Seite 1 von 1

Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:03
von Andreas
Welche Möglichkeiten habe ich denn, den originalen SR59 Gasgriff mit Schlitten und Widerlager im Lenker gegen einen Gasgriff mit Wickelfunktion zu tauschen?

Mein Problem:
Ich habe montiert,
- Blinkerschalter mit Chromkappe und Schellenbefestigung
- Kabelzuleitung für diesen Schalter durch den Lenker (Loch unter dem Schalter)
- Bremsarmatur
- Gasgriff IWL
- Distanzstück
- Ochsenauge inkl. Kabellage im Lenker

Ich möchte:
- möglichst wenig umbauen / ersetzen
- klassische Optik
- poliertes Alu
- die cremefarbenen Griffe beibehalten

Die Positionen der einzelnen Bauteile sind vorgegeben und fest, ich habe keinen Spielraum nach innen oder aussen. Zudem möchte ich eigentlich die Bremsarmatur mit dem spitzen Bremsgriff und diesen Blinkerschalter beibehalten.
Für einen TS Gasgriff fehlen mir dabei genau 2 cm, die Zuleitung des Gaszuges erfolgt zudem von unten, das ist beim Berliner eher unpraktisch, weil er dann im engen Bogen wieder nach oben in / durch die Lampenmaske muß, oder ich müßte ein 90° Röhrchen montieren (gibt es das?).
Würde ich zudem noch die Bremsarmatur der TS übernehmen (paßt dort der spitze Bremshebel?), den Blinkerschalter der TS und einen hohlgebohrten Abschlußpilz für den Blinker (gibt es sowas?) anstatt des Distanzstückes könnte es passen.
Aber das sind mir zu viele Ungewißheiten und Umbauaufwand.

Hat jemand eine Plug & Play Lösung?

Die Frage nach dem "Warum"?
Mir ist der originale Gasgriff einfach zu schwergängig, davon bekomme ich einen Tennisarm.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:09
von der janne
Bremse gelöst (die kleine Madenschraube) ?
Alles freigängig?
Klingt eher nicht so.
Schlitten kannst du ruhig etwas abfeilen damit er leichter geht, Gasgriffgummi etwas nach rechts setzten, damit er nicht an der Armatur scheuert.

Und gaaaaanz wichtig, hast du den Metallring zwischen Armatur und Gasgriff?

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:14
von luckyluke2
Ich hab nichtmal diesen Metallring dazwischen , trotzdem geht das Gas spielend leicht . Janne hat es ja schon erwähnt , ist die "Bremse"
los ? Und geht der Schlitten auch wirklich spielend hin und her ? Ich mußte da auch etwas nacharbeiten . :ja:

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:16
von der janne
...sorgt aber für hohen Verschleiß ohne den Ring Steffen, das Rohr vom Drehgriff fräst sich in die Armatur ein.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:20
von luckyluke2
Offtopic:
Ich habe diesen Ring nie besessen , die doofe kleine Feder übrigens auch nicht...

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:22
von der janne
Feder hab ich in der Patinamaschine auch nicht drin, aber in der Alltagshure, die schlägt sonst so derbe im Schiebebetrieb.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:22
von Andreas
Kann ich alles mit ja beantworten, Janne. Zudem noch ein gefühltes Kilo Fett.
Trocken, ohne eingehängten Zug ist das alles kein Problem, aber sobald der Zug drin hängt wird das Biest biestig. Der Zug ist bauartbedingt ellenlang.
Der Zug ist neu und freigängig. Vergaser ist nicht original, ich meine von der kleinen ETZ. Da klemmt auch nichts.
Zudem habe ich keinen genau definierten Endanschlag (Vollgas), oder ich komme nicht bis dahin ...

Ich hatte zuerst die Kabel des Blinkers in Verdacht, dass diese stören oder blockieren. Tun sie aber nicht. Montagefehler kann ich eigentlich ausschließen.

Einschränkungen in Sachen Beschleunigung oder Vmax habe ich m.E. keine, das Ding rennt gut für seine knapp 7 PS.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:25
von der janne
Dann würde ich es aber mal ganz drastisch auf den Bowdenzug schieben.
Endanschlag bei Vollgas sollte da sein, klingt für mich als ob dein zug sich wie eine Feder auseinander ziehen lässt.
Ist er in großen Bögen ohne Knicke verlegt?
Ordentlich geschmiert?

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:28
von Andreas
Jaaaa. Und zudem gute Paule Qualität.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:32
von der janne
Probiere doch einfach mal Testweise einen TS Gasgriff, damit du erstmal sagen kannst es liegt wirklich am Gasdrehgriff.
Dann würde ich den Schiebegriff nochmal genau kontrollieren ob es Kanten oder andere Stellen gibt an denen es hakt.
Wenn du den Schlitten ausgebaut hast, siehst du an blanken Stellen auch sehr gut wo es schleift, bzw. wo die "Arbeitspunkte" sind.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:38
von Andreas
der janne hat geschrieben:Probiere doch einfach mal Testweise einen TS Gasgriff, damit du erstmal sagen kannst es liegt wirklich am Gasdrehgriff.


