Seite 1 von 1

Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 16:09
von MZ66
Hallole, komme gefrustet aus meiner Garage und hoffe , dass jemand von euch eine rettende Idee hat. Ein Radlager (Vorderrad mit Scheibenbremse ETZ250 ) ist locker und wackelt in der Nabe. Man fühlt auch deutlich einen Grat in der Nabe. Ein größeres Ausdrehen und Einbau eines Lagers mit größerem Aussendurchmesser geht glaube ich nicht. Im Netz habe ich nicht die passende Nabe gefunden. Ich würde mich über nen guten Tipp freuen.
Grüssle von Michael

B1B6CA49-F52B-4B9D-A678-9BAED4B4C6B7.jpeg

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 16:11
von Mc Girk
Hallo,

ein neues Lager mit Loctite 638 einkleben. Das hält mit Sicherheit!

MfG

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 16:13
von starke136
Meine Idee wäre auch Lagerkleber. Das haben hier im Forum sogar einige erfolgreich bei Lagern im Motorinneren gemacht.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 16:25
von XHansX
Ich würde auch kleben.
Vorher die Klebeflächen etwas anschleifen und ordentlich entfetten.
Und darauf achten, dass der Kleber auch für den jeweiligen Klebespalt geeignet ist.
Wie viel Luft hast Du denn zwischen Lager und Bohrung?

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 16:31
von rausgucker
Schwierig. Wenn es schon wackelt, dann kriegst Du es nicht mehr zentriert. Dann kannst Du das Lager zwar einkleben, das Rad wird aber wahrscheinlich eiern. Kleber geht nur, wenn das Radlager sich kalt im Sitz dreht, aber nicht wackelt. Böse Monteure behandeln den Lagersitz mit einem Körner, also alle 5 mm rundherum eine Körnung. Funktioniert, ist aber verpönt. Allerdings könnte die russische Körnermethode in Verbindung mit dem Lagerkleber Deine Nabe retten. Mittelfristig wirst Du aber eine neue Nabe brauchen.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 16:50
von P-J
rausgucker hat geschrieben:Mittelfristig wirst Du aber eine neue Nabe brauchen.


Leider nicht Mittelfristig sondern Kurzfristig. Bei Rädern und deren Lagern geh ich keine Kompromisse ein. :(

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 16:56
von Klaus P.
Wo ist der Grad, weiter unten oder oben ?

Gruß lLaus

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 17:11
von rausgucker
Naja, P-J hat eigentlich recht. Normalerweise gehört die Nabe sofort in den Schrott. Mit Lagerkleber und Russenmethode zögert man den Tod nur ein bisschen hinaus.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 17:32
von MZ66
Vielen Dank erst mal.
@klaus: der Grat hat sich genau am Lager gebildet.

Das mit dem Kleben und Körnen wäre für mich auch eher eine kurzfristige Lösung. Ich werde um eine neue Nabe nicht herumkommen. Weiß jemand wo ich genau dieses Teil bekomme, oder ist das eher aussichtslos und mir bleibt nichts anderes übrig auf die andere Bauart umzuschwenken?

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 17:36
von P-J
In der Bucht schwimmen immer wieder Naben rum, nicht immer günstig aber das ist dem Markt halt geschuldet. Ich würde mal die Händler durchtelefonieren, wenn du wirklich nix finden solltest bekommste halt eine von meinen. Auf die schnelle bekomste sowieso keine.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -306-18943
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -306-19243

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 17:58
von Kai2014
An deiner Stelle würde ich gleich umrüsten, die Radnaben funktionieren. So ca 5 Stück habe ich schon verbaut.
Das Einzige Problem ist, die linke Seite ist zu kurz, dadurch ragt die Hülse etwas zu weit raus.
Ein Dichtring vom offenen Lager schafft, aber Abhilfe.
Das sieht dann so aus.
Oder die untere, die verkauft Koschy hier aus dem Forum.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:04
von der maaß
rausgucker hat geschrieben:Schwierig. Wenn es schon wackelt, dann kriegst Du es nicht mehr zentriert. Dann kannst Du das Lager zwar einkleben, das Rad wird aber wahrscheinlich eiern. Kleber geht nur, wenn das Radlager sich kalt im Sitz dreht, aber nicht wackelt. Böse Monteure behandeln den Lagersitz mit einem Körner, also alle 5 mm rundherum eine Körnung. Funktioniert, ist aber verpönt. Allerdings könnte die russische Körnermethode in Verbindung mit dem Lagerkleber Deine Nabe retten. Mittelfristig wirst Du aber eine neue Nabe brauchen.


Mit dieser Methode hat jemand die Kurbelwellenlager meiner 150er montiert. Ich bin damit 5000km gefahren, gab keine Probleme.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:19
von P-J
der maaß hat geschrieben:Mit dieser Methode hat jemand die Kurbelwellenlager meiner 150er montiert.


Was kann bei deinem Lager schlimmstenfals passierten? Es rappeld und du bleibst stehen. Was passiert bei nem Radlager? Es verklemmt und du liegst auf der Schnautze :shock: Macht mit sowas keine Experimente, Bitte!

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:27
von der maaß
Da hast du absolut recht, bei Radlagern würde ich das auch nicht machen.

Hätte ich dazuschreiben sollen.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:30
von Harlekin
Ausdrehen und eine Hülse von 1mm einschrumpfen

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 21:35
von seife
Mal im Ernst: warum sollte ein Radlager, das ordentlich mit Lagerkleber montiert wurde plötzlich Blockieren?

Und von wegen "eiern": Wer das merkt, wenn So ein Rad einen Zehntel Millimeter (und um mehr wird es hier nicht gehen...) außermittig läuft, der kann getrost den Ehrentitel "Prinzessin auf der Erbse" stolz vor sich hertragen.

Laßt mal die Kirche im Dorf ;-) ...

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 22:14
von rausgucker
Na, kleinlich sind die Kollegen hier eigentlich nicht. Ein bißchen aussermittig so 1 Zehntel da stört hier nur wenige. Aber wenn das Lager nicht mehr zentriert sitzt, dann eiert das Rad Und da wird es mit steigender Drehzahl bzw. Geschwindigkeit doch unruhig im Vorderrad und im Lenker. In Kurven möchte ich sowas nicht haben und mit dem Vorderrad eiert dann auch die Bremsscheibe.... das hat nichts mit Prinzessin zu tun. Das ist sicherheitsrelevant.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 06:53
von P-J
Harlekin hat geschrieben:Ausdrehen und eine Hülse von 1mm einschrumpfen


Durchaus machbar aber die Hülse muss bedeutetd dicker sein. Unter 3 mm geht nix und wenn die Nabe dazu zu wenig "Fleisch" hat gehts halt nicht.

Soviel aufwand würd ich nicht betreiben, dazu gibts immer noch Räder genug. :ja:

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 07:22
von Ysengrin
Warum soll man das mit dem Körnern nicht einfach mal probieren?

Wenn es dadurch außermittig sitzt, merkt man das Eiern schon auf der ersten Probefahrt. Dann kann man es in die Tonne hauen.

Und wenn es sauber läuft, wird sich da auch nichts spontan verkeilen oder blockieren. Dann kann man es ohne Weiteres bis zum nächsten Lagerwechsel fahren. Und bis dahin findet sich hoffentlich Ersatz.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 04:13
von hiha
Meine Erfahrungen: Hülse selbst mit 0.8mm Wandstärke, eingepresst und gklebt, hält einwandfrei.
Lagerkleber je nach Spiel bis 0,5mm hält jahrelang und problemlos. Zentrieren ggf mittels Lehrenblech. Körnen ist nix, zu undefiniert.
Hans

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 04:53
von elsa150
Hier gibt’s gerade was.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 07:05
von hiha
Ein Hunni für ein Vorderrad ungewissen Zustands ohne Rückgaberecht, und exclusive Altreifenentsorgung? MIR wär das zu teuer. Und Loctite hab ich daheim, da weiß ich, dass es funktioniert :-)

Hans

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 07:34
von P-J
hiha hat geschrieben:MIR wär das zu teuer.
Von mir bekommste keines für das Geld.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 08:03
von rs46famulus
Hab auch eins bei Kleinanzeigen drin,ww mit oder ohne bremsscheibe. Allerdings für nen höheren Preis..

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 08:16
von Klaus P.
Der MZ66 schreibt ja von einem Grad,

ich hatte ein solches wo sich Grad innen/unten im Sitz (einseitig) gebildet hatte, vermutlich hat da 1ner das Lager schief eingedrückt
oder ausschlagen wollen.
Mittels 2 Distanzringen (einer hätte genügt) ca. 2 -3 mm hoch und einer angepassten Distanzhülse habe ich das beheben können.
Loctite hat für den Halt gesorgt und das Distanzstück links habe ich gekürzt.

Leider hat nicht jeder die Möglichkeit das zu machen.
Das Rad hat mich zu einigen Wintertreffen getragen.

Gruß Klaus

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 10:54
von retnuk1408
Vor der bösen Methode mit dem Körnern: das Lager außenrum verzinnen, also mit Lötkolben und Lötzinn. Schön gleichmäßig und den kurz drüber mit Feile und Schleifpapier für die Buckel . Ganz normal zum Einbauen heiß machen. Vorteil gegenüber dem Körnern, du machst erst mal nichts kaputt. Sitzt bei einer meiner Naben wie Bombe. Und man kann es auch per Heizplatte wieder zerstörungsfrei rausholen.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 15:39
von hiha
Kann grad nicht zitieren, aber irgendwas ist ja immer..
@P-J
Bei Dir könnt ich reklamieren wenn Du mir Schrott verkaufen willst. Das kann ich bei dem Anderen nicht, und dafür sind 100.- zu viel.
@retnuk
Zum Verzinnen muss das Lager auf ca 350°C erwärmt werden. Dadurch verliert es seine Härte fast vollständig, und ist damit hinüber. Also keine Lösung.
Gruß
Hans

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 16:17
von trabimotorrad
Vor vielen Jahren, also etwa 1989, hatte ich eine BMW R90/6 mit Speichenrädern.
Irgendwann hatte das Hinterrad so RICHTIG spiel und der Lageraußenring hatte etwa ein Zehntel Millimeter Luft :shock: . Ein sehr guter Freund hatte eine BMW R75/5, auch mit Speicheräder - mit dem gleichen Problem.
Wir hatten beider grad gar kein Geld und Georg, so hieß mein Freund, hat eine Fühlerlehre zerbrochen und mit drei Bruchstücken das Spiel ausgeblockt - fürn TÜV reichte das :oops: .
Ich habe seine Idee aufgegriffen und ein wenig verändert:
Zuerst habe ich alles SORGFÄLTIGSTE entfettet. Dann dem Lageraußenring am Schleifbock ein Profil eingeschliffen, den ausgenudelten Lagersitz mit vielen Körnerpunkten versehen, dann beides gut mit dem grünen UHU-Plus eingeschmiert auch drei Fühlerlehrenbruchstücke im etwaigen Winkel von 120Grad reingeklopft und die Klebung aushärten lassen.
Zwei Jahre, oder etwa 30 000Km später wurde die R90/6 stillgelegt und durch eine R100 ersetzt, die die wunderhübschen BMW - Gußräder :kotz: hatte.
Ein halbes Jahr später habe ich meine alten Speichenräder in die R100 wieder eingebaut und dabei die "russische Reparatur" vergessen.
Dieses Rad ist heute noch montiert, und hat, seit der Reparatur weit über 200 000Km gehalten :wink: .
Das funzt aber nur, wenn der Lagersitz GLEICHMÄßIG ausgelaufen ist, aber was kann man verlieren, wenn man diesen Versuch macht?

Viele Grüße vom Baikalsee sendet Achimowitsch (Aushilfsrusse :lach: )

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 18:40
von seife
Das beweist mal wieder, daß du ein alter KINDERTOTFAHRER bist, Achim!!!!!

Da haben wir uns doch schon ausführlich drüber unterhalten, daß man sowas niemals nicht macht!!!

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 19:13
von P-J
Nabe, Reserve. Lager sind fest aber drehen sich nicht mehr leicht, müssen fachkundig ersetzt werden.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 22:15
von MZ66
Dankeschön an alle die sich beteiligt haben. Werde kleben und mir ne Nabe suchen.

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 26. Juli 2019 08:47
von Dirk45
Die Körnermethode, allerdings bei Trommelbremse ETZ 250, hat bei mir zu DDR Zeiten mindestens 20.000km gehalten. Ne neue Radnabe, woher ?wenn nicht.... Wir hatten doch nischt....???

Re: Radlager Nabe

BeitragVerfasst: 26. Juli 2019 14:17
von MRS76
Muss ich auch sagen.
Hab vor 2 Jahren die HR Nabe vom Kumpel seiner 150er Etz auch aufgekörnt und Lagerkleber rein. Beim Reifenwechsel fiel das Lager einfach raus.
Hält seitdem und mittlerweile 10tkm.
Die besorgte Radnabe liegt seitdem im Regal rum.
Solange es hält bleibt das so....