Seite 1 von 1

Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 09:10
von Andreas
Haben wir hier jemanden der sowas - wie auch immer techn. gelöst - durchgeführt und TÜV abgenommen hat?! Oder kennt jemand jemanden, der sowas erfolgreich abgenommen bekommen hat?

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 09:35
von Der Bruder
Reicht es nicht aus wenn einfach ein Wieselmotor eingebaut wird?

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 10:17
von Andreas
Vermutlich.

Mir geht es aber nicht um das "wie", sondern eher um den folgenden Rattenschwanz wie TÜV, StVA, Finanzamt ....
Der TÜVer sprach gestern was von aufwendigen Fahrversuchen und Kosten im vierstelligen Bereich.
Das muß auch einfacher/günstiger gehen.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 10:23
von Der Bruder
Oh das ist recht teuer

Da schau nach nem Ganzen Wiesel der hat von haus aus 125

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 11:41
von RT Opa
Andreas hat geschrieben:Der TÜVer sprach gestern was von aufwendigen Fahrversuchen und Kosten im vierstelligen Bereich


Was hat der vor, will der eine riesen Ausfahrt machen???
Sollte doch genau so möglich sein wie die Eintragung einer 150 auf 125.
Oder ist da auch mit diesem Problem zu rechnen???
Ich muß die nächsten Tage sowie so mal zum Tüf, da werd ich mal nachfragen.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 12:01
von antro
Hallöle,
wenn das Motorrad nicht zusätzlich auf 80kmh gedrosselt werden soll und somit zum Leichtkraftrad wird, sondern nur die ccm geändert/verringert werden, sollte es eigentlich eine einfache Einzelabnahme wegen technischer Änderungen, für so 35 Euronen werden. Bei der Zulassungsstelle kostet die Änderung der Papiere um die 12 Euro und das Finanzamt zieht die Steuern für gemeldete ccm ein.
Wenn ich mich da jetzt irre, verbessert mich bitte.

Grüßle André

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 12:04
von RT Opa
Also für meien 125 RT zah ich nix Steuern, ;D
weil zu wenig rein kommt beim Amt und der Aufwand zu groß ist für die.
Oder irgend wie so.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 12:28
von Stephan
RT Opa hat geschrieben:Also für meien 125 RT zah ich nix Steuern, ;D
weil zu wenig rein kommt beim Amt und der Aufwand zu groß ist für die.
Oder irgend wie so.


Es kommt drauf an, ob die 125er als Motorrad oder LLK ohne Drosselung angemeldet ist ;-).

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 12:37
von Andreas
antro hat geschrieben:Hallöle,
wenn das Motorrad nicht zusätzlich auf 80kmh gedrosselt werden soll und somit zum Leichtkraftrad wird, sondern nur die ccm geändert/verringert werden, sollte es eigentlich eine einfache Einzelabnahme wegen technischer Änderungen, für so 35 Euronen werden.


Doch, genau das soll er, damit ihn Töchterchen mit 16 fahren kann.
Der 150er Berliner ist mit 82 km/h angegeben. Somit muß ich also 2 km/h und 25 ccm drosseln.
Der Wiesel-Motor bietet sich also an ....

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 12:40
von mzler-gc
Stephan hat geschrieben:Es kommt drauf an, ob die 125er als Motorrad oder LLK ohne Drosselung angemeldet ist ;-).


Müsste IMHO egal sein, da wir in Deutschland eine Hubraumsteuer haben. Und Hubraum ist Hubraum ;)

Tante Edit sagt:
Wenn der 150er mit knapp 12PS 82km/h läuft, sollte doch das in Verbindung mit 125ccm (etwa 10PS) und ohne zusätzliche Drosslung weniger als 80km/h laufen.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 12:43
von antro
da bau doch nur eine Windschutzscheibe dran. Das sollte genügen :lach: ... war nen Spaß 8)

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 12:57
von Andreas
mzler-gc hat geschrieben:Wenn der 150er mit knapp 12PS 82km/h läuft, sollte doch das in Verbindung mit 125ccm (etwa 10PS) und ohne zusätzliche Drosslung weniger als 80km/h laufen.


Exakt. So ist es angedacht.

Aber:

Andreas hat geschrieben:Der TÜVer sprach gestern was von aufwendigen Fahrversuchen und Kosten im vierstelligen Bereich.


Das wäre dann der Knackpunkt der das Ganze scheitern lassen würde. Deshalb meine Frage, ob jemand sowas schonmal gemacht hat und ggf. an einen weniger gewinnorientierten Prüfer gelangt ist.

;-)

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 13:35
von Robert K. G.
Andreas hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:Wenn der 150er mit knapp 12PS 82km/h läuft, sollte doch das in Verbindung mit 125ccm (etwa 10PS) und ohne zusätzliche Drosslung weniger als 80km/h laufen.


Exakt. So ist es angedacht.

Aber:

Andreas hat geschrieben:Der TÜVer sprach gestern was von aufwendigen Fahrversuchen und Kosten im vierstelligen Bereich.


Das wäre dann der Knackpunkt der das Ganze scheitern lassen würde. Deshalb meine Frage, ob jemand sowas schonmal gemacht hat und ggf. an einen weniger gewinnorientierten Prüfer gelangt ist.

;-)


Nun ja, ich würde neben dem Motor auch den Prüfer tauschen. :wink: Was der will gilt für einen selbst gebauten Motor. Das machst du aber nicht. Du greifst ins Teileregal von MZ und nimmst einen Motor der alle damaligen Abgasvorschriften einhält. Zudem sind die Daten dieses Motors höchst amtlich erfasst. Fahrversuche sind damit unnötig.

Gruß
Robert

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 13:44
von Andreas
Robert K. G. hat geschrieben:Zudem sind die Daten dieses Motors höchst amtlich erfasst. Fahrversuche sind damit unnötig.


Gibt es irgendwo allgemein zugängliche Datenblätter bezügl. Berliner & Wiesel?

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 13:50
von Robert K. G.
Andreas hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Zudem sind die Daten dieses Motors höchst amtlich erfasst. Fahrversuche sind damit unnötig.


Gibt es irgendwo allgemein zugängliche Datenblätter bezügl. Berliner & Wiesel?


Ja, man kann sich die KTA Betriebserlaubnis beschaffen. Ich hatte mir diese für die RT damals direkt vom KBA aus Flensburg zuschicken lassen. Mittlerweile geht das nicht mehr so leicht. Aber zumindest bei "uns" hat die DEKRA alle diese Datenblätter und Betriebserlaubnisse. Die müssen nur mal in ihren Rechner schauen. Zur Not kann ich dir auch die Betriebserlaubnis der RT schicken. Dann könnte man versuchen über die MZ 125/2 "(Motor-)Schiene" zu gehen.

Gruß
Robert

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 14:01
von Der Bruder
Sowas?

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 14:32
von Schwarzfahrer
Sag mal Andreas, ich hab dir doch da schon mal was zukommen lassen, geht das nicht?

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 14:36
von Ralle
Im Berliner werkelt docjh Original ein RM150, also der RT125/3 Motor, der hat in Verbindung mit dem 150 ccm Zylinder keine 12PS sondern maximal 7,5. Beim Umgang auf den Wiesel- Motor (der von der /2 abstammt) bekommt der SR56 gleichzeitig 3 Gänge verordnet, und dürfte in Verbindung mit der Leistungseinbuße zur ziemlich lahmen Ente werden. Da wäre es sicher einfacher und ratsamer einen RT/3 Zylinder nebst Kolben auf den Originalmotor zu schrauben, müsste man nur mal schauen wie man das dann mit dem Quer verippten 150er Deckel macht, aber wir haben ja einige Tuner im Forum, denen dazu sicher was einfällt :?:

Was die Abnahme angeht, so findet man sicher auch einen Prüfer der sich der Eintragung annimmt...

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 15:56
von Robert K. G.
Ralle hat geschrieben:Im Berliner werkelt docjh Original ein RM150, also der RT125/3 Motor, der hat in Verbindung mit dem 150 ccm Zylinder keine 12PS sondern maximal 7,5. Beim Umgang auf den Wiesel- Motor (der von der /2 abstammt) bekommt der SR56 gleichzeitig 3 Gänge verordnet, und dürfte in Verbindung mit der Leistungseinbuße zur ziemlich lahmen Ente werden. Da wäre es sicher einfacher und ratsamer einen RT/3 Zylinder nebst Kolben auf den Originalmotor zu schrauben, müsste man nur mal schauen wie man das dann mit dem Quer verippten 150er Deckel macht, aber wir haben ja einige Tuner im Forum, denen dazu sicher was einfällt :?:

Was die Abnahme angeht, so findet man sicher auch einen Prüfer der sich der Eintragung annimmt...


Nur an der Stelle teile ich die Meinung des Prüfers. Für einen solchen Motor existieren keine offiziellen Daten. Diese müssten erst ermittelt werden. Das würde wieder kosten. Wenn jemand einen Motorradführerschein hat ist sowas sicherlich egal. Aber bei einem 16 Jährigen/ Jährige wäre ich vorsichtiger. Mittlerweile kontrollieren die Freunde und Helfer zumindest bei uns recht streng. Zudem hat dieser Motor in der MZ 125/3 offiziell 85 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Gruß
Robert

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 16:31
von Ralle
Robert K. G. hat geschrieben:Mittlerweile kontrollieren die Freunde und Helfer zumindest bei uns recht streng. Zudem hat dieser Motor in der MZ 125/3 offiziell 85 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Mag sein, der RM150 hat aber von vorn herein 25ccm mehr und 1 PS mehr Leistung und erreicht damit im Roller 82 km/h. Ein verständnisvoller Prüfer sollte da wenige Bedenken haben und die Daten des Motors von der /3 1:1 übernehmen, also 125ccm und 6,5 PS. Ein Fahrtest sollte schnell beweisen das der "lahmere" Motor mit 1PS weniger und bei ca. 20kg Mehrgewicht den Roller kaum schneller machen wird und 80 km/h ebenfalls Utopie sein dürften. Bei einem solchen Umbau muß man sich das Ja vom Prüfer natürlich vorab holen und nicht erst darauf hoffen, wenn alles fertig umgebaut ist. Notfalls eben auch mal 2 oder 3 verschiedene Prüfstellen anfahren und nachfragen.
Ich bin noch nie Berliner gefahren (ich eß die immer), frage mich aber gerade ob so ein Boot als Einsteigerfahrzeug für ein Mädchen geeignet ist, noch dazu wenn man es noch schwächer macht als es ist :gruebel:

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 17:11
von p.vom.r
Du warst bestimmt beim falschen TÜV.
Der Wuppertaler hat einen sehr verständigen Leiter - was umbauten angeht.

Grüße, Peter.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:16
von Andreas
p.vom.r hat geschrieben:Du warst bestimmt beim falschen TÜV.
Der Wuppertaler hat einen sehr verständigen Leiter - was umbauten angeht.

Grüße, Peter.


Ich war in W´tal, aber Cheffe war in Urlaub und die Auskunft stammt aus dem Mund seines Vertreters.

Ralle hat geschrieben:....frage mich aber gerade ob so ein Boot als Einsteigerfahrzeug für ein Mädchen geeignet ist, noch dazu wenn man es noch schwächer macht als es ist


Das soll keinesfalls ein Fortbewegungsmittel für den täglichen Gebrauch oder die Fahrt zur Schule werden, eher was für die sonntäglichen Ausflüge oder für besondere Anlässe.
Mit einem Mofa- oder Mockickroller wäre sie auch nicht wirklich flotter unterwegs.....vielleicht aber ein wenig "leichtfüssiger".

Schwarzfahrer hat geschrieben:Sag mal Andreas, ich hab dir doch da schon mal was zukommen lassen, geht das nicht?


:wall:

Man sollte einfach mal auf dem eigenen Rechner suchen....
Interessant wäre aber auch hier die Kostenfrage bezügl. der Abnahme.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:26
von lgb-fan-harz
... es gibt da einen recht rührigen IWL-Club ( irgendwo auf der Festplatte schlummern die Daten, wenn ich fündig werde bekommst Du PN ), da haben einige so etwas schon hinter sich.
Für einen MZ-"Kollegen" geben die bestimmt ´ne Brief-Kopie heraus, das sollte am einfachsten und günstigsten gehen.
Glaube nicht, das Du das Rad neu erfinden mußt.
Werde über die Feiertage suchen.
LG aus dem Harz,
Martin

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:28
von Andreas
Dankeschön!

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:31
von lgb-fan-harz
... gern, ohne Euch gäbe es ja dieses Forum nicht ! Respekt, mal dafür :ja:

LG, Martin

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:39
von wolf60
Schwierige Angelegenheit. Die meisten TÜV-Fritzen tragen nur das ein, was durch ein Mustergutachten des Herstellers gedeckt ist. Das gibt es natürlich in deinem Fall nicht.

Im Prinzip sollte es ja mit einem Wiesel-Motor gehen, aber dazu bräuchtest du einen TÜV-Ingenieur, der da mitspielt und die Motordaten aus einem Wieselbrief übernimmt. Aber den muss man erst mal finden. Da hilft wahrscheinlich nur die Ochsentour durch mehrere TÜV-Prüfstellen und das ausführliche Erklären des Problems, bis sich so jemand gefunden hat.

Ein Musterbrief mit einer passenden Eintragung kann zwar hilfreich sein, ist aber für den Prüfer nicht bindend. Er kann sich durchaus damit rausreden, dass ihn nicht interssiert, was andere Prüfer eintragen.

Möglich wäre auch der Weg über Motorradhändler, zu denen der TÜV regelmäßig kommt. Gerade solche, die öfters mit Umbauten zu tun haben, kennen meist TÜV-Prüfer, die bei der Eintragung nicht ganz so bürokratisch vorgehen wie viele ihrer Kollegen.

Wenn am Ende alles nicht zum Ziel führen sollte, bliebe dir aber immer noch ein Weg offen: Berlin verkaufen und stattdessen einen Wiesel kaufen.

Die IWL-Forum ist übrigens hier zu finden.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:47
von Andreas
wolf60 hat geschrieben:Wenn am Ende alles nicht zum Ziel führen sollte, bliebe dir aber immer noch ein Weg offen: Berlin verkaufen und stattdessen einen Wiesel kaufen.


Das wäre auch doof, der Berliner soll maximal 5 Jahre als 125er laufen, danach wieder mit dem Original-Motor.
In diesen 5 Jahren könnte ihn sowohl meine Tochter als auch mein Sohn nacheinander als 125er mit 16 Jahren fahren.
Berliner + Wieselmotor habe ich hier, der Rest (in dem Fall ein Wiesel) müßte erst wieder kostspielig beschafft werden.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:52
von Schwarzfahrer
Andreas hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben:Sag mal Andreas, ich hab dir doch da schon mal was zukommen lassen, geht das nicht?


:wall:

Man sollte einfach mal auf dem eigenen Rechner suchen....
Interessant wäre aber auch hier die Kostenfrage bezügl. der Abnahme.


Das ist damals im Rahmen einer Vollabnahme passiert. Gesonderte Kosten sind da imho nicht enstanden.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:55
von Andreas
Das hört sich schonmal gut an ....

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:57
von lgb-fan-harz
... habe grad mal einen alten Fred aufgerufen:
" Re: Drosseln eines Troll auf 125ccm
Maddin-mv - 25.03.2008, 11:11 :arrow: und hier der Link dorthin (Ralle)



Manchmal ist es auch von vorteil garnicht viel zu sagen wenn du magst kann ich dir ne kopie von meinem fahrzeugschein schicken denn mein troll läuft als 125er musst mich dann anrufen 0384368xxxx "

Wenn das geht, geht auch der Berliner, bestimmt :!:

Lass den Kopf nicht hängen, alles wird gut ! :ja:

LG, Martin

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 22. April 2011 06:32
von Ralle
Ganz schlechte Idee Martin. Unabhängig davon was im Fahrzeugschein steht wäre das dann fahren ohne Führerschein (zumindest wenn die Tochter fährt) und Steuerhinterziehung in einem. Es wäre sehr ärgerlich wenn man damit seine Kinder zu Kleinkriminellen macht und etvl. auch den Weg zum späteren PKW- Führerschein verbaut.
Im Übrigen empfehlen andere in dem Beitrag den Umbau auf den 125er ES Zylinder (beim Troll), was das Gleiche wäre wie die Umrüstung des Berliner- Motors auf RT Zylinder. Also entweder Zylinder tauschen oder Wiesel Motor rein, an alles andere sollten man besser keine Gedanken verschwenden.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 22. April 2011 07:33
von Andreas
Ralle hat geschrieben:Ganz schlechte Idee Martin. Unabhängig davon was im Fahrzeugschein steht wäre das dann Fahren ohner Führerschein (zumindest wenn die Tochter fährt) und Steuerhinterziehung in einem. Es wäre sehr ärgerlich wenn man damit seine Kinder zu Kleinkriminellen macht und etvl. auch den Weg zum späteren PKW- Führerschein verbaut.


So sehe ich das auch. Das soll schon alles legal sein/werden.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 22. April 2011 09:10
von zweitaktkombinat
Hallo Andreas,

bist Du schon einen Wiesel gefahren? Mein hat ja einen, und ich muss sagen, selbst allein, ist das Teil einfach untermotorisiert. Wenn ich Dich richtig verstanden habe soll es ja Alltagsfahrzeug werden. Gerade IWL Roller sind nicht wirklich einfach zu fahren. MAn braucht Kraft und das Fahrverhalten ist nicht so super toll. Kenne natürlich nicht Deine Tochter, aber geh mit Ihr mal auf nen Feldweg und fahrt mal Berliner. Der rollt einfach nicht so schön wie ein Moped oder ne MZ. Hast Du einen Berliner in Reichweite? wenn nicht, weißt ja wo einer steht ;-)

Nur meine Meinung, die sich bei meiner Frau bestätigt hat. Sie fand der Berliner immer toll, als sie 10 Minuten gefahren ist, hat sie gesagt, dass sie die Kiste nicht wirklich im Griff hat. Zu schwer, zu viel Kraftaufwand zum Bremse vorn bspw. und Schaltung ist auch mies wenn man mal ehrlich ist. das größte Manko ist aber mit 125 ccm die echte Untermotorisierung.

Grüße aktuell aus eine kalten Griechenland
Alex

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 22. April 2011 09:44
von Schwarzfahrer
Der Berlin fährt nun mal nicht wie ein Motorrad. Aber auf vielen alten Bildern sind Frauen mit Berlin abgebildet, eins hängt bei mir im Flur ;)

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 22. April 2011 09:57
von Andreas
Ich denke mal, kein (kleinerer) Roller fährt sich wie ein Motorrad. Ob das nun eine Vespa, ein Berliner, ein Baumarkt oder ein aktueller 50er/125er Markenroller ist.

zweitaktkombinat hat geschrieben:Wenn ich Dich richtig verstanden habe soll es ja Alltagsfahrzeug werden.


Nein, soll es definitiv nicht werden. Da wird sich was anderes finden ....

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 22. April 2011 09:58
von Ekki
Noch ein Hinweis zu den Kosten. Frag auch mal bei der Versicherung nach. Eine 125er kostet, wenn von einem 16-jährigen Fahrer bewegt, deutlich mehr als wenn nur Du sie fährst. Das war bei meinem Sohn auch so. Und Du willst rechtlich ja auf der sicheren Seite sein.

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 22. April 2011 10:21
von Andreas
Ja, ich weiß. Aber ich habe ja jetzt ein Mopped weniger und einen 30%-Vertrag "übrig".
Das sollte die Kosten ein wenig "relativieren".

Re: Berliner drosseln auf 125 ccm

BeitragVerfasst: 22. April 2011 12:17
von lgb-fan-harz
... nur mal kurz der Hinweis, habe den Fred nur zitiert wg. der Eintragung, sozusagen, dass es Briefe gibt, die entsprechende Einträge aufweisen.
Das Andreas auch tatsächlich auf 125ccm umbaut ( wg. der Legalität :!: ) habe ich vorausgesetzt.
Nicht das das einer falsch versteht. Würde meine Kinder ( 5 Söhne ) auch nicht mit ungaren Dingern fahren lassen.
LG aus dem Harz, Martin