Seite 1 von 1

Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 18. April 2016 22:37
von mutschy
Mahlzeit!

Mein vorderer Reifen (Mitas H03, DOT 4813) hat infolge defekter Telegabel wunderschöne Sägezähne bekommen :( Geht das mit intakter Gabel wieder weg, oder muss der Reifen neu werden? Profiltiefe is noch genug vorhanden, da er erst ca 4.000...5.000 km drauf is.

Gruss

Mutschy

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 18. April 2016 22:46
von smokiebrandy
... mach runter...Selbstheilung ist da eher nicht...

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 18. April 2016 22:48
von MZ-Chopper
...bedenke, das bisschen Gummi hält dich auf der Straße :ja: mach es lieber neu

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 18. April 2016 23:20
von Klaus P.
Die Holme sind aber schon gemacht ? :idea:

Der MZ Fahrer verschenkt eher nichts, ein Lenkerflattern in vielen Geschwindigkeitsbereichen wird dich aber begleiten.
Also beide Hände am Lenker behalten. :roll:

Gruß Klaus

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 06:59
von hiha
Wenn Du nur gelegentlich vorne etwas fester bremst, ist bei einem solchen Stollenreifen der Sägezahn völlig normal, und hat nix mit der Gabel zu tun.
Tu doch mal ein Diagnosefoto des Reifens reinhängen.

Gruß
Hans

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 08:24
von vauzweh
mahlzeit !
Ich wollt´auch gerade sagen : Glückwunsch, alles richtig gemacht.
Ich hab seit Jahren Sägezahn auch auf Straßenreifen,kommt wohl vom Fahrstil. :lol:
achim

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 10:13
von motorang
Das kommt schlicht vom Bremsen, da verformen sich die Stollen und tragen dann nur noch teilweise, und genau dort rubbeln sie sich halt stärker ab.
Weniger scharf bremsen ist die Devise, bzw wenn der Reifen keine Laufrichtung vorgegeben hat bei den ersten Anzeichen den Reifen entgegen der aktuellen Laufrichtung montieren.
Bei ausgeprägtem Sägezahn ist es dafür zu spät, dann trägt beim Bremsen nur sehr wenig Gummi :biggrin:

Hinten tritt das weniger auf weil die Abnützung durch Beschleunigung und bremserei sich die Waage hält.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 13:05
von jemxt
Sägezahn hatte ich auch schon mal.
Ursache war ein zu niedriger Reifeninnendruck bei der Reifenmarke/Reifensorte.

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 17:11
von P-J
Wenn der Luftdruck stimmt passt die Abstimmung zwischen Federung und Dämpfung nicht. Ich hatte das an der ES am Vorderrad, Gespannfedern und zu dünnes Oel im Dämpfer. Die Dämpfung kommt dann nicht nach, das Rad fängt das "Stuckern" an, meist Minimal, oft nicht spürbar. Etwas dickeres Oel hilft.

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 18:52
von Ritto
Die Sägezähne bilden sich hauptsächlich bei zu wenig Luftdruck und dem Fahrstil. Bei Schräglage Bremsen -> Vorne Sägezahn. Bei Schräglage kräftig beschleunigen -> Hinten Sägezahn.

Mit meiner Simson fahr ich die Rennen auf dem Harzring mit. Wer früh bremst verliert! :P
Ich hab zuletzt die Heidenau K63 in RSW Mischung drauf. Die haben zwar schon große "Noppen", aber dennoch Sägezahnbildung. Ich fahr auch vorn 1,2 und hinten 1,4 bar :D

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 19:56
von hiha
Hallo? Der Mitas H03, und um den geht es hier, sieht so aus:
http://www.tomlik.de/embed/01-08-12_1639.jpg
Da ist Sägezahn ganz normal, falls man mal bremst. Egal ob Du 5 bar Luft reinpumpst oder nur 1,5, da die Stollen lang und weich sind.

Gruß
Hans

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 20:22
von smokiebrandy
:gruebel: ... an die Spezialisten...

... wenn sich am Vorderreifen Sägezähne bilden...hat das eine Ursache... :ja:

"Bremsen"? das würde bedeuten, dass die Bremse nicht durchgängig verzögert, sondern rubbelt... :gruebel: normal... :gruebel: also "Auswaschungen" am Reifen deuten eigentlich auf defekte Dämpfer.... als normal würde ich das nicht bezeichnen... :oops:

...eine Ursache ist zBsp. übermäßige Beladung auf dem Heck...
... oder ist gemeint, dass alle Stollen schräg abnutzen?
:gruebel: ich habe am Skorpion eine ähnliche Erscheinung...nee keine Stollenreifen...das war nach 1000 Km Tour mit massiver Heckbelastung... :oops:
...der Reifen hat mit Sicherheit nicht wegen Bremsvorgängen leicht eckige Konturen bekommen... :ja:

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 20:34
von Maik80
Bei Sägezahn "kippt" quasi jeder Stollen (Stolle :gruebel:) für sich und nutzt sich ungleichmäßig ab.

Leider fehlt ein Bild vom TE. Also von seiner Stolle. :irre:

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 20:42
von Andreas
smokiebrandy hat geschrieben::gruebel: ich habe am Skorpion eine ähnliche Erscheinung...nee keine Stollenreifen...das war nach 1000 Km Tour mit massiver Heckbelastung... :oops:


Ich dachte immer, Sägezähne - zumindest bei der Dose - entstehen, weil eben die Achse nicht genug belastet wird.
Klassische Beispiele, Kombis, Vans und SUVs an der Hinterachse, da zumeist "unbeladen".

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 20:49
von Maik80
Die bekommt man auch bei leistungsarmen Kleinwagen hin. Manchmal sieht man es noch. Ein PKW bei dem ein Rad beim kleinsten Kieselstein hüpft. Die Karosse bleibt unbeeindruckt, aber ein Rad hüpft weil es nur noch federt, aber nicht mehr dämpft.

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 20:59
von Klaus P.
Sägezähne
bei hohen Profilblöcken, wie auch bei dem seligen Metzeler Enduro, sind normale Erscheinungen und werden auch vom Bremsen verursacht.

Auswaschungen
bei Straßenprofilen und Enduroreifen werden zurück geführt auf einseitige Bremsscheiben und nicht korrekter Telegabelabstimmung.
Kann aber auch nicht allgem. gültig sein, an 2 BMW´s habe ich Doppelscheibe, beide haben separate Zugdämpfung, aber sie waschen auch aus.

Das mit der Tele-abstimmung ist nicht leicht zu beheben, meine ich, weil mehrere Faktoren berücksichtigt werden müßen und das oft nicht zu bewerkstelligen ist.
Ein einfaches Beispiel :
Meine Solofedern in der ETZ sind mir zu schwach, also tausch gg. Gespannfedern.
Federrate 4,06 N/m vs 5,9 Nm = ca. 50 % stärkere Feder.
Das sollte in der Zugdämpfung angepasst werden, nur wie, wenn in den Holmen keine wirksame Zugstufendämpfung möglich vorhanden ist.

Meine letzten Erfahrungen zu den Auswaschungen:

Ich hatte 2 Reifen BT45 hintereinander vorne montiert, der letzte kostete 110 € einschl. Montage.
Auswaschungen waren schon nach 2 t km zu sehen, ab 3 t bemerkbar und bald im Regen mit einem Eigenleben ausgestattet.
Ich bremse allerdings oft spät und stark.
Trockene Straße kein Problem, ging wie die Sau, aber das kann ja jeder,
Nur wer schmeißt mal eben Rest 50 € weg.
Jetzt hab ich einen K44 montiert, bin mal gespannt.

Nachtrag:
Meine Federn sind eher straff, weil mir das besser liegt, das zu berücksichtigen, wenn Stellungnahmen erfolgen.


Gruß Klaus

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 21:03
von Egon Damm
die " Sägezahnbildung " am Vorderrad an dem Rotaxgespann habe ich auch. Dämpfer sind in Ordnung.
Ich mache mir keinen Kopf und fahre einfach damit. Die Stolle hat noch 8 mm Profil.

@ Klaus

so ist es.

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 19. April 2016 22:20
von mutschy
Wenn ich dazu komme, mach ich morgen mal ein, zwei Bildchen. Der "Höhenunterschied" beträgt ca 1mm auf die Länge der "Stollen". Die Gabel wurde zwar nach Undichtheit neuen Ringen u SAE 5 versehen, hat jedoch weiterhin geleckt. Ursache is eine Beschädigung der Hartverchromung (ausgeplatztes Stück, ca 3-4 mm im Durchmesser) im Arbeitsbereich des Dichtringes :( Am Wochenende werden die Rohre neu ;)

Gruss

Mutschy

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 20. April 2016 07:28
von hiha
Klaus P. hat geschrieben:Ich hatte 2 Reifen BT45 hintereinander vorne montiert...
Auswaschungen waren schon nach 2 t km zu sehen, ab 3 t bemerkbar und bald im Regen mit einem Eigenleben ausgestattet.


Mich interessiert: Welche Reifengröße, welches Moped (schwer/leicht) und welchen Reifendruck bist Du mit dem BT45 gefahren?

Gruß
Hans

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 20. April 2016 08:20
von Klaus P.
Hans gerne,

90/90 - 18; ETZ 250; Reifendruck 2,3 bar weil ich rollen möchte, Kurven gehen meinem empfinden nach aber auch gut.

Immer viel Gepäck (bis ca. 45 kg, wenn das Zelt mit kommt) und fast ausschließlich Landstraßen, oft auch 300 - 400 km am Stück und 450 km sind auch nicht selten.

Hinten 2,5 bar und mit dem BT45 zufrieden.

Gruß Klaus

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 20. April 2016 09:47
von hiha
Danke,
bei dem Gewicht/Beladung sollten vorne 2,3bar beim BT45 passen. Ich würd zwar eher 2,5 reintun, da könnte die Gabel aber überfordert sein. Einen Versuch wärs wert. Ich hatte gerade mit dem BT45 nie Probleme im Regen, selbst wenn er schon ziemlich runter war.

Gruß
Hans

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 20. April 2016 17:13
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:Meine Solofedern in der ETZ sind mir zu schwach, also tausch gg. Gespannfedern.
Federrate 4,06 N/m vs 5,9 Nm = ca. 50 % stärkere Feder.
Das sollte in der Zugdämpfung angepasst werden, nur wie, wenn in den Holmen keine wirksame Zugstufendämpfung möglich vorhanden ist.


Alle Solo Motorräder von MZ mit Gespannfedern die ich bisher gesehen hab haben das Problem, Alle. Auch ich hab die Gespannfedern in der ETZ versucht, passt garnicht, zu Hart, die Dämpfung kommt nicht mit. Abhilfe würden Progerssive Federn oder dickeres Oel bringen. Ich bin froh das ich progessive Federn verbaut hab.

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 20. April 2016 17:49
von Klaus P.
@ Hans,
gelegendlich habe ich auch 2,5 bar drauf, wenn der Tankrucksack schwerer ist.

Naja im Regen habe ich eher wg. den Auswaschungen muffe und mein Lauf ist im Regen auch etwas bescheidener geworden.
Danke für das Mitdenken. deine Erfahrungen sind auch u. a. auf eine ETZ bezogen ?.

@ Paul,
wenn mir einer sagen könnte welche Federrate die progressiven haben, dann täte ich ja gerne handeln.
Tragfedern ohne Stärkeangabe zu verhökern ist nicht sehr seriös auch, wenn das Zauberwort prog angehängt ist.

Selbst die Federrate ist nicht immer ein Massstab weil jeder Hersteller ein anderes Messverfahren anwendet.
Zumindest habe ich das so vor 20 Jahren bei Sauerländer Federherstellern erfahren
als ich die tatsächliche FR einer WP Feder überprüfen wollte.
Beide Werte hatten nichts miteinander zu tun.

Gruß Klaus

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 20. April 2016 18:38
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:@ Paul,
wenn mir einer sagen könnte welche Federrate die progressiven haben, dann täte ich ja gerne handeln.
Tragfedern ohne Stärkeangabe zu verhökern ist nicht sehr seriös auch, wenn das Zauberwort prog angehängt ist.


Du immer mit deiner Federrate, vertrau doch einfach mal dem Wort von Leuten die es nicht berechnen wollen/Können und es einfach Probiert haben. Soll ich dir nen Satz gebrauchte beschaffen? Hab da ne gute Quelle. :mrgreen:

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 20. April 2016 19:34
von Klaus P.
BMW ? Hast du mir doch schon mal angeboten.

Die funzen in der Schwabel, aber welche ? Irgendwo war das auch mal zu lesen.
Ansonsten werden die eher zu hart sein von der kopflastigen Memme.
BMW hat früher bei jeder Bremsenumrüstung andere genommen und die haben oft umgerüstet, also ist das auch wie Lotto.
Die R 45/65 haben 175 mm Fw, das wäre interessant.

Klaus

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 21. April 2016 17:42
von P-J
r90S, wenn schon den schon, ernsthaft.

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 21. April 2016 18:52
von Klaus P.
Kennst du die Länge ?

90S Trockengewicht 205 kg,
R45 = 185 kg
G/S = 167 kg
Federlänge jeweils 540 mm
ETZ = 527 mm

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 21. April 2016 19:20
von P-J
Tut mir leid, weis ich nicht. Mein Freund hat ne Kiste voll, alles 4mm nur unterschiedliche Längen +-ca 3cm, Farblich gekennzeichnet wobei ich nicht weis welche Feder zu welchen Modell gehört. Da sich besagter Freund ausschliesslich mit 90s befasst geht meine Vermutung davon aus das es sich alles um 90s Federn handelt. Ich fahr das längste was er da so rumliegen hatte.

SPOILER:
soneschiett, jetzt ist raus die ich BeeMWe Teile in der MZ verbaut hab. :unknown:

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 06:53
von hiha
Kleiner Nachtrag, ich hab grad auf der Heimatseite eines Gabelfedern-Herstellers was gesucht, und das hier gefunden:
Sägezahnbildung beim Vorderreifen
Wenn ein Federnhersteller das schreibt, der ja primär am Verkauf seiner Produkte interessiert sein sollte, dann glaub ich das jetzt mal einfach...

Gruß
Hans

Re: Sägezahn aufm Reifen

BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 08:18
von Klaus P.
Wenn sie`s doch sagen !

Gruß Klaus