Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 5. Oktober 2009 21:56 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
... ich brauche mal ein wenig Nachhilfe, im speziellen geht es um den SR 59, da sind ein paar allgemeine Fragen aufgelaufen, die es zu klären gibt.... Angetrieben werden die SR 59 doch vom alten ES 150 Motor (enge Motorhalterung), umgestrickt auf Zwangsgebläsekühlung mit speziellem querverripten Kopf, richtig?! Die Laufgarnitur (Kolben/Zylinder) ist identisch mit den ES Modellen? Wenn ich so ein Ding nun auf 125 ccm / 80 km/h drosseln möchte, ist es dann mit dem Tausch der Laufgarnitur und ggf. des Vergasers (ES 125) getan? Welchen Kopf nehme ich denn dann? Gibt es Alternativen? Paßt der TS-Motor? Lt. Ersatzteilliste kann der 125er Wiesel-Motor nicht in den Berliner eingebaut werden. Warum nicht? Die 12 V mz-B bzw. Vape der ES/TS 125/150 paßt? Literatur habe ich ein wenig bei miraculis gefunden .... gibt es auch eine spezielle Reparaturanleitung?! Last, but not least .... die Händlerschaft. Wo bekommt man Teile, wer genießt einen guten Ruf? Achso ..... vergessen.... es gibt Berliner mit Chromgeraffel und Berliner ohne Chromgeraffel. Standard und DeLuxe oder einfach nur baujahrabhängig? Weitere Fragen werden sich dann sicherlich aus den hoffentlich folgenden Antworten ergeben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 5. Oktober 2009 22:05 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Im Berlin werkelt ein auf 150cm³ aufgebohrter RT motor. Es past aber auch der vom Troll, das ist dann einer der ES.
Der Rest, also Gebläse usw stimmt alles.
Die Vape solte auch passen, evt könnten die kabel etwas zulang/zukurz sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Ronny
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 5. Oktober 2009 22:10 |
|
|
Hallo Andreas, hast Du schon einen Berlin, sonst würde ich gleich zu einen Wiesel raten: 125 ccm und 70 oder 75km/h. Ansonsten: http://www.iphpbb.com/board/viewtopic.p ... highlight= Ich weiß nur, der Wiesel und der Pittymotor sind verwandt, ebenso der vom Berlin und vom Troll. Das gilt dann auch für die Gebläse. Lese mal im Forum dort. Grüße Ronny
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 5. Oktober 2009 22:38 |
|
Beiträge: 7882 Wohnort: Regensburg
|
der krümmer beim berlin und troll/ES sind unterschiedlich, das gebläse auch. d.h. der ES Motor passt nicht ohne umbauten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 5. Oktober 2009 23:15 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
vogelklaus hat geschrieben: hast Du schon einen Berlin Es stehen zumindest 2 hier in der Halle.  vogelklaus hat geschrieben: Das wollte ich eigentlich vermeiden .... nur lesen kann aber ansich nicht schaden. Irgendwann muß auch mal schluß mit den diversen Foren sein. Maddin1 hat geschrieben: Im Berlin werkelt ein auf 150cm³ aufgebohrter RT motor. Dann sollte ein Serien-125er-RT-Motor passen/funktionieren? Da gibt es doch auch wieder unterschiedliche, nicht wahr? Und welchen Kopf dann? Der braucht doch was quergeripptes..... Maddin1 hat geschrieben: Es past aber auch der vom Troll, das ist dann einer der ES. ea2873 hat geschrieben: der krümmer beim berlin und troll/ES sind unterschiedlich, das gebläse auch. d.h. der ES Motor passt nicht ohne umbauten. Krümmer wollte ich eigentlich nicht wechseln .... und was heißt unterschiedlich? Andere gebogene Form, länger/kürzer oder sitzt gar der Auslaß beim Berliner bzw. ES-Motor an anderer Stelle? Welche Umbauten wären nötig? Kann mir nicht vorstellen, dass das so schwer und/oder kompliziert sein soll ..... Gibt es kein "Universalumbau"? Nach dem Motto: - Nimm den Block von der ... - Nimm die Laufgarnitur von der ... - Nimm den Kopf von der ... - Nimm den Vergaser von der ... - Nimm den Krümmer von der .... Das Ding darf halt nicht mehr als 125 ccm haben und nicht mehr als 80 km/h laufen ....
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 07:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34687 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Andreas hat geschrieben: [Dann sollte ein Serien-125er-RT-Motor passen/funktionieren? Da gibt es doch auch wieder unterschiedliche, nicht wahr? Und welchen Kopf dann? Der braucht doch was quergeripptes..... Es geht nur der /3-Motor wegen der Motoraufhängung. Den Zylinderkopf könnte man um 90° gedreht montieren und die Kühlrippen passend fiedeln.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ Freund
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 08:27 |
|
|
Also wie obven geschrieben ist der IWL Block eher noch ein /3 RT als ein /0 ES Block. Zudem ist der Zylinder eigens IWL Spezifisch, nicht gleich wie ES/0. Die ES Modelle haben von Beginn an Aluminium Zylinder, der Berlin Grauguss. Der Zylinder sieht einer /3 RT nicht unähnlich, da eben Grauguss und Schjraubflansch für den Ansaugstutzen. Jedoch sind die Krümmergewinde neigungen glaube ich unterschiedlich. Am Berlin passt somit auch kein Krümmer eines anderen Fahrzeuges.Angegeben ist er mit 83 km/h - die soll er mit nem Nachbauauspuff etc erstmal erreichen, anssonsten ist der nämlich schon ab Werk auf 80km/h gedrosselt  . Einen MM150/3 Motor kann man ebenfalls verbauen, wenn man die Motorhaltzerungen am Block verschmälert, und an der Kühlverrippung des Motorblockes etwas wegnimmt. Dann kann man auch den kleinen oder großenen (jeweils auf Hubraum und Verrippungsgrad bezogen) ES Zylinder samt verdrehtem Kopf montieren, zwecks besserer Thermik/Leistung. Dafür müssen aber teils die Rippen beim Breitrippenzylinder angepasst werden, und der Krümmer muss auch etwas umgeschweißt werden, was unter der Haube aber nicht zu sehen wäre. Vape passt, musst dir nur diejenige suchen deren KW du einbaust., zwecks passendem Konus. MfG Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 08:55 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
...hast du es dir wirklich angetan andreas? ich würde einen wieselmotor nehmen. der passt in den berliner rein ohne das da viel umgestrickt wird. die zündung von der ts passt auch rein allerdings muss der schlitz für die zündverstellung ein wenig erweitert werden. jetzt will ich aber bilder sehen.  lg mario ps. der von den letzten rt`s müsste doch auch gehen und hat vier gänge. müsste halt der deckel lüftungsseitig vom berliner genommen werden.
Zuletzt geändert von zombi waldi am 6. Oktober 2009 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 09:02 |
|
Beiträge: 21021
|
[ot] waldi hat geschrieben: ...hast du es dir wirklich angetan andreas? [...] jetzt will ich aber bilder sehen.  lg mario bezahlt ist er noch nicht  und fotos gibt einmal im werkstattfred von gestern. PS: selbst der kindersitz ist dabei  [/ot]
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Ronny
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 09:27 |
|
|
Der ES-Motor passt nicht so einfach in den Berlin. Es fahren zwar solche Konstruktionen (wird gern zu Leistungsteigerung gemacht), aber mit Elektrolüfter. Ich würde den Motorrumpf + Gebläse des Berlin beibehalten, den Zylinder der RT (ES 125 hat, glaube ich, Innengewinde,- wie auch der TRoll) nachrüsten und den Kopf des Wiesel verwenden. So etwas soll es auch mal ab Werk gegeben haben, wenn die mit dem Berlin in der 125er-Klasse angetreten sind. Und die Konstruktion bleibt so unter 80 km/h. Vergaser sollte ein 22er sein, wenn RT-Zylinder, am besten den Wieselvergaser. Das wäre der geringste Aufwand. Oder eben den Berlin gegen einen Wiesel tauschen. Dann gibt es auch keinen Stress mit einem kleinen Kennzeichen. Grüße Ronny
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 09:33 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
vogelklaus hat geschrieben: Dann gibt es auch keinen Stress mit einem kleinen Kennzeichen.
Warum sollte das Streß geben?! Mit eingetragenen 125 ccm dürfte da ansich doch nix gegen sprechen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Marco
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 09:35 |
|
Beiträge: 4074 Wohnort: bei Erfurt Alter: 46
|
Leichtkraftrad ist das Zauberwort...
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 09:37 |
|
Beiträge: 21021
|
wegen dem kennzeichen und so würde ich mir jetzt noch keinen kopp machen. wenn alles so läuft wie angedacht, dann fällt bis spätestens 2013 die 80km/h-regelung. und wie das dann mit der zulassung und dem kennzeichen gehandhabt wird, steht auch in den sternen.
sieh erstmal zu, dass das ding ans laufen kommt. und dann vllt. einige briefkopien, vllt. auch von 125er berlinern, besorgen und alle papiere zusammentragen. vllt. besteht ja auch noch die hoffnung, dass die originalpapiere auftauchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 09:50 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Au weia
Ich habe die ganzen Kombinationen da,aber alle zerlegt in kisten verpackt Unteranderen mit umgeschweißten krümmer. Aber ich denke mal da waren nur ersatzteil mangel für zuständich So das teile der Es bzw.Troll herhalten musten
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 09:56 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
also das kleine kennzeichen ist bis bj.59 eh kein problem. habe gerade mit der zulassungstelle teleniert. selbst mit mz habe ich telefoniert wegen der bk und die schicken mir jetzt ein datenblatt für die selbige. dann geht es zum tüv und danach zur zulassung. das ende vom lied, eine mz mehr auf wessistrassen unterwegs.  lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 09:58 |
|
Beiträge: 21021
|
die beiden berliner sind Bj. 1961. so stehts auf den typenschildern.
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 10:04 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
dann gibt es noch die möglichkeit einer ausnahmegenehmigung. dat dingens kostet in ffm. ca120 teuros
lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 10:07 |
|
Beiträge: 21021
|
waldi hat geschrieben: dann gibt es noch die möglichkeit einer ausnahmegenehmigung. dat dingens kostet in ffm. ca120 teuros
lg mario sowas ist in solingen für geld und gute worte aber nicht zubekommen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 10:16 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34687 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Dann sieht das so aus, als müsset ihr in SG mit einem großen Blechle rumfahren. Grüsslä und munter bleiben! 
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 10:17 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
dann bekommt der roller halt eine HG-nummer dann geht das wieder. im übrigen wenn der eh mit 125 ccm unterwegs ist spielt das zulassungsdatum eh keine rolle mehr. siehe cezeta (bitte keinen kommentar dazu im forum) da ging das auch.
lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 10:38 |
|
Beiträge: 21021
|
oder der TÜV bescheinigt ein, dass die kleine 6V-heckfunzel nicht in der lage ist ein kuchenblech auszuleuchten. oder dass das kuchenblech bei kurvenfahrten am boden schrabbelt.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 10:46 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
[ot] ETZChris hat geschrieben: wenn alles so läuft wie angedacht, dann fällt bis spätestens 2013 die 80km/h-regelung. Ich hoffe noch immer dass es soweit nicht kommt. Allein wenn ich dran denke was dann jede 125er in der Versicherung kosten wird bekomme ich Kopfschmerzen. Von den ganzen verkehrsunerfahrenen Blagen die dann viel zu schnell unterwegs sind ganz zu schweigen.[/ot]
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 10:50 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
ETZChris hat geschrieben: oder der TÜV bescheinigt ein, dass die kleine 6V-heckfunzel nicht in der lage ist ein kuchenblech auszuleuchten. oder dass das kuchenblech bei kurvenfahrten am boden schrabbelt. das ist ja alles super chris, aber wenn die zulassung da nicht mitspielt? lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 11:24 |
|
Beiträge: 21021
|
waldi hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: oder der TÜV bescheinigt ein, dass die kleine 6V-heckfunzel nicht in der lage ist ein kuchenblech auszuleuchten. oder dass das kuchenblech bei kurvenfahrten am boden schrabbelt. das ist ja alles super chris, aber wenn die zulassung da nicht mitspielt? lg mario wenn der TÜV das anweist, sollte das doch klappen oder?!
|
|
Nach oben |
|
 |
Marco
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 11:29 |
|
Beiträge: 4074 Wohnort: bei Erfurt Alter: 46
|
ETZChris hat geschrieben: wenn der TÜV das anweist, sollte das doch klappen oder?! Haha, selten so gelacht. In EF muss man die Maschine dann noch bei der Zulassungsstelle vorführen und der Herr/ die Dame überprüft das ganze dann erst mal und entscheidet, ob das alles so richtig ist. Der TÜVer kann Dir sonstwas ins Gutachten schreiben, aber wenn die Zulassungsstelle anderer Meinung ist...
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 11:32 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
jup genau so ist es nicht der tüv ist das entscheidene sondern die zulassungsstelle. bei uns im taunus geht es die sind ganz umgänglich.
lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 11:33 |
|
Beiträge: 21021
|
mueboe hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: wenn der TÜV das anweist, sollte das doch klappen oder?! Haha, selten so gelacht. In EF muss man die Maschine dann noch bei der Zulassungsstelle vorführen und der Herr/ die Dame überprüft das ganze dann erst mal und entscheidet, ob das alles so richtig ist. Der TÜVer kann Dir sonstwas ins Gutachten schreiben, aber wenn die Zulassungsstelle anderer Meinung ist... und welche techn. kompetenz hat der zulassungsbeamte / -angestellte um entscheiden zu können, dass die ausleuchtung des schildes ausreicht??? auh mann, ich hab jetzt schon keinen bock, die kiste in SG zuzulassen. ich glaub, der bekommt das "SPN" hinten dran!!! dann hab ich weder nen zulassungsproblem und ich bekomm auch unproblematisch das kleine schild.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 11:36 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
ETZChris hat geschrieben: waldi hat geschrieben: dann gibt es noch die möglichkeit einer ausnahmegenehmigung. dat dingens kostet in ffm. ca120 teuros
lg mario sowas ist in solingen für geld und gute worte aber nicht zubekommen  Ne, Solingen ist da auch gar nicht zuständig, die müßte/könnte ich mir höchstens selber ausstellen.  Mach ich aber nicht, da nicht nötig, da 125er. Als 150er wäre das schon wieder was anderes.....aber da mache ich mir erstmal keinen Kopf drum. Der Bruder hat geschrieben: Ich habe die ganzen Kombinationen da,aber alle zerlegt in kisten verpackt Unteranderen mit umgeschweißten krümmer. Soso. Dann guck mal bitte in Deine PNs. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 11:38 |
|
Beiträge: 21021
|
Andreas hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: waldi hat geschrieben: dann gibt es noch die möglichkeit einer ausnahmegenehmigung. dat dingens kostet in ffm. ca120 teuros
lg mario sowas ist in solingen für geld und gute worte aber nicht zubekommen  Ne, Solingen ist da auch gar nicht zuständig, die müßte/könnte ich mir höchstens selber ausstellen.  Mach ich aber nicht, da nicht nötig, da 125er. Als 150er wäre das schon wieder was anderes.....aber da mache ich mir erstmal keinen Kopf drum. ja bei dir. aber ich mach das dann so wie oben geschrieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marco
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 11:39 |
|
Beiträge: 4074 Wohnort: bei Erfurt Alter: 46
|
Die in der Zulassungsstelle haben keine technische Kompetenz, aber Macht. Aber wenss ein Leichtkraftrad ist...
|
|
Nach oben |
|
 |
wolf60
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 11:57 |
|
Beiträge: 687 Wohnort: Bielefeld Alter: 65
|
vogelklaus hat geschrieben: Ich würde den Motorrumpf + Gebläse des Berlin beibehalten, den Zylinder der RT (ES 125 hat, glaube ich, Innengewinde,- wie auch der TRoll) nachrüsten und den Kopf des Wiesel verwenden.
100 % Zustimmung, nur so geht es, alles andere macht keinen Sinn, weil zu aufwendig. Troll- und Wieselmotor kann man zwar passend machen, aber nur mit größeren Umbauarbeiten (Motorhalterungen, Kühlrippen am Gehäuse, Auspuffkrümmer). Allerdings solltest du vorher mit dem TÜV sprechen, ob ein solcher Umbau überhaupt eingetragen wird. Wenn die nicht mitspielen und du unbedingt 125 cm³ brauchst, gibt es nur noch eine Möglichkeit: Berlin weggeben und Wiesel kaufen. Ob du allerdings mit einem 6-PS-Dreigangmotor glücklich wirst, ist eine andere Frage. Der Wieselroller ist eigentlich zu schwer für den Motor und kommt damit nicht so wirklich in die Gänge. Gerade in der bergigen Umgebung Solingens wirst du einige Mühe haben, im Verkehr mitzuschwimmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17250 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
ETZChris hat geschrieben: vllt. besteht ja auch noch die hoffnung, dass die originalpapiere auftauchen. Sollte man immer darauf hoffen?..... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:17 |
|
Beiträge: 21021
|
flotter 3er hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: vllt. besteht ja auch noch die hoffnung, dass die originalpapiere auftauchen. Sollte man immer darauf hoffen?.....  ich versteh mich mit der verwandtschaft noch ganz gut. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:22 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:25 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
wolf60 hat geschrieben: vogelklaus hat geschrieben: Ich würde den Motorrumpf + Gebläse des Berlin beibehalten, den Zylinder der RT (ES 125 hat, glaube ich, Innengewinde,- wie auch der TRoll) nachrüsten und den Kopf des Wiesel verwenden.
100 % Zustimmung, nur so geht es, alles andere macht keinen Sinn, weil zu aufwendig. Troll- und Wieselmotor kann man zwar passend machen, aber nur mit größeren Umbauarbeiten (Motorhalterungen, Kühlrippen am Gehäuse, Auspuffkrümmer). Allerdings solltest du vorher mit dem TÜV sprechen, ob ein solcher Umbau überhaupt eingetragen wird. Fein. Damit kann man was anfangen .... Danke! Andreas hat geschrieben: Achso ..... vergessen.... es gibt Berliner mit Chromgeraffel und Berliner ohne Chromgeraffel. Standard und DeLuxe oder einfach nur baujahrabhängig? Kann da jemand was zu sagen? Thema Blinker ... hat der Lenker den gleichen Durchmesser wie MZ? Dann sollten die Ochsenaugen ja passen, oder? Thema Kindersitz ... der muß eingetragen werden, richtig?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:27 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34687 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
1961 waren noch keine Blinker vorgeschrieben, erst 1962.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:28 |
|
Beiträge: 21021
|
Andreas hat geschrieben: Thema Kindersitz ... der muß eingetragen werden, richtig? ähmmm... 
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:38 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
dat geht auch ohne. ist doch orginalo.   lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:44 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
waldi hat geschrieben: dat geht auch ohne. ist doch orginalo. Lorchen hat geschrieben: 1961 waren noch keine Blinker vorgeschrieben, erst 1962. Das war nicht meine Frage, denn das wußte ich schon.  Ich will nur wissen was paßt. Und nein......vier dieser komischen Torpedoblinker kommen nicht in Betracht. ETZChris hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: Thema Kindersitz ... der muß eingetragen werden, richtig? ähmmm...  Hab was gefunden ... -> Klick!
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:50 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Also Standart hat keine Aluzierleisten,nicht mal auf dem Schutzblech
Delüx Hat auf dem Schutzblech ne Aluzierleiste und an der Flanke je 3 Leisten pro seite 2 lange und eine kurze,wobei es da auch unterschiede giebt,je nach dem was da war
Einfarbig kenne ich nur Schwarz und hellblau Ansonsten luxus war 2 farbenlackierung
Der bügel fürs schutzblech vorn ist zubehör
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:51 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Der Bruder hat geschrieben: Also Standart hat keine Aluzierleisten,nicht mal auf dem Schutzblech
Delüx Hat auf dem Schutzblech ne Aluzierleiste und an der Flanke je 3 Leisten pro seite 2 lange und eine kurze,wobei es da auch unterschiede giebt,je nach dem was da war
Einfarbig kenne ich nur Schwarz und hellblau Ansonsten luxus war 2 farbenlackierung
Der bügel fürs schutzblech vorn ist zubehör Supi!
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:53 |
|
Beiträge: 21021
|
Andreas hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: Thema Kindersitz ... der muß eingetragen werden, richtig? ähmmm...  Hab was gefunden ... -> Klick!nett.  hast du mal gesehen, für wieviel die gehandelt werden??? bei ebay stehen grad zwei drin, da wird dir übel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:55 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
ETZChris hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: Thema Kindersitz ... der muß eingetragen werden, richtig? ähmmm...  Hab was gefunden ... -> Klick!nett.  hast du mal gesehen, für wieviel die gehandelt werden??? bei ebay stehen grad zwei drin, da wird dir übel. Ne, aber bei den Einschränkungen könnte ich damit wohl eh nix anfangen .... ausser einen auf Show machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:59 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
da wir ja uns mit den berlinern beschäftigen, mussten wir feststellen, das es sehr viele varianten gab obwohl bei der lackierung als auch bei den aluleisten. da wurde wohl verbaut was gerade da war. naja unser chefe wird da schon was zusammenbasteln.  mal sehen wann wir heikes "Tante Inge" fertig haben.  ach andreas der kindersitz ist nur geeignet für fahrer mit O-beinen. nach der 220km-fahrt hab ich meine knie nicht mehr gemerkt. sieht hübsch aus aber wirklich taugen tut der nix. lg mario ps der rahmen ist schon komplett fertig und der motor steht seid dieser woche auch frisch überholt in der küche.  da fehlt ja nicht mehr sooo viel an dem berliner. 
Zuletzt geändert von zombi waldi am 6. Oktober 2009 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:59 |
|
Beiträge: 3391 Wohnort: Dresden Alter: 50
|
Andreas hat geschrieben: ...Ne, aber bei den Einschränkungen könnte ich damit wohl eh nix anfangen .... ausser einen auf Show machen. ... oder nochmal nachlegen? 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 12:59 |
|
Beiträge: 21021
|
das muß aber nen anderer sitz sein, der da beschrieben ist. meiner wird oben eingehangen und unten am blechkasten verschraubt. aber eben nicht am trittblech. das ist der selbe, wie ihn waldi hat. -- Hinzugefügt: 06.10.2009 13:00:43 --tippi hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: ...Ne, aber bei den Einschränkungen könnte ich damit wohl eh nix anfangen .... ausser einen auf Show machen. ... oder nochmal nachlegen?  ich glaub, dafür hat er mittlerweile zu oft die sitzheizung bei mir im auto genutzt 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 13:01 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17250 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Andreas hat geschrieben: Achso ..... vergessen.... es gibt Berliner mit Chromgeraffel und Berliner ohne Chromgeraffel. Standard und DeLuxe oder einfach nur baujahrabhängig? Chromgeraffel war das nicht, alles poliertes Alu. Ja, war meines Wissens deLuxe und Standard. Blinker wie Lorchen schon sagte, erst ab 1962 Pflicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 13:06 |
|
Beiträge: 21021
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 13:11 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
ne, der lachs-orangene ist auch original. das ist RAL 2012. so wie es ausschaut hat der auch eine linierung oder?
lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner: Aufklärungsarbeit .... Verfasst: 6. Oktober 2009 13:14 |
|
Beiträge: 21021
|
waldi hat geschrieben: ne, der lachs-orangene ist auch original. das ist RAL 2012. so wie es ausschaut hat der auch eine linierung oder?
lg mario supi!!!! dann bleibt er wie er ist!!! aber ne linierung ist da nicht zu erkennen. muß ich noch mal richtig schauen. PS: wo bekommt man nen intaktes trittbrett her oder kann man das schweißen??? meins ist mehrfach gebrochen...
|
|
Nach oben |
|
 |
|