Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Motoren, basierend auf MZ ...

Moderator: Moderatoren

Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon krocki » 7. August 2010 13:04

Hallo Foristi
ich überlege gerade mir einen Roller für den Arbeitsweg zuzulegen. Keinen neuen.
Ich durfte schon mal Cezeta fahren, lang ists her. Mir ist das Fahrgefühl noch gut in Erinnerung, aber auch das Gewicht und die mickrigen Bremsen.
Wie sieht das bei Berlin, Troll, Schwalbe und Co. aus, wenn sie im alltäglichen Verkehr bewegt werden? Die Schwalbe dürfte sicher die handlichste sein, dafür läuft sie nur 60.
80 wäre schöner. Ne ES mit Beinschildern wäre eine Alternative.
Mit dem Auto heisst es bei mir, jeden Tag die Hauptstrassen hinter den anderen herzukriechen. Wenn ich mit dem Mopped fahr, kann ich über die Hügel und kleine Wege schön und stressfrei fahren, dann muss ich aber immer im Büro Hose und Schuhe wechseln 8)
Deshalb die Idee mit Roller, Jacke, Helm, fertig (ja ich weiss, die Sicherheit).
Erzählt mal, wie alltagstauglich sind eure Roller?
Carsten
Das meiste auf der Welt geht nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch Putzen.
Erich Kästner

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1249
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon wolf60 » 7. August 2010 13:42

Ich fahre mit meinem Berliner in jedem Sommerhalbjahr so zwischen 3000 und 4000 Kilometern, der ist also fast ein 6-Monate-Alltagsfahrzeug. In diesem Jahr werden es vermutlich noch mehr Kilometer werden, da ich etwas Probleme mit meiner ES hatte und die erst seit ca. 3 Wochen wieder richtig einsetzen kann.

Meine Erfahrungen nach mehreren Einsatzjahren: Der Berlin ist absolut zuverlässig und alltagstauglich, wenn man in der Fahrweise Rücksicht auf den technischen Stand von damals nimmt. Will heissen: Sicherheitsabstand deutlich größer wählen, weil die Bremsen (speziell die vordere) ziemlich bescheiden sind, der Federungskomfort ist einec Sache für Hartgesottene (werde im nächsten Jahr mal Vespa-Schwingsättel ausprobieren, meine Bandscheiben werden sich vermutlich freuen), und im heutigen Strassenverkehr ohne Blinker zu fahren, ist auch nicht ganz ohne (bin ich aber seit langer Zeit gewohnt, weil ich eigentlich immer auch Motorräder aus den fünfziger Jahren gefahren habe). Natürlich ließen sich auch Blinker nachgerüsten, aber dann sollte man auch einen Umbau auf Vape in Betracht ziehen, um die Lichtmaschine nicht zu überfordern.

Zu den Alternativen: Schwalbe und Nonnenhocker (SR 50) wären mir mit 60 km/h Höchstgeschwindigkeit zu langsam, da fehlen mir einfach die Reserven, um gut im Verkehr mitschwimmen zu können. Im reinen Stadtverkehr mag das ja noch gehen, da sind sie zumindest besser als die modernen Plastomatik-50er mit 45 oder 50 km/h Höchstgeschwindigkeit. Spätestens im Vorstadtbereich auf einer Straße mit 70 km/h Geschwindigkeitslimit beginnt es aber auch bei den Simsons, kritisch zu werden.

Von Tatran und Cezeta im Alltagsbetrieb würde ich dringend abraten. Zu unzuverlässig, kompliziert zu schrauben, und die Ersatzteilversorgung ist auch problematisch.

