Seite 1 von 1
Kupplungsdeckel/Antrieb Lüfter

Verfasst:
19. Oktober 2012 18:28
von K-Wagenfahrer
Hallo,
da ich mich bei den oben genannten Fahrzeuge überhaupt nicht auskenne, bitte ich um Nachsicht wenn eine Frage aus dem Rahmen fällt.
Quelle IWL Forum >
http://img225.imageshack.us/img225/3778/img0003fc7.jpgWarum gibt es 2 verschiedene Kupplungsdeckel? Den auf dem Bild und es gibt Deckel, wo die Kickstarterwelle/Schaltwelle aus einer runden Versenkung heraus führt. Sieht ganz anders aus wie bei einem normalen 150er ES Deckel.
Wie wird das Antriebsrad (Keilriemenscheibe) zum Deckel/Primärrad abgedichtet? Bitte nennt mir die Bauteile, die Erstazteilkataloge aus dem Internet sind nicht so ersichtlich.
Passen alle Kettenräder? Schmale, dicke Simplexkette. Und die Dupplexkette?
Wie groß ist die lichte Weite wo das Antriebsrad läuft in cm horizontal? Ca.
Vielen Dank.
Re: Kupplungsdeckel/Antrieb Lüfter

Verfasst:
19. Oktober 2012 18:43
von Paule56
Du hast einen Trollmotor als Beispiel angegeben, da ist der Kickstarter auf einer zusätzlichen Welle am Fahrgestell gelagert.
Auf der Kickstarterwelle des Motors ist ein Ketteradsegment befestigt ....am Kicker selbst auch, dazwischen übernimmt eine Rollenkette die Übertragung.
Die Vorgänger a la Pitty, Wiesel und Berliner hatten die von dir angesprochene Glocke, dort ist sitzt der Kicker direkt an der Kickerwelle des Motors.
Dazwischen muss sich aber die Schaltung betätigen lassen, deswegen ist dort eine gekröpfte Zwischenwelle eingebaut, die eben die Glocke als weitere Lagerung bedingt.
Die Riemenscheibe ist zur Kupplung hin mit einem Simmering im Kupplungsdeckel abgedichtet
Re: Kupplungsdeckel/Antrieb Lüfter

Verfasst:
19. Oktober 2012 18:48
von K-Wagenfahrer
Die Riemenscheibe ist zur Kupplung hin mit einem Simmering im Kupplungsdeckel abgedichtet
Okay, so weit so gut. Danke. Also ist der KW Stumpf links länger, damit er raus guckt und die Riemenscheibe noch aufnehmen kann?
Re: Kupplungsdeckel/Antrieb Lüfter

Verfasst:
19. Oktober 2012 19:08
von Paule56
Der KW Stumpf unterscheidet sich auf jedene Fall bei den IWL / RT und ES/0 Motoren ich glaube MM150/2 und den späteren TS MM150/3 durch die Sekundärritzelbefestigung, bei den frühen ist da ein Außengewinde, später war der Stumpf gebohrt und das Gewinde hineingeschnitten.
Dadurch sollen die Duplexketten dort nicht montierbar sein ...
genau weiß ich das aber nicht, hatte erst einen Berliner offen und den original so wieder nur mit neuen Lagern und Dichtungen montiert
Re: Kupplungsdeckel/Antrieb Lüfter

Verfasst:
15. Januar 2013 19:52
von K-Wagenfahrer
So Freunde,
habe nochmal eine Frage.
Wie wird die kleine Riemenscheibe auf der KW befestigt?
Lüfterseitig > 11-848.37-0 Antriebsscheibe 1
01-848.80-0 Hülsenmutter 1
7-00.04-05 Dichtring 1
Sechskantschraube M 12x1,5x30 DIN 961
KW Stumpf > 01-848.54-0 Kettenrad auf Kurbelwelle
Danke
Re: Kupplungsdeckel/Antrieb Lüfter

Verfasst:
15. Januar 2013 20:08
von Christof
Im Normalfall kannst du nur die schmalen Simplexkettenräder verwenden. Das liegt am speziellen Simplexkettenrad das für den Antrieb des Lüfters einen zusätzlichen Anguß hat. Breite Simplex oder Duplexkettenräder mit diesem Anguß gibt es nicht. Zudem passt auch der Duplextrieb nicht unter den alten bzw. IWL-Seitendeckel.
Die Kurbelwelle ist dagegen mit der ES-Welle identisch. Zum Anziehen des Kettenrades auf der KW wird aber statt der Mutter M12x1,5 eine Hülsenmutter verwendet. Wenn du Kettenrad auf der KW abziehen willst, brauchst du zudem einen Abzieher mit Aussengewinde M18x1,5.
Der Dichtring im Deckel hat beim RM 150/1 laut Liste die Maße D 25x35x7
Re: Kupplungsdeckel/Antrieb Lüfter

Verfasst:
15. Januar 2013 20:54
von K-Wagenfahrer
Christof hat geschrieben:Im Normalfall kannst du nur die schmalen Simplexkettenräder verwenden. Das liegt am speziellen Simplexkettenrad das für den Antrieb des Lüfters einen zusätzlichen Anguß hat. Breite Simplex oder Duplexkettenräder mit diesem Anguß gibt es nicht. Zudem passt auch der Duplextrieb nicht unter den alten bzw. IWL-Seitendeckel.
Die Kurbelwelle ist dagegen mit der ES-Welle identisch. Zum Anziehen des Kettenrades auf der KW wird aber statt der Mutter M12x1,5 eine Hülsenmutter verwendet. Wenn du Kettenrad auf der KW abziehen willst, brauchst du zudem einen Abzieher mit Aussengewinde M18x1,5.
Der Dichtring im Deckel hat beim RM 150/1 laut Liste die Maße D 25x35x7
Danke! Aber wie sieht denn

eine Hülsenmutter aus?
Der Link war hilfreich, ich weiß es nun. Ok.
Re: Kupplungsdeckel/Antrieb Lüfter

Verfasst:
31. Januar 2013 17:49
von ektäw
Hallo,
hier nochmal einiges zu dem Thema.