Berlin Roller // Sitze auch ohne Federkern?

Motoren, basierend auf MZ ...

Moderator: Moderatoren

Berlin Roller // Sitze auch ohne Federkern?

Beitragvon Usedom_ETZ250 » 3. März 2019 18:01

Die Sitze beim Berlin bestehen ja aus den 5 Komponenten:

Grundplatte
Federkern
Juteauflage
Schaumstoff
Gummiüberzug

Bei mir sind einige Federn gebrochen, andere rostig. Ich weiß, man kann diese kaufen.
Aber hat jemand von euch auch komplett auf den Federkern verzichtet, und diese durch einen modernen Schaumstoff ersetzt?

Grüße von der Ostsee
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016
Usedom_ETZ250

 
Beiträge: 175
Themen: 49
Registriert: 5. März 2017 16:43
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60

Re: Berlin Roller // Sitze auch ohne Federkern?

Beitragvon MaxNice » 3. März 2019 20:24

Die ES 150 SItze waren serienmäßig ohne Federkern und nur mit Schaumstoff gepolstert.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Berlin Roller // Sitze auch ohne Federkern?

Beitragvon ektäw » 3. März 2019 20:43

Hallo,

mache doch mal den Versuch. Könnte doch vielen Fans helfen?!
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Berlin Roller // Sitze auch ohne Federkern?

Beitragvon daniel_f » 3. März 2019 20:49

MaxNice hat geschrieben:Die ES 150 SItze waren serienmäßig ohne Federkern und nur mit Schaumstoff gepolstert.


Dem muß ich leider widersprechen. Meine sind beide mit dem Aufbau, wie Eingangs beschrieben. Und die waren mit großer Sicherheit original montiert.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu IWL, SR56, SR59, Troll



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste