich mess am Wochenende mal nach.

Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 19:34
von Klaus P.
Da bin ich auch mal gespannt Christof,
noch ein paar Masse:
Aussend. ES Nabe 226 mm; ETZ Nabe 217 mm; Innend. Kettenkasten ETZ 224 mm.
Warum oder ob ich den 3 mm hohen Bund abgedreht habe/musste, weiß ich auch nicht mehr 100%.
Kann sein, dass mir der Abstand zur Kette zu gering war oder Dämpfungskörper.
Wenn, dann kommt eine andere Bezugsebene zur Lagertiefe zu stande.
Diese ist dann 4 mm tiefer als bei der ETZ Nabe.
Das habe ich durch den längeren (5 mm) Flanschbolzen ausgeglichen.
Kettenflucht lasse ich dann mal außen vor.
Der Nabenkragen ragt max 1 mm in den Kettenkasten.
Gruß Klaus
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 20:50
von poly
Ich hoffe erstmal trotzdem, das du evtl. nicht ganz recht behältst.

Denn die Breite in der Schwinge muss doch gleich bleiben... Und die Bremsplatte passt ja auch drauf. Distanzbuchse gleich lang...
Wo sollen dann die 5mm reinpassen die der Flanschbolzen länger ist?
Dann müssten die ja vom Seitenständer oder der linken Abstandshülse weg?
Und wenn an der Breite der Nabe anders ist, wieso ist dann die Etz Nabe Ersatzteil für die TS/ES Modelle geworden?
Wenn die Etz Nabe nur im Außendurchmesser etwas kleiner ist, wäre das ja in der TS/ES nicht so schlimm, ist halt etwas mehr Luft zum Kettenkasten.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 21:41
von Christof
Vorsicht, lies mal meinen Satz oben. Die Schwinge kann da durchaus einen Einfluß haben. Bei der kleinen TS ist nämlich der linke Stoßdämpfer innen angeschlagen, der rechte dagegen aussen. Daher kann links alles weiter raus stehen, was man durch eine entsprechende Hülse wieder ausgleichen kann. Nur durch diese Maßnahme lässt sich z.B. das Rad relativ einfach nach links ausbauen.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 21:48
von poly
Naja... Zum abdrehen ist die ES Nabe ja jetzt eh, wäre trotzdem total nett von dir, wenn du das am bei deinen Teilen nochmal Messen könntest Christoph.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
6. April 2016 22:20
von Klaus P.
Du hast doch selbst ein ETZ 150 Rad wie du schreibst, bist du nicht in der Lage das selbst zu messen ?
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
7. April 2016 05:12
von poly
Ich hab selbst schon probiert und gemessen. Und bin wie oben geschrieben zur Erkenntnis gekommen, das wenn ich die Nabe außen abdrehen lasse, eigentlich alles wieder passen müsste. Was ich erst noch schauen muss, wenn ich die Nabe wieder habe,ist, wie der Abstand des Bunds auf der Rückseite der Nabe zur Kette ist. Die hat ja noch nicht in den Kettenkasten gepasst. Jedoch ein einzelnes Kettenrad mit Flanschbolzen hatte ich sowohl auf der TS/ES Nabe, als auch auf der ETZ Nabe und da war kein Unterschied.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
7. April 2016 09:04
von Klaus P.
Der Dämpfungskörper der beiden ist gleich, kannst du aus den E-listen entnehmen.
Die Ketten dazu ist eine spezielle, 420 Teilung mit dickeren Rollen, weiß auch kaum einer.
Die Nachbauten bedingen eine andere Kette ( 428).
Die Flanschbolzen sind wie du auf meinem Foto gesehen hast unterschiedlich.
Ich habe gestern nochmal beide Naben vermessen, es gibt nur geringe unterschiede untereinander, quasi also gleich.
Meine ES Nabe ist auch mit dem ETZ 150 Distanzstück 34 mm breit eingebaut, trotz 5 mm längerem Flanschbolzen
Die Felge ist in der Schwinge 2,5 mm aus der Mitte positioniert.
Wäre sie spiegelbildlich auch mit dem ETZ Flanschbolzen.
Um jetzt genau zu erörtern warum ich den längeren Bolzen eingebaut habe und warum,
müsste ich das Rad/den Antrieb/ den Kettenkasten aus der Schwinge ausbauen und der Sache auf den Grund gehen.
Dazu ist aber auch nötig den Antrieb mit einem entsprechendem Distanzstück anzuschrauben.
Dann erst kannst du die Lage der Nabe i. d. Schwinge genau überprüfen.
Werde ich in der nächsten Woche mit allen Teilen, die ich vorrätig habe, vielleicht machen.
Du solltest auch ein besseres Dämpfungsgummi auflegen, das ist ja so was von fertig,
weiter meine ich auch, das die Mitnehmernocken abgeschleift aussehen, warum auch immer.
Also einfach behaupten das geht ist immer billig, belegen ist schon schwieriger.
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
7. April 2016 09:49
von poly
Wie gesagt, ich hab erstmal ein altes Rad eingebaut, damit die Emme sicher steht und damit ich die auch bewegen kann, denn meine Sv650 steht zur Zeit noch dahinter.
Wo hast du denn die 2.5mm gemessen? Direkt am Felgenring?
Das ich mir damit nicht gerade nen gefallen getan habe, ne ES Nabe zu nehmen, weiß ich jetzt auch.
Denn ich muss eh versuchen die etwas außermittig einzuspeichen, da ja ne 2.15er Felge statt der originalen 1.85er rein soll.
Der 110/80-16 K72 ging auf der 1.85er Felge gerade so an den Kettenschläuchen vorbei, links zur Bremsstrebe war noch "reichlich" Platz.
Der Reifen wird ja auf der 2.15er Felge etwas breiter (vorrausichtlich etwa 5-6mm).
Daher möchte ich die neue Felge so einspeichen, das der rechte Felgenrand etwas weiter nach links geht wie original (2-3mm).
Der Mitnehmergummi sieht schlecht aus? Sieht man den Zustand so schlecht auf dem Foto?
Der hat noch keine Risse, etc... Wieso sollte der raus?
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
7. April 2016 16:58
von Klaus P.
Wo sonst ?
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
18. April 2016 10:41
von poly
Hallo,
ich habe meine Teile zurück.
So sieht meine ES Nabe nach dem Abdrehen aus:
von Sicht des Kettenkastens: (

noch mit den alten Radlagern)
Abgedreht.jpg
und von vorne (schon mit neuen Radlagern):
neue_Radlager_vorn.jpg
Gestern bin ich dazu gekommen, die Nabe nochmal ins Motorrad zu bauen, glücklicherweise passt es wenn man die Nabe außen abdreht mit ETZ Bolzen:
(

Ja, ich weiß, an meinen Kettenkasten ist oben ein Stück abgebrochen, das ist schon jahrelang so, das darf auch erstmal so bleiben, es sei denn jemand hat nen originalen, intakten DDR Kettenkasten zu verschenken...

)
Eingebaut_1.jpg
Eingebaut_2.jpg
Ich habe auch den Abstand der Speichenlöcher in der Nabe verglichen mit der alten ETZ Nabe, dass passt.
Möglicherweise hast du, Klaus, den TS Bolzen verwendet, damit du die Nabe nur hinten abdrehen musstest, also nur den Ring den du Rot markiert hast?
Damit könnte der Außendurchmesser evtl. gleich bleiben? (Und das Rad kommt damit weiter nach Links, was hilfreich sein könnte, wenn man eine 2.15er Felge verwenden will und nen "breiten" Reifen? (weil man so weiter von den Kettenschläuchen weg kommt?)
Aber dann würde doch die Nabe nicht mehr ordentlich in den Mitnehmern sitzen, oder? da wäre doch dann 5mm "Luft"? Oder geht dann das ganze Kettenblatt weiter nach links? Dann würde das Sinn machen, mit Kettenflucht kontrollieren.
Ich hatte den ganzen Kettentrieb gar nicht ausgebaut, also ich habe nur das Bremsgestänge, den Gegenhalter der Bremsankerplatte und den Radbolzen demontiert und mit der abgedrehten ES Nabe wieder montiert. Also Ändert sich auch nix an der Kettenflucht.
Und da das jetzt alles passt werde ich jedenfalls am Antrieb auch nix ändern und die Felgen einspeichen.

Die vordere Nabe sieht übrigens jetzt so aus (der Vollständigkeit halber):
nach dem Glasperlenstrahlen innen + außen polieren:
Vorne_ohne_Lack.jpg
und mit neuen Radlagern und innen schwarz mit 650° beständigen Lack:
Vorne_mit_Lack.jpg
MfG Robin
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
24. April 2016 15:02
von Christof
Ich habe nochmal gewühlt. Den Antrieb habe ich aber scheinbar schonmal weggeben. So sieht jedenfalls die ETZ-Nabe in meiner TS aus.
2016-04-09 12.56.35.jpg
Re: ES/TS150 Nabe in ETZ150

Verfasst:
24. April 2016 15:22
von poly
Naja, wird halt auch nur nen Tick mehr Luft drin sein, zwischen Außendurchmesser Kettenkasten und Nabe. Bei mir ist es auch nen Tick mehr geworden. Aber lieber etwas mehr Luft dazwischen als nochmal
zum abdrehen schaffen, hab halt leider selber keinen Zugriff auf ne Drehbank mehr.