von ftr » 26. September 2025 19:22
Also ich hab mir 2002 eine Stihl Motorsense von meinem Bruder geborgt, um das Baugrundstück besser handeln zu können und den neuen Benzinrasenmäher nicht so dolle zu quälen. Als ich sie zurückgeben wollte, war er schon gewerblich unterwegs und meinte, das Teil ist ihm inzwischen zu klein. In den ersten Jahren habe ich den Freischneider im Mai und im August eingesetzt, um das verwilderte Nachbargrundstück zwei bis drei Meter an der Grenze zu mähen, da gab es Brennnesseln und Dornengestrüpp und sonst alles übliche, was zu uns rübergewachsen ist. Nach etwa 15 Jahren brauchte ich den Freischneider nur noch jährlich einmal im August zu nutzen, zuletzt letzten Monat. Ich weiß, was mein Bruder für seine Leute als Treibstoff einsetzt. Die mähen dann auch einen Arbeitstag lang und es gelten Arbeitsschutzrichtlinien. Ich hab mir in den letzten 23 Jahren immer etwa einen Liter 1:25 gemischt und das Gerät am Ende immer so lange laufen lassen, bis es wegen Spritmangel ausgegangen ist. Dann mit Handfeger sauber gemacht, das Blatt mit einer Schleifscheibe in der Flex abgezogen und wieder für ein Jahr weggestellt. Wartungsarbeiten waren bisher nicht nötig.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10
Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"