Moin zusammen,
ich möchte an meiner ETS 250 das vom Vorgänger eingebaute 16 Zoll Vorderrad wieder gegen ein 18 Zoll tauschen und will mir dazu ein neues Rad einspeichen lassen. Es geht mir dabei eher um die Optik, denn meine ETS hat ohnehin schon ein TS HInterrad und es ist auch ansonsten vieles nicht original.
Da ich noch eine ES/ETS Nabe daliegen hatte, hab ich sie nun guten Mutes eingepackt und zur Radspannerei geschickt um ein neues Rad aufbauen zu lassen.
Am Abend des selben Tages las ich justament in meiner Bettlektüre von Herrn Wildschrei, dass es einen Unterschied zwischen den Bremsringen in den Naben gibt und bis 1975 nur geteilte Ringe verbaut waren. Diese ältere Bauart wurde im Buch doch sehr kritisiert und ich denke darüber nach, lieber eine der neueren Naben zu verbauen, wo der Bremsring aus einem Stück ist und scheinbar auch etwas dicker. Meine Fragen:
- die Nabe welcher MZ Fahrzeuge käme dabei in Frage und wie kann man diese äusserlich erkennen? TS250, TS250/1, ETZ 250? 
- hat jemand Erfahrungen im konkreten Vergleich der Bremswirkung von geteilten und ungeteilten Bremsringen bei den 250ern im Vorderrad?
VG, Volker Gerrit
			
				