Bleibt noch der Troll: Auch den habe ich eine Zeitlang gefahren. Wesentlich komfortabler als der Berlin, Zuverlässigkeit vergleichbar, da motortechnisch kein großer Unterschied. Etwas höhere Leistung, die aber im Fahrbetrieb kaum ins Gewicht fällt. Insgesamt etwas schrauberfreundlicher wegen der vielen mit der kleinen ES baugleichen Teile sowie der einzeln mit Schnellverschlüssen abnehmbaren Seitenteile. Blinker serienmäßig, gut für die Sicherheit, weniger gut für die Fahrzeugelektrik. Der größte Nachteil des Troll (mal abgesehen von seiner etwas "gewöhnungsbedürftigen" Optik) ist jedoch seine starke Seitenwindempfindlichkeit. Da ist er dem relativ spurtreuen Berlin deutlich unterlegen. An windigen Herbsttagen kann so ein Troll schnell zu einem unfahrbaren Monstrum mutieren. Wer vorhat, einen Troll im Alltagsverkehr zu bewegen, sollte sich daher schon mal rechtzeitig mit der Frage beschäftigen, welche alternativen Fortbewegungsmittel ihm bei Windstärke 5 und darüber zur Verfügung stehen.

Soweit also meine rollermäßigen Erfahrungen mit Ludwigsfelder Produkten. Vllt. hilft Dir das ja ein wenig.


Gruß

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 64

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon krocki » 7. August 2010 21:14

Danke Wolfgang, da hast du ja einen Haufen Erfahrung rübergebracht.
Der Cezeta hat meinen Vater damals glaub ich so gut wie nie im Stich gelassen, aber das Schrauben war wirklich nicht einfach, durch die Deckel in der Karosse und von unten.
Na mal sehen. Ist es nicht eigentlich so, dass sich das Fahrzeug den Halter sucht? :D
Liebe Grüsse
Carsten
Das meiste auf der Welt geht nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch Putzen.
Erich Kästner

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1249
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon Schwarzfahrer » 8. August 2010 10:52

Ich bin den Berlin auch 2 Jahre im Alltag gefahren und kann Wolfgangs Erfahrungen da bestätigen. Allerdings ist der Roller ähnlich handlich wie eine 250er, also aus einer engen Garage rausrangieren ist schon schwierig, aufgrund der Breite.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 37

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon waldi » 8. August 2010 11:05

...der berliner ist schon alltagstauglich und sehr reperaturfreundlich. die czechin ist konfortabel vom fahrwerk her und auch etwas flotter unterwegs als der berliner. wenn bei ihr alles in takt ist und die kupplung gut eingestellt ist kann man auch ohne zu kuppeln hoch und runter schalten und selbst anfahren geht ohne den kupplungsgriff zu betätigen. :-) der nachteil ist beim 502er der dynastarter der ohne vernünftiger batterie nicht funktioniert und der notkicker ist auch nicht soo der hit. das mit der ersatzteilfrage ist auch ein thema für sich und wenn mal was an der lady zu reparieren ist, naja wartungsfreundlich sieht anders aus. aber beide roller machen spass und hier im wilden westen sind einem die blicke der leute gewiss. :-) wobei die czechin die blicke noch mehr auf sich zieht und beim berliner immer was von zündapp bella gelabbert wird. :-) ach ja, der troll ist nicht soo mein ding, obwohl ja der motor etwas mehr kraft hat und von mz ist. der nachteil ist aber die windempfindlichkeit und auf seitenwind reagiert er sehr heftig.

lg mario

ps. wenn du nicht soo weit wegwohnen würdest, könntest du gerne berliner, schwalbe und cezeta probefahren.
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Bk350 Bj.56 mit einem Kali Beiwagen, Berliner Roller Bj.59, dreimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4065
Themen: 74
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 59

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon krocki » 12. August 2010 21:48

Hallo Mario
stimmt, die Kupplungsautomatik am Cezeta war noch so ne Besonderheit.
Und unter der Sitzbank waren zwei Stützen zum Einstecken, quasi ein Steck-Hauptständer, wenn man bauen musste.
Probefahrt wäre toll, anschliessend noch Käfer fahren... schade so weit weg.
liebe Grüsse
Carsten
Das meiste auf der Welt geht nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch Putzen.
Erich Kästner

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1249
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon waldi » 12. August 2010 22:57

krocki hat geschrieben:Hallo Mario
stimmt, die Kupplungsautomatik am Cezeta war noch so ne Besonderheit.
Und unter der Sitzbank waren zwei Stützen zum Einstecken, quasi ein Steck-Hauptständer, wenn man bauen musste.
Probefahrt wäre toll, anschliessend noch Käfer fahren... schade so weit weg.
liebe Grüsse
Carsten


...das wäre kein problem, habe heute gerade den schwarzen berliner nach einem dreiviertel jahr aus dem aussenlager geholt und wie es sich gehört ist er sofort angesprungen. :-) die czechin ist eh hier und auch lauffähig. käfer kannst dir aussuchen ob 34ps oder 100ps wobei der letztere bald den winterschlaf antreten wird. sooo weit weg bist ja nun auch nicht und auf ein weekend bei uns, muss doch mal drinne sein. kannst ja als kurzurlaub verbuchen. :-)

lg mario

ps. falls dir wirklich einen roller zulegen willst, nimm den berliner. die teile gibt es noch und da ist sogar ein händler hier im forum und spass macht der auch. hatten vorgestern einen verrückten berlinerfahrer spontan zu besuch und der fährt mit dem alten teil zum treffen nach ludwigsfelde. sag ja immer, nur bekloppte hier. :-)
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Bk350 Bj.56 mit einem Kali Beiwagen, Berliner Roller Bj.59, dreimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4065
Themen: 74
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 59

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon Pirazzi » 13. August 2010 08:22

Wie wär's mit dem SR80?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon zweitaktschraubaer » 13. August 2010 09:08

SR80?
Naja, hübsch isser ja nich gerade...
:oops:
Das Auge isst mit.
Zumindest ist das bei mir so.

Schwalbe ist auch sehr schön zu fahren und zu schrauben/warten, günstig noch dazu.
Überland geht, muss aber nicht, da hat Wolfgang Recht.

Ich persönlich liebäugle mit einem Troll, aber zum Glück ist der Platz gerade "alle".
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 886
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 48

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon Lohse » 1. Juni 2011 19:15

Also wenn ne schwalbe richtig eingefahrn is dann geht auch überland (meine schafft 72)
Mfg steven

Fuhrpark: Honda Civic EJ9 Daily, CRX ED9 im Aufbau, VW Caddy 9KVF in Warteschleife, Opel Corsa A Diesel in Warteschleife
Lohse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 6
Bilder: 26
Registriert: 3. Mai 2011 11:00
Wohnort: Rathenow
Alter: 29

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon g33k0 » 5. Juli 2011 20:29

MZ_ETZ_150 hat geschrieben:Also wenn ne schwalbe richtig eingefahrn is dann geht auch überland (meine schafft 72)
Mfg steven

Das sind aber selten "echte" 72 und Recht hast du: Es geht (irgendwie) aber schön ist es nicht! Und mir persönlich ist für den Stadtverkehr die Beschleunigung zu mager...
Da sollte man dann schon 70ccm unter der (Plastik-)haube haben :D
Definition Sucht:
Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.

Bei mir: Substanz = Motorrad :)

Fuhrpark: Hyundai i30 1.6 CRDi 90PS Bj. 09 und ne Neckermann-MZ ETZ 250 17PS Bj. 85
g33k0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 31. Oktober 2010 14:46
Wohnort: Münsterland (Warendorf)
Alter: 35
Skype: mw0176585

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon Lohse » 17. Juli 2011 21:52

Ich kann ruhigen gewissens sagen, dass es echte 72 sind da mein tacho genau geht.

Fuhrpark: Honda Civic EJ9 Daily, CRX ED9 im Aufbau, VW Caddy 9KVF in Warteschleife, Opel Corsa A Diesel in Warteschleife
Lohse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 6
Bilder: 26
Registriert: 3. Mai 2011 11:00
Wohnort: Rathenow
Alter: 29

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon ritzel » 17. Juli 2011 22:52

Als mein Vater die ETS -hinter- der Garage fand (ich war 15) "durfte" ich mit 16 den Troll bewegen,der befand sich -mit- in der Garage.Zum Glück hatte ich eine verständige Freundin.Mit der Windlast kann ich eigentlich überhaupt nichts Negatives berichten,Sommer/Winter,dann auch auf Montage und die Strassen in der Zone...(obwohl-wenn man jetzt so fährt).Also 2 1/2 Jahre völlig ohne fahrtechnische Probleme und der Anzug mit den kleinen Rädern war für den kleinen Motor top.Beim Zelten konnte man dann Allen die Nase drehen.Blieb das Stones Image,na da musste die Töllkühnheit herhalten... .Troll fand ich gut.
Ralf-B.aus L
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 1976
ritzel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2010 22:08
Wohnort: Leipzig-Kleinzschocher
Skype: king

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon Alex » 18. Juli 2011 06:55

Wenn die Schwalbe echte 72 läuft, heißt das das sie entweder ein wenig frisiert ist oder Du meinst damit die absolute Höchstgeschwindigkeit den Berg runter oder bei Rückenwind; der Motor der /1 läßt sich enorm überdrehen wenn ein wenig geschoben wird, da habe ich mit Rückenwind auch regelmäßig über 70 drauf.

Nachteil ist halt das kleine Kennzeichen, das Autofahrer direkt denken läßt "ah, ein Fahrzeug zweiter Klasse", da ist auch Tempo 70 egal, die Idioten sind stur der Meinung daß Du wie ein Fahrrad ganz rechts am Rand fahren mußt. Und tust Du das nicht, Gnade Dir Gott.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon Lohse » 22. August 2011 16:09

Nix Tuning!! S51 3-Gangmotor fährt halt so schön ich hab allen 4-Gänger das Rücklicht gezeigt;)

Fuhrpark: Honda Civic EJ9 Daily, CRX ED9 im Aufbau, VW Caddy 9KVF in Warteschleife, Opel Corsa A Diesel in Warteschleife
Lohse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 6
Bilder: 26
Registriert: 3. Mai 2011 11:00
Wohnort: Rathenow
Alter: 29

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon morinisti » 22. August 2011 16:58

ich durft neulich mal nen Troll probefahren und war absolut begeistert. Als eingefleischter Cafferacer hab ich jetzt ein Imageproblem :biggrin: Ich bin da jetzt scharf drauf. Dieser war mit Bing-Vergaser ausgerüstet und lief klasse. Subjektiv besser als ne 150er TS. Für den Weg zur Arbeit mit trockenen Füßen auf jeden Fall ne Option.Fehlt nur noch der Anhänger für meinen Hund. :biggrin: Mir hat besonders der für einen Roller schöne technische Aufbau gefallen. Komsste überall wunderbar dran.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 66

Re: Berlin, Troll, Cezeta... im Alltag

Beitragvon MadFM » 22. August 2011 17:41

ich kann sagen berliner für den alltag kein problem, ein arbeitskollege kommt fast täglich damit wenn er nicht gerade mit seiner 251 etz komme :mrgreen:
vielleicht noch zur info er hat ca 3km einfachen weg :oops:

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr: 1986 ----> verkauft
MZ ES 125 Baujahr: 1967 die GUTE vom Opa
MZ TS 150 Baujahr: 1983 Alltag
MZ TS 150 Baujahr: 1979 ---> 1. Hand /Baustelle
MZ TS 125 Baujahr: 1985 ---> musste ich haben
MadFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 5
Registriert: 24. Juli 2009 12:14
Wohnort: Vogtland
Alter: 36


Zurück zu IWL, SR56, SR59, Troll



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste