Ja bei den Nachkriegsfahrzeugen muss ich auch einmal nachhaken (weil Sachse), auch wenn offtopic:
Die deutschen PKWs vor dem 2. Weltkrieg wurden vor allen in und um Chemnitz in Sachsen hergestellt. Der F9 ist eine DKW-Konstruktion. In Westdeutschland wurde auf Grund der "exportierten" Konstruktionsunterlagen nach dem Krieg ebenfalls ein F9 weiterentwickelt, gelabelt als Autunion/ Audi mit den 4 Ringen der Sachsen: DKW, Wanderer, Audi, Horch. Wegen der kriegsbedingten Verlusten am Patentschutz wurde (in allen Richtungen) geklaut, was das Zeug hielt. Ganz krass ist es ja auch bei der RT gelaufen, die so ziemlich alle nachgebaut haben.
BMW hatte im Krieg die Auto- und Motorradproduktion nach Eisanach verlagert und dort wurden eben dann BWMs gebaut. Nach der Teilung in 2 deutsche Staaten wurde das zum Problem, weil die ostdeutschen BMWs besser waren, als die bayrischen (so meine Auslegung). Der Rechtsstreit führte zur EMW-Marke.
Und der Wartburg hat lediglich das Motorprinzip des F9 geerbt (3-Zylinder-2-Takt). Größere Motoren, wie den 6-Zylinder des BMW/ EMW durften nicht mehr gebaut werden.
Und wie schon richtig angemerkt: Ostdeutschland hat sich recht lange geziert, Marken als "made in GDR" zu labeln, viele glaubten damals noch nicht wirklich an die Teilung von Deutschland (die war ja eigentlich erst durch den Berliner Mauerbau "endgültig" gesetzt worden) und die Marke "Made in Germany" war ja durchaus verkaufsfördernd, daher dann später auch die Reaktion von der anderen Seite "Made in West-Germany"
Die Teilung in 2 deutsche Staaten führte auch zu Kuriosem: 50 Jahre fuhr in der DDR die "Deutsche Reichsbahn" auf den Schienen des Sozialismus.