Ich habe keinen. Ausser am Gespann. Der soll dort auch bleiben.
Zudem müßte ich wohl auch den Gaszug anpassen bzw. einen anderen einbauen. Habe ich leider auch nicht. Und dann fehlen mir da noch die 2 cm ...

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:40
von der janne
Sollst ja auch nur testen, n icht dauerhaft dran bauen.
merkt man doch gleich ob es leichter geht oder nicht.
Nippel vom Zug sollte passen, Länge ist erstmal egal, soll ja nur ein Test sein.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 21:42
von Lorchen
Eventuell kannst Du dir von Paule einen Seilzug aus Teflon basteln lassen. Die laufen ungeschmiert und sollen sehr gut sein.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 05:30
von kt1040
Hallo Andreas,

passen Bowdenzug Gegenhalter und Schiffchen zusammen? Ich habe auch etwas suchen müssen, bis ich herausbekommen habe, dass es Paare gibt, bei denen der Zug tiefer oder höher im Lenker lief. Ungleich eingebaut klemmt, allerdings eher wenn Gas zu als Gas auf, weil die Seele dann um die Ecke muss. Reißgas sieht bescheuert aus am Berliner, da der Zug dann ja irgendwo langgeht und Du ihn mühsam wieder durch das kleine Loch in die Lampe führen musst. Wobei ich auch schon Berliner damit gesehen habe, die den Zug dann einfach an der Lampe vorbei nach unten geführt haben. Bei meinem Berliner hatte ich auch noch das Problem, dass der am Motor eine ziemliche Ecke drin hatte. Da ist es étwas eng, was das Verlegen nicht einfach macht.

Viel Erfolg

Thomas

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 06:42
von ETZChris
Lorchen hat geschrieben:Eventuell kannst Du dir von Paule einen Seilzug aus Teflon basteln lassen. Die laufen ungeschmiert und sollen sehr gut sein.

Haben die Hüllen nicht mitlerweile alle diese Innenbeschichtung?!

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 07:06
von der janne
Achso....zu deiner Eingangsfrage: der Spitzhebel passt an die Armatur mit Sockel für den Blinkerschalter.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 07:24
von Andreas
kt1040 hat geschrieben:passen Bowdenzug Gegenhalter und Schiffchen zusammen? Ich habe auch etwas suchen müssen, bis ich herausbekommen habe, dass es Paare gibt, bei denen der Zug tiefer oder höher im Lenker lief. Ungleich eingebaut klemmt, allerdings eher wenn Gas zu als Gas auf, weil die Seele dann um die Ecke muss.


Ich habe letztendlich die Teile weiter verwendet, die eingebaut waren.
Ich denke, dass sind noch die Originalteile.

Eine damals getätigte Neubestellung von Gasgriff, Schiffchen und Widerlager paßte gar nicht.

kt1040 hat geschrieben:Reißgas sieht bescheuert aus am Berliner, ....


Damit könnte ich leben, ich selbst sehe auch bescheuert auf dem Berliner aus.

:lach:

der janne hat geschrieben:Achso....zu deiner Eingangsfrage: der Spitzhebel passt an die Armatur mit Sockel für den Blinkerschalter.


Das wäre gut. TS Armatur und dazugehörige Blinkerschalterkappe müßte ich sogar noch haben.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 07:59
von kt1040
Andreas hat geschrieben:
kt1040 hat geschrieben:Reißgas sieht bescheuert aus am Berliner, ....


Damit könnte ich leben, ich selbst sehe auch bescheuert auf dem Berliner aus.

:lach:



Du auch? Fahren macht trotzdem Riesenspaß.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 08:04
von andreas82
Das Problem kenne ich auch. ich bin in letzter Zeit ca. 5 Berliner gefahren und alle haben das Problem. Einige davon muss man sogar das Gas zurück drehen :evil: .
Ich denke es liegt am Lenker, Drehgriff.
Hast du mal den Drehgriff mit einen Bowdenzug montiert der nicht am Vergaser hängt und mit der Hand zurück gezögen? Dreht sich der Gasgriff zurück??

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 08:21
von Andreas
kt1040 hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
kt1040 hat geschrieben:Reißgas sieht bescheuert aus am Berliner, ....


Damit könnte ich leben, ich selbst sehe auch bescheuert auf dem Berliner aus.

:lach:



Du auch? Fahren macht trotzdem Riesenspaß.


:ja:

andreas82 hat geschrieben:Hast du mal den Drehgriff mit einen Bowdenzug montiert der nicht am Vergaser hängt und mit der Hand zurück gezögen? Dreht sich der Gasgriff zurück??


Habe ich noch nicht probiert, könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass er nicht in Ausgangsstellung zurück geht.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 08:56
von schrauberschorsch
Bei meinen Mopeds mit Miniaturvergasern (im Vergleich zum Vergaser des Berlin) habe ich deshalb für die Gaszüge Schaltzugaussenhülle vom MTB genommen. Die Drähte in der Aussenhülle verlaufen nicht spiralförmig, sondern in Längsrichtung und die Innenseite der Hülle ist teflonbeschichtet. Beides reduziert die Reibung deutlich. Nachteil ist, dass die Hülle "störrischer" ist, sich deshalb nur in weiten Radien verlegen lässt und relativ teuer ist. Bei meinen Mopeds mit den kleinen Vergasern und recht schwacher Feder am Schieber haben solche Züge das Problem mit "hängendem" Gas beseitigt.

Die Drähte der Fahrrad-Schaltzüge sind auch etwas dünner, so daß ich nicht weiß, ob es beim Berliner eine Lösung wäre. Im MTB-Zubehör gab es damals aber auch für Bremszüge entsprechende Aussenhüllen (die Drahtstärke müsste dann identisch sein).

Was bei meiner RT etwas geholfen hat, war der Austausch der Feder im Vergaser, welche den Schieber nach unten drückt. Das Original hatte wohl doch schon etwas an "Spannung" verloren.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 10:07
von EmmasPapa
der janne hat geschrieben:
Und gaaaaanz wichtig, hast du den Metallring zwischen Armatur und Gasgriff?


Wie sieht dieser Metallring denn aus? Quasi wie eine Unterlegscheibe, die maßlich in das Widerlager passt? Und sitzt als Anlaufscheibe zwischen Drehgriff und Widerlager?

Ich konnte dazu nichts in den Ersatzteilisten bei Miraculis finden. Dort existiert diese Scheibe nicht! Bei keiner der ES-Typen! Ist das dann reine Verschleißschutz-Optimierung?

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 10:42
von schrauberschorsch
EmmasPapa hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:
Und gaaaaanz wichtig, hast du den Metallring zwischen Armatur und Gasgriff?


Wie sieht dieser Metallring denn aus? Quasi wie eine Unterlegscheibe, die maßlich in das Widerlager passt? Und sitzt als Anlaufscheibe zwischen Drehgriff und Widerlager?

Ich konnte dazu nichts in den Ersatzteilisten bei Miraculis finden. Dort existiert diese Scheibe nicht! Bei keiner der ES-Typen! Ist das dann reine Verschleißschutz-Optimierung?


Bei meiner RT war zwischen dem Sockel für den Bremshebel und dem Gas-Drehgriff eine Anlaufscheibe eingebaut. Der Aussendurchmesser der Scheibe entspricht dem Innendurchmesser des Sockels des Bremshebels und die Bohrung in der Mitte der Scheibe logischerweise dem Aussendurchmesser des Lenkers. Ob sie vom Werk aus eingebaut war oder nachgerüstet wurde, weiß ich aber nicht.

Durch die Scheibe soll verhindert werden, dass sich der Gas-Drehgriff in den Alu-Sockel des Bremshebels "fräst". Das Teil soll der Verschleißminderung, aber auch der Leichtgängigkeit des Gas-Drehgriffs dienen. Der Janne hat es ja schon geschrieben.

Bei meinen Mopeds sind Magura-Armaturen verbaut, es sind aber Armaturen bei denen der Gaszug um den Lenker gewickelt wird. Auch da sind an dieser Stelle solche Scheiben aus diesen Gründen eingebaut.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 12:36
von EmmasPapa
Danke Dir. Also ist davon auszugehen, dass die Scheiben ab Werk montiert waren. Oder doch eher nicht?

Bei dem Schiebegriff macht das in jedem Falle auch Sinn, da ja axiale Kräfte auftreten. Bei den Wickelgriffen von MZ ist es mir noch nicht aufgefallen, dass da Scheiben drin wären. Die axialen Kräfte sind hier wohl auch eher zu vernachlässigen und der Griff liegt mit viel größerer Fläche an.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 14:32
von schrauberschorsch
Ob die Anlaufscheibe vom Werk aus montiert war, weiß ich natürlich nicht, weil ich das Moped gebraucht gekauft habe. Ich gehe aber mal davon aus, weil die Innenseite des Bremshebelsockels recht unversehrt aussieht.

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 16:51
von kt1040
So sieht die Scheibe aus

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 16:54
von Mainzer
Wenn du einen TS-Gasgriff anbaust, kannst du dann nicht einfach die 2 cm vom Rohr absägen?

Re: Gasgriff Berliner

BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 16:59
von Andreas
Ich müßte den Gummigriff (auch) kürzen. Die 2 cm habe ich in jeweils angebautem Zustand vermessen.
Wäre doof.