Räder einspeichen bzw. kompletter Neuaufbau

Hallo zusammen!
Seit ich meine ETZ250 habe (seit 2011), stoeren mich die leicht angerosteten Speiche, die stumpfen Felgen und die "angefressenen" Radnaben, vorne wie hinten. Fast genauso lang habe ich jetzt schon je einen Satz Edelstahl-Speichen liegen. Obwohl "Kleeblatt", der Haendler bietet heute gar keine Edelspahlspeichen mehr an. Ohne gesucht zu haben, spricht etwas gegen Edelstahl?
Jetzt steht TueV an, und ich habe im Hinterrad immer noch eine Bremsplatte drin, die ich mir vor zwei Jahren beim Kolbenklemmer abgeholt habe. Ausserdem sind die Reifen 9 Jahre alt... Also jetzt ist der Punkt, wo ich zuerst mal ein neues Hinterrad aufbauen moechte.
'Ne hoffnungsvolle Nabe muesste aber auch erst noch eine Schicht Farbe bekommen) steht ebenso wie eine hoffentlich gute gebrauchte Felge zur Verfuegung.
Wie geht man eigentlich jetzt richtig vor? Speicht man erst das ganze Rad auf, zentriert das, und dann kommen neue Lager rein. Oder sollte man zuerst die Lager in die Nabe druecken und dann erst zentrieren? ich meine, letzteres mal in BMW-Kreisen gehoert/gelesen zu haben. Oder ist das unerheblich, und ich mach mir zuviel Kopp? Radlager (offene) wurden ja wohl frueher haeufiger mal gewechselt?
Welche Radlager ueberhaupt nehmen? Heute verwendet man gekapelte, klar. Wildschrei schreibt was von gekapselten Lager 6302 2RS, was ist dann ein 6302 2Z, wie es zum Beispiel der GueSi anbietet? Was ist der Unterschied?
Gruss
Volker
Seit ich meine ETZ250 habe (seit 2011), stoeren mich die leicht angerosteten Speiche, die stumpfen Felgen und die "angefressenen" Radnaben, vorne wie hinten. Fast genauso lang habe ich jetzt schon je einen Satz Edelstahl-Speichen liegen. Obwohl "Kleeblatt", der Haendler bietet heute gar keine Edelspahlspeichen mehr an. Ohne gesucht zu haben, spricht etwas gegen Edelstahl?
Jetzt steht TueV an, und ich habe im Hinterrad immer noch eine Bremsplatte drin, die ich mir vor zwei Jahren beim Kolbenklemmer abgeholt habe. Ausserdem sind die Reifen 9 Jahre alt... Also jetzt ist der Punkt, wo ich zuerst mal ein neues Hinterrad aufbauen moechte.
'Ne hoffnungsvolle Nabe muesste aber auch erst noch eine Schicht Farbe bekommen) steht ebenso wie eine hoffentlich gute gebrauchte Felge zur Verfuegung.
Wie geht man eigentlich jetzt richtig vor? Speicht man erst das ganze Rad auf, zentriert das, und dann kommen neue Lager rein. Oder sollte man zuerst die Lager in die Nabe druecken und dann erst zentrieren? ich meine, letzteres mal in BMW-Kreisen gehoert/gelesen zu haben. Oder ist das unerheblich, und ich mach mir zuviel Kopp? Radlager (offene) wurden ja wohl frueher haeufiger mal gewechselt?
Welche Radlager ueberhaupt nehmen? Heute verwendet man gekapelte, klar. Wildschrei schreibt was von gekapselten Lager 6302 2RS, was ist dann ein 6302 2Z, wie es zum Beispiel der GueSi anbietet? Was ist der Unterschied?
Gruss
Volker