Bremswirkung geteilter Bremsring Vorderrad 250er

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Bremswirkung geteilter Bremsring Vorderrad 250er

Beitragvon Trophy69 » Gestern 11:06

Moin zusammen,

ich möchte an meiner ETS 250 das vom Vorgänger eingebaute 16 Zoll Vorderrad wieder gegen ein 18 Zoll tauschen und will mir dazu ein neues Rad einspeichen lassen. Es geht mir dabei eher um die Optik, denn meine ETS hat ohnehin schon ein TS HInterrad und es ist auch ansonsten vieles nicht original.
Da ich noch eine ES/ETS Nabe daliegen hatte, hab ich sie nun guten Mutes eingepackt und zur Radspannerei geschickt um ein neues Rad aufbauen zu lassen.
Am Abend des selben Tages las ich justament in meiner Bettlektüre von Herrn Wildschrei, dass es einen Unterschied zwischen den Bremsringen in den Naben gibt und bis 1975 nur geteilte Ringe verbaut waren. Diese ältere Bauart wurde im Buch doch sehr kritisiert und ich denke darüber nach, lieber eine der neueren Naben zu verbauen, wo der Bremsring aus einem Stück ist und scheinbar auch etwas dicker. Meine Fragen:

- die Nabe welcher MZ Fahrzeuge käme dabei in Frage und wie kann man diese äusserlich erkennen? TS250, TS250/1, ETZ 250?
- hat jemand Erfahrungen im konkreten Vergleich der Bremswirkung von geteilten und ungeteilten Bremsringen bei den 250ern im Vorderrad?

VG, Volker Gerrit

Fuhrpark: MZ ES 150 / Baujahr 1969
MZ ETS 250 / Baujahr 1970
Trophy69

 
Beiträge: 21
Themen: 6
Registriert: 23. Januar 2016 18:30

Re: Bremswirkung geteilter Bremsring Vorderrad 250er

Beitragvon ott » Gestern 11:28

Hallo.
Es gibt (ältere ?) Radnaben mit dem Design der ETS u. geschlossenen Gußring. Die Bremsleistung mit dem Gußring ist besser.
Den gerollten Blechring zuschweißen u. ausdrehen ist keine dauerhafte Lösung.
MfG

Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau
ott

 
Beiträge: 140
Themen: 12
Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Skype: ot

Re: Bremswirkung geteilter Bremsring Vorderrad 250er

Beitragvon Trophy69 » Gestern 11:53

ott hat geschrieben:Hallo.
Es gibt (ältere ?) Radnaben mit dem Design der ETS u. geschlossenen Gußring. Die Bremsleistung mit dem Gußring ist besser.
MfG


Interessant, Du meinst, die gab es original von MZ oder wurden die aufgearbeitet? Die dürften doch so vergriffen sein wie Hühnerzähne.
ES250/2 und ETS250 Naben sind vom Aussehen identisch, oder?

Wie gesagt, eine TS oder ETZ Nabe wäre designmäßig für mich auch in Ordnung, wenn dafür die Bremswirkung besser ist.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich kein Gespann fahre und das auch in Zukunft nicht vorhabe.

Fuhrpark: MZ ES 150 / Baujahr 1969
MZ ETS 250 / Baujahr 1970
Trophy69

 
Beiträge: 21
Themen: 6
Registriert: 23. Januar 2016 18:30

Re: Bremswirkung geteilter Bremsring Vorderrad 250er

Beitragvon mutschy » Gestern 15:10

Ich kann dir bei letzterem sagen, dass auch bei der 150er geteilte Bremsringe verbaut wurden. Und nein, es is nich schön, wenn die Bremse anfängt, nachzulassen. Hinten isses schon grenzwertig, aber vorne möchte ich das definitiv nicht haben. Kommt halt auch drauf an, was du für Strecken fährst. Für ne Brötchenrunde reichts, keine Frage. Aber in die Berge würde ich da nur ungern mit fahren. Is ja nich nur das normale Fading, sondern schon ne Hausnummer 🙈

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3848
Themen: 173
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 48

Re: Bremswirkung geteilter Bremsring Vorderrad 250er

Beitragvon ott » Gestern 19:01

[quote="Trophy69"][quote="ott"]
Interessant, Du meinst, die gab es original von MZ oder wurden die aufgearbeitet? Die dürften doch so vergriffen sein wie Hühnerzähne.
ES250/2 und ETS250 Naben sind vom Aussehen identisch, oder?

Hallo
ES250/2 u. ETS Naben sind baugleich.
Vermutlich ES 250/2 orginal ; auf einem Teilemarkt vor ca. 20 jahren gefunden.
Aufarbeiten mit eingeschrumpften Gußring habe ich auch gemacht , aber sehr sportlichen Einsatz noch nicht probiert.
Duch die Speichenköpfe ist ein verdrehen des Gußringes nicht möglich.
MfG

Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau
ott

 
Beiträge: 140
Themen: 12
Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Skype: ot


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste