Seite 1 von 1

TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 16:29
von net-harry
Hallo zusammen
Beim Umbau auf die getunte Bremse fiel mir bei der Vorderradbremse auf, das die Aufnahme für den Bowdenzug bei neutraler Stellung des Bremsnockens in die Bremstrommel ragt und dort anschlägt...oh oh...

Kann der Nocken mit Hebel verzogen sein?

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 16:43
von Christof
Baue mal bitte den Hebel aus und mache mal ein paar Bilder von dem Teil.

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 17:02
von net-harry
Hier ein paar Bilder:

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 17:13
von Christof
Die Schweißraupe innen, am Übergang vom Hebel (Blech) zum Nocken sieht nicht original aus. Wie sieht es aus, wenn der Zu mit drin hängt. Normalerweise spannt der doch etwas vor, sprich dreht dann den Hebel nach innen.

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 17:25
von net-harry
Ja das tut er. Aber mit dieser kleinen Vorspannung bekomme ich die Bremsbacken nicht in die Trommel...und ohne die dünnsten 1mm Zwischenlagen muss ich oben die Bremseinstellungsschraube schon gaaanz weit rausdrehen...

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 05:16
von mutschy
Wieso ging es dann vorher? Oder sind die Backen auch gleich neu geworden?

Gruss

Mutschy

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 07:46
von net-harry
Zu Beginn war die obere Stellschraube sehr weit raus. Da die Belege noch gut waren habe ich die Zwischenlage verbaut. Leider bekomme ich dann die Bremsplatte nicht in die Trommel...

Dann fiel mir auf, daß der Nocken trotz völlig reingedrehter Stellschraube oben eine Vorspannung unten hat, also leicht gedreht ist. Daraufhin habe ich den Bowdenzug 5mm gekürzt, damit der Nocken gerade steht. Und nu schlägt der entspannte Bremshebel innen an das Rad...
Dünnere Zwischenlagen als 1mm gibbet nicht, oder?
Gruß Harald

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 07:51
von Oldimike
soll ich mal schauen, ob ich noch ein Hebel für dich habe?

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 08:33
von Klaus P.
Hallo Harald,

liegen die Zwischenlagen an den Backen plan an ?

Ich muß da an den Kanten immer einen deutlichen Kantenbruch anfeilen,
damit die Bleche anliegen, ich habe die quasi schwimmend gelagert.

Je dicker die Zwischenlage um so beschissener ist die Passgenauigkeit.

Es gibt keine dünneren als 1 mm Blechstärke.

Gruß Klaus

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 09:16
von mareafahrer
Ich denke auch, dass da jemand das Blech versetzt angeschweißt hat. So konnte man abgenutzte Backen weiternutzen, wenn man keine Unterlegbleche hatte.

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 11:56
von net-harry
@Klaus
Sieh mal erstes Bild...die liegen eigentlich an. Aber ich schau nochmal...Danke für den Hinweis
Auch schaben die Zwischenlagen heftig auf der planen Fläche neben dem Bremsnocken.

Gruß Harald

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 12:09
von hermann27
Auf Bild 2 sieht es fuer mich so aus, als laege das Blech nicht komplett an.Die obere Lasche scheint etwas aufgebogen zu sein.
Etwas nachfeilen koennte nicht schaden.
mfg hermann

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 12:19
von Klaus P.
net-harry hat geschrieben:@Klaus
Sieh mal erstes Bild...die liegen eigentlich an. Aber ich schau nochmal...Danke für den Hinweis
Auch schaben die Zwischenlagen heftig auf der planen Fläche neben dem Bremsnocken.

Gruß Harald


Harald,
innen müßen die vor allem plan anliegen (meinte ich), ich bearbeite die Backen so, dass der Kasten/Zwischenlage echt Luft hat.
Schaben tun die auch, weil die nicht vernünftig winkelig gekantet sind, beibiegen und fetten.

Re: TS250/1 Bremsnocken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 23:13
von Bambi
Hallo zusammen,
auf Bild 2 denke ich ist Luft zu sehen weil durch den demontierten 2. Belag auch die Vorspannung der Feder fehlt ...
Schöne Grüße, Bambi
PS: ein wenig Anschrägen der vorderen (auflaufenden) Belag-Kante würde ein sanfteres Ansprechen der Bremse fördern ohne daß dadurch Wirkung verlorengeht.